Schmerztherapie Düren - Schmerzberatung kostenlos - Fibromyalgie-Test

Datenschutz Hinweis: wenn Sie dieses Video abspielen lassen, wird es von Youtube abgerufen. Sie anerkennen damit die Google Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung.
Herzlich willkomen,
in der Naturheilpraxis für kostenlose Fibromyalgie- und Schmerzberatung - Schmerztherapie Düren.
Alternative Schmerztherapien haben in den vergangenen Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. So stellt die allseits bekannte klassische und medikamentöse Therapie nun nicht mehr das Monopol für gesundheitliche Behandlungsmöglichkeiten dar.
Wir können Schmerzmittel nehmen ohne Ende – wenn wir die Ursache nicht bekämpfen, werden die Schmerzen weiterhin bestehen. Letztens habe ich online eine Schlagzeile entdeckt: Sitzen ist das neue Rauchen - Ganzheitliche Schmerzhilfe Düren.
Tabletten, Salben oder Tropfen – wer unter Schmerzen leidet, kommt meist mit der medikamentösen Schmerztherapie in Kontakt. Doch es müssen nicht immer Schmerzmittel (Analgetika) sein, auch alternative Methoden können zum gewünschten Erfolg führen.
Welche nicht-medikamentösen Therapien gibt es? Und wie sieht es mit deren Wirksamkeit aus?
Neben den klassisch-schulmedizinischen Schmerzmitteln gibt es zahlreiche alternative Schmerztherapien, die helfen können, Schmerzen zu lindern - Alternative Schmerzmedizin in der Nähe suchen.
Immer mehr Menschen suchen Alternativen zur Schulmedizin. Die wirksamsten Verfahren der Naturheilkunde. Ein Schwerpunkt der Abteilung für Naturheilkunde und Integrative Medizin ist die Behandlung von Schmerzzuständen.
Die Behandlung ist schwierig, zumeist helfen übliche medizinische Verfahren wie orthopädische Injektionen oder Krankengymnastik nur vorübergehend, und die Dauerbehandlung mit Medikamenten ist durch viele unerwünschte Nebenwirkungen behaftet.
Alternative Schmerztherapie Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für nichtmedikamentöse Pain-Therapy im Dürener Kreis zwischen Köln und Aachen - Alternative Schmerzbehandlung Düren.
Möglichkeiten der nicht-medikamentösen Schmerztherapie Düren
Stechen, drücken, träumen und es tut nicht mehr weh.
Wo alternative Schmerztherapie am besten hilft - von Akupunktur bis Hypnose.
In der Behandlung chronischer Schmerzen spielen zusätzlich zu den medikamentösen auch nicht-medikamentöse Methoden eine wichtige Rolle - Gute Schmerztherapie in der Nähe und Umgebung suchen und finden.
Schmerztherapie Kosten & Preise - Kostenlose Schmerztherapie in der Nähe Düren zwischen Köln und Aachen hier erleben und jetzt einfach Termine online buchen und suchen oder bei 0176/55066222 Arndt Leonards anrufen - Sichern Sie sich Ihre Schmerztherapie kostenlos.
Zu ihnen gehören zum Beispiel die Akupunktur oder auch das sogenannte TENS. Auch Massagen können eingesetzt werden, um beispielsweise Muskelverspannungen als Ursache für Kopfschmerzen zu lindern. Dasselbe gilt für spezielle Entspannungsverfahren.
Wann hilft's? Bei Spannungskopfschmerz, Migräne, Schmerzen des Stütz- und Bewegungsapparates wie Knie- oder Rückenschmerz, Menstruationsbeschwerden, postoperativem Schmerz.
Schmerzberatung & Schmerzbehandlung Düren - Fibromyalgie-Test kostenlos

Zur Behandlung chronischer Schmerzen gehören neben der medikamentösen Therapie auch Bewegungstherapie, Krankengymnastik und alternative Verfahren.
Alternativen Schmerztherapien werden häufig bei Patienten eingesetzt, denen Schmerzmedikamente nicht oder nicht ausreichend geholfen haben oder die auf Dauer keine Arzneimittel einnehmen möchten - Alternativer Schmerztherapeut Düren.
Die Mehrzahl der Methoden lässt sich auch problemlos mit der schulmedizinischen Schmerzbehandlung kombinieren. Bei chronischen Schmerzen ist es oft etwas langwieriger, den Heilungsprozess in Gang zu setzen - Holistischer Schmerztherapeut Düren.
Auch hier greifen Aktivatortherapie und Mikrostrom und schaffen in vielen Fällen Linderung. Um einen unter Umständen jahrelang bestehenden Schmerz jedoch loslassen zu können, braucht es oft mehr als Unterstützung auf rein körperlicher Ebene.
Denn der Körper "gewöhnt" sich an den Schmerz, an die damit einhergehende Fehlhaltung, an die veränderten Lebensgewohnheiten, an die veränderten Reaktionen des Umfeldes auf die eigene Erkrankung usw.
Oft gibt es Mechanismen in unserem Unterbewusstsein, die den Schmerz zusätzlich aufrechterhalten und es dem Körper fast unmöglich machen, den Schmerzzustand zu beenden - Ganzheitlicher Schmerztherapeut in Düren.
Mit Hypnotherapie kann man Stück für Stück diesen inneren Beweggründen für eine Erkrankung auf die Spur kommen. Hat man sie erkannt, kann man andere Lösungswege finden und schließlich umsetzen.
Neben der Behandlung der Schmerzursachen hat die symptomatische Therapie einen hohen Stellenwert, aber auch die psychologische Seite der Erkrankung muss berücksichtigt werden - Nervenblockade Düren.
Eine Nervenblockade ist ein Verfahren der Regionalanästhesie oder der interventionellen Schmerztherapie. Dabei wird ein Betäubungsmittel (Lokalanästhetikum) um einen Nerv gespritzt um die Nervenleitung vorübergehend zu unterbrechen.
Schmerztherapeut Kosten & Preise - Kostenlose Schmerztherapeuten in der Nähe Düren zwischen Köln und Aachen hier erleben und jetzt einfach Termine online buchen und suchen oder bei 0176/55066222 Arndt Leonards anrufen - Sichern Sie sich Ihren Schmerztherapeuten kostenlos.
Wie wird eine Nervenblockade durchgeführt?
Zunächst wird die Haut mit einer alkoholhaltigen Lösung von Hautkeimen befreit, damit es durch den Einstich nicht zu einer Infektion kommt.
Je nach Ort der Beschwerden kann ein einzelner Nerv, ein Nervenbündel, ein Nervenknoten oder ein rückenmarksnaher Nerv blockiert werden.
Soll die Weiterleitung von Schmerzimpulsen zum Gehirn über Tage hinweg unterdrückt werden, können sogenannte Katheter verwendet werden, aus denen über längere Zeit das Lokalanästhetikum abgegeben wird.
Je näher an der Wirbelsäule die Nadelspitze gesetzt wird und je mehr Nervenfasern blockiert werden, umso höher ist das Risiko für Nebenwirkungen und Komplikationen - Nervenblockade Düren.
Daher werden bei solchen Nervenblockaden die Herzfunktion mittels Elektrokardiogramm (EKG) und der Blutdruck überwacht.
Möglichkeiten ohne chemische Mittel

Verhaltens- und Gesprächstherapie
Quälen Schmerzen den Körper, wird auch die Psyche belastet – und andersherum. Depressionen und Schmerzen sind ein Teufelskreis. Psychologische Hilfe kann deshalb bei chronischen Schmerzen oft hilfreich sein.
Yoga gegen Schmerzen
So lassen sich Schulterschmerzen oft durch Übungen lindern, die den unteren Rücken oder die Hüfte bewegen und Schmerzen im unteren Rücken durch Bewegungen, die Beine und Knie miteinbeziehen - Nichtmedikamentöse Schmerzbehandlung Düren.
Eine weitere Besonderheit von Yoga als Therapiemethode gegen Schmerzen: Das Atmen spielt dabei eine große Rolle.
Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS)
Bei diesem Verfahren werden Nervenendigungen an Trigger- oder Akupunkturpunkten elektrisch stimuliert. Dabei werden Elektroden entweder rund um das schmerzende Gebiet auf der Haut aufgebracht oder in dem Bereich der Wirbelsäule angelegt, aus dem der betroffene Nerv austritt.
Diese Regionen werden mit geringen Stromstärken und hohen Frequenzen (100 Herz) gereizt. Schmerzen sollen so verringert werden.
Bewegung
Es muss nicht immer schweißtreibendes Training sein. Schmerzpatienten profitieren bereits von einem täglichen Spaziergang in schöner Umgebung. Das lockert nicht nur verspannte Muskeln, sondern hebt die Stimmung nachweislich. Nicht zuletzt belebt die frische Luft.
Meditation gegen Schmerzen
Wenn es wehtut, kann Meditieren helfen - und das verblüffend effektiv. Im Experiment stellte sich heraus, dass Geistesübungen Schmerzen ebenso gut lindern können wie starke Medikamente. Zugleich konnten die Forscher messen, was dabei im Gehirn passiert.
Alternative Schmerztherapie Düren zwischen Köln und Aachen - Naturheilpraxis Arndt Leonards für nichtmedikamentöse Pain-Therapy im Dürener Kreis.
Atemtherapie
Die Atemtherapie umfasst Übungen und Techniken, die dem Patienten die Atmung erleichtern und seine bewusste Körperwahrnehmung fördern sollen. Sie ist ein Teilgebiet der Physiotherapie und wird zum Beispiel bei Patienten mit Asthma oder chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) angewandt.
Entspannungsverfahren
Regelmäßiges autogenes Training kann ein tiefes Entspannungsgefühl auslösen und dadurch die Muskulatur lockern - Alternative Pain Management Düren.
Bei der progressiven Muskelentspannung nach Jacobsen erlernen Schmerzpatienten bestimmte Muskelgruppen zu entspannen, indem sie diese erst anspannen und dann locker lassen. Biofeedback ist eine Methode, die vegetative Körperfunktionen bewusst beeinflusst.
Kognitive Verhaltenstherapie
Psychosoziale Stressoren, wie zum Beispiel anhaltende Konflikte mit Kollegen oder Vorgesetzten am Arbeitsplatz, mit dem Partner, mit Kindern oder anderen Personen (z.B. Eltern).
Der Stress manifestiert sich in den unterschiedlichsten Körperregionen, meist als erhöhte Muskelspannung, beispielsweise im unteren oder oberen Rücken, in der Kaumuskulatur oder auch in der Muskulatur des Magens-Darm-Traktes.
Parallel dazu kann die Schmerzempfindlichkeit zunehmen, da im Stresszustand vermehrt Stresshormone wie Cortisol ausgeschüttet werden.
Musiktherapie
Selbst musizieren - ein Instrument erlernen - oder Musik hören kann dabei helfen, Schmerzen zu vergessen. Am besten funktioniert das, wenn sich der Schmerzpatient von einem geschulten Musiktherapeuten beraten lässt.
Alternative Schmerztherapie Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für nichtmedikamentöse Pain-Therapy im Dürener Kreis zwischen Köln und Aachen - Alternative Pain Management Düren.
Triggerpunkt-Infiltrationen
Ein niedrig konzentriertes Lokalanästhetikum (z. B. Bupivacain, Lidocain, Ropivacain, Prilovacain, Mepivacain) wird in einen Triggerpunkt gespritzt.
Die Behandlung muss manchmal häufiger wiederholt werden. Mögliche Nebenwirkungen sind Überempfindlichkeits-Reaktionen. Diese Methode darf nicht bei Gerinnungsstörungen, akuten Entzündungen und schwerer Herzkrankheit angewandt werden.
Osteopathie gegen Schmerzen
Die Osteopathie versucht bei Menschen mit Rückenschmerzen oder anderen Leiden, Bewegungseinschränkungen und -blockaden aufzuspüren und zu beseitigen. Eine Heilung bewirkt der Therapeut dabei nicht direkt, sondern indem er die Selbstheilungskräfte des Körpers anregt.
Chiropraktik
Mit gezielten Handgriffen kann der Chiropraktiker Gelenke, die etwas verschoben oder verklemmt sind, wieder einrichten. Es handelt sich um eine biomechanische Behandlungsmethode.
Psychotherapie
Die Psyche kann an der Entstehung von Schmerzen und dem Schmerzempfinden maßgeblich beteiligt sein, denn Schmerz steht unter der Kontrolle des Großhirns und damit des menschlichen Bewusstseins.
Psychologische Behandlungsverfahren können daher wichtiger Bestandteil einer Schmerztherapie sein. Schmerz-Patienten können deshalb in einer Psychotherapie erlernen, das Schmerzerleben bewusst zu beeinflussen und Selbstheilungskräfte zu aktivieren.
Die wichtigsten Verfahren sind Psychotherapeutische Verfahren, Biofeedback, Entspannungsverfahren (autogenes Training, Hypnose), Schmerzbewältigung (Verhaltenstraining, progressive Muskelentspannung).
Neural-Therapie
Bei der Neuraltherapie nach Hunecke wird ein Lokalanästhetikum (meist Procain) in so genannte Störfelder gespritzt (z. B. alte Narben). Wird das korrekte Störfeld getroffen, sollen die Schmerzen unmittelbar verschwinden - Nervenblockade Düren.
Nahrungsergänzungsmittel, Naturheilmittel und Vitamine
Manche dieser Produkte können bei Schmerzen hilfreich sein, beispielsweise Fischöl sowie Glucosamin bei Gelenkbeschwerden, Capsaicin aus Chilis gegen Arthroseschmerzen. B-Vitamine sind sinnvoll bei Nervenschmerzen, aber auch Magnesium.
Ultraschall
Ultraschallwellen erzeugen Schwingungen, die bis zu 8 Zentimeter tief ins Gewebe eindringen können. Dies fördert die Durchblutung und lockert auch tiefer liegende Muskulatur.
Auch Verklebungen, die durch Entzündungen entstanden sind, lösen sich. Möglicherweise beeinflusst Ultraschall auch die Schmerzweiterleitung der Nerven.
Stretch & Spray
Schmerzhafte Muskelpartien können durch ein Kältespray schmerzunempfindlich gemacht und dann entgegen seiner Zugrichtung gedehnt werden. Im Anschluss erfolgt eine Wärmebehandlung, um den Muskel zu lockern. Diese Methode hilft besonders gut bei Muskelverspannungen.
Massagen
Massagen lösen Muskelverspannungen und erhöhen die Elastizität des Bindegewebes. Sie eignen sich nicht für Patienten mit Blutgerinnungsstörungen oder frischen Verletzungen.
Wärmebehandlungen
Wärme steigert die Durchblutung und unterstützt den Abtransport von Entzündungssubstanzen. Da sie außerdem die Muskeln lockert und das Bindegewebe elastischer macht, können Wärmbehandlungen zur Schmerztherapie eingesetzt werden - Nichtmedikamentöse Pain-Therapy Düren.
Beliebte Wärmeanwendungen sind warme Umschläge, Wickel, warme Bäder (mit Zusätzen, die Muskeln lockern wie z. B. Wacholder), Dampfbäder, Infrarotlicht oder Sauna. Bei Entzündungen als Schmerzursache sind nur milde Wärme oder kühle Umschläge geeignet.
Kälteanwendungen
Kälteanwendungen sollen akute Entzündungsschmerzen lindern, wie z. B. bei Zerrungen und Verstauchungen. Bei den physikalischen Methoden wird vor allem auf passivem Wege versucht, die Schmerzen positiv zu beeinflussen.
Im Falle chronischer Spannungskopfschmerzen, die durch muskuläre Verspannungen bedingt sind, stellt die Anwendung von Wärme (Thermotherapie), beispielsweise in Form von Fangopackungen, Wärmflaschen, oder Infrarotlicht, eine übliche Methode dar.
Sie führt unter anderem dazu, dass die Muskulatur entspannt und die Durchblutung zunimmt. Im Akutfall hingegen haben sich Kälteanwendungen (Eisbeutel, kalter Waschlappen auf der Stirn) bewährt.
Durch sie lässt die Geschwindigkeit der Schmerzweiterleitung nach. Außerdem ziehen sich die Blutgefäße zusammen, was der Bildung von Schwellungen entgegenwirkt.
Des Weiteren laufen entzündliche Prozesse langsamer ab und schließlich kann die Kälte - wie Wärme - dazu beitragen, dass die Muskelspannung nachlässt.
Nervenblockaden
Nervenblockaden können Schmerzen vorübergehend ausschalten, wenn die schmerzverursachenden Nerven bekannt sind. Verwendet werden lang wirksame Lokalanästhetika, wie z. B. Bupivacain. Sie werden z. B. bei Postzoster-Neuralgie (Gürtelrose) eingesetzt.
Medizinische Hypnose
Die Methode galt lange Zeit als Scharlatanerie. Inzwischen hat sie sich medizinisch etabliert und wird bereits gegen Zahnarztphobie und Schmerzen bei der Behandlung angewendet.
Mit einfachen Sätzen und bildhaften Beschreibungen versetzt der Therapeut den Patienten in eine Trance, die ihn jedoch nicht willenlos macht, sondern nur bei vollem Bewusstsein extrem entspannt.
Dieses Loslassen kann dabei helfen, chronische Schmerzen abzuschwächen. Bei diesem Verfahren fördert der Patient mit Hilfe von Vorstellung und Autosuggestion seine eigenen Kräfte gegen den Schmerz.
So lernen nach Angaben der Selbsthilfeorganisation Deutsche Schmerzliga beispielsweise kleine Kinder mit Kopfschmerzen sich bei zu großen Belastungen vorzustellen, unter einem schützenden Schirm zu sitzen.
Haben sie sich erholt, klappen sie den Schirm (in Gedanken) einfach wieder zu. Auch diese Methode kann der Patient nach einigem Üben alleine anwenden.
Kochsalz-Injektionen
Die Nervenendigungen werden durch eine Injektion mit Kochsalzlösung stimuliert. Auch das kann die Schmerzen lindern.
Biofeedback
Das Biofeedback bietet dem Patienten die Möglichkeit, bestimmte Vorgänge im Körper gezielt zu beeinflussen. Hierfür benötigt er ein spezielles Gerät, das ihm die entsprechenden Körperfunktionen darstellt.
Auf diese Weise lassen sich mit Übung beispielsweise Atemfrequenz, Herzfrequenz und Muskelspannung besser kontrollieren. Und bei Migräne gibt es den Ansatz, Dehnung und Verengung der Kopfschlagader willkürlich zu steuern.
Naturheilmittel

Heilpflanzen sind natürliche Schmerzmittel und Antibiotika
Diese Heilpflanzen und Heilkräuter solltest du immer im Haus haben, denn: Sie wirken wie natürliche Schmerzmittel, Entzündungshemmer und Antibiotika - Alternative Schmerzmedizin Düren.
Lies hier, wie du die pflanzlichen Schmerzmittel bei Kopfschmerzen, Husten oder anderen Beschwerden anwendest.
Wallwurz hilft schon seit Jahrhunderten
Die Wirkstoffe stecken in den Wurzeln und Blättern, wobei deren Konzentration in den Wurzeln am grössten ist. Neben Allantoin enthalten sie Gerbstoff, Schleim, Asparagin, Alkaloide, ätherisches Öl, Flavonoide, Harz, Kieselsäure, Pyrrolizidinalkaloide und auch Stigmasterol.
Die Blätter werden von April bis Mai gesammelt, die Wurzeln im Spätherbst oder ganz früh im Jahr - Nichtmedikamentöse Schmerztherapie Düren.
Schon seit Jahrhunderten werden aus diesen Extrakten Salben hergestellt. Ihre Anwendung ist kinderleicht: einfach die betroffenen Stellen einreiben. Bei akuten oder chronischen Schmerzen und auch präventiv vor grossen Belastungen.
Wallwurzpräparate zum Einreiben als Salbe oder Gel sind in allen Apotheken und Drogerien erhältlich. Lassen Sie sich von einer Fachperson beraten.
Cayennepfeffer:
Vor allem bei Muskelschmerzen und Hexenschuss ist die Behandlung mit Cayennepfeffer-Präparaten (Tinkturen, Salben oder Pflaster) sinnvoll.
Mehrere Studien konnten zudem einen positiven Effekt bei diabetischer Polyneuropathie, Osteoarthritis und zum Teil auch bei rheumatoider Arthritis belegen.
Fichtennadelöl
Experten empfehlen Fichtennadelöl bei Nervenschmerzen wie Ischias und rheumatischen Beschwerden. Es steigert die Durchblutung. Man kann es verdünnt oder als fertige Salbe zum Einreiben verwenden.
Entspannend bei Muskelkater ist ein Fichtennadelöl-Bad: 5 g Fichtenöl in 100 ml Sahne lösen und zum Badewasser geben.
Bei Erkältung einige Tropfen Fichtennadelöl in heißes Wasser träufeln, die Dämpfe inhalieren. Oder die Brust mit ein paar Tropfen Öl einreiben. Das erleichtert das Abhusten und befreit die Atemwege.
Echter Salbei: Heilkraut gegen Zahn- und Halsschmerzen
Salbei ist eine uralte Heilpflanze: Im alten Ägypten wurde sie gegen Unfruchtbarkeit verwendet, in der Antike war die Verwendung von Salbei bei Verdauungsproblemen und Zahnweh üblich.
Die Blätter des echten Salbei sind reich an ätherischen Ölen, sie sorgen für eine antibiotische Wirkung - Nervenblockade Düren.
Die enthaltenen Gerbstoffe haben eine zusammenziehende Wirkung und machen so beispielsweise die Schleimhaut im Mund und Rachen undurchlässiger für Viren und Bakterien.
Gleichzeitig wirken sie beruhigend. Als Tee wirkt Salbei gegen Erkältung und Halsschmerzen, als Mundspülung kann der natürliche Entzündungshemmer gegen Zahnfleischentzündungen helfen. All diese Wirkungen gelten als überliefert – die EMA untersucht dies genauer.
Brennnesseln frisch gepfückt und mit Biohafermilch gemixt hilft gegen Schmerzen und rheumatischen Beschwerden
Die wildwachsende Pflanze enthält bienengiftähnliche Stoffe, dazu Acetylcholin, Histamine und cortisonähnliche Substanzen. Bei rheumatischen Beschwerden und steifen Gelenken empfiehlt es sich, Brennnesseltee zum Frühstück zu trinken.
Das lindert Schmerzen und verbessert die Muskelbeweglichkeit – so eine Studie der Universitäten Frankfurt und München.
Bei einer brennenden Blasenentzündung hilft Brennnesselblättertee: Er sorgt für einen basischen, verdünnten Urin und unterstützt das Ausschwemmen der Krankheitserreger.
Alternative Schmerztherapie Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für nichtmedikamentöse Pain-Therapy im Dürener Kreis zwischen Köln und Aachen - Alternative Pain Management Düren.
Natürliches Schmerzmittel: Kurkuma
Kurkuma ist in Asien bereits seit Jahrtausenden ein wichtiges Gewürz – insbesondere in der indischen Küche. Die Knolle ist ein fester Bestandteil der traditionellen Heilkunst Ayurveda.
In Europa war das Gewürz lange nur als farbgebendes Pulver im Curry verbreitet, inzwischen erobert Kurkuma auch die europäischen Küchen und die Wissenschaft beschäftigt sich zunehmend mit den heilenden Wirkungen der Knolle:
Sie wird unter anderem bei Verdauungsstörungen, Krebserkrankungen, Alzheimer oder Hautkrankheiten verwendet – oder als natürlicher Entzündungshemmer. Ein natürliches pflanzliches Schmerzmittel mit vielen Anwendungen!
Studien weisen darauf hin, dass Kurkuma Schmerzen lindern kann – beispielsweise bei Rheuma, Entzündungen oder nach Operationen.
Allerdings kann der Körper den Wirkstoff Kurkumin nicht so gut aufnehmen, die Kombination mit schwarzem Pfeffer erhöht die Aufnahme des Wirkstoffs in bestimmten Fällen um das 20-fache.
Für die geringen Mengen Kurkuma, die wir üblicherweise zu uns nehmen (z.B. als Gewürz, in goldener Milch, in Currypulver oder in Tee) macht es allerdings keinen Unterschied,
ob wir Pfeffer hinzufügen oder nicht – die Wirkung bleibt die selbe. Die EMA schätzt Kurkuma als traditionelles pflanzliches Arzneimittel ein.
Pflanzliches Schmerzmittel gegen Rückenleiden: Rosmarin
Rosmarin kennt man als mediterranes Gewürz. Dass das Heilkraut bereits seit dem Mittelalter als Heilmittel und natürliches Schmerzmittel verwendet wird, ist weniger bekannt.
Rosmarin enthält ätherische Öle und Bitterstoffe, sie regen die Durchblutung der Haut und den Kreislauf an. So wirkt Rosmarinöl entspannend und hilft gegen Muskelkater, Rückenschmerzen und Verspannungen. Die EMA untersucht die Wirkung noch genauer.
Zudem hat Rosmarinöl eine antiseptische Wirkung und kann zum Beispiel als Badeaufguss die Wundheilung unterstützen. Ein Rosmarinbad kann zudem gegen Durchblutungsstörungen und Kreislaufschwäche helfen.
Als Tee wirkt Rosmarin anregend und gegen Blähungen, der Saft der Wurzel soll gegen Zahnschmerzen helfen.
Allerdings sollte Rosmarinöl nur verdünnt verwendet werden, empfindliche Haut kann mit Rötungen reagieren. Schwangere sollten vorsichtig mit der Verwendung von Rosmarintee und -öl sein, Rosmarin kann wehenfördernd wirken.
BEINWELL
Bereits im Mittelalter schätzte man die Pflanze als „Knochenheiler“. Heute weiß man: Allantoin im Beinwell fördert Wundheilung und Zellwachstum, Cholin hemmt die Bildung von Ödemen und fördert die Durchblutung.
Schmerzhafte Zerrungen heilen durch Beinwellsalbe schneller ab. Auch bei Gichtknoten und Sehnenscheidenentzündung kann man auf Beinwell setzen, z.B. mit einem Brei-Umschlag.
Dazu getrocknete Beinwellwurzel mahlen, 4 EL mit heißem Wasser zu dickem Brei anrühren. Warm auf ein Tuch streichen und auf die betroffene Stelle auflegen. Alle 2 bis 4 Stunden erneuern.
Knoblauch: ein natürliches Antibiotikum
Knoblauch wird seit Jahrtausenden als Heilpflanze verwendet: Schon im antiken Ägypten wurde er zur Behandlung von Herzproblemen, Tumoren, Bissen oder Würmern verwendet.
Bei den ersten olympischen Spielen im antiken Griechenland sollen die Athleten Knoblauch zur Leistungssteigerung gegessen haben, im zweiten Weltkrieg verwendete man ihn als natürliches Antibiotikum gegen Wundbrand. Die EMA untersucht derzeit noch die Wirkung der Knoblauchzwiebel.
Knoblauch enthält jede Menge gesunde Inhaltsstoffe. Dazu zählen Vitamin C, einige B-Vitamine, Mineralstoffe, essentielle Aminosäuren, Adenosin, Flavonoide und schwefelhaltige Inhaltsstoffe.
Insbesondere die schwefelhaltigen Inhaltsstoffe – die übrigens auch für den charakteristischen Geruch der Knoblauchzehen verantwortlich sind – wirken antibakteriell und können das Wachstum von Keimen, Pilzen und Würmern bekämpfen. Es gibt Hinweise drauf, dass Knoblauch auch bei Ateriosklerose helfen kann.
Am besten wirkt Knoblauch roh, wer mit den Konsequenzen – dem Geruch – leben kann, darf also nach Belieben bei Bruschetta, Salat mit Knoblauch-Dressing oder eingelegten Knoblauchzehen zulangen.
Pfefferminzöl: natürliches Schmerzmittel bei Kopfschmerzen
Wenn der Kopf brummt und schmerzt, sind oft Spannungskopfschmerzen die Ursache. Sie sind die häufigste Kopfschmerzform und zählen zu den häufigsten Erkrankungen überhaupt.
Bei der nächsten Kopfschmerzattacke lass Schmerzmittel wie Aspirin, Paracetamol oder Iboprufen doch mal links liegen und greif lieber zu einem natürlichen Schmerzmittel:
Ein bisschen Pfefferminzöl, auf den Schläfen verrieben, kann wahre Wunder bewirken. Auf der Haut fühlt sich das pflanzliche Schmerzmittel angenehm kalt an und prickelt leicht.
Ein Hauptbestandteil des Öls ist Menthol: Es verändert die elektrische Aktivität in der Zellmembran, große Mengen können eine lokal betäubende Wirkung haben.
Pfefferminzöl hat zudem einen Einfluss auf den Botenstoff Serotonin, der bei der Entstehung von Kopfschmerzen eine Rolle spielt.
Zwiebeln als natürliche Schmerzmittel und Entzündungshemmer
Die Hauszwiebel ist ein altbekanntes Hausmittel bei Halsschmerzen, Ohrenschmerzen und Insektenstichen (EMA). Sie wird schon seit Jahrhunderten als natürliches Heil- und Schmerzmittel verwendet.
Die Zwiebel ist der Überlieferung nach ein natürlicher Entzündungshemmer und wirkt keimabtötend, antibakteriell und schmerzlindernd.
Hauptsächlich die antioxidativen Schwefelverbindungen führen zu dieser Wirkung, sie sind allerdings auch für den charakteristischen Geruch der Zwiebel verantwortlich.
Selbstgemachter Hustensaft aus Zwiebeln und Honig oder Zucker hilft bei Husten und Kratzen im Hals. Bei Ohrenschmerzen hilft eine klein geschnittene Zwiebel umwickelt mit einem Baumwolltuch auf dem Ohr gegen die Schmerzen.
Dieses pflanzliche Schmerzmittel ist schnell selbst gemacht – allerdings kein „traditionelles pflanzliches Arzneimittel“ im Sinne des AMG.
Gewürznelken: pflanzliches Schmerzmittel
Zahnschmerzen sind besonders unangenehme Schmerzen. Wer sie ohne Tabletten lindern will, kann zu Gewürznelken greifen (EMA). Als traditionelles pflanzliches Arzneimittel dämpfen sie den Schmerz, wenn man sie lutscht oder zwischen die Zähne steckt.
Gewürznelken – nicht zu verwechseln mit der Nelke, einer Zierpflanze – sind die getrockneten Blüten des Gewürznelken-Baumes. Sie enthalten viele ätherische Öle, darunter auch Eugenol: Es besitzt eine betäubende Wirkung und hilft so gegen Zahnschmerzen.
In einer Studie war das pflanzliche Schmerzmittel Nelkenöl ebenso wirksam wie ein Betäubungsgel. Das Öl lindert auch Schmerzen bei Zahnfleischentzündungen und soll bei Kopfschmerzen helfen.
THC aus Cannabis bei chronischen Schmerzen
Bestimmte Cannabinoide (Wirkstoffe aus der Hanfpflanze, besser bekannt als Marihuana) haben sich vor allem bei der Behandlung von neuropathischen Schmerzen bewährt.
Sie gelten unter bestimmten Umständen als sinnvolle Ergänzung zu anderen schmerztherapeutischen Maßnahmen - Nichtmedikamentöse Pain-Therapy Düren.
Wenn gängige Schmerzmittel nicht mehr helfen, kann der Einsatz von Medikamenten aus Cannabis angedacht werden. THC-basierte Cannabinoide finden zunehmend Anwendung bei chronischen Schmerzen.
Die genaue Wirkung ist noch immer Gegenstand zahlreicher Studien - Nichtmedikamentöse Schmerztherapie Düren.
Nach derzeitigem Wissensstand besteht Hoffnung, bestimmte chronische Erkrankungen wie Krebs oder neurologische Krankheiten (Multiple Sklerose, Morbus Parkinson oder Folgen eines Schlaganfalls) komplementär, also ergänzend, mit Medikamenten wie Dronabinol (THC) behandeln zu können.
Die Studienlage spricht für die Wirkung bei neuropathischen Schmerzen.
Körper, Geist und Seele - Natürliches Heilen

Die Ganzheitliche Schmerztherapie Düren sucht nach den Ursachen der Schmerzen und setzt dann gezielt an, um die Beschwerden effektiv zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern - Ganzheitlicher Schmerzarzt Düren.
In den folgenden Texten erfahren Sie, was es mit naturheilkundlicher Medizin auf sich hat und wie wir Sie behandeln können. Ob ambulant oder stationär hängt von dem Patientenwunsch, der Schwere der Erkrankung und der Dauer der Beschwerden ab.
Ein persönliches Beratungsgespräch ist sehr wichtig, damit die Ursache einer Erkrankung gefunden, therapiert und dauerhaft beseitigt werden kann.
Es gibt unterschiedliche naturheilkundlichen Heilweisen in den verschiedenen Kulturkreisen.
Neben der Traditionellen Chinesischen Medizin, der Tibetischen Medizin und dem Ayurveda Indiens spielt aber auch die traditionelle deutsche bzw. europäische Medizin eine wichtige Rolle.
Die Ganzheitliche Schmerztherapie Düren hat sich zum Ziel gesetzt, bei Schmerzen den Ursachen auf den Grund zu gehen und sie dann gezielt mit sanften naturheilkundlichen Methoden zu behandeln.
Wichtige Ansatzpunkte der Ganzheitlichen Schmerztherapie sind:
Funktionelle Medizin (Functional Medicine): Die Ursachen der Schmerzen in gestörten Zellfunktionen suchen,
z.B. Verbesserung des Muskelstoffwechsels mit Vitalstoffe wie Vitamin D, B12, Eisen oder L Carnitin (Orthomolekulare Medizin) sowie die Diagnostik und Behandlung von Störungen der Mitochondrienfunktion (Mito-Medizin)
Pflanzenheilkunde (Phytotherapie)
Wasseranwendungen (Hydrotherapie)
Bewegung
Ernährung
Ordnungstherapie (Mind-Body-Medizin)
Psychoemotionaler Ausgleich -> Verbesserung der Schmerzresistenz
Optimierung der Lebensweise mit Bewegung und Entspannung (Mind-Body-Medizin)
Natürliche Hormontherapie
Muskeln (z.B. Triggerpunkte) und Faszien
Verbesserung der Statik und Haltung, körperliche Dehn- und/oder Kräftigungsübungen
positive Beeinflussung des Schmerzzentrums (u.a. über Akupunktur, Neuraltherapie und das Schmerz-hemmende Hormon Serotonin)
Ich freue mich sehr darauf, Sie in unseren Räumlichkeiten in Düren persönlich begrüßen zu dürfen.
Für ein Erstgespräch nehme ich mir in der Regel eine Stunde Zeit, um Ihre Beschwerden gründlich aufnehmen und Sie umfassend untersuchen zu können. Danach erstelle ich im Gespräch mit Ihnen einen ganzheitlichen Therapieplan.
Bio-psycho-sozialen Modell
Mind-Body-Konzept,
d.h. es werden gemäß dem aktuellen bio-psycho-sozialen Krankheitsmodell Ursachen der Schmerzen in den Bereichen Körper, Geist, Seele und sozialem Umfeld abgeklärt und dann umfassend behandelt - Holistischer Schmerzarzt Düren.
Bei chronischen Schmerzen ist eine Ausheilung manchmal leider nicht so einfach zu erreichen. Oft kann eine deutliche Linderung der Beschwerden bewirkt werden – und dann ist die dauerhafte Begleitung und Leitung im Umgang mit dem Schmerz entscheidend.
So kann das überaktivierte Schmerzzentrum im Gehirn mit der Zeit entspannt werden. Das ist eine wichtige Aufgabe eines Schmerztherapeuten.
Ziel der Naturheilverfahren ist es immer, auf sanften Wegen zu heilen und vor allem an den Ursachen der Erkrankungen anzugreifen.
Dazu ist es oft erforderlich, auch die Lebensweise zu betrachten und ggf. zu verändern, also z.B. Ernährung, Bewegung und Work-Life-Balance (Stressbewältigung).
Ursachen und Therapieformen sind sehr unterschiedlich.
Manches Mal ist es vielleicht der erkrankte Darm, der am Anfang der Symptomkette steht, ein anderes Mal sind es vielleicht Störfelder, Verspannungen oder Triggerpunkte, die auf den ersten Blick gar nicht mit den Beschwerden in Verbindung gebracht werden.
Auch das psychische Befinden/ seelische Erleben kann den mittlerweile körperlich gewordenen Schmerz auslöst haben. Die „Ganzheitliche Schmerztherapie“ bezieht funktionelle Aspekte der Erkrankung mit ein und setzt hier sehr wirkungsvoll an.
Denn selbst wenn Bandscheiben und Rückgrat verschlissen sind, können über die Behandlung der Muskulatur und Gelenke sowie über die Verhinderung einer krankhaften Schonhaltung erhebliche Verbesserungen der Beweglichkeit, der Funktion und der Lebensqualität erzielt werden.
In der Schmerztherapie kommen vor allem die Punkte Bewegung und Ordnungstherapie (z.B. im Rahmen der Stressregulation), aber auch verschiedene Pflanzenextrakte zur Anwendung.
Arnika hilft bei Verletzungen und Entzündungen, Eschenrinde und Zitterpapel wirken ähnlich entzündungs- und schmerzhemmend wie Diclofenac, Pfefferminzöl hat einen muskelentspannenden Effekt, Weihrauch reduziert die Entzündung in Gelenken, und Lavendelöl kann zur Angstlösung eingesetzt werden.
Das stärkste Schmerzmittel, Morphin, entstammt ebenfalls einer Pflanze: dem Schlafmohn.
Allerdings ist hier der Einsatz moderner chemischer Schmerzmittel auf Morphin-Basis effektiver und nebenwirkungsärmer – vor allem kann die süchtig machende Wirkung des Schlafmohns vermieden werden.
Gerade im Bereich der Entzündungshemmung, z.B. bei Rheuma, spielen Pflanzenextrakte wie Weihrauch, Curcuma (Gelbwurz) und Knötterich (Resveratrol) eine wichtige Rolle.
Mittels TNFalpha-Hemmtest lässt sich abschätzen, welches Präparat am besten individuell die Entzündungen eindämmen kann.
Naturheilpraxis Arndt Leonards mit Bio-psycho-sozialen Modell im Dürener Kreis zwischen Aachen und Köln.
Im Mittelpunkt steht das Gesund-Werden und Gesund-Bleiben!
Auf dieser Internetseite können Sie sich ausführlich über verschiedene Techniken in der Schmerzbehandlung, aber auch über Schmerzerkrankungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten informieren.
Schmerzen müssen nicht sein
Neuraltherapie
Die Neuraltherapie versteht sich als ganzheitliche Regulationstherapie. Sie geht davon aus, dass beispielsweise schadhafte Zähne oder Narben als Störfelder in anderen Teilen des Körpers Schmerzen verursachen können.
Bei der Behandlung wird ein örtlich wirksames Betäubungsmittel an die Nervenbahnen injiziert und schaltet damit das jeweilige Nervengebiet fast oder völlig aus, ohne den übrigen Körper zu beeinflussen.
Dadurch werden die Nervenzellen repolarisiert und wieder in einen gesunden Spannungszustand versetzt, die Funktionsstörungen werden beseitigt und die Selbstheilung in Gang gebracht.
Die Wirkung beruht dabei auf dem betäubenden Effekt, sondern darauf, dass die übergeordneten entgleisten Regelvorgänge des Körpers beeinflusst, d. h. normalisiert oder verbessert werden.
Früher hielt man Schmerzen für unabänderliche Tatsachen, die es zu ertragen galt. Inzwischen kennt die moderne Medizin viele Methoden, um Schmerzen zu lindern oder sogar ganz zu beseitigen.
Dazu gehören auch ganzheitliche Methoden. Diese sanften Verfahren können bei chronischen Schmerzen, Wirbelsäulenbeschwerden, Beschwerden des Bewegungsapparates etc. sehr gute Ergebnisse erzielen, ohne den Organismus zu belasten.
Sie unterstützen die Selbstheilungskräfte des Körpers, die zur Heilung oder Beschwerdelinderung führen.
Naturheilpraxis Arndt Leonards mit Bio-psycho-sozialen Modell im Dürener Kreis zwischen Aachen und Köln.
Anwendbar ist die Methode bei Verspannungen und Schmerzen verschiedenster Art, wie z. B.:
Verspannungen
Muskelschmerzen
Sehnenreizungen
Narbenschmerzen
Gelenkschmerzen
Rückenschmerze
Migräne, Kopfschmerzen
Bitte sprechen Sie mich an, ich berate Sie gerne, welche ganzheitliche oder naturheilkundliche Therapie gerade für Sie sinnvoll ist.
Kopf-, Rücken- oder Schulterschmerzen?
Die Ursachen von Beschwerden sind häufig nicht "da, wo es weh tut", sondern können aus übergeordneten Strukturen projeziert werden. Zum Beispiel kann sich eine Störung des Kiefergelenks auf Anteile des Rückens auswirken.
Die ganzheitliche Schmerztherapie Düren stellt die biologische Basismedizin wie auch die Regulationsmedizin in den Mittelpunkt der Bemühungen einer Schmerzbeeinflussung auf Basis von Multikausalität und Naturgesetzen.
Die ganzheitliche Schmerztherapie Düren bedeutet hohe fachliche Kompetenz und konstruktive interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Auf Basis von Vertrauen und Akzeptanz werden Sie aktiv in die Suche nach dem individuell optimalen Schmerzlösungsmechanismus einbezogen.
Dabei steht das Bemühen im Vordergrund, zunächst sämtliche biologischen und regulativen Verfahren der Schmerzbeeinflussung auszuschöpfen. Hier denke ich ganzheitlich und komplex und suche die Kooperation zu vielen Partnern.
Naturheilpraxis Arndt Leonards mit Bio-psycho-sozialen Modell im Dürener Kreis zwischen Aachen und Köln.
Ganzheitliche Schmerztherapieverfahren (nicht-medikamentös)
Lasertherapie
Neuraltherapie
Osteopathie
Procain-Basen-Infusion
TENS / Pu TENS
Akupunktur
Chirotherapie
Ernährungsberatung
Fastentherapie / Intensivdiätetik
Psychologische Beratung und Therapie
Der ergänzende Fokus auf Ihre persönlichen Gewohnheiten, berufliche oder private Konfliktbereiche kann neue positive Impulse setzen und die ganzheitliche Schmerztherapie elementar unterstützen.
Was ist die Erklärung für Fibromyalgie?
In der Ganzheitlichen Medizin oder Funktionellen Medizin wird die Ursache der Erkrankung gesucht (ursächliche Medizin) - Ganzheitlicher Schmerzarzt Düren.
Neben Stressbelastungen und dadurch bedingte muskuläre Anspannungen findet man häufig Vitalstoffmängel (z.B. im Bereich Vitamin B, D und Eisen),
Störungen der Hormonproduktion (Geschlechtshormone und Nebennierenhormone) sowie muskuläre Triggerpunkte bzw. Fasziendistorsionen.
Tiefer liegende Ursachen im Sinne einer biochemischen Dysfunktion sind Störungen der Energieproduktion in den Körperzellen, v.a. Muskel- und Nervenzellen, die sog. Mitochondrienfunktionsstörung oder Mitochondriopathie.
Mitochondrien sind die “Kraftwerke der Zellen”. Bei der Fibromyalgie liegt häufig begleitend ein Leaky Gut-Syndrom (Darmflora-Fehlbesiedlung und vermehrte Darmdurchlässigkeit) vor, weshalb Fibromyalgie-Patienten häufig unter Reizdarm-Beschwerden leiden.
Beim Fibromyalgie-Syndrom werden Schmerzen im Rumpfbereich und in allen 4 Gliedmaßen angegeben,
wobei die Beschwerdeschwerpunkte in der Muskulatur und besonders in den Muskel-Sehnen-Übergängen und Sehnenansatzpunkten liegen (z.B. der sog. „Tennisellenbogen“).
Naturheilpraxis Arndt Leonards mit Bio-psycho-sozialen Modell im Dürener Kreis zwischen Aachen und Köln.
Häufig werden sogenannte Tenderpoints (schmerzhafte Druckpunkte) gefunden.
Manche Patienten berichten auch über einen Ganzkörperschmerz, der sich wie die Muskelschmerzen bei einem grippalen Infekt anfühlt, und über eine allgemeine Schmerzhaftigkeit der Körperoberfläche bereits bei sanfter Berührung (sog. „Allodynie“).
Häufig findet man zudem Gelenkbeschwerden, Weichteilschwellungen, Magen-Darm-Probleme und ein allgemeines Schwächegefühl.
Begleitet wird die Fibromyalgie oft von Erschöpfungssymptomen und gelegentlich auch von einer Depression, die zusätzlich naturheilkundlich behandelt werden sollten.
Manchmal sind allgemeine Gelenkbeschwerden, die wie “Rheuma” anmuten, aber bei denen kein “Rheuma” nachgewiesen werden kann, das Hauptsymptom.
Häufig stehen Fibromyalgie- und auch andere Schmerz-Patienten vor dem Problem, dass die Ärzte keine Ursache für die Schmerzen finden können.
Dann wird oft die Glaubwürdigkeit des Patienten oder der Patientin in Frage gestellt. Deshalb ist die Vorstellung in einer spezialisierten Schmerztherapie sinnvoll, die sich mit der Behandlung von Schmerz-Erkrankten auskennt.
Bitte sprechen Sie mich an, ich berate Sie gerne, welche ganzheitliche oder naturheilkundliche Therapie gerade für Sie sinnvoll ist.
Schmerzen machen traurig oder wütend – Traurigkeit und Wut machen Schmerzen.
Letztendlich handelt es sich um einen Teufelskreis aus seelischen Beschwerden und Schmerzen. Das verwundert nicht, denn Schmerzen und Depressionen entstehen u.a. durch den Mangel desselben Neurohormons Serotonin und durch Störungen im vegetativen Nervensystem.
Letzteres ist für die Regulation aller Körperfunktionen verantwortlich. Bei chronischem Stress kommt es zu einer Aktivierung des Sympathikus – des Stress-Anteils des vegetativen Nervensystems.
Dadurch kann die Muskelspannung erhöht werden. Stress kann also Schmerzen machen oder verschlimmern.
Im Rahmen der psychologischen Schmerztherapie werden seelische Begleiterkrankungen (z.B. Depressionen, Schlafstörungen oder Ängste) behandelt, der Umgang mit den Schmerzen verbessert sowie die Entspannungsfähigkeit erhöht (z.B. mittels Erlernen von Entspannungs – oder Achtsamkeitsübungen).
In manchen Fällen ist auch eine Aufarbeitung lebensgeschichtlicher Belastungen oder Traumata erforderlich.
Die psychologische Schmerztherapie kann aus psychosomatischen Einzelgesprächen, Stressbewältigungstraining, Achtsamkeitsübungen, psychologischen Beratungen oder einer kompletten Psychotherapie bestehen.
Dazu wird ggf. an externe Psychologen, Therapeuten oder spezialisierte Kliniken vermittelt.
Psychische Komponenten können aber auch zusätzlich durch Vitalstoffe (z.B. Vitamin B und D), Pflanzenextrakte (z.B. Lavendel, Passionsblume und Johanniskraut) oder Ohrakupunktur positiv beeinflusst werden.
Fast alle Menschen, die ich nach ihrem Befinden befrage, klagen früher oder später über Rückenschmerzen. Der berühmte Komiker Hape kerkeling fast dieses Phänomen in einem unschlagbar treffsicheren Satz zusammen: "Ich hab Rücken."
So verbreitet Rückenschmerzen sind, so schwer sind sie zu fassen. Bei über 80% aller patienten mit Rückenschmerzen lässt sich keine eindeutige Ursache benennen.
Natürlich lassen sich mit Röntgen- und CT-Untersuchungen objektive Befunde ermitteln, nur leider stimmen diese mit dem subjektiven Schmerzempfinden der Patienten häufig keineswegs überein.
Naturheilpraxis Arndt Leonards mit Bio-psycho-sozialen Modell im Dürener Kreis zwischen Aachen und Köln.
Der Schmerz, der in den Muskeln steckt, lässt sich nicht so einfach darstellen. Schmerzen sind immer etwas ganz persönliches. Der Schmerz entsteht aus einer Schonhaltung, aus einseitiger Belastung, aus Überlastung oder Verkrampfung.
Nicht nur langes Autofahren, ewiges Sitzen vor dem Bildschirm oder schweres Heben können zu Schmerzen führen. Auch eine Fehlstellung des Beckens kann Ursache für Rücken- oder Kopfschmerzen sein.
Ein solcher Beckenschiefstandführt zu einer scheinbaren Beinlängendifferenz, zu einer krummen Hüfte oder einer schiefen Schulter. Die auftretenden Schmerzen sind ein Alarmzeichen.
Die langfristige Folge ist die Arthrose, der oft unnötige Gelengverschleiß durch einseitige Überlastung. In meiner täglichen Praxis geht es nun um zweierlei Aufgaben, erstens die akuten und oft schon chronischen Schmerzen zu lindern und zweitens nach dessen Ursachen zu suchen.
Zur Schmerzlinderung stehen der Naturheilkunde, Sportmedizin, Ernährungspsychologie und eine Fülle von therapeutischen Maßnahmen zur Verfügung.
Hier sind Verfahren wie die Akupunktur, das Baunscheidtverfahren, das Schröpfen, muskelunterstützende Tapes, das den Hartspann auflösende Triggerpunktverfahren sowie die Neuraltherapie zu nennen.
Zur korrektur des Becken- oder Schulterschiefstandes bieten sich die Chiropraktik oder die Osteopathie an. Chronische Rückenschmerzen haben jedoch oft noch eine weitere Komponente.
Menschen, die schwer an ihrem Leben zu tragen haben, die niedergedrückt sind, denen etwas auf der Seele lastet, sind häufig Schmerzpatienten.
Anstelle alles in sich rein zu fressen, auch im wörtlichen Sinne, brauchen diese Menschen einen geschützen Freiraum, um sich auszusprechen.
Daher gehört zur modernen Schmerztherapie immer auch die Sorge um das seelische Befinden und Erleben der Patienten. Bitte sprechen Sie mich an, ich berate Sie gerne, welche ganzheitliche oder naturheilkundliche Therapie gerade für Sie sinnvoll ist.
Homöopathische Medikamente helfen beim Heilungsprozess.
Eine Akupunkturbehandlung (diese ist auch ohne Nadeln möglich) lindert Schmerzen, Übelkeit und hilft, die seelische Mitte wiederzufinden.
Chinesische Kräuter aus der TCM können neben der Schulmedizin helfen, verschiedene Schmerzen zu heilen.
Viele Patienten fragen mich, was sie noch selbst zur Heilung beitragen können. Ich berate Sie, wie Sie sich momentan und in Zukunft ernähren können.
Wussten Sie, dass Schmerz-Patienten, die sanftes Ausdauertraining -sogar während der Chemotherapie und Bestrahlung- absolvieren, 40% häufiger gesund werden und bleiben?
Ich zeige Ihnen, wie sie sich optimal belasten- aber auch entspannen und meditieren können.
Ich bringe Ihre Darmflora natürlich wieder in Ordnung
Naturheilpraxis Arndt Leonards mit Bio-psycho-sozialen Modell für Holistic-Pain-Therapy im Dürener Kreis zwischen Aachen und Köln - Ganzheitlicher Schmerzarzt Düren.
Hilfe und Schmerz-Therapie für Krebspatienten und Angehörige - Praxis Psychoonkologie Arndt Leonards.
Wenn Sie Naturheilkunde behandelt werden möchten, wird Ihr Immunsystem gezielt aufgebaut. Sehr wichtig ist, dass Sie Ihre Lebensgewohnheiten verändern in Richtung sehr gesund.
Sie bestellen die besten biologischen Mikronährstoffe nach meiner Empfehlung im Internet.
Sie nehmen gezielt BIO Vitamine, Mineralstoffe und natürliche Heilmittel ein. Ich erkläre Ihnen wie Sie Heilpflanzen im Internet bestellen und bei sich zu Hause drinnen,
im Wintergarten, auf der Terrasse oder im Garten hegen, pflegen, ernten und zu leckeren Getränken, Gemüse, Gewürzen, Kräuterlikören, Kräutersalze oder Salaten verarbeiten können.
Sie arbeiten an Ihrer Heilung, denn nicht der Arzt oder Heilpraktiker heilt sie. Dann gibt es noch viele weitere wundervolle naturheilkundliche Methoden, die bei mir einfach erlernt und anschließend zuhause dauerhaft durchgeführt werden können.
Ziele, Wünsche und Erfahrungen
Die Biologische Therapie wird häufig bei akuten und chronischen Schmerzen, wie Migräne, Arthrose, oder Rückenschmerzen - unterstützend eingesetzt.
Schmerzen des Bewegungsapparates machen einen großen Teil der Beschwerden aus, die die Patienten zu uns in die Praxis führen. Akuter Schmerz ist ein Warnsignal des Körpers, chronischer Schmerz repräsentiert eine tiefergreifende Störung.
In der biologischen Schmerztherapie wird ein ganzheitlicher komplexer Ansatz gewählt, um diese tiefgreifende Störung anzugehen. Unabhängig davon, wo der Schmerz sitzt, er steht immer im Zusammenhang mit Stoffwechselveränderungen von Zellstrukturen.
Diese können sich am Schmerzort befinden oder den ganzen Organismus betreffen, aber auch in Geweben fernab der eigentlichen Schmerzlokalisation auftreten.
Im Vortrag werden grundsätzliche Gedanken zum Schmerzverständnis aber auch konkrete Erfahrungen aus der Praxis für die Praxis vorgestellt.
Naturheilpraxis Arndt Leonards für holistisches Neurointegratives-Coaching (NIC) und Rational-Emotive Verhaltensterhaltenstherapie (REVT) im Kreis-Düren zwischen Köln und Aachen.
Bio Therapie bekommt in der Medizin einen immer höheren Stellenwert. Auf der einen Seite verweist die Schulmedizin auf ihre Erfolge mit Morphiumpflastern und Antidepressiva.
Auf der anderen Seite haben die Studien zu Akupunktur bei Schmerzen für große Aufmerksamkeit gesorgt – und Hoffnungen geweckt, daß es auch sanfter geht!
Der Hauptgrund vieler Schmerzen sind Energieflussstörungen im Körper - Ganzheitliches Neurointegratives-Coaching Düren.
Hierfür sind z.B. Traumata, Unfälle, psychische Belastungen, Wirbelveschiebungen, Narben, Muskelverhärtungen u.v.a. verantwortlich.
Eine Narbe kann z.B. auch noch nach Jahren zu Bewegungseinschränkungen und Schmerzen führen und wird oft gar nicht mit der Symptomatik in Zusammenhang gebracht.
In der biologischen Therapie werden die natürlichen Abläufe im Körper berücksichtigt. Das Schmerzsymptom wird nicht unterdrückt, sondern die Selbstheilung wird unterstützt und die Stoffwechselvorgänge des gesamten Menschen mit einbezogen.
Zu meinen Anwendungsmöglichkeiten gehören:
Wundheilung
Entzündungen
Osteoporose
Lymphdrainage
Entschlackung
Entsäuerung
akute und chronische Infektionen
Nachsorge nach Operationen
Zellulitis
Schmerzen der Wirbelsäule und Gelenke
Arthrose
Arthritis
Verspannungen und Verhärtungen im Rücken
Fibromyalgie
Beckenschiefstand und andere Fehlhaltungen
Schmerzen in der Muskulatur
Förderung der Heilung bei Verletzungen von Bändern, Sehnen, Gelenken, Knochenbrüchen, Tennisarm, Golferarm, Fersensporn
Gezielte medizinische Auswahl von naturheilkundlichen Behandlungsmethoden zur Reduzierung körperlich belastender chemischer Schmerzmittel und zur Aktivierung der Selbstheilung.
Patienten mit akuten und chronischen Schmerzen bei Erkrankungen des Bewegungsapparates können jetzt auf Linderung durch die Biologische-Schmerztherapie (BCR) hoffen.
Ganz gleich, ob Ödeme, Hämatome, Gelenk- und Wirbelsäulenbeschwerden, Arthrose, Arthritis, Rheuma oder Gicht, mit BCR kann den Patienten geholfen werden.
Generell versuche ich, den Körper zu entlasten und die Betroffenen darin zu unterstützen, dass sie weniger Schmerzen verspüren - Biologische-Schmerzkonzepte Düren.
Zu den entlastenden Verfahren gehört das Basenfasten. Darunter versteht man eine Ernährungsumstellung, die zu einer Reduktion der Übersäuerung führt. Zusätzlich teste ich aus, ob eine Unterstützung bei der Ausleitung von Schlacken und Schadstoffen sinnvoll ist.
Basenfasten und Entgiftung lassen sich mit geringem Aufwand zu Hause durchführen.
Für eine effektive Schmerztherapie hat sich die Anwendung von Entspannungsverfahren bewährt.
In meiner Praxis biete ich als passive Entspannungstherapie die Behandlung mittels kombinierter Magnetfeld- und Lichttherapie und die energiemedizinische Behandlung an.
Zusätzlich biete ich das Erlernen von Meditationen zur achtsamkeitsbasierten Stress- und Schmerzreduktion an.
REVT ist ein ganzheitlicher handlungsorientierter Psychotherapieansatz mit dem Ziel emotionalen Wachstums: wir werden ermutigt, unsere Gefühle bewusst zu erleben und auszudrücken, wobei der Zusammenhang von Denken, Fühlen und Handeln betont wird.
Hauptziel der REVT ist die tiefgehende Veränderung lebensphilosophischer Einstellungen durch:
Konzentration auf Demandingness (Muss-turbation) und ihre irrationalen Ableitungen (Verschrecklichen/Katastrophisieren, Frustrationsintoleranz, pauschales Be-, Abwerten)
Unbedingte Selbst- und Fremd-Akzeptanz
Konzentration auf Analyse und Modifikation in erster Linie von Hot Cognitions und erst nachgeordnet von Cold Cognitions (= verzerrte Wahrnehmungen und Interpretationen, falsche Attributionen, maladaptive Schemata).
Analyse und Veränderung von Metaproblemen (z.B. Depression über Depression, Angst vor der Angst)
Wir Menschen tendieren dazu, uns übermäßig psychisch zu belasten, wenn
etwas schief läuft oder wir von einem uns wichtigen Menschen abgelehnt werden,
andere Menschen uns (gewollt oder ungewollt) unfair behandeln,
wir mit Dingen konfrontiert werden, die unangenehm oder schmerzvoll sind.
Indem wir lernen, unsere selbstschädigenden Einstellungen zu verändern, entwickeln wir größere Fähigkeiten, mit gegenwärtigen Problemen umzugehen und ein freieres, unabhängigeres und emotional befriedigenderes Leben zu führen.
Ein intensives Gespräch verbunden mit der Zeit zum Zuhören sowie einer gründlichen Untersuchung ist für mich die Voraussetzung einer individuellen Diagnose und der folgenden Therapie.
Ernährungstherapie setze ich begleitend bei vielen chronischen Erkrankungen ein, wie z. B.
Reizdarm
Nahrungsmittelunvervträglichkeiten
Rheuma
Autoimmunerkrankungen
Herz-Kreislauf-Probleme
Stoffwechselstörungen
REVT hilft
emotionalen Stress und zwischenmenschliche Probleme zu überwinden,
die vorhandene persönliche Energie kreativ einzusetzen,
sein Leben bei der täglichen Arbeit und im persönlichen Bereich mit mehr Zufriedenheit, Erfolg und Erfülltheit zu gestalten.
Bei Übergewicht arbeite ich sehr erfolgreich mit ketogener Ernährung oder Low Carb nach der Logi-Methode.
Ketose hilft aber auch bei Diabetes mellitus, Krebs, multipler Sklerose und chronischen Entzündungen (silent inflamation) - Ganzheitliches Neurointegratives-Coaching Düren.
Heilfasten biete ich individuell und auch regelmäßig als Fastenkurse an, auch zur Prävention und im Frühstadium von Alzheimer.
Biologische Krebsmedizin
Biologische Alzheimertherapie
Ganzheitliche Schmerztherapie
Stressmedizin
Bioidentische Hormontherapie
Neuraltherapie
Akupunktur
Biologische Schmerztherapie
Naturheilverfahren
Lebensberatung
Private Sprechstunde
Biologische Medizin
Eigenbluttherapie
Homöosiniatrie
Gesundheit stärken und bewahren - Praxis für NIC.
Die Naturheilpraxis Düren das Ganzheitlichkeitsprinzip.com symbolisiert die Säulen einer gesunden Lebensweise bzw. der Gesunderhaltung - Ganzheitliches Neurointegratives-Coaching Düren.
Dazu gehören im Sinne der Mind-Body-Medizin:
Gute Gespräche / Soziale Kontakte
Naturheilkunde
Vitalstoffe
Ernährung
Bewegung
Entspannung
Viele Erkrankungen entstehen durch Funktionsstörungen der Körperzellen. Chronische “stille” Entzündungen, oxidativer Stress, Störungen der Entgiftung sowie Verdauungsstörungen mit Leaky Gut spielen häufig eine Rolle.
Für einen reibungslosen Zellstoffwechsel sind verschiedene Vitalstoffe, eine Balance der Hormone und kraftvolle Mitochondrien wichtig. Ich suche die Ursache Ihrer Beschwerden und behandeln sie mit natürlichen biologischen Substanzen.
Ganzheitliche Medizin auf Augenhöhe.
Herzlich willkommen in der Praxis für Naturheilverfahren Düren Arndt Leonards.
In meiner Praxis biete ich Ihnen ein ganzheitliches Konzept zur Versorgung und Prävention. Ich stehe Ihnen zur Seite und berate Sie auf Augenhöhe innerhalb des gesamten naturheilkundlichen Spektrums.
In meiner Privatpraxis sind mir versicherungsunabhängig alle gesundheitsbewussten und gesundheitsinteressierten Patientinnen und Patienten herzlich willkommen.
Allgemeinmedizinische Tätigkeit mit naturheilkundlichen Aspekten:
Ganzheitliche Behandlung von Überempfindlichkeiten und Nahrungsmittelunverträglichkeiten
Naturheilkundliche Behandlung der Hashimoto-Thyreoiditis
Neurohormonelle Behandlung von Burn-out, Depression und Erschöpfung
Stressbewältigung (Mind-Body-Medizin)
Hochwertige Akupunktur und chinesische Medizin
Behandlungsschwerpunkte:
Naturheilkundliche und schulmedizinische hausärztliche Betreuung / Gesundheitscheck
Ganzheitliche Schmerztherapie
Diagnostik und Therapie von Verdauungsstörungen / Reizdarm
Auf Basis des ganzheitlichen Bildes des Patienten als Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele behandel ich nicht nur die Symptome, sondern versuche stets die Ursache des Leidens zu beheben - Ganzheitliches Neurointegratives-Coaching Düren.
Medizinische Diagnostik und Therapie werden bei mir immer nach Möglichkeit und Wunsch des Patienten mit naturheilkundlichen Verfahren kombiniert.
Herstellung des muskulären Gleichgewichts zur sofortigen Schmerzlinderung durch die sog. Osteopressur. Hierbei soll der Schmerz gezielt ausgeschaltet oder reduziert und fehlerhafte Muskelprogramme gelöscht werden.
Diese Wirkhypothesen sind nicht durch valide Studien wissenschaftlich belegt. Die Osteopressur ist der evidenzbasierten Medizin, landläufig Schulmedizin, unbekannt.
Langfristiges Halten dieses Gleichgewichts durch gezielte Trainingseinheiten des muskulären Bewegungsapparates. Hierzu erhält der Patient speziell auf sein Schmerzprofil abgestimmte Übungen, die den langfristigen Therapieerfolg sichern sollen.
Stärkung des körpereigenen Schutzmechanismus
Nebenwirkungsarm erreichen wir so die vorsorgliche Stärkung des körpereigenen Schutzmechanismus und tragen zur Verbesserung oder Heilung der Krankheit bei. Der Mensch als Ganzes bestimmt unser Handeln.
Spezialsprechstunde Schmerz: Alternative Verfahren zur Schmerztherapie
Spezialsprechstunde Ernährung: Positive Beeinflussung der Gesundheit durch die Ernährung.
Komplexmittelhomöopathie: Aktivierung von Selbstheilungskraft und körperlichem Gleichgewicht
Biologische Tumortherapie: Zur Ergänzung der Schulmedizin
Eigenbluttherapie: Sinnvoll bei akuten und chronischen Beschwerdebildern sowie zur Vorbeugung
Phytotherapie: Heilung mittels Pflanzen und Kräuterauszügen
Schmerz und Beschwerden als Botschaft des Körpers - Ganzheitliche Behandlung und Zuwendung als Heilmittel. Die multimodale Schmerztherapie ist ein Konzept, das verschiedene Therapieansätze bei chronischem Schmerz bündelt und zusammenführt.
Der Vorteil der zielgerichteten orthopädischen Schmerztherapie besteht darin, dass Patienten nicht unnötig Schmerzmittel mit potentiellen Nebenwirkungen einnehmen müssen, sondern ohne Umweg ursachenorientiert behandelt werden.
Die Behandlung der Fibromyalgie ist für den nicht besonders geschulten Arzt oft schwierig und frustran.
Die Patienten werden oft von einem zum anderen “Spezialisten” geschickt - MMST Düren.
Einige Ärzte haben zudem Probleme mit der Akzeptanz der Diagnose – oft weil die Erkrankung in der universitären Ausbildung nicht vorkommt und Kenntnisse über entsprechende Behandlungsmöglichkeiten fehlen.
Als „Interdisziplinäre Multimodale Schmerztherapie" (IMST) wird die gleichzeitige und in der Vorgehensweise aufeinander abgestimmte Behandlung bezeichnet,
in der verschiedene somatische, körperlich und psychologisch übende und psychotherapeutische Verfahren nach vorgegebenem Behandlungsplan mit unter den Therapeuten abgesprochenem Therapieziel eingebunden sind.
Interdisziplinäre Multimodale Schmerzbehandlung Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für ganzheitliche Multimodal-Pain-Therapy, MMST-Coaching im Dürener-Kreis zwischen Köln und Aachen - Holistische IMST Düren.
Ohne Schmerzen aufwachen, gut gelaunt in den Tag starten und auch am Abend noch leistungsfähig sein: Ich begleite Sie gerne auf dem Weg in ein Leben mit weniger Schmerzen; sei es bei Migräne, bei Fibromyalgie, Arthrose oder anderen chronischen Schmerzzuständen.
Je nach Patient und Krankheitsbild setze ich auf unterschiedliche Therapien zur Schmerzbeseitigung und stelle den Betroffenen einen individuellen und maßgefertigten Therapieplan zusammen - Holistische MMST-Beratung Düren.
Ich biete Ihnen eine angenehme, entspannte und vertrauensvolle Atmosphäre, in denen die Ursachen chronischer und akuter Schmerzen natürlich und ohne Nebenwirkungen behandelt werden.
Menschen mit chronischen Schmerzzuständen, bei denen eine klassische, medikamentöse Schmerztherapie nicht die gewünschte Wirksamkeit erbringt, können trotzdem durch den gänzlich anderen Behandlungsansatz von alternativen Schmerztherapien profitieren.
In meiner Arbeit sehe ich den Menschen als Ganzes in einer Einheit von Körper, Geist und Seele - Ganzheitliche Multimodal-Pain-Therapy.
Meine langjährige Erfahrung in meiner Naturheilpraxis in Düren im Bereich von Krankheit und Gesundheit führt mich zu der Erkenntnis, dass Krankheit, Dysfunktion und Schmerz eine oft wohlmeinende Botschaft des Körpers sind.
Es ist die Warnung, dass sein selbstregulierendes System aus dem Gleichgewicht geraten ist.
Die Geheimnisse erfolgreicher Schmerzbehandlungen
Rückenschmerzen, Nackenschmerzen, Ischias-Schmerzen, Schmerzen nach Bandscheibenvorfall und viele weitere Beschwerden mehr; Schmerz besitzt scheinbar viele Gesichter.
Dennoch sind die Schmerzursachen deutlich einfacher zu erklären als angenommen. Unabhängig, welches Organ oder welcher Bereich des Körpers betroffen ist; Schmerzrezeptoren befinden sich lediglich im Nervengewebe.
Werden diese ausgeschaltet – beispielsweise durch lokale Anästhesie – verschwindet auch der Schmerz. Das oberste Ziel der alternativen Schmerzmedizin ist es daher, den Schmerz in den Nerven bzw. dessen Ursachen zu beseitigen - Interdisziplinäre Multimodale Schmerzbehandlung Düren.
So werden in zahlreichen Fällen die Nervenzellen aufgrund eines Stoffwechselproblems nicht ausreichend mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt und schmerzen nicht mehr, sobald der Stoffwechsel wieder optimal funktioniert.
Um dies zu erreichen, müssen vor allem der Dünndarm, das Bindegewebe und das Lymphsystem in ihre natürliche Balance gebracht werden,
was bei den meisten Menschen durch das Zusammenwirken unterschiedlicher naturheilkundlicher Methoden mit relativ geringem Aufwand möglich ist - Holistische MMST-Beratung Düren.
Zum Einsatz kommen u. a. die Ausleitung von Giftstoffen (Homotoxine), Darmsanierungen sowie kinesiologische und geopathische Untersuchungen und Therapien.
Naturheilpraxis Arndt Leonards für ganzheitliche MMST-Beratung im Dürener-Kreis zwischen Köln und Aachen - Holistische IMST Düren.
Definition und Hintergründe der Erkrankung
Wenn Menschen über lang anhaltende Schmerzen berichten, kann es hilfreich sein, sich ein Bild von ihrer Lebenssituation zu machen, denn „Körper-Geist-Seele“ sind eng miteinander verwoben - Schmerzsyndrom Düren.
Schmerztherapie Kosten & Preise - Kostenlose Schmerztherapie in der Nähe Düren zwischen Köln und Aachen hier erleben und jetzt einfach Termine online buchen und suchen oder bei 0176/55066222 Arndt Leonards anrufen - Sichern Sie sich Ihre Schmerztherapie kostenlos.
Rückenschmerzen müssen nicht zwangsläufig körperlich bedingt sein, auch die Psyche – allem voran der Faktor Stress – kann Einfluss nehmen. Umgekehrt ist es aber ebenfalls möglich,
dass uns der Rückenschmerz irgendwann aufs Gemüt schlägt. Doch wie genau hängen Rücken und Seele zusammen?
Und welche Therapien helfen gegen den psychosomatischen Rückenschmerz? Kurzfristige Schmerzen kennen wir alle. Der Rücken, der Kopf, die Gelenke – ab und zu meldet sich unser Körper und sendet uns ein Warnsignal, dass etwas nicht stimmt.
Mal mangelt es an Bewegung, mal steigt uns der Stress zu Kopf, manchmal ist der Schmerz ein Zeichen für eine ernsthafte Erkrankung. Meistens bekommen wir die Schmerzen mit der richtigen Behandlung und etwas Geduld wieder in den Griff.
Was jedoch, wenn dies nicht gelingt? Spätestens dann sollte eine ganzheitliche, psychosomatische Behandlung in die Wege geleitet werden, in der chronische Schmerzen auf körperlicher und psychischer Ebene betrachtet werden.
Naturheilpraxis Arndt Leonards für ganzheitliche- und psychogene Schmerzsyndrom-Beratung und Therapie im Dürener Kreis zwischen Köln und Aachen - Psychosomatische-Schmerzen Düren.
Definition und Hintergründe der Erkrankung
Grundsätzlich ist die Unterscheidung zwischen körperlich und seelisch bedingten Schmerzen problematisch. Gefühle und körperliche Wahrnehmungen werden gemeinsam im Nervensystem verarbeitet und sind daher sehr eng miteinander verknüpft.
Bei jedem chronischen Schmerzsyndrom spielen neben körperlichen auch zwischenmenschliche und seelische Faktoren eine Rolle. Seelische Konflikte können aber auch die Hauptursache von chronischen Schmerzen darstellen.
Leidet ein Patient länger als 6 Monate unter Schmerzen, für deren Ursache medizinische Untersuchungen keine ausreichende Erklärung ergeben, so ist der Anfangsverdacht einer „Anhaltenden somatoformen Schmerzstörung“ gegeben.
Die Absicherung dieser Verdachtsdiagnose muss durch den Nachweis psychischer oder zwischenmenschlicher (sozialer) Belastungsfaktoren erfolgen, die als ursächlich oder auslösend für die Entstehung der Schmerzen gelten können.
Der reine Ausschluss nachweisbarer körperlicher Ursachen reicht für die Diagnosestellung nicht aus. Meistens besteht dabei ein andauernder, schwerer und quälender Schmerz.
Der Betroffene empfindet die Schmerzen meist als „eindeutig körperlich“ und es ist oft sehr schwer für ihn, die Diagnose einer „Somatoformen Schmerzstörung“ zu akzeptieren.
Häufig ist eine lange frustrierende Reise von Arzt zu Arzt die Folge einer solchen Störung. Dies ist bedauerlich, da bis zu einer wirksamen Behandlung viel Leidenszeit verstreicht.
In jedem Fall ist es wichtig, dass die Diagnose einer anhaltenden somatoformen Schmerzstörung nur durch Spezialisten in Sachen Psyche und Schmerz erfolgt, am besten in einem Expertenteam.
Bestehen neben einer eindeutigen körperlichen Schmerzursache zusätzliche gravierende psychische und soziale Umstände, die die Erkrankung verschlimmern,
redet man von einer Chronischen Schmerzkrankheit mit somatischen (körperlichen) und psychischen Faktoren oder von Schmerzerkrankungen mit einer psychischen Komorbidität (Begleiterkrankung) wie einer Depression oder einer Angststörung.
Ich gehe in meiner Naturheilpraxis in Düren davon aus, dass auch bei einer somatoformen Schmerzstörung körperliche Dynamiken beteiligt sind, auch wenn sie nicht die eigentliche Ursache darstellen.
Vor allem gibt es keinen Zweifel daran, dass die Schmerzen „echt“ und nicht eingebildet sind. Obwohl der Schwerpunkt auf der schmerzpsychotherapeutischen Behandlung liegt, werden auch körperliche Behandlungsformen in das Konzept mit einbezogen.
Diese zielen besonders auf eine bessere Selbstfürsorge, Körperwahrnehmung und Spannungsregulierung ab.
Unter dem Begriff „psychosomatisch“ werden seelische und psychische Beschwerden/Sorgen und/oder innerpsychische Konflikte zusammengefasst, welche sich in körperlichen Beschwerden, so auch häufig Bauchschmerzen, äußern.
Psychosomatischen Bauchschmerzen liegt keine körperliche Erkrankung zu Grunde.
Die häufigste Ursache für solche psychisch bedingten Bauchschmerzen ist Stress. Jeder kennt es, dass dieser sich buchstäblich auf den Magen schlagen kann.
Da eine solche körperliche Reaktion infolge stressiger Situationen familiär gehäuft beobachtet werden kann, wird eine genetische Komponente, welche zur Entstehung psychisch bedingter Bauchschmerzen beiträgt, diskutiert.
Vermutet wird eine erhöhte Reaktionsbereitschaft des vegetativen Nervensystems auf Situationen, die den Körper scheinbar in Alarmbereitschaft versetzen, wie beispielsweise Vorträge oder Prüfungen.
Das vegetative Nervensystem ist für Steuerung zahlreicher Organsysteme verantwortlich und kann durch verschiedene Hormone in seiner Funktion beeinflusst werden.
Neben dieser genetischen Komponente spielen vor allem das Wesen eines Menschen, sein soziales Umfeld und die Unterstützung, die er erfährt, und eine häufig begleitende, ungesunde Lebensweise eine wichtige Rolle bei der Entstehung des psychosomatischen Bauchschmerzes.
Ein Mensch mit einem gesunden Selbstbewusstsein und stabilem sozialen Umfeld erkrankt beispielsweise und mit großer Wahrscheinlichkeit seltener daran als solche, die sich in einer schwierigen Lebensphase befinden und dabei wenig Rückhalt erfahren - Schmerzsyndrom Düren.
Neben Stress sind Ängste, Depressionen, Trauer, Überforderung und Nervosität weitere häufige Auslöser des psychisch bedingten Bauchschmerzen.
Auch positiver Stress kann zu eher als angenehm empfundenen „Bauchschmerzen“, den berühmten „Schmetterligen im Bauch“ führen.
Hier spielt ebenfalls die Sensibilisierung und Reizung des vegetativen Nervensystems für die Entstehung des flauen Magengefühls eine wichtige Rolle.
Naturheilpraxis Arndt Leonards für ganzheitliche- und psychogene Schmerzsyndrom-Beratung und Therapie im Dürener Kreis zwischen Köln und Aachen - Psychosomatische-Schmerzen Düren.
Integratives Behandlungskonzept
Die Behandlung ist schwierig, zumeist helfen übliche medizinische Verfahren wie orthopädische Injektionen oder Krankengymnastik nur vorübergehend, und die Dauerbehandlung mit Medikamenten ist durch viele unerwünschte Nebenwirkungen behaftet.
Vor diesem Hintergrund suchen viele Patienten Beschwerdelinderung durch naturheilkundliche und komplementär-medizinische Therapieverfahren. In vielen Fällen können diese tatsächlich sehr gut helfen.
Zu den häufigsten chronischen Schmerzsyndromen zählen:
chronische Spannungskopfschmerzen und Migräne
Weichteilrheumatismus und Fibromyalgiesyndrom
schmerzhafte Arthrosen und Gelenkverschleiß
neuropathische Syndrome
chronischer Rückenschmerz
chronischer Nackenschmerz
Während man früher annahm, dass die meisten dieser Schmerzsyndrome örtlich, d. h. an der Stelle, an der der Schmerz entstand, zu behandeln sind, konnte die wissenschaftliche Medizin inzwischen herausfinden,
dass bei chronifizierten Schmerzsyndromen zumeist auch das Schmerzgedächtnis und eine generelle Aktivierung der neurobiologischen Schmerzverarbeitung das zugrunde liegende Problem sind.
An dieser Stelle setzen sehr viele Naturheilverfahren wirkungsvoll an.
Typische Erkrankungen
Es gibt unterschiedliche Ursachen für die Entwicklung einer chronischen Schmerzstörung. Zum einen kann sich eine Schmerzstörung parallel zu einer Erkrankung entwickeln, die selbst chronisch ist.
Zum anderen kann sich ein akuter Schmerz chronifizieren, selbst wenn die eigentliche Ursache behoben ist.
Des Weiteren können psychische Krankheiten und Krebserkrankungen eine chronische Schmerzstörung auslösen. Folgende Erkrankungen führen besonders häufig zu chronischen Schmerzen:
Psychische Erkrankungen:
Vor allem Depressionen gehen mit einer verringerten Schmerzschwelle einher.
Aus der psychischen Belastung können somit schnell Schmerzen entstehen (z.B. Kopf-, Rücken- oder Bauchschmerzen), die sich mit der Zeit chronifizieren können. Es kann dann keine körperliche Diagnose gestellt werden.
Chronische Erkrankungen:
Rheumatische Erkrankungen (zum Beispiel Morbus Bechterew), Nervenerkrankungen (zum Beispiel Fybromyalgie), neurologische Erkrankungen (zum Beispiel Multiple Sklerose),
entzündliche Erkrankungen (zum Beispiel Gürtelrose) oder Darmerkrankungen (zum Beispiel Morbus Chron) sind Beispiele für chronische Erkrankungen, die klassischerweise mit längerfristigen und stark belastenden Schmerzen einhergehen.
Akute Erkrankungen:
Bandscheibenvorfälle, Verletzungen oder Verbrennungen gehen mit starken akuten Schmerzein einher.
Auch wenn der ursprüngliche körperliche Zustand weitgehend wiederhergestellt werden ist, können die Schmerzen in Form einer chronischen Schmerzstörung weiterbestehen und mit enormen psychischen Belastungen einhergehen.
Krebs und Krebsbehandlung:
Tumore und ihre Behandlung durch Bestrahlung oder Chemo-Therapie können akut starke Schmerzen verursachen. Auch diese akuten Schmerzen können ein Eigenleben entwickeln, und auch nach Abschluss der Krebsbehandlung weiter bestehen.
Naturheilpraxis Arndt Leonards für ganzheitliche- und psychogene Schmerzsyndrom-Beratung und Therapie im Dürener Kreis zwischen Köln und Aachen - Psychosomatische-Schmerzen Düren.
Die Psyche schlägt aufs Kreuz
Rückenschmerzen sind so gut wie immer mehr als nur Schmerzen im Rücken. Damit ist aber nicht gemeint, dass sich Betroffene den Schmerz nur einbilden oder simulieren.
Es ist unumstritten, dass Betroffene unter Schmerzen im Rücken leiden. Mediziner wissen inzwischen, dass der Schmerz nicht nur körperliche Ursachen haben muss, sondern auch von der Psyche (mit-) beeinflusst wird.
Dass die Psyche Einfluss auf den Rücken haben kann, ist durch Untersuchungen belegt: So leiden Menschen mit depressiven Verstimmungen doppelt so häufig unter Rückenschmerzen wie der Durchschnittsbürger.
Personen, die unter beruflichem Stress stehen, leiden häufiger unter Rückenschmerzen als weniger gestresste Personen.
Anzeige
Vor allem bei chronischen Rückenschmerzen, unter denen jede fünfte Frau und jeder siebte Mann in Deutschland leidet, spielen psychosoziale Auslöser eine wichtige Rolle. Meist handelt es sich um ein Zusammenspiel körperlicher und seelischer Belastungen.
Einfluss der Seele auf den Körper?
Wie viel „Psycho“ steckt nun im Schmerz?
Das hängt zunächst davon ab, ob es sich um einen akuten oder chronischen Schmerz handelt. Grundsätzlich gilt, dass Aufmerksamkeit, innere Einstellungen und Gefühle unser Schmerzempfinden, egal ob bei akuten oder chronischen Schmerzen, verstärken oder schwächen.
Jeder hat mal ein Kind stürzen sehen, das weinend und schmerzerfüllt zur Mutter läuft. Wenn es dann zum Trost ein Eis auswählen darf, kann es sein, dass es kurz aufhört zu weinen, bevor es den Schmerz wieder stärker empfindet.
Die Ablenkung kann sogar so stark sein kann, dass wir den vorhandenen Schmerz zeitweise nicht wahrnehmen. Stress versetzt unseren Körper in einen Zustand erhöhter Alarmbereitschaft.
Unser Blutdruck steigt, die Atmung wird schneller. So wird das Blut schneller zu den Muskeln transportiert und enthält eine größere Menge an Sauerstoff. Andere Körperfunktionen, wie beispielsweise die Verdauung, werden dagegen zurückgefahren, um alle Kraftreserven zu mobilisieren.
Diesen Effekt nutzten unsere Vorfahren im Fall eines Zusammentreffens mit Feinden. Sie konnten so entweder schnell wegrennen oder effektiv kämpfen (Fight-or-Flight). Dies alles geschieht, ohne dass wir es willentlich beeinflussen können.
Uralte Schutzmechanismen unseres Körper greifen hier ein: Sympathikus und Parasympathikus, die beiden Gegenspieler unseres vegetativen Nervensystems.
Der Stress wurde bei unseren Urahnen durch die darauffolgende Bewegung (Flucht oder Kampf) aufgelöst. Doch in der heutigen Arbeitswelt und im Alltag nützt uns weder der Zustand der ständigen Alarmbereitschaft, noch haben wir die Gelegenheit, ihn ausreichend abzureagieren.
So kommt es zur Verhärtung der angespannten Muskulatur und umliegende Nerven werden gereizt. Eine Folge ist der sogenannte unkomplizierte Rückenschmerz.
Unkompliziert bedeutet, es liegen keine echten körperlichen Schädigungen zugrunde, sondern es handelt sich vielmehr um ein Ungleichgewicht der Muskulatur.
Wie Gedanken und Gefühle unserer Schmerzempfinden beeinflussen, zeigt auch das Beispiel einer brustamputierten Frau:
Die ärztliche Zusicherung, dass ihre ertragbaren Schmerzen kein Zeichen einer erneuten Krebserkrankung seien, beruhigte sie nicht.
Sie sah ihren Schmerz aber als Zeichen einer wiederkehrenden Erkrankung und reagierte mit angstvoller Aufmerksamkeit, was ihr Schmerzempfinden verstärkte.
Naturheilpraxis Arndt Leonards für ganzheitliche- und psychogene Schmerzsyndrom-Beratung und Therapie im Dürener Kreis zwischen Köln und Aachen - Psychosomatische-Schmerzen Düren.
Bedeutsamer sind psychosoziale Einflüsse
Meist sind Betroffene überzeugt, dass etwas im Körper „kaputt“ sein müsste. Der Arzt soll dann den körperlichen Schaden finden. Wenn aber keine Schädigung festgestellt werden kann, macht sich der Schmerzkranke schnell die Sorge, dass man ihm nicht glauben könnte.
Es gibt aber neben körperlichen Ursachen weitere wichtige Faktoren für die Entstehung lang anhaltender, heftigster Schmerzen.
Die häufigste Ursache, da sind sich die Experten einig, ist eine Kombination aus langanhaltenden körperlichen, psychischen und sozialen Belastungen (bio-psychosozialer Dauerstress).
Häufige Kombination aus körperlichen und seelischen Einflüssen
Stress kann psychische und soziale Ursachen haben.
Er kann uns plagen, wenn wir Probleme in der Familie haben, es Streit oder Mobbing am Arbeitsplatz gibt (Ursachen, die im sozialen Umfeld liegen) oder wir dazu neigen,
uns unter Leistungsdruck zu setzen und unsere Belastungsgrenzen nicht einzuhalten (krankmachende psychische Grundeinstellung).
Auch wenn wir uns vorwiegend auf das Negative im Leben konzentrieren, erleben wir mehr Stress als positiv eingestellte Zeitgenossen.
Alle Episoden - Schmerzsyndrom Düren.
Rückenschmerzen: Auswirkung der Psyche
Risiken entstehen nicht nur aufgrund der Persönlichkeit der Betroffenen. Auch Dinge, die wir nicht beeinflussen können, beispielsweise im Beruf, sind ebenso wichtig. Geringe Anerkennung trotz hohen Einsatzes (ebenfalls ein psycho-sozialer Faktor), kann auch Auslöser sein.
Zurück zur Übersicht
Risikofaktoren für Rückenschmerzen
Mediziner haben eine Reihe von Risikofaktoren gefunden, die Rückenschmerzen begünstigen oder aufrechterhalten und zu einer Chronifizierung des Schmerzes führen können.
Der Begriff für diese Faktoren ist yellow flags (englisch für gelbe Flaggen). Das Gegenteil dazu sind die red flags (englisch für rote Flaggen), die ein Hinweis auf eine schwere körperliche Ursache der Rückenschmerzen sind.
Naturheilpraxis Arndt Leonards für ganzheitliche- und psychogene Schmerzsyndrom-Beratung und Therapie im Dürener Kreis zwischen Köln und Aachen - Psychosomatische-Schmerzen Düren.
Gelbe Flaggen sind:
Negative Grundeinstellung/Depression
Stress (vor allem am Arbeitsplatz)
Schmerz- und sonstiges Vermeidungsverhalten
Ein permanentes Gefühl von Hilf- und Hoffnungslosigkeit,
körperliche Beschwerden ohne erkennbare Krankheitsursache
Negative Krankheitsvorstellungen
Während bei spezifischen Rückenschmerzen der körperliche Grund für die Schmerzen behandelt wird, hilft bei unspezifischen und chronischen Rückenschmerzen nachgewiesenermaßen die multimodale Therapie.
Bei diesem Ansatz werden sowohl die körperlichen, als auch die seelischen Ursachen für die Rückenschmerzen beleuchtet und behandelt. Der Patient lernt etwas über seine individuellen Auslöser (zum Beispiel Stress, Verspannung, negative Gedanken) und wie er diesen entgegenwirken kann.
Auch eine effektive Schmerzbehandlung gehört dazu. Bei chronischen Schmerzen wirken einige Medikamente nicht mehr ausreichend, sodass beispielsweise auf schwache Opioide zurückgegriffen wird. Dies sollte jedoch immer im Rahmen eines multimodalen Konzepts geschehen.
Behandlung bei Rückenschmerzen
Von Massagen über die Einnahme von Medikamenten bis hin zum operativen Eingriff: Es gibt viele Möglichkeiten der Therapie.
Frau leistet Patientin Hilfe bei Rückenschmerzen
Eine multimodale Therapie wird von einem Team von Ärzten, Physiotherapeuten und Psychologen sowie Schmerztherapeuten betreut und gilt heute als bestmögliche Art der Behandlung von chronischen und unspezifischen Rückenschmerzen.
Multimodale Behandlungsprogramme können sowohl während der Akutphase, als auch in der Rehabilitation von Menschen mit Kreuzschmerzen eingesetzt werden.
Naturheilkundliche und komplementäre Verfahren.
Chronischer Schmerz als zentrale Indikation für die Naturheilkunde
Naturheilkundliche Verfahren werden von Patienten mit chronischen Schmerzerkrankungen vermehrt nachgefragt – weil herkömmliche (konventionelle) Verfahren nicht immer die gewünschte Wirkung entfalten oder auch ernsthafte Nebenwirkungen haben können.
Während sich die Naturheilkunde über viele Jahrzehnte als eine reine Erfahrungsmedizin verstanden hat, wird sie seit Anfang der 1990er-Jahre wissenschaftlich überprüft. Dabei wurde eine positive und nachhaltige Wirkung naturheilkundlicher Verfahren bei Schmerz nachgewiesen.
Was zählt zur Naturheilkunde?
Naturheilkunde ist als Erfahrungsheilkunde nie einheitlich definiert worden. Aus moderner Sicht ist sie eine verbindende (integrative) Medizin, die sich in die konventionelle Medizin eingliedert. Ziel dabei ist neben der Symptomlinderung die Anregung der Selbstheilungskräfte des Körpers.
Als klassische Therapierichtungen nach Kneipp gelten:
Hydro-/Thermotherapie
Bewegung
Ernährung
Pflanzenheilkunde
Moderne Ordnungstherapie
Zu den erweiterten Naturheilverfahren zählen Neuraltherapie und ausleitende Verfahren wie Aderlass, Blutegeltherapie oder Fasten.
Hiervon klar zu unterscheiden sind außereuropäische traditionelle Therapieverfahren wie die Chinesische (TCM) oder Indische Medizin (Ayurveda) oder auch die besonderen Therapierichtungen Homöopathie und Anthroposophie.
Sie zählen alle nicht zur klassischen Naturheilkunde. Alle gemeinsam werden auch als Komplementärmedizin (ergänzende Medizin) bezeichnet.
Mit dem Begriff „Alternative Medizin“ benennt man Therapiekonzepte, für deren Wirksamkeit bzw. Unschädlichkeit keine wissenschaftliche Anerkennung besteht.
Das Weglassen von notwendigen konventionellen Verfahren kann mit sehr weitreichenden Gefahren für den Patienten einhergehen (Beispiel: Krebsbehandlungen).
Wirkungsvolle Verfahren in der naturheilkundlichen und komplementären Schmerztherapie
Im Immanuel Krankenhaus Berlin werden diese Verfahren in individuellen Behandlungskonzepten eingesetzt. Bei sehr schweren und stark chronifizierten Schmerzsyndromen ist eine stationäre Behandlung über 10 bis 14 Tage erforderlich.
Hier werden die vielfältigen naturheilkundlichen Behandlungsverfahren intensiviert in Verbindung mit Physiotherapie und konventioneller Medizin gemeinsam im Sinne der integrativen Medizin zum Einsatz gebracht.
Durch die zusammenwirkenden Effekte dieser unterschiedlichen Verfahren sind Behandlungsergebnisse möglich, die ambulant oder durch Maßnahmen der Rehabilitation nicht erreichbar sind.
Ergänzt wird die intensive naturheilkundliche Behandlung durch konsiliarische Mitbetreuung von psychosomatischen und rheumatologischen Ärzten.
Traditionelle indische Medizin und Ayurveda
Körperentspannungsverfahren wie Feldenkrais, Yoga und Tai Chi
Neuraltherapie und therapeutische Lokalanästhesie
Thermotherapie mit systemischer Überwärmung (Hyperthermie) und/oder Kältekammer
Manuelle Medizin, Osteopathie und ähnliche Verfahren
therapeutisches Fasten/Heilfasten
Mind-Body Medizin und Ordnungstherapie
Kneipp-Therapie
Ausleitenden Verfahren (Blutegel, Schröpfen, Aderlass)
Traditionelle Chinesische Medizin und Akupunktur
Für Patienten, bei denen der Chronifizierungsprozess und die Ausprägung des Schmerzsyndromes auch stark durch Stress, private und berufliche Belastungen sowie ungünstigen Lebensstil verursacht sind, ist oftmals eine tagesklinische Behandlung äußerst wirkungsvoll.
Hier stehen die Mind-Body Medizin, die sogenannte Ordnungstherapie, die gesundheitsfördernde Lebensstil-Veränderung zusammen mit der naturheilkundlichen ärztlichen Betreuung im Vordergrund.
Die Patienten erhalten zudem ausführliche Anleitungen zur späteren Selbsthilfe und zur nachhaltigen, eigenverantwortlichen Lebensstil-Veränderung und Entchronifizierung.
Auch Verfahren wie Yoga, Qi Gong, Meditation, Muskelentspannung nach Jacobsen und das Prinzip der sogenannten Achtsamkeit werden gezielt für eine erfolgreiche Behandlung von Schmerzsyndromen eingesetzt.
Therapeutische Ziele der Naturheilkunde bei Schmerz
Bei chronischen Erkrankungen kann häufig auf Arzneimittel nicht verzichtet werden. So erhalten etwa Patienten mit einer typischen Rheumaerkrankung (Chronischer Polyarthritis) sogenannte Basistherapeutika, z.B. Methotrexat.
Die Naturheilkunde kann jedoch ergänzend dazu beitragen, Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Dadurch kann unter Umständen die notwendige Dosis an Arzneimitteln verringert werden.
Naturheilkundliche Therapien haben eine große Bandbreite und können mehrgleisig (multimodal) mit den individuellen Bedürfnissen abgestimmt werden.
Bei chronischen Schmerzen werden oft mehrere Verfahren gleichzeitig eingesetzt, zum Beispiel Akupunktur oder Neuraltherapie-Behandlungen gemeinsam mit Ernährungsumstellungen und Entspannungsverfahren.
Mit den naturheilkundlichen Ansätzen können im Prinzip alle Schmerzerkrankungen begleitend behandelt werden.
Besonders bewährt ist die Behandlung von chronischen Schmerzen, die auf Verschleiß der Gelenke, Probleme der Muskeln, Bänder und Sehnen oder eine gestörte Schmerzverarbeitung zurückgeführt werden können.
Ziele sind:
Symptomlinderung (zum Beispiel beim Schmerz)
Aktivierung der Selbstheilungskräfte
langfristige Veränderung der Stoffwechselvorgänge, etwa mittels Fasten
veränderte Körperwahrnehmung (Achtsamkeit und achtsame Bewegung)
Selbstwirksamkeit: Die Patienten machen eine positive Erfahrung, dass sie beispielsweise durch Änderung ihrer Einstellung bzw. durch die naturheilkundlichen Verfahren und Methoden selbst Einfluss auf ihre Symptome nehmen können.
Alternative Psychogene-Schmerztherapie Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für ganzheitliche- und psychogene Schmerzsyndrom-Beratung und Therapie im Dürener Kreis zwischen Köln und Aachen - Psychosomatische-Schmerzen Düren.
Reiz-Reaktions-Modell
Der Naturheilkunde liegt die Vorstellung zugrunde, dass der Organismus Selbstregulationsmöglichkeiten, also ein Selbstheilungspotenzial hat, das geweckt bzw. stimuliert und gestärkt werden kann.
Sie benützt dazu Reize. Der Körper reagiert darauf mit einer Antwort: Krafttraining führt zu Muskelwachstum, Ernährungsumstellung zu einer veränderten Darmflora. Akupunktur oder Kaltwasserreize verändern die Durchblutung und wirken so auf das vegetative Nervensystem.
Therapeutische Gespräche zielen u.a. auf eine Verhaltensänderung. Die Naturheilkunde nutzt Reize auf sehr vielen Ebenen.
Der Stoffwechsel wird durch Ernährung beeinflusst, das vegetative Nervensystem durch Wasser- und Wärmeanwendungen, die Struktur des Bindegewebes (Faszien) reagiert auf Bewegung oder manuelle Therapieverfahren.
Ein naturheilkundliches Therapiekonzept versucht die richtigen Reize zum richtigen Zeitpunkt einzusetzen.
Berücksichtigt werden dabei die Konstitution des Patienten, seine individuelle Reaktionslage und seine gesamte Befindlichkeit. Körperliche und geistige Aspekte werden als Einheit gesehen. Ein bio-psycho-soziale Modell ist in der Schmerzmedizin schon lange etabliert.
Wasseranwendungen - Hydrotherapie
Wasseranwendungen sind eine sehr alte und bewährte Therapieform. Schon lange, bevor Pfarrer Kneipp in der kalten Donau seine Tuberkulose auskurierte (so die Überlieferung), behandelten Griechen und Römer in der Antike mit Wasser und feuchten Auflagen.
Die Einsatzmöglichkeiten reichen von der kalten Kompresse über Brustwickel und Güsse bis zu Vollbädern mit speziellen Zusätzen. Mit Wasser kombiniert mit Temperaturreizen können sehr viele verschiedene Wirkungen erzielt werden.
Im menschlichen Körper ist die Regulation der Temperatur extrem wichtig.
Daher setzen kalte Anwendungen wie Güsse, Wickel oder kurze Bäder einen Reiz, der letztlich einen Übungseffekt für das vegetative Nervensystem darstellt und so auch das Immunsystem beeinflusst. Auch Wirkung auf das Bindegewebe und die Muskeln lässt sich erzielen.
Bei akuten Problemen werden oft kurzzeitige oder einmalige Anwendungen genutzt, bei chronischen Verfahren ist der Übungseffekt wichtig. Hier sollen die Verfahren über einen längeren Zeitraum genutzt werden.
So können z. B. temperaturansteigende Güsse im Nacken oder Lumbalbereich in Verbindung mit Bewegung Schmerzen lindern.
Neben den Verfahren, die Patienten selbst zuhause einsetzen können, gibt es solche, für die man besondere Ausbildung und/oder Geräte benötigt und die nur in der Praxis oder Klinik angewendet werden können:
Moderate Hyperthermie: Überwärmungstherapie mittels Infrarot-A Strahlung, die durch Wasser gefiltert wird und eine besondere Tiefenwärme erzeugt
Hydrogalvanische Bäder:
Bäder bei denen therapeutisch elektrischer Strom durch das Wasser und den Körper geleitet werden
Bäder mit besonderen Zusätzen: Verwirbelte ätherische Öle oder CO2 erreichen großflächig die Haut (bei Gefäßerkrankungen).
Bewegung
Der aktiven Bewegung wird in der Medizin eine immer größere Bedeutung zugemessen. Bei Schmerzerkrankungen kommt es oft zu zwei verschiedenen Verhaltensmustern: Es gibt Vermeider und Durchhalter.
Die Vermeider bewegen sich aus Angst vor Verschlechterung immer weniger, die Durchhalter betreiben auch dann (intensiven) Sport, wenn körperliche Signale ihnen eigentlich zu einer Pause raten.
Meditative Bewegungsformen wie Yoga, Tai Chi oder Qigong sind hier sinnvolle Bewegungsformen. Sie wirken zum Beispiel bei Patienten mit Fibromyalgie. Sie sind mit einem achtsamen Umgang mit sich selber verbunden.
Das bewusste Wahrnehmen der eigenen Beweglichkeit ist gerade für Schmerzpatienten wichtig. Je nach Patient können aber auch Ausdauersportarten, Bewegungsbäder oder weitere Bewegungsformen wie Walking oder Schwimmen sinnvoll sein.
Ernährung und Fasten
Bei bestimmten chronischen Schmerzerkrankungen sind entzündliche, muskuläre und nervale (die Nerven betreffend) Faktoren maßgeblich. Alle drei Faktoren können über die Ernährung und über das Fasten beeinflusst werden.
Die Ernährung kann z.B. ursächlicher Auslöser der Gicht sein oder Übergewicht kann zu einer Zunahme von Gelenkbeschwerden führen. So werden mit einer fleischlastigen Ernährung viele Arachidonsäuren aufgenommen.
Diese stellen die Ursprungssubstanz dar, aus denen im Verlauf entzündliche Botenstoffe gebildet werden. Auch ist im Körper das Verhältnis zwischen zwei unterschiedlichen ungesättigten Fettsäuren wichtig.
Die Omega-3 Fettsäuren sind meist weniger vorhanden als die meist zu viel vorhandenen Omega-6 Fettsäuren (aus tierischen Produkten und bestimmten Ölen).
Ein Ungleichgewicht fördert entzündliche Prozesse im Körper, was bei Schmerzerkrankungen zu mehr Beschwerden führen kann. Diätverfahren sind ein Element der Rheumatherapie, deren Bedeutung jedoch noch nicht abschließend geklärt ist.
Eine gesundheitsfördernde Ernährung ist für jeden Patienten individuell zu bestimmen. Naturheilkundliche Ernährungskonzepte können hier sinnvoll sein.
Fasten ist ein fester Bestandteil in der Naturheilkunde. Es gibt verschiedene Fastenarten. Oft wird es zwischen 5 und 14 Tagen durchgeführt, nicht als Nulldiät, sondern mit bis zu 500 kcal/Tag in Form von Säften und Suppen.
Dem gehen Entlastungstage voraus. Nach dem Fasten wird die Kost schrittweise wieder aufgebaut. Ein Arzt sollte immer zuvor konsultiert werden oder das Fasten sogar begleiten.
Nach neusten Forschungsergebnissen gibt es auch Hinweise für eine Art „Aufräumen auf kleinster Ebene = dem Abbau von nicht mehr verwendeten Proteinen“ durch das Fasten.
Moderne Ordnungstherapie
Die Ordnungstherapie ist eine multimodal zusammengesetzte Therapieform basierend auf den Elementen der klassischen Naturheilkunde. Ziel ist es, die Eigenaktivität im Sinne einer gesundheitsorientierten Lebensstilstrukturierung zu fördern.
Körperliche und seelische Selbstheilungskräfte sollen gestärkt werden. Vorstellungen einer klassischen „Lebensordnung“ wurden von dem Arzt Maximilian Bircher-Benner und Pfarrer Sebastian Kneipp formuliert.
Patienten wird die Ordnungstherapie am Beispiel des Tempels der Gesundheit verdeutlicht: Fünf Säulen tragen das Dach der Gesundheit - es sind die Verhaltensbereiche einer gesundheitsförderlichen Bewegung, Entspannung, Atemtechniken zur Stressbewältigung, Ernährung und Selbsthilfestrategien. Ihr Fundament ist die Achtsamkeit.
Pflanzenheilkunde
Pflanzliche Schmerzmittel können alleine oder begleitend zu den üblichen Schmerzmitteln eingesetzt werden. Konventionelle Schmerzmittel verlieren gerade in der Langzeitanwendung ihre Wirkung. Sie werden häufig nicht gut vertragen und vertragen sich nicht mit anderen Medikamenten.
In bestimmten Fällen können pflanzliche Mittel sie ersetzen oder ihre Dosis verringern: Für Brennnesselextrakte gibt es zum Beispiel gute Hinweise, dass sie bei Gelenkverschleiß oder Rheuma wirksam sind.
Schmerzlindernd sind auch die Weidenrinde und als Außeranwendung der Kohlwickel bei Knieverschleiß und Pfefferminzöl bei Spannungskopfschmerz.
Ergänzende und ausleitende Verfahren
Naturheilkundlich tätige Therapeuten nutzen neben Akupunktur und manuellen Therapieverfahren auch die Neuraltherapie und die so genannten ausleitenden Verfahren.
Seit der Antike wurden diese Methoden zu Heilzwecken genutzt. So finden sich Anwendungsbeispiele für das Schröpfen im ägyptischen Raum, in Arabien und natürlich im westlichen Mittelalter. Die Vorstellung über die Wirkungsweise hat sich im Laufe der Zeit geändert.
Diese Verfahren haben in der Schmerztherapie einen festen Stellenwert. Teils, wie die Schröpfkopfmassage können sie vom Patienten eigenständig durchgeführt werden. Nackenschmerzen können sich unter regelmäßiger Therapie mit Schröpfgläsern bessern - Schmerzsyndrom Düren.
Zu den ausleitenden Verfahren zählen unter anderen:
Blutegel: Medizinische Blutegel werden im Rahmen von verschiedenen Schmerzerkrankungen eingesetzt wie z. Bsp. Knieverschleiß oder dem Tennisarm.
Die Egel bleiben meist 45-60 Minuten an der Bissstelle. Sie geben mit ihrem Speichel über 200 verschiedene Substanzen ab. Diese haben sehr unterschiedliche Wirkungen: Sie sind entzündungshemmend, blutverdünnend, gefäßerweiternd und schmerzlindernd.
Schröpfen, blutig oder trocken: Mittels einer Flamme oder einer Saugvorrichtung wird ein Unterdruck in einem Glas erzeugt und auf die Haut aufgesetzt.
Die Haut und Faszienschichten werden angesaugt und Verklebungen lösen sich. Im behandelten Bereich wird dadurch ein Therapiereiz erzeugt, der auch über das vegetative Nervensystem auf die inneren Organe wirken kann. Die Lockerung der Faszien kann u.a. Nackenschmerzen lindern.
Zu den weiteren ergänzenden Verfahren zählen unter anderen:
Neuraltherapie: Ein örtliches Betäubungsmittel wird in bestimmte Areale gespritzt – das reicht vom Unterspritzen von Hautregionen (Quaddeln) über das Spritzen in Narben und sogenannte Störfelder bis hin zu komplexen Techniken, bei denen besondere Nerven umflutet werden. Neuraltherapie sollte nur von besonders ausgebildeten Ärzten durchgeführt werden.
Nadelreizmatte:
Eine mit stumpfen Nadeln versehene Unterlage (welche die Haut nicht durchdringt), die für einige Zeit unter Becken oder Rücken geschoben wird, intensiviert die Durchblutung und führt zu verschiedenen schmerzlindernden Effekten:
Über reflektorische Reaktionen der Head`schen Zonen werden innere Organe angesprochen und das Immunsystem aktiviert.
Die veränderte Stoffwechselaktivität und Nervenreizleitung verändern das Schmerzempfinden im Gehirn. Die Technik stammt aus der traditionellen indischen und chinesischen Medizin und ist mit der Akupressur verwandt.
Risiken und Nebenwirkungen
Die meisten der verwendeten Verfahren sind auf Ungefährlichkeit und Wirksamkeit überprüft und ihre Wirkung wurde wissenschaftlich nachgewiesen (Evidenz). Wie in jedem medizinischen Bereich gehen spezifische Verfahren mit den ihnen eigenen Wirkungen und Nebenwirkungen einher.
Die Naturheilkunde nutzt sehr viele Verfahren, die im Einzelnen mit dem Arzt und Heilpraktiker zu besprechen sind.
Was zeichnet naturheilkundliche Schmerztherapien aus?
Die Reaktions- und Regulationsfähigkeit des Organismus auf äußere Reize werden gestärkt. Das erhöht die Toleranz gegenüber Schmerz-Auslösern.
Ein verbessertes Körpergefühl hilft längerfristig, Fehl- und Überlastungen sowie muskuläre Schwächen zu beseitigen.
Gesunde Ernährung kann den Stoffwechsel günstig beeinflussen.
Konventionelle Schmerzmittel können möglicherweise reduziert werden.
Die naturheilkundlichen Verfahren bieten nebenwirkungsarme Ergänzungen.
Viele der Verfahren lassen sich als naturheilkundliche Selbsthilfe zuhause allein oder mit Hilfe des Partners/der Partnerin durchführen.
Setzt man die eingeübten Anwendungen und Verhaltensweisen zu Hause fort, senkt das Häufigkeit, Intensität und Dauer der Schmerzen auch langfristig.
Selbstheilungskräfte
Lieber Patient,
ich freue mich, dass Sie sich für mich interessieren und empfinde es als meine Berufung, Sie auf dem Weg in Richtung Gesundheit und Wohlbefinden unterstützen bzw. begleiten zu dürfen.
Ich betrachte die PatientenInnen in einem ganzheitlichen Ansatz. Die Gesamtheit von Körper, Seele und Geist spielt dabei eine bedeutende Rolle.
Die Therapien zielen darauf ab, die Selbstheilungskräfte des Körpers anzuregen. Die integrative Medizin - eine starke Kombination.
Bei der ganzheitlichen Schmerzberatung wird gezielt nach der Ursache gesucht. Manchmal kristallisieren sich nicht nur körperliche Leiden, sondern auch Stress oder Seelenschmerze als Grund heraus.
Alternative Schmerzberatung Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards gegen chronischen Schmerzen zur holistischen Schmerzhemmung im Dürener Kreis zwischen Aachen und Köln - Ganzheitliches Schmerzmanagement Düren.
Ganzheitliche Schmerztherapie ist die Schmerzmedizin der Zukunft.
In der Naturheilkunde gibt es in der Schmerztherapie viele Verfahren, welche nach meiner ganzheitlichen Anamnese, Betrachtung und Diagnostik gezielt und individuell eingesetzt werden.
Ganzheitliche Naturheilkunde ist ein auf Erfahrungsheilkunde beruhender ganzheitlicher Ansatz zur Diagnose und Therapie von Erkrankungen und Befindlichkeitsstörungen auf körperlicher, seelischer oder geistiger Ebene des Systems Mensch. System Mensch bedeutet "ganzheitliche Funktionseinheit".
In meiner Naturheilpraxis für spezielle Schmerztherapie behandel ich chronische und akute Schmerzen, unter Berücksichtigung deren Ursachen und Folgen, mit den sanften Methoden der Naturheilkunde.
Schmerzberatung Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für therapeutische Maßnahmen gegen chronischen Schmerzen im Dürener Kreis zwischen Köln und Aachen.
Dazu gehören unter anderem:
Die Posturologie (Korrektur der Haltung)
Über 80% der Schmerzen an der Wirbelsäule und an den Gelenken haben ihren Ursprung in einer Fehlhaltung. Somit ist die Haltungskorrektur der allererste Schritt, um Schmerzen am Bewegungsapparat dauerhaft zu beseitigen.
Die Ernährungsmedizin
Nicht selten ist eine Fehlernährung oder eine Nahrungsmittelunverträglichkeit die Hauptursache von chronischen Schmerzen. Das ist insbesondere der Fall bei Kopfschmerzen und Migräne, bei der Fibromyalgie und bei einigen Autoimmunerkrankungen wie der rheumatoiden Arthritis.
Die Psychotherapie
Wir behandeln Ängste, depressive Symptome, Burnout, Zwänge oder psychosomatische Symptome. Hilfe bei psychischen Problemen durch körperliche Erkrankungen, nach einer aktuten Krise oder nach traumatischen Erlebnissen wird ebenfalls angeboten.
Die traditionelle chinesische Medizin und gegebenenfalls Kräutertherapie
Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist ein eigenes, umfassendes über 3000 Jahre erfahrenes Heilkundesystem mit vielen Säulen, dass mittlerweile auch im deutschsprachigen Raum sehr beliebt und weit verbreitet ist, wie zum Beispiel:
Die moderne manuelle Medizin (Osteopathie und Faszien-Techniken)
Diese Techniken beruhen auf dem Verständnis der embryonalen Entwicklung und einer holistischen Denkweise. Dies ist eine sanfte manuelle Therapieform, die sowohl als Einzelbehandlung alsauch als integrativer Bestandteil einer osteopathischen Behandlung angewandt wird.
Wie insgesamt die Osteopathie, kann auch diese Faszientechnik in andere Therapieformen integriert werden.
Nach einem ausführlichen Gespräch und einer gründlichen körperlichen Untersuchung, suchen wir gemeinsam mit Ihnen nach den für Sie geeigneten Naturheilverfahren, die zu einer dauerhaften Schmerzlinderung bzw. Schmerzfreiheit führen können.
FINDEN SIE SICH NICHT MIT IHREN SCHMERZEN AB!
FINDEN SIE DEN WEG ZU MIR!
Ich begleite Sie auf den Weg zu einer besseren Lebensqualität und mehr Freude im Alltag!
Gewebeschädigung oder eine Entzündung
Wer vor seelischem Schmerz flieht, wird von körperlichem Schmerz eingeholt.
Akuter Schmerz hat eine Warnfunktion. Der Körper meldet uns, dass z.B. eine Gewebeschädigung oder eine Entzündung vorliegt.
Dies ist grundsätzlich positiv für unsere Gesundheit, denn nur so können wir schnell reagieren um entsprechende schädigenden Ereignisse für unseren Körper zu beheben oder zu behandeln.
Besteht der Schmerz über einen langen Zeitraum, spricht man von Chronifizierung. Es entwickelt sich ein Schmerzgedächtnis.
Das heißt aufgrund wiederkehrender starker Reize der Nerven verliert der Akutschmerz seine Warnfunktion und geht in einen Dauerschmerz über. Nun produziert das Gehirn den Schmerz selbst.
Akuter Schmerz Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für holistische Wundschmerz-Beratung und biologische Wundschmerztherapie im Dürener Kreis zwischen Aachen und Köln - Wundschmerz Düren.
Schmerztherapie, Behandlung und Therapie bei chronischen/akuten Schmerzen
In meiner Praxis berate ich sowohl Patienten mit akuten Schmerzen als auch mit chronischen Schmerzen wie z.B.:
Rückenschmerzen allgemein
Nackenschmerzen (speziell Verspannungen)
Gelenkschmerzen
Kopfschmerzen/Migräne
Bauchschmerzen
etc.
Häufig treffe ich auch Menschen mit Schmerzen, für die keine medizinische Ursache gefunden werden kann. Hier ist es oftmals so, dass seelische Belastungen zu körperlichen Schmerzen führen.
Akuter-Schmerz-Therapie Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für holistisches Wundschmerz-Coaching im Dürener Kreis zwischen Köln und Aachen - Ganzheitliche-Wundschmerz-Hilfe Düren.
Ein paar Sätze zur Schmerzphysiologie
Schmerzen sind die physiologische Reaktion des Körpers auf alles, was vom Gehirn als potenzielle Bedrohung eingestuft wird.
Selbst heftigste chronische Schmerzen bestehen nur deshalb, weil das Gehirn aus irgendwelchen, oft nicht nachvollziehbaren Gründen beschlossen hat, dass der Organismus akut gefährdet ist.
Im Umkehrschluss heißt das:
Wenn das Gehirn entschieden hat, dass keine akute Gefahr vorliegt, dann entstehen auch keine Schmerzen. Letztlich ist das Gehirn der wahre Urheber jeglicher Schmerzempfindung.
Und selten ist der Ort der Schmerzwahrnehmung auch tatsächlich der Auslöser vor allem chronischer Schmerzen. Man weiß heute, dass sie zentralnervösen Ursprungs sind.
Interessant ist auch, dass bei der Wahrnehmung und Verarbeitung sowohl körperlicher als auch seelischer Schmerzen dieselben Hirnareale aktiv sind, das haben bildgebende Verfahren eindeutig belegt - Wundschmerztherapie Düren.
Dabei ist es bislang unklar, von welchen Faktoren es abhängt, ob ein Schmerz körperlich oder seelisch erlebt wird. Meist sind beide Wahrnehmungsebenen miteinander verzahnt und so gibt es in der Regel weder einen rein körperlichen noch einen rein seelischen Schmerz.
Als wie stark Schmerzen empfunden werden, ist nicht abhängig vom Schweregrad der Gewebeschädigung, oft liegt sogar überhaupt keine nachweisbare Verletzung vor.
Ein signifikantes Beispiel hierfür ist der Phantomschmerz, bei dem ein nicht mehr vorhandener Körperteil als schmerzhaft empfunden wird.
Oft klagen Patienten über anhaltende Schmerzen, obwohl die Verletzung oder Entzündung längst abgeklungen ist: Der Schmerz hat sich verselbstständigt - Akuter-Schmerz Düren.
Chronischer Schmerz als zentrale Indikation für die Naturheilkunde
Naturheilkundliche Verfahren werden von Patienten mit chronischen Schmerzerkrankungen vermehrt nachgefragt – weil herkömmliche (konventionelle) Verfahren nicht immer die gewünschte Wirkung entfalten oder auch ernsthafte Nebenwirkungen haben können.
Während sich die Naturheilkunde über viele Jahrzehnte als eine reine Erfahrungsmedizin verstanden hat, wird sie seit Anfang der 1990er-Jahre wissenschaftlich überprüft. Dabei wurde eine positive und nachhaltige Wirkung naturheilkundlicher Verfahren bei Schmerz nachgewiesen.
Schmerzen sind eigentlich eine Schutzfunktion des Körpers, warnen sie doch den Betroffenen vor einer akuten Gefahr. Was ist aber, wenn sich dieser Schmerz selbständig macht? Wenn er immer wieder auftaucht oder gar nicht mehr verschwindet?
Das Leben wird zur Qual, der Griff zum Schmerzmittel wird zur Gewohnheit, so dass neben den Schmerzen auch andere Erkrankungen die Folge sein können.
Chronische Schmerzen können auch selbst andere Krankheiten wie z. B. Depressionen hervorrufen, so dass auf Dauer die Lebensqualität erheblich beeinträchtigt wird - Wundschmerztherapie Düren.
Wie entstehen chronische Schmerzen?
Am Anfang gab es einmal eine Ursache für den Schmerz, z. B. ein Bandscheibenvorfall. Über die Nervenbahnen wurde ein Impuls an das Gehirn gesandt, der dort als Schmerzsignal registriert wurde.
Wenn die Erkrankung oder Verletzung abgeklungen ist, verschwinden auch die Schmerzen und die Nervenzellen senden keine Impulse mehr an das Gehirn.
Halten Schmerzen aber über einen langen Zeitraum an, so können sich diese Nervenzellen selbständig machen.
Das heißt, obwohl eigentlich kein Schmerz mehr vorhanden ist, senden sie den Impuls an das Gehirn und der Mensch empfindet daraufhin Schmerzen.
Im Gehirn und im Rückenmark wird ein sog. Schmerzgedächtnis aktiviert, was die Geburtsstunde des chronischen Schmerzes ist.
Der Schmerz wird immer wieder abgerufen, sei es durch Berührungen oder thermische Einflüsse wie Kälte oder Wärme. Auch psychische Belastungen können die Schmerzen auslösen.
Aufgrund dessen ist es enorm wichtig, dass alle Arten von Schmerzen von Beginn an adäquat mithilfe einer Schmerztherapie behandelt werden.
Akuter Schmerz Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für ganzheitliche Wundschmerz-Beratung und biologische Wundschmerztherapie im Dürener Kreis zwischen Aachen und Köln - Wundschmerz Düren.
Wenn der Schmerz ein Eigenleben führt - Gute Therapien gegen akutem Schmerz - Beste Behandlungen bei chronischen Schmerzen
Allein in Deutschland leiden mindestens acht Millionen Menschen, das sind rund zehn Prozent der deutschen Bevölkerung, an chronischen, schwer therapierbaren Schmerzen.
Diese beeinträchtigen den Alltag der Betroffenen mitunter massiv und wirken sich in vielen Fällen negativ auf Lebensqualität und Lebensfreude aus. Von schulmedizinischer Seite haben chronische Schmerzpatienten außer mehr oder weniger nebenwirkungsreichen Medikamenten oft wenig zu erwarten.
Alternative Heilverfahren können die Schmerzen zwar auch nicht immer gänzlich aus der Welt schaffen, aber sie tragen dazu bei, das Leben der Schmerzgeplagten um Einiges erträglicher und positiver zu gestalten.
Mitunter gelingt es sogar, die Schmerzen deutlich zu lindern oder gar komplett überflüssig zu machen.
Schmerz ist keine objektive Größe, sein Erleben ist subjektiv und höchst individuell. Jeder Mensch erlebt Schmerzen auf einzigartige Weise.
Die persönliche Schmerzwahrnehmung und –toleranz hängt von zahlreichen Faktoren ab, die untrennbar mit der eigenen Lebensgeschichte verwoben sind.
Insofern bietet sich die Klassische Homöopathie zur Linderung chronischer Schmerzen wie keine andere Heilweise an: Sie ist individuell und berücksichtigt den Menschen in seiner Komplexität.
Physische und psychische Symptome fließen gleichermaßen in die Verordnung des entsprechenden homöopathischen Arzneimittels ein.
Der Königsweg bei der Behandlung chronischer Schmerzpatienten ist in meinen Augen die Verbindung der Klassischen Homöopathie Samuel Hahnemanns mit dem Ansatz der Empfindungsmethode, wie sie der indische Arzt und Homöopath Dr. Rajan Sankaran vor rund 25 Jahren entwickelt hat.
Mittlerweile verfügt die Klassische Homöopathie über rund 3000 verschiedene Mittel aus unterschiedlichen Naturreichen (Mineral-, Pflanzen- und Tierreich), es ist also möglich, sehr differenziert und individuell zu verschreiben - Akuter-Schmerz Düren.
Aber auch andere Verfahren aus dem Bereich der Komplementärmedizin können dazu beitragen, chronische Schmerzen zu lindern.
Als chronisch gilt ein Schmerz, wenn er länger als sechs Monate anhält oder periodisch an mehr als 15 Tagen pro Monat auftritt. Chronische Schmerzen haben sich verselbstständigt, sind losgelöst von der ursprünglichen Erkrankung oder Verletzung.
Sie haben ihre Schutzwirkung zumindest im körperlichen Bereich verloren. Die Folge nicht oder nicht ausreichend therapierter Schmerzen ist häufig das Schmerzgedächtnis.
Postoperative-Behandlungen
Wer vor seelischem Schmerz flieht, wird von körperlichem Schmerz eingeholt.
Akuter Schmerz hat eine Warnfunktion. Der Körper meldet uns, dass z.B. eine Gewebeschädigung oder eine Entzündung vorliegt.
Dies ist grundsätzlich positiv für unsere Gesundheit, denn nur so können wir schnell reagieren um entsprechende schädigenden Ereignisse für unseren Körper zu beheben oder zu behandeln.
Besteht der Schmerz über einen langen Zeitraum, spricht man von Chronifizierung. Es entwickelt sich ein Schmerzgedächtnis.
Das heißt aufgrund wiederkehrender starker Reize der Nerven verliert der Akutschmerz seine Warnfunktion und geht in einen Dauerschmerz über. Nun produziert das Gehirn den Schmerz selbst.
Schmerztherapie, Behandlung und Therapie bei chronischen/akuten Schmerzen
In meiner Praxis berate ich sowohl Patienten mit akuten Schmerzen als auch mit chronischen Schmerzen wie z.B.:
Rückenschmerzen allgemein
Nackenschmerzen (speziell Verspannungen)
Gelenkschmerzen
Kopfschmerzen/Migräne
Bauchschmerzen
etc.
Häufig treffe ich auch Menschen mit Schmerzen, für die keine medizinische Ursache gefunden werden kann. Hier ist es oftmals so, dass seelische Belastungen zu körperlichen Schmerzen führen.
Akuter-Schmerz-Therapie Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für holistisches Wundschmerz-Coaching im Dürener Kreis zwischen Köln und Aachen - Ganzheitliche-Wundschmerz-Hilfe Düren.
Ein paar Sätze zur Schmerzphysiologie
Schmerzen sind die physiologische Reaktion des Körpers auf alles, was vom Gehirn als potenzielle Bedrohung eingestuft wird.
Selbst heftigste chronische Schmerzen bestehen nur deshalb, weil das Gehirn aus irgendwelchen, oft nicht nachvollziehbaren Gründen beschlossen hat, dass der Organismus akut gefährdet ist - Wundschmerztherapie Düren.
Im Umkehrschluss heißt das:
Wenn das Gehirn entschieden hat, dass keine akute Gefahr vorliegt, dann entstehen auch keine Schmerzen. Letztlich ist das Gehirn der wahre Urheber jeglicher Schmerzempfindung.
Und selten ist der Ort der Schmerzwahrnehmung auch tatsächlich der Auslöser vor allem chronischer Schmerzen. Man weiß heute, dass sie zentralnervösen Ursprungs sind.
Interessant ist auch, dass bei der Wahrnehmung und Verarbeitung sowohl körperlicher als auch seelischer Schmerzen dieselben Hirnareale aktiv sind, das haben bildgebende Verfahren eindeutig belegt.
Dabei ist es bislang unklar, von welchen Faktoren es abhängt, ob ein Schmerz körperlich oder seelisch erlebt wird. Meist sind beide Wahrnehmungsebenen miteinander verzahnt und so gibt es in der Regel weder einen rein körperlichen noch einen rein seelischen Schmerz.
Als wie stark Schmerzen empfunden werden, ist nicht abhängig vom Schweregrad der Gewebeschädigung, oft liegt sogar überhaupt keine nachweisbare Verletzung vor.
Ein signifikantes Beispiel hierfür ist der Phantomschmerz, bei dem ein nicht mehr vorhandener Körperteil als schmerzhaft empfunden wird.
Oft klagen Patienten über anhaltende Schmerzen, obwohl die Verletzung oder Entzündung längst abgeklungen ist: Der Schmerz hat sich verselbstständigt.
So entsteht Pain.
Auch einige Präparate aus der Naturheilkunde werden begleitend in der Schmerztherapie eingesetzt. Hierzu gehören beispielsweise Brennnessel, Teufelskralle und Weidenrinde bei Schmerzen und Entzündungen der Gelenke
Enzyme von Ananas und Papaya zur Behandlung von Entzündungen im Bewegungsapparat Omega-3-Fettsäuren (Eicosapentaensäure und Docosahexaensäure) zur Linderung von Entzündungen sowie bei Muskelsteifigkeit
Allerdings dauert es einige Zeit bis diese naturheilkundlichen Präparate ihre volle Wirkung entfalten, so dass sie für eine Akutbehandlung nicht geeignet sind - Akuter-Schmerz Düren.
Bei chronischen Schmerzen können sie Bestandteil eines aus mehreren Verfahren zusammengesetzten Behandlungsansatzes (multimodale Therapie) sein.
Überall im Körper, in der Zellmembran der Neuronen, befinden sich Sensoren, die auf bestimmte Reize (chemisch, mechanisch, thermisch) spezialisiert sind.
Reagieren die Sensoren auf einen Reiz, öffnen sie sich, sodass positiv geladene Teilchen (Ionen) von außen in die Neuronen einströmen können.
Dadurch wird ein elektrischer Impuls ausgelöst. Die meisten Sensoren befinden sich im Gehirn, welches als Kommandozentrale fungiert. Sie werden vor allem durch chemische Botenstoffe aktiviert.
Glücklicherweise haben Sensoren eine kurze Lebensdauer von nur wenigen Tagen und werden laufend durch neue ersetzt.
Das bedeutet, dass sich auch die Empfindlichkeit für bestimmte Reize ständig verändert, was gerade bei chronischen Schmerzen wichtig ist: Das Maß der Schmerzempfindlichkeit ist nicht von Dauer, es kann sich wandeln.
Die Mischung der verschiedenen Sensoren im Organismus ist in der Regel relativ ausgeglichen.
Sollte das Gehirn aber entscheiden, dass beispielsweise eine erhöhte Stressempfindlichkeit gerade das Beste für die Sicherheit des Betroffenen ist, so steigert die DNA die Produktion von Sensoren, die durch stressbedingte Botenstoffe wie Adrenalin geöffnet werden.
Im Umkehrschluss heißt das, dass die Produktion dieser Sensoren auch wieder reduziert werden kann, wenn die entsprechende Nachfrage sinkt.
Hierauf kann der Betroffene aktiv Einfluss nehmen, z.B. durch stressreduzierende Maßnahmen wie autogenes Training, Meditation oder Imagination.
Im Falle einer akuten Bedrohung werden Signale höchster Dringlichkeit z.B. von der Peripherie zum Rückenmark gesendet und von dort ans Gehirn weitergeleitet. Dieser Vorgang wird als Nozizeption (lat. nocere = schaden) bezeichnet.
Dabei setzen spezialisierte sensorische Rezeptoren (Nozizeptoren) das Gehirn über drohende Gewebeschädigungen in Kenntnis.
Die Aktivierung dieser Schmerzrezeptoren wird durch bestimmte Stoffe, sogenannte Schmerzmediatoren gesteuert. Nozizeptive Aktivitäten sind allerdings keine Voraussetzung, um Schmerzen zu empfinden.
Wie bereits erwähnt, können vor allem chronische Schmerzen auch wahrgenommen werden, wenn keine Gewebeschädigung vorliegt. Nozizeption ist demnach zwar der häufigste, nicht aber der einzige Vorbote von Schmerzen.
Mitunter aktivieren auch bestimmte (negative) Gedanken wie antizipatorische Ängste Alarmsignale direkt im Gehirn, ohne dass eine Nozizeption ausgelöst worden wäre. Hier kommt das Schmerzgedächtnis ins Spiel (siehe unten).
Neuronen sind elektrisch erregbar. Jedes Mal, wenn sich ein Sensor öffnet, und positiv geladene Teilchen einströmen, wird das Neuron etwas mehr erregt.
Wenn sich noch weitere Sensoren öffnen, und die Erregung einen kritischen Punkt erreicht hat, man spricht hier von der „Alles-oder-nichts-Schwelle“, kommt es zu einer kurzzeitigen elektrischen Welle, die das Neuron durchströmt. Diese wird Aktionspotenzial genannt.
Über diese Aktionspotenziale vermitteln Nerven ihre Botschaften. Ein Aktionspotenzial entspricht einer einzelnen Nachricht. Die entsprechende Botschaft, die über einen Nerv zum Rückenmark geleitet wird, lautet zunächst lediglich:
„Achtung, mögliche Gefahr!“, noch nicht Schmerz. Ob es sich tatsächlich um eine Gefahr für den Organismus handelt, die mit einem Schmerzsignal beantwortet wird, entscheiden die entsprechenden Strukturen im Gehirn.
Kommt die „Schadensmeldung“ im Rückenmark an, löst sie im Spalt (Synapse) zwischen dem Ende des ersten Neurons und den benachbarten Neuronen (die zum Gehirn führen) die Ausschüttung chemischer Stoffe aus.
Hat das Erregungsniveau des zweiten Neurons einen kritischen Wert erreicht (s.o.), wird ein Aktionspotenzial ausgelöst, und das zweite Neuron leitet die Nachricht weiter zum Gehirn, wo sie entschlüsselt, bewertet und beantwortet wird.
Dem Gehirn kommt dabei die Funktion der zentralen, dem Rückenmark lediglich die der regionalen Kontrollstelle zu, d.h. treffen zwei Nervenbahnen aufeinander:
eine aufsteigende Schmerzbotschaft vom Rückenmark und eine absteigende Handlungsanweisung vom Gehirn, so kann letztere die aufsteigende Bahn außer Gefecht setzen,
indem sie die Ausschüttung von Endorphinen (körpereigene Opioide) veranlasst und damit die Menge ankommender Alarmsignale reduziert, was zur Verringerung der Schmerzwahrnehmung führt. Hier setzt die Schmerztherapie an.
Bei der Reaktion auf eingehende Botschaften bedient sich das Gehirn diverser Systeme, um dem Organismus bei der Bewältigung akuter Schwierigkeiten zu helfen.
Dazu zählen das sympathische und das parasympathische Nervensystem, das motorische System, das Endokrinum, das Schmerzproduktions- und das Immunsystem.
Die Gehirnregion, die als erste von der potenziellen Bedrohung in der Peripherie erfährt, ist der Thalamus.
Er befindet sich im Zwischenhirn und besteht hauptsächlich aus grauer Substanz mit hoher Neuronendichte, die wiederum in rund 200 Kerngebiete (Thalamuskerne) unterteilt ist.
Sämtliche relevanten Informationen, z.B. aus der Umwelt, gelangen über aufsteigende Nervenbahnen zu den Thalamuskernen.
Dort werden sie gesammelt, miteinander verschaltet und entsprechend verarbeitet, bevor sie über Projektionsbahnen zur Großhirnrinde (Cortex) weitergeleitet werden, wo sie in bewusste Empfindungen umgewandelt werden.
Um das Bewusstsein vor einer Reizüberflutung zu bewahren, wirkt der Thalamus wie ein Filter, weshalb er auch „Tor des Bewusstseins“ genannt wird. Hier entscheidet sich, welche Informationen ins Bewusstsein gelangen und welche nicht.
Der Thalamus ist u.a. zuständig für die Schmerzwahrnehmung. Zusammen mit Hippocampus, Corpus amygdaloideum (Mandelkern) und Teilen des Hypothalamus gehört er zum limbischen System, einer funktionellen Einheit, die sich aus Teilen des Groß-, Zwischen- und Mittelhirns zusammensetzt.
Hier ist die Wiege der Gefühle und der emotionalen Reaktionen.
In dieser Hirnregion findet die emotionale Bewertung des Schmerzes statt, z.B. die Angst vor dem Schmerz.
Das weniger hoch entwickelte Stammhirn dagegen ist für die Steuerung lebenswichtiger Basisfunktionen wie Herzschlag, Blutdruck, Atmung und bestimmte essenzielle Reflexe zuständig wie das Wegziehen der Hand von der heißen Herdplatte.
Der Hypothalamus befindet sich unterhalb des Thalamus, er bildet den untersten Abschnitt des Zwischenhirns und ist an der Steuerung zahlreicher physischer und psychischer Vorgänge beteiligt.
Wird dem Hypothalamus eine ernst zu nehmende Bedrohung gemeldet, so wird die Hypothalamus-Hypophyse-Nebennierenrinden-Achse aktiviert, ein körpereigener Schutzmechanismus, der eine Kaskade chemischer Reaktionen auslöst, ähnlich dem Dominoeffekt.
Zunächst setzt der Hypothalamus ein Hormon mit der Bezeichnung Corticotrophin-Releasing-Factor (CRF) frei, das zur Hypophyse (Hirnanhangdrüse) transportiert wird.
Akuter Schmerz Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für ganzheitliche Wundschmerz-Beratung und biologische Wundschmerztherapie im Dürener Kreis zwischen Aachen und Köln - Wundschmerz Düren.
Dort wird das Adrenocorticotrope Hormon (ACTH) ausgeschüttet und über die Blutbahn zu den Nebennieren befördert, was wiederum dazu führt, dass die Stresshormone Cortisol und Adrenalin freigesetzt werden.
Die beiden Hormone sorgen dafür, dass der Organismus innerhalb kürzester Zeit in die Lage versetzt wird, sämtliche Energiereserven zu mobilisieren, um der gemeldeten Gefahr adäquat begegnen zu können.
Atmung und Herzschlag werden beschleunigt, die Blutgefäße im Verdauungstrakt ziehen sich zusammen, sodass mehr Blut in die Arm- und Beinmuskulatur gepumpt werden kann, und das Immunsystem arbeitet weniger effektiv.
All diese Vorgänge dienen dazu, im Falle einer akuten Gefährdung möglichst schnell reagieren zu können. Normalerweise folgt auf einen vorübergehenden Zustand höchster Anspannung eine längere Phase der Entspannung.
Leidet ein Mensch unter chronischen Schmerzen, erfolgt dagegen keine Entwarnung: Der akute Stress wird zum Dauerstress, was Körper und Psyche gleichermaßen beeinträchtigt.
So schwächt lang anhaltender negativer Stress das Immunsystem, belastet das Herz-Kreislauf-System, zerstört Gedächtniszellen, trägt zur Bildung von gesundheitsschädlichem Bauchfett bei,
führt zu Schlafstörungen und begünstigt die Entstehung chronischer Krankheiten wie Krebs, Depressionen, Diabetes mellitus, rheumatoide Arthritis und Demenz, um nur einige zu nennen.
Zu den Stoffen, die der Organismus im Falle einer akuten Bedrohung ausschüttet, gehören auch körpereigene Opioide, die Endorphine.
Diese wirken nicht nur schmerzlindernd, sondern sie regen auch die Ausschüttung von Dopamin an, einem Neurotransmitter mit euphorisierender Wirkung, was dazu führt, dass Schmerzen oft erst mit Verzögerung wahrgenommen werden.
Das Schmerzgedächtnis
Um schneller und effektiver auf eine potenzielle Bedrohung reagieren zu können, speichert das Gehirn schmerzhafte Erfahrungen aus der Vergangenheit ab.
Wenn sich eine solche Erfahrung wiederholt, erinnert sich das Gehirn augenblicklich an das frühere schmerzhafte Erlebnis und stuft die neuerliche Bedrohung als schwerwiegender ein.
Die Schmerzschwelle wird herabgesetzt mit dem Resultat verstärkter Schmerzwahrnehmung. Es findet eine Sensibilisierung bezüglich dieses potenziellen Schmerztriggers statt.
In der Konsequenz verbindet der Betroffene sämtliche Situationen, in denen der Schmerz jemals aufgetreten ist, unwillkürlich mit dem Schmerzerlebnis, was zu einer negativen Erwartungshaltung führt, die ohne nozizeptive Aktivitäten zum Auftreten von Schmerzen führen kann.
Man spricht hier von Antizipation oder von antizipatorischen Ängsten. Allein der Gedanke an das Auftreten des gefürchteten Schmerzes kann ausreichen, um ihn auszulösen. Man könnte hier von einem Nocebo-Effekt sprechen.
Im Gegensatz zum Placebo-Effekt wirkt sich die innere Überzeugung, dass der Schmerz unweigerlich wiederkommen wird, entsprechend negativ auf den Heilungsprozess aus: Der Schmerz wird geradezu heraufbeschworen.
Negative Gedanken fungieren in diesem Fall als Nervenimpulse. Auch das ist ein wichtiger Anhaltspunkt für eine ganzheitliche Schmerztherapie.
Vom akuten zum chronischen Schmerz
Während akute Schmerzen ein Symptom mit Warn- und/oder Schutzfunktion darstellen, haben anhaltende oder periodisch wiederkehrende Schmerzen den Stellenwert einer chronischen Krankheit.
Sie beeinträchtigen den Alltag der Betroffenen mitunter massiv und wirken sich in vielen Fällen negativ auf die Lebensqualität aus. Typische Beispiele chronischer Schmerzen sind Rücken-, Nerven-, Kopf-, Arthrose-, Tumor- und Phantomschmerzen.
Es kann sich dabei um einen Dauerschmerz oder um rezidivierende Schmerzen handeln.
Chronische Schmerzen können nozizeptiven Charakter haben, d.h. es liegt eine Gewebeschädigung vor wie beim Tumor- oder Arthroseschmerz, häufig jedoch verspürt der Patient wiederkehrende oder persistierende Schmerzen ohne Verletzung oder Gewebeschädigung:
Der Schmerz führt ein Eigenleben und hat seine Signalfunktion zumindest auf körperlicher Ebene verloren.
Aus psychologischer Sicht wird angenommen, dass der chronische Schmerz eine Stellvertreterfunktion für ein seelisches Leiden einnimmt, welches der Betroffene verdrängt und/oder tief in seinem Inneren vergraben hat, da es zu schmerzhaft für ihn wäre, es erneut ins Bewusstsein zu holen.
In diesem Fall signalisiert der Schmerz, dass es ein verborgenes, seelisches Problem gibt, das aus dem Unterbewussten ins Bewusstsein geholt und bearbeitet werden sollte.
Erst dann kann der körperliche Schmerz zur Ruhe kommen und sich für immer verabschieden. Egal, ob akut oder chronisch, Schmerzen haben immer eine Signalfunktion:
Sie fordern den Betroffenen zum Handeln auf.
Der Chronifizierung akuter Schmerzen ohne Nozizeption liegt in der Regel eine Funktionsveränderung des körpereigenen Alarmsystems zugrunde. Es reagiert überempfindlich und unverhältnismäßig – „schießt mit Kanonen auf Spatzen“.
Ein ähnliches Phänomen stellen Autoimmunerkrankungen dar: Auch hier beantwortet der Organismus einen vergleichsweise harmlosen Reiz wie Tierhaare oder Pollen mit einer Kaskade überschießender Abwehrreaktionen.
Auch in diesem Fall stuft das Gehirn eine Situation als wesentlich bedrohlicher ein, als sie tatsächlich ist.
Ein an sich lebensrettender Mechanismus, den Organismus vor potenziellen Gefahren zu schützen, wird in beiden Fällen ad absurdum geführt. Sowohl bei der Chronifizierung von Schmerzen als auch bei Autoimmunkrankheiten richtet der Körper seine Waffen gegen sich selbst.
Besteht eine erhöhte Alarmbereitschaft, so passt sich das Nervensystem innerhalb kürzester Zeit den veränderten Bedingungen an, das heißt, die Neuronen erhöhen kurzfristig ihre Sensibilität für ankommende chemische Stoffe, wodurch sich die Arbeitsweise der Sensoren verändert:
Jedes Mal, wenn sie sich öffnen, bleiben sie etwas länger geöffnet, was zur Folge hat, dass mehr Ionen einströmen können: Das Alarmsystem reagiert noch effektiver. Eine wahre Flut sensibilitätsverstärkender Chemikalien überschwemmt die Synapsen.
Von Hyperalgesie spricht man, wenn Reize, die vorher nur leichte Beschwerden ausgelöst haben, nun zu starken Schmerzen führen. Als Allodynie bezeichnet man das Phänomen, wenn Reize, die bislang keine Schmerzen zur Folge hatten, nun plötzlich schmerzhafte Reaktionen nach sich ziehen.
Beide Reaktionen deuten auf eine erhöhte Empfindlichkeit des Nervensystems hin.
Im Endeffekt kann bereits eine leichte Berührung der Haut oder eine geringfügige Temperaturveränderung ausreichen, um dem Gehirn zu suggerieren, dass hier eine dramatische Gefahrensituation vorliegt, die mit entsprechenden Schmerzen beantwortet werden muss.
Eine erhöhte Alarmbereitschaft des Nervensystems ist fast immer das Hauptmerkmal bei chronischen Schmerzen. Stressreduzierende Maßnahmen können hier sehr wirksam sein (siehe oben).
Ein weiteres Charakteristikum chronischer Schmerzen, vor allem dann, wenn ihnen keine Gewebeschädigung zu Grunde liegt, ist ihre Unberechenbarkeit. Der Grund dafür ist, dass sie in der Regel nicht monokausal sind, sondern durch viele unterschiedliche Faktoren hervorgerufen werden.
Diese Unberechenbarkeit mit zum Teil längeren schmerzfreien Intervallen ist ein deutlicher Hinweis auf ein sensibilisiertes Alarmsystem.
Eine mögliche Ursache können emotional traumatisierende Ereignisse in der Vergangenheit sein, beispielsweise in der frühen Kindheit, die bis in die Gegenwart hineinwirken, dem Betroffenen aber nicht bewusst sind (siehe oben).
Das Fatale chronischer Schmerzen besteht darin, dass der Organismus versucht, das bewährte Muster akuter Schmerzbewältigung auch bei anhaltenden Schmerzen beizubehalten,
d.h. Stressreaktion mit Beschleunigung zahlreicher körperlicher Funktionen und die Suche nach einfachen, schnellen und kurzfristigen Lösungen.
Gelingt dies nicht, führt der daraus resultierende Dauerstress zu anhaltender Erschöpfung. Das Erfolgserlebnis bleibt aus, der Schmerz hält an.
Die Alarmbereitschaft des Schmerz-Systems erhöht sich, das Schmerzgedächtnis bildet sich aus. Der eigene Handlungsspielraum wird immer kleiner.
Im Falle akuter Schmerzen ist diese Reaktion sinnvoll, mitunter auch lebensrettend. Sobald die Bedrohung vorüber ist, lässt der Stress nach und der Parasympathikus sorgt für Entspannung.
Das Problem chronischer Schmerzen ist, dass der sympathikotone Zustand anhält: Es erfolgt keine Entspannung. Hinzu kommt die häufige Kopplung von Schmerz und Angst vor dem Schmerz, wodurch der Stress für Körper und Seele chronisch wird.
Auch wenn der Schmerz gerade nicht wahrgenommen wird, ist dennoch die Angst vor seinem neuerlichen Auftreten spürbar. Der Patient empfindet entweder Schmerz oder Angst vor dem Schmerz.
Wie kann der Teufelskreis durchbrochen werden?
Ganzheitliche Wundschmerztherapie Düren - Biologische Schmerztherapie
Akuter Schmerz ist ein Warnsignal des Körpers, chronischer Schmerz repräsentiert eine tiefergreifende Störung. In der biologischen Schmerztherapie wird ein ganzheitlicher komplexer Ansatz gewählt, um diese tiefgreifende Störung anzugehen.
Zugrundeliegend ist der Behandlung immer eine laborchemische Untersuchung. In einem persönlichen Gespräch wird unter Berücksichtigung der vorliegenden Befunde, eine Behandlung für Sie erstellt.
Auch hier wird nicht nur das Symptom Schmerz mit einem Analgetikum bekämpft, sondern es wird nach der Ursache geforscht. Einige Beispiele: das Körpermilieu kann zu sauer sein, es können Blockaden vorliegen oder Stauungen bestehen,
die gelöst werden müssen, es können Störungen im Mineralhaushalt bestehen, oder es können psychische Probleme zu Schmerzen führen.
Zur Anwendung kommen dabei verschiedene Behandlungsformen, zum Beispiel aus der chinesischen Medizin (Akupunktur, Schröpfen, Chinesische Arzneimittel) oder der Naturheilkunde (PRP, Alpha-Liponsäure, Infusionen mit Aminosäuren, homöopathischen Komplexen oder Vitamin C), eine Entsäuerung oder eine orthomolekulare Behandlung.
Für die biologische Schmerztherapie ist ein ganzheitliches Therapiekonzept erforderlich. Damit kommt man eigentlich immer zum Erfolg.
Orthomolekulare Medizin
Für den Erhalt unserer Gesundheit spielt die Aufnahme von Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen, Aminosäuren oder Fettsäuren in richtiger Menge und Kombination eine wichtige Rolle.
Denn liegt ein Mangel an Nährstoffen oder ein Überangebot an Endstoffen und Giften vor, so kann dies die Ursache für eine ganze Reihe an Beschwerden und Erkrankungen sein - ob Diabetes, Gelenkerkrankungen, Herz-Kreislauf-Störungen, Hautprobleme oder Rheuma.
Da der Bedarf von Mensch zu Mensch unterschiedlich ist, kann es trotz einer gesunden Ernährung dazu kommen, dass ein Mangel an wichtigen Nährstoffen vorliegt.
Darüber hinaus hat der menschliche Körper bei Krankheit einen höheren Bedarf an solchen Stoffen als es bei guter Gesundheit der Fall ist.
In meiner Praxis ermittel ich den individuellen Nährstoffbedarf und passe die Konzentration an Ihren ganz persönlichen Bedarf an. Denn durch eine gezielte Nährstofftherapie lassen sich die körpereigenen Heilungskräfte effektiv ankurbeln.
Ebenso wird Ihre Toxinlast bestimmt, um Ausleitungsprozeduren durchzuführen und Stoffwechselblockaden aufzuheben.
Gifte und Vitalstoffe können um Rezeptoren und Transportmoleküle konkurrieren. Dies gilt es im richtigen Sinne zu beeinflussen und die natürliche Entgiftung zu fördern.
Die orthomolekulare Medizin oder auch Nährstofftherapie ist eine alte, seit den 1960-er Jahren bekannte Therapieform. Nach dem Entdecker L. Pauling, einem amerikanischen Chemiker und zweifachen Nobelpreisträger,
geht es dabei um die Erhaltung von Gesundheit und Behandlung von Krankheit durch die Veränderung der Konzentration und die Substitution (Ergänzung) von Stoffen im Körper, die normalerweise vorhanden und für die Gesundheit erforderlich sind - Akuter-Schmerz Düren.
Dazu gehören Substanzen wie: Vitamine, Spurenelemente, Mineralstoffe, Aminosäuren, Fette, Enzyme, naturidente Hormone.
Beispiel:
Auch die Schulmedizin behandelt schon immer orthomolekular, wenn sie z.B. Eisen bei einer Anämie (Blutarmut) substituiert oder Calcium und Vitamin D bei Osteoporose verschreibt.
In der orthomolekularen Medizin gehen wir teilweise noch einen Schritt weiter und würden im obengenannten Fall der Eisensubstitution noch Vitamin C, Vitamin B und Kupfer dazugeben, da erwiesen ist, dass Eisen dadurch deutlich besser aufgenommen und in die roten Blutkörperchen eingebaut wird.
Dadurch kann die Behandlungsdauer reduziert werden, ebenso wie die unerwünschten Nebenwirkungen.
Akuter-Schmerz-Therapie Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für holistisches Wundschmerz-Coaching im Dürener Kreis zwischen Köln und Aachen - Ganzheitliche-Wundschmerz-Hilfe Düren.
Sinnvolle Indikationen:
Mangelerscheinungen:
Eisenmangel, Osteoporose, Hormonmangel in der Menopause, etc.
Chronische Erkrankungen: chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Überempfindlichkeiten, etc.
Psychische Erkrankungen: Depression, Angst, Burnout, Schlafstörungen
Tumorerkrankungen: vor, während und nach Chemotherapie / Bestrahlung
Vorsorgemedizin: Stärkung des Immunsystems bei immer wieder auftretenden Erkrankungen
Vorgehen:
Anhand der Anamese und Symptome des Patienten werden die erforderlichen Stoffe substituiert.
Nach einer bestimmten Einnahmedauer wird die Zufuhr der erforderlichen biologischen Stoffe wiederholt, um eine genaue Anpassung der Dosierung vornehmen zu können und um Über- oder Unterdosierungen zu verhindern und den Therapierfolg zu dokumentieren.
Wenn Sie weitere Fragen haben oder mich näher kennlernen möchten, rufen Sie gern an oder besuchen Sie mich in der Praxis, meine Beratungsgespräche sind kostenfrei.
Akuter Schmerz Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für ganzheitliche Wundschmerz-Beratung und biologische Wundschmerztherapie im Dürener Kreis zwischen Aachen und Köln - Wundschmerz Düren.
Ich freue mich auf Sie.
Chronisches Leiden
Ganzheitliche Therapie gegen Chronische Schmerzen ist die Schmerzmedizin der Zukunft.
In meiner Fachpraxis für ganzheitliche Schmerztherapie behandel ich seit Jahren chronische Schmerzen, unter Berücksichtigung deren Ursachen und Folgen, mit den sanften Methoden der Naturheilkunde.
Chronische Schmerzen können eine Folge von Fehlfunktionen im Nervensystem sein, bei denen die Nervenzellen überempfindlich werden. Ein Schwerpunkt der Abteilung für Naturheilkunde und Integrative Medizin ist die Behandlung von chronischen Schmerzen.
Der Leidensweg der Betroffenen beginnt oft mit akuten Schmerzen aufgrund einer Verletzung oder Krankheit - Chronisches Schmerzsyndrom Düren.
Aus ihnen entwickeln sich mit der Zeit chronische Schmerzen, die auch nach Heilung der ursächlichen Gewebeschädigung bestehen bleiben – die Schmerzen sind zu einer eigenständigen Erkrankung geworden.
Naturheilkundliche Verfahren werden von Patienten mit chronischen Schmerzerkrankungen vermehrt nachgefragt – weil herkömmliche (konventionelle) Verfahren nicht immer die gewünschte Wirkung entfalten oder auch ernsthafte Nebenwirkungen haben können.
Und tatsächlich ist auch die wissenschaftliche Datenlage zu einigen dieser Therapien so überzeugend, dass so manche Fachgesellschaft sie inzwischen in ihre Leitlinien aufgenommen hat.
Akute lokalisierte Beschwerden können in der Regel in wenigen Sitzungen erfolgreich behandelt werden - Ganzheitlicher Chronic-Pain-Therapist Düren.
Bei chronischen Schmerzen ist dagegen meistens ein individuelles ausgeklügeltes Behandlungskonzept über einen längeren Zeitraum erforderlich („Multimodale Schmerztherapie“).
Chronische Schmerzen Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für ganzheitliche Chronic-Pain-Therapist Beratung und holistische chronische Beschwerden-Behandlung im Dürener Kreis zwischen Köln und Aachen - Chronisches Schmerzsyndrom Düren.
Erkrankungsbereich: Akute und chronische Kopf- und Rückenschmerzen, Migräne
Therapien:
Bewegungstherapie,
ganzheitliche Ernährungstherapie,
Migränetherapie,
Psychotherapie,
Verhaltenstherapie
Homöopathie,
Naturheilverfahren,
Ordnungstherapie,
Schmerzbehandlung
Phytotherapie
Chronisches-Schmerzsyndrom Düren
Als Ursache vieler chronischer Erkrankungen vermutet man systemische entzündliche Prozesse.
Hier wird eine ganzheitliche Betrachtungsweise noch essenzieller, um eine adäquate und erfolgreiche Therapie zu finden. Bevorzugt werden von mir ganzheitliche und sanfte naturheilkundliche Methoden angewandt.
Was versteht man unter chronischen Schmerzen?
Bei Schmerzen, die länger als drei Monate andauern, spricht man von chronischen Schmerzen: Sie halten an, obwohl ihre Ursache bereits abgeheilt ist. Die Schmerzforschung geht davon aus, dass sie oft Folge eines überempfindlich gewordenen Nervensystems sind.
Auch eine ausgewogene Ernährung ist die Basis zur Gesundung und führt Sie zu Ihrem persönlichem Wohlfühlgewicht. In angenehm ruhigem und diskretem Ambiente und wird bei Bedarf speziell für Sie ein ganzheitliches Therapie- und Ernährungskonzept entwickelt.
Die Ganzheitliche Medizin betrachtet nicht nur die Oberfläche, sondern geht davon aus, dass hinter jeder Erkrankung eine tiefer liegende, gesundheitliche Störung steckt.
Sind chronische Schmerzen eine Krankheit?
Akute Schmerzen sind wichtige Warnsignale, die unmittelbar deutlich machen, dass man beispielsweise dringend einen Zahnarzt aufsuchen muss.
Im Gegensatz dazu haben chronische Schmerzen ihre Warnfunktion verloren – der Schmerz an sich ist zur Krankheit geworden.
Hydrotherapie
Vermutlich war der Pfarrer Sebastian Kneipp nicht der erste, der vor rund 200 Jahren die parasympathomimetischen Effekte von Kaltwasserreizen entdeckte.
Fest steht, dass sich die Hydrotherapie seither weit verbreitet hat und mittlerweile eine Vielzahl von Studien die klinischen Erfahrungen bestätigen konnte.
So wirken Wassergymnastik, Ausdauertraining, Aquajogging und Spa-Therapie nachweislich bei Fibromyalgie und werden in der S3-Leitlinie empfohlen.
Balneologie bzw. Heilbäder zeigen positive Effekte bei Gonarthrose, vor allem wenn Patienten mit Komorbiditäten zu kämpfen haben (S2k-Leitlinienempfehlung) - Chronisches Schmerzsyndrom Düren.
Die Hydrotherapie gehört zu den physikalischen Therapien. Bei den verschiedenen Methoden der Hydrotherapie wird Wasser als Flüssigkeit, als Eis oder Dampf zu medizinischen Zwecken verwendet.
Meist dient das Wasser dabei als Wärmeträger. Wassertherapien sind in der Regel als Reiztherapien zu verstehen:
Der heiße oder kalte Wasserreiz hat das Ziel, langfristig Umstimmung und Anpassungen im ganzen Körper auszulösen.
Die Ziele sind eine Optimierung der Herz- Kreislauf-Regulation, der Thermoregulation und damit auch des Immunsystems und die Stabilisierung der vegetativen Regulationslage, also des Nervensystems.
Formen der Hydrotherapie
Die verschiedenen Hydrotherapien lassen sich auf folgende Grundformen zurückführen:
Heißreize
wechselwarme Reize
Kaltreize
Warmreize
Chronische Schmerzen Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für ganzheitliche Chronic-Pain-Therapist Beratung und holistische chronische Beschwerden-Behandlung im Dürener Kreis zwischen Köln und Aachen - Chronisches Schmerzsyndrom Düren.
Je nach Art der Behandlung lassen sich unterscheiden:
Anwendungen mit einem Tuch:
Auflagen,
Kompressen,
Umschläge,
Packungen
Waschungen,
Abklatschungen,
Abreibungen,
Wickel
Anwendungen mit fließendem Wasser:
Unterwasser-Druckstrahl
Güsse,
Duschen
Anwendungen mit hydrostatischem Druck:
Schwimmen,
Bäder (mit und ohne Medikamente)
Bewegungsbad,
Wassergymnastik,
Bäder-Anwendungen werden auch als Balneotherapie bezeichnet
Sauna,
Dampfbäder
Meditative Bewegungstherapie
Viele wissenschaftliche Studien haben die positive Wirkung der sogenannten meditativen Bewegungsverfahren auf verschiedene chronische Schmerzerkrankungen wie Kopfschmerzen, Fibromyalgie, aber auch Rückenschmerzen, Gelenkschmerzen etc. untersucht.
Als Ergebnis zeigte sich häufig eine Verbesserung von körperlichem und seelischem Wohlbefinden. Die Bewegungstherapie ist Hauptbestandteil der Physiotherapie und umfasst alle Verfahren, bei denen Bewegung als Behandlung eingesetzt wird.
Das Ziel ist es, dass Patienten nach einer Erkrankung oder Verletzung wieder belastbarer werden und ihren Alltag selbstständig bewältigen können. Ein einziges Therapieverfahren bringt bei chronischen Schmerzpatienten meist wenig.
Aufgrund des komplexen biopsychosozialen Krankheitsmodells bedarf es vielmehr einer Kombination aus natürlichen Medikamenten, Physiotherapie und Psychotherapie - Chronisches-Schmerzsyndrom-Coaching Düren.
Zum multimodalen Therapiekonzept gehört auch die Anleitung zur Selbsthilfe, um die Eigenverantwortung der Patienten zu stärken.
Qigong lindert nachweislich die Beschwerden einer Fibromyalgie, etwa Fatigue, Schlafstörungen, Depression und natürlich Schmerzen. Zudem helfen die Bewegungen den Patienten, ungünstige Körperhaltungen im Alltag zu verbessern.
Chronische Schmerzen Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für ganzheitliche Chronic-Pain-Therapist Beratung und holistische chronische Beschwerden-Behandlung im Dürener Kreis zwischen Köln und Aachen - Chronisches Schmerzsyndrom Düren.
Den Körper spüren und neue Chancen wahrnehmen.
In meiner Sport- und Bewegungstherapie kommen unterschiedliche Verfahren zur Unterstützung verschiedenster somatischer und psychotherapeutischer Therapieziele zum Einsatz.
In meinem ganzheitlichen Ansatz von Körper, Geist und Seele kommt der sportlichen Bewegung eine große Bedeutung zu. Denn sie fördert das individuelle Gesundheitspotenzial und verbessert somit Ihr Wohlbefinden.
Ganzheitliche Ernährungstherapie - Naturheilmittel
Chronische Schmerzen sind meist die Folge chronisch entzündlicher Erkrankungen, wie z. B. einer Arthritis (Rheuma), die mit chronischen Gelenkschmerzen einhergeht oder eines Diabetes, der zu einer Polyneuropathie mit chronischen Nervenschmerzen führen kann.
Aber auch Verletzungen und Operationen können chronische Schmerzzustände nach sich ziehen. Die Nahrungsaufnahme kann die Funktion des Nerven-, Immun- und endokrinen Systems verbessern, was sich direkt auf das Schmerzerleben auswirkt.
Die Nahrungsaufnahme und der Gewichtsstatus wirken sich auf das Risiko und/oder den Schweregrad anderer chronischer Krankheiten aus,
die häufig gleichzeitig mit chronischen Schmerzen auftreten (z.B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und schlechte psychische Gesundheit, einschließlich Angst und Depressionen) - Naturheilmittel gegen chronische Schmerzen Düren.
Gewichtsabnahme oder -erhaltung reduzieren die Belastung der Gelenke und verringern die Metaentzündung.
In genannter Studie, die von einem Team aus 17 Wissenschaftlern durchgeführt wurde, ist zu lesen, dass bei chronischen Erkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder auch bei Autoimmunerkrankungen regelmässig zu einer fettärmeren Ernährung geraten wird.
Bei chronischen Schmerzzuständen aber gibt es selten eine ärztliche Ernährungsempfehlung. Gerade das aber wäre sehr wichtig und würde für den Patienten eine grosse Erleichterung bedeuten, da die chronischen Schmerzen auch ernährungsbedingt sein könnten.
Ordnungstherapie
Ordnungstherapie / Mind-Body-Medizin
Die Ordnungstherapie ist eine der Säulen der Naturheilkunde und gibt praktische Anleitung zur gesundheitsfördernden Lebensführung und Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung.
Die Lebensbedingungen in den Industrieländern haben in den letzten Jahrzehnten zu einer deutlichen Verlängerung der Lebenserwartung geführt. Zugleich wächst der Anteil der Menschen, die unter chronischen Erkrankungen leiden.
Dazu gehören z.B. Herz-/Kreislauf-Erkrankungen, chronische Schmerzen, entzündliche Erkrankungen des Darms sowie Krebserkrankungen.
Dass ungünstige Lebensstilfaktoren, wie steigende Anforderungen und Stress, Bewegungsmangel und Fehlernährung sowie eine chronische Dysbalance zwischen Anstrengungen und Entspannung bzw. Erholung die Manifestation und Chronifizierung dieser Erkrankungen begünstigen, ist allgemein bekannt.
Die Eigeninitiative der Patienten und ihre Bereitschaft zur Veränderung krankheitsbegünstigender Lebensstilfaktoren sind die Grundlage einer erfolgreichen Behandlung.
Chronische Schmerzen Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für ganzheitliche Chronic-Pain-Therapist Beratung und holistische chronische Beschwerden-Behandlung im Dürener Kreis zwischen Köln und Aachen - Chronisches Schmerzsyndrom Düren.
Hier setzt die Mind-Body-Medizin an:
Der kranke Mensch wird in seiner Ganzheit gesehen und behandelt - Chronisches-Schmerzsyndrom-Coaching Düren.
Ordnungstherapeutische Interventionen zielen auf die Wiedererlangung des Gespürs für die natürlichen Bedürfnisse des eigenen Organismus, sowie auf die Vermittlung von Strategien für die Gestaltung des Lebensstils unter Berücksichtigung dieser Prinzipien.
Hauptziel ist die Aktivierung der Selbstregulationsfähigkeit und damit der Selbstheilungskräfte.
Inzwischen ist die Wirksamkeit Mind-Body-medizinischer Techniken in verschiedenen Bereichen wissenschaftlich belegt.
Die integrative Medizin bezieht viele Aspekte der Ordnungstherapie in die individuelle Behandlung des Patienten ein und beeinflusst das Zusammenspiel von Körper und Geist positiv.
Das physische und psychische Gleichgewicht wird z. B. durch einen ausgewogenen Rhythmus von Aktivität und Ruhe, Wachen und Schlafen sowie durch verschiedene Übungen zur Entspannung und zum Stressabbau stabilisiert.
So konnte in universitären Studien gezeigt werden, dass eine vollwertige Ernährung in Kombination mit leichtem körperlichen Training und regelmäßigen Entspannungsübungen zu einer Verbesserung folgender Erkrankungen führt:
Chronische Schmerzen
Chronic-Pain-Therapist Düren
Rheumatische Erkrankungen
Chronische Magen-Darm-Erkrankungen
Depressive Störungen und Burn-out
Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z.B. Bluthochdruck, Herzinfarkt)
Krebs (zumindest Verbesserung der Lebensqualität)
Selbstheilungskräfte des Körpers
Mein Grundsatz:
Der Schlüssel der Gesundheit eines jeden Menschen liegt in den Selbstheilungskräften des Körpers.
Diese gilt es zu aktivieren und aktiv zu halten.
Mein Ziel ist es, das körperliche Wohlbefinden von Dir zu verbessern.
Nach umfassenden Analysen der Lebenssituation entwickle ich für Dich ein individuelles, ganzheitliches Konzept für ein besseres und gesünderes Leben.
Ich freue mich darauf Dir zu zeigen, wie Du mit Deiner Gesundheit verantwortungsvoll umgehen kannst und Dein Wohlbefinden und Lebensqualität dabei steigerst.
Wenn Du weitere ernährungsmedizinische Fragen zum schnellen abnehmen und erfolgreich und gesund Gewicht verlieren hast oder mich näher kennlernen möchtest,
rufe mich für ein kostenfreies, telefonisches Erstgespräch unter 0176/55066222 an oder besuche mich in der Praxis, denn meine Beratungsgespräche sind kostenfrei.
Notfalltermine können häufig noch am selben Tag stattfinden.
Bei mir stehst Du im Mittelpunkt, gerne unterstütze ich Dich auf Deinem neuen Weg.
Ich freue mich auf Dich.
Biologische Schmerztherapie - Kostenlose Beratung in der Praxis Schmerzmedizin Düren für Ernährungspsychologie und Naturheilkunde erleben.
Wenn Sie mit meiner Leistung zufrieden sind, freue ich mich über einen Bewertungseintrag bei Google über mich und dem Naturmedizin-Lexikon das beliebte Ganzheitlichkeitsprinzip.com die "SANFTE MEDIZIN" von Arndt Leonards aus der Naturheilpraxis in Düren.
Rücken- und Nacken Beschwerden
Rückenschmerzen und Nackenschmerzen sind ein Volksleiden der modernen Zivilisation: Fast jeder Mensch leidet mindestens einmal im Leben unter Kreuzschmerzen & Co.
Eine aufrechte Haltung ist im wörtlichen und im übertragenen Sinne ein Akt, der vom Menschen Anstrengung verlangt. Etwa jeder dritte Deutsche leidet aktuellen Statistiken zufolge unter Rückenschmerzen - Ganzheitliches Rückentraining Düren.
Die Schmerzen im Rücken können dabei vielseitige Ursachen haben. Bei vielen Menschen verschwinden die Beschwerden nach relativ kurzer Zeit wieder von allein. Erst wenn die Schmerzen länger als 12 Wochen anhalten, spricht man von chronischen Rückenschmerzen.
In solchen Fällen funktionieren die Selbstheilungskräfte des Körpers nicht mehr.
Die Konsultierung eines Facharztes (Orthopäden) und/oder Osteopathen und zur ganzheitlichen Unterstützung das Aufsuchen eines Naturheilkundlers, Ernährungsberaters oder Gesundheitscoachs, der die Selbstheilung des Körpers unterstützt und bestärkt, wird dringend notwendig.
Ich biete Ihnen hier einen Einblick zu den Hintergründen, möglichen Ursachen, Symptomen und ganzheitlichen Behandlungsansätzen bei Rückenleiden.
Es kostet ebenso Kraft, die Rückenmuskulatur zum Aufrichten der Wirbelsäule zu bewegen wie es Energie erfordert, die eigene innere Haltung zu hinterfragen und zu prüfen, ob sie mit der nach außen gelebten Haltung noch übereinstimmt.
Rückenschmerzen sind eines der häufigsten Beschwerdebilder, mit dem Patienten zu mir in die Praxis kommen. Rückenschmerzen Düren - Naturheilpraxis für Back-Pain-Therapy-Coaching und Rückenschmerzen-Therapie im Dürener Kreis zwischen Köln und Aachen.
Die Ursachen für Rückenschmerzen sind vielfältig - Praxis für Rückenschmerzen Düren informiert.
Rückenschmerzen Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für ganzheitliche Nackenschmerzbehandlung und holistische Rückenschmerztherapie - Nackenschmerzen Düren.
Die drei wichtigsten Auslöser chronischer Erkrankungen wie z.B. Colitis ulcerosa, M. Crohn, Endometriose und Infertilität, aber auch orofazialer Dysbalancen, Parodontose oder Schmerzsyndrome:
- Fehlernährung: Langjährige Fehlernährung mit Fast Food, Cola etc. Damit werden maximal chemische Zusatzstoffe in den Magen-Darm-Trakt eingebracht, die eine gesunde Darmfunktion sowie eine geordnete schrittweise Verdauung stören.Verstärkt werden diese Regulationsstörungen durch Schwermetallintoxikationen z.B. durch Quecksilber aus Zahnfüllungen. Da diese Chemikalien meist nicht verstoffwechselt werden können, verschlacken sie die Grundsubstanz und irritieren das Hormon- und Nervensystem.
- Fehlbesiedelung: Langjährige Dysbiosen, d.h. Fehlbesiedelungen des Darmes mit krank machenden Keimen wie Candidapilzen, Amöben usw., sind die Folge. Die Keime und ihre Stoffwechsel-Toxine belasten die Funktionsfähigkeit des Darmes, so dass es zu Verdauungs- und Aufnahmestörungen der Inhaltsstoffe aus dem Speisebrei kommt.
- Fehlversorgung: Selbst gesunde Ökokost ist inzwischen durch sauren Regen relativ verarmt an essentiellen hoT-Substanzen. Aus den vorgenannten Gründen entwickelt sich über einen langen Zeitraum eine zunehmende Fehlversorgung der Patienten mit Vitaminen, Spurenelementen, ungesättigten Fettsäuren usw.
Sie reichen von muskulären Verspannungen über eine ISG-Blockade, ausgerenkten oder verschobenen Wirbel,
Unfälle oder Verletzungen bis hin zu einem Bandscheibenvorfall, und auch Erkrankungen innerer Organe wie zum Beispiel eine Eierstockentzündug oder eine Nierenbeckenetzündung können zu Rückenschmerzen führen.
Grundlage einer erfolgreichen Behandlung von Rückenschmerzen bildet daher eine ausführliche Anamnese (Erhebung der Krankengeschichte) und Untersuchung, um den Ursachen Ihrer Rückenschmerzen auf den Grund zu gehen.
Je nach Ursache der Rückenschmerzen stehen dann verschiedene Therapiemethoden zur Behandlung zur Verfügung.
Ein krummer oder schmerzender Rücken hat zu viele Lasten tragen müssen.
Sie besaßen für ihn körperlich oder seelisch ein zu schweres Gewicht. Wer dagegen aufrecht ist und sich für etwas gerade macht oder für etwas gerade steht, strahlt Kraft, inneren Rückhalt und Eleganz aus.
Rückenschmerzen Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für Back-Pain-Therapy im Dürener Kreis zwischen Köln und Aachen - Holistisches Rückentraining Düren.
Rückenschmerzen: Folgende Ursachen kommen für derartige Beschwerden in Frage.
Fehlernährung
Fehlbelastung durch organische Veränderungen, zum Beispiel Wirbelsäulenverkrümmungen
Degenerative Veränderungen im Sinne des Verschleißes von Knorpel und knöchernen Strukturen
Fehlbesiedelungen des Darmes mit krank machenden Keimen wie Candidapilzen, Amöben usw.,
Bandscheibendegenerationen im Sinne von Vorwölbungen oder Vorfall
Entzündliche Veränderungen
Osteoporose
Tumoröse Knochenveränderungen
Unbewusste Fehlhaltungen (zum Beispiel aus psychosomatischen Gründen, falsche Sitzhaltung am Arbeitsplatz etc.)
Fehlversorgung: Selbst gesunde Ökokost ist inzwischen durch sauren Regen relativ verarmt an essentiellen hoT-Substanzen.
Überlastungen durch Übergewicht
Rückenschmerzen betreffen alle Arbeitnehmer, ob sie nun am Schreibtisch sitzen oder körperlich arbeiten. Dabei sind die Ursachen höchst verschieden. Immer aber ist der Schmerz ein Warnzeichen, dass man etwas ändern muss.
Wer Rückenschmerzen hat, sollte einiges über Schmerzen lernen, sonst bleibt er in einem gefährlichen Kreislauf gefangen: Wenn man nicht handelt, riskiert man, dass der Schmerz das Leben regiert.
Schmerzen können chronisch werden, selbst dann, wenn die Ursache längst behoben ist. Heute begegnet man Rückenschmerzen mit aktivierenden Therapieverfahren. Neben der Schulmedizin gibt es ein reiches alternativmedizinisches Spektrum.
Viele Verfahren sind einen echten Versuch wert. Lernen Sie dabei, wie man die Wirbelsäule auf gesunde Art und Weise bewegt. Nur eines sollte man nicht tun: Vogel-Strauß-Politik ist bei Rückenschmerzen fatal.
Rückenschmerzen können vielfältige Ursachen haben. Die genauen Hintergründe für die Schmerzen zu ergründen, erfordert oftmals den Besuch mehrerer Fachärzte und den Einsatz verschiedener Diagnosemethoden.
Mit dem Beschwerdebild der gelegentlichen auftretenden Schmerzen im Rückenbereich stehen die Betroffenen oft allein da. In dem Artikel Hausmittel bei Rückenschmerzen finden Sie die gängigsten Hausanwendungen, die sich vielfach bewährt haben.
Ganzheitliches Rückentraining Düren
Um Rückenschmerzen ein für allemal aufzulösen braucht es ein ganzheitliches Trainingsprogramm, welches den Körper aber auch die Psyche des Menschen anspricht.
Stress gilt als einer der größten Auslöser für Rückenschmerzen und gerade hier hat die östliche Medizin einen reichen Erfahrungsschatz zu bieten.
Moderates Faszientraining zur Linderung von Gewebespannungen
Geschicklichkeitsübungen für mehr Körperkompetenz
Balanceübungen für eine leistungsfähige Tiefenmuskulatur
Sanfte Entspannung und Dehnung um den Rücken von der Alltags- Last zu befreien Von diesem Rückentraining profitieren Körper, Geist und Seele – und natürlich das Rückengefühl.
Allgemeine Maßnahmen bei Rückenschmerzen
In den meisten Fällen wird bei Rückenschmerzen Wärmeanwendung hilfreich sein, weil sie zu einer Lockerung der schmerzbedingt verspannten Rückenmuskulatur beiträgt.
Bei Fehlhaltungen kommen selbstverständlich Krankengymnastik sowie „Rückenschule” zur Optimierung von Haltung und Bewegungsabläufen in Betracht.
Bei Verdacht auf einen Bandscheibenvorfall kann eine sogenannte „Stufenbett-Lagerung” hilfreich sein;
dabei liegt der Kranke auf dem Rücken, die Oberschenkel sind in der Hüfte um 90 Grad angewinkelt, die Unterschenkel liegen auf einer dicht ans Gesäß geschobenen Matratze oder auf einem entsprechen
Therapie des Iliosakralgelenks und der Beinlängendifferenz
Ich kontrolliere ich bei allen Rückenschmerz-Patienten, ob eine Beinlängendifferenz und eine Blockade im ISG vorliegt.
Ist dies der Fall, dann wende ich eine spezielle Akupunkturmethode an, um die ISG-Blockade zu beseitigen. In vielen Fällen bemerkt der Patient dadurch eine schnelle, deutliche Verbesserung seiner Beschwerden.
Therapie bei muskulären Verspannungen
Wenn muskuläre Verspannungen die Ursachen für Schmerzen sind, dann kann die Muskulatur durch Massagen gelockert werden.
Häufig verwende ich auch eine spezielle manuelle Schmerztherapie-Technik an. Dabei werden druckschmerzhafte Punkte an den Muskel-Sehnen-Übergängen lokalisiert und gedrückt.
Durch gezieltes Drücken dieser schmerzhaften Muskel-Sehnen-Übergänge kann eine Entspannung des Muskels erreicht werden und der Spannungsschmerz lässt nach.
Therapie bei ausgerenkten Wirbeln
Fallen bei der Untersuchung ausgerenkte oder verschobene Wirbel auf, können diese mittels Dorn-Therapie oder der Hock-Methode wieder „eingerenkt“ werden. Bei beiden Methoden erfolgt das „einrenken“ der Wirbel durch die Bewegung des Patienten.
Praxis für Rückenschmerzen Düren – Therapie bei einem Bandscheibenvorfall
Leichte bis Mittelschwere Bandscheibenvorfälle können auch mit naturheilkundlichen Mitteln behandelt werden. In meiner Praxis hat sich dazu eine Kombination aus Akupunktur und der Injektion verschiedener homöopathischer Komplexmittel bewährt.
Schwere Bandscheibenvorfälle, bei denen es zum Beispiel zu Lähmungserscheinungen oder Taubheitsgefühlen in den Extremitäten kommt, gehören jedoch in die Klinik, in die Hände von Spezialisten.
Eine begleitende naturheilkundliche Behandlung, zum Beispiel mit Akupunktur ist aber möglich.
Rückenschmerzen – Therapie mit Akupunktur
Bei der Akupunktur werden sehr dünne Nadeln an bestimmten Körperstellen gestochen. Besonders bewährt hat sich die Akupunktur zur Behandlung von Schmerzen.
Zu Krankheiten oder Schmerzen kommt es nach Vorstellung der chinesischen Medizin immer dann, wenn der harmonische Energiefluss im Körper gestört ist.
Durch die Akupunktur kann auf den Energiefluss im Körper Einfluss genommen werden. Der harmonische Energiefluss kann wieder hergestellt werden und die Schmerzen können verschwinden.
Gratis Therapie bei anderen Ursachen
Neben den oben genannten, häufigen Ursachen für Rückenschmerzen können auch viele andere Erkrankungen zu Rückenschmerzen führen, zum Beispiel eine Nierenbeckenentzündung, eine Eileiterentzündung oder Osteoporose.
Auf alle Ursachen für Rückenschmerzen einzugehen würde den Rahmen dieses Beitrags sprengen.
Die Naturheilkunde und die Chinesische Medizin bieten jedoch für die meisten Erkrankungen passende Therapiekonzepte.
Woher kommen Nackenschmerzen?
Nackenschmerzen beschreiben Beschwerden vom Hinterhaupt über die Halswirbelsäule (HWS) und hintere Halsregion bis zur Brustwirbelsäule (BWS) und den Schultern.
Es handelt sich um eine wichtige statische Schaltstelle zwischen Rumpf, Armen und Kopf. Das muskuläre Zusammenspiel in dieser Region ist oft durch schwache Muskeln des oberen Rückens, vorgebeugte Haltung (v.a. am Computer) und überlastete Nackenmuskulatur gestört.
Manchmal kommen in der HWS auch Bandscheibenvorfälle mit Nervenreizungen vor. Dann treten in der Regel einseitige blitzartig in den Arm ausstrahlende Schmerzen auf.
Viel häufiger findet man Muskelschmerzen durch Verspannungen und Triggerpunkte sowie Störungen der Faszien (Bindegewebshäute). In der HWS und BWS können sogenannte Blockierungen, also Störungen der Beweglichkeit der Wirbel untereinander, vorkommen.
Dann ist eine Manuelle Therapie oder Chirotherapie sinnvoll. Zudem müssen die benachbarten Gelenke – Schulter-, Kopf- und Kiefergelenk – auf ihre Funktionsfähigkeit untersucht werden.
Was hilft bei Nackenschmerzen?
Bei Nackenschmerzen sollten immer das muskuläre Zusammenspiel und die Haltung optimiert werden. Dazu sind ein regelmäßiges Dehnen und Kräftigen (z.B. im Rahmen einer Trainingstherapie) erforderlich.
Zur akuten Schmerzlinderung können Triggerpunktbehandlung, Akupunktur, Faszientherapie, Neuraltherapie, Reizstrom, Kinesiotape, Guasha und Schröpfkopfmassage beitragen.
Selbsttherapie bei Rückenschmerz und Nackenschmerz.
Muskelentspannungsbad: Zehn bis 15 Tropfen ätherisches Rosmarin- oder Thymianöl in das Badewasser geben und 15 Minuten im warmen Wasser entspannen.
Wärmewickel: Ein Frotteehandtuch zusammenrollen und von oben in die Rolle vorsichtig heißes (nicht kochendes) Wasser gießen. Nur so viel, dass das Tuch von außen noch trocken bleibt. Den Wickel dann circa 30 Minuten auf den Nacken oder die schmerzende Stelle legen und entspannen.
Bewegung: Auch wenn es schwer fällt, Bewegung trägt maßgeblich zur Besserung bei den meisten Arten der Rückenschmerzen bei.
Bei einem Spaziergang werden die Rückenmuskeln gelockert und die Wirbelgelenke mobilisiert. Ebenso können regelmäßig durchgeführte Rückenschmerzen Übungen helfen.
Stufenlagerung: Treten die Schmerzen im Bereich der Lendenregion auf, hilft in vielen Fällen eine Stufenlagerung. Dabei sollte der Oberkörper flach liegen und die Beine sollten auf einer erhöhten Position abgelegt werden, so dass circa ein 90 Grad Winkel in der Hüfte entsteht.
Kampferöl: Etwas Mandel- oder Sesamöl mit ein paar Tropfen ätherischem Kampferöl mischen und auf den schmerzenden Muskel auftragen und leicht einmassieren. Diese Anwendung ist auch gut vor dem Schlafengehen geeignet.
Keine übertriebene Schonung bei Rückenschmerzen
Bei starken Rückenschmerzen oder Nackenschmerzen darf man nur vorübergehend ruhen.
Die Bettruhe dauert besser nicht länger als 2 Tage. Wenn der Arzt keine akuten Schädigungen festgestellt hat, sollte man so bald wie möglich wieder aktiv werden. Schweres Heben sollte allerdings - in Rücksprache mit dem Arzt – für einige Zeit vermieden werden.
Achten Sie immer darauf, eine einseitige Körperhaltung zu vermeiden. Verändern Sie die Stellung Ihres Körpers so oft wie möglich. Wechseln Sie zwischen Sitzen und Stehen und gehen Sie zwischendurch ein paar Schritte.
Nehmen Sie nach Möglichkeit immer die Treppe, nie den Fahrstuhl oder die Rolltreppe. Lassen Sie das Auto so oft wie möglich stehen, gehen Sie zu Fuß oder nehmen Sie das Fahrrad.
Eine korrekte Haltung ist das A und O der Rückengesundheit. Sie sollten darauf achten, den Rücken gerade zu machen und einen Rundrücken oder ein Hohlkreuz zu vermeiden. Gerade im Sitzen neigt man oft dazu, durchzuhängen und die Wirbelsäule einsacken zu lassen.
Wirken Sie dem entgegen, indem Sie sich bewusst aufrecht hinsetzen! Damit die Haltung auch in Ihr Unterbewusstsein übergeht und automatisch erfolgt, können Sie die richtige Haltung trainieren.
Nehmen Sie sich einfach 5 – 10 Minuten pro Tag und versuchen die richtige Sitzposition einzunehmen und zu halten. Das stärkt die Muskeln dort, wo es nötig ist, und stellt Ihren Körper allmählich auf die richtige Sitzposition ein.
Heben Sie schweres Gerät niemals aus dem Rücken, sondern gehen Sie mit dem Gesäß zum Boden, knicken Sie die Knie ein und strengen die Beinmuskulatur an, um wieder in den Stand zu gehen!
Diese Hebemethode wird Ihnen sicher schon gebetsmühlenartig angedient worden sein, aber es ist von äußerster Wichtigkeit, dass Sie sich klar machen, wie gefährlich eine falsche Belastung beim Heben ist - Ganzheitliches Rückentraining Düren.
Bei akuten Schmerzen im unteren Rückenbereich wirkt es schmerzlindernd, wenn Sie die Beine in eine Stufenlagerung bringen. Legen Sie hierfür die Waden auf einer flachen, höhergelegenen Oberfläche ab, sodass Ihre Beine sich in einem 90-Grad-Winkel befinden!
Dies entlastet die Lendenwirbelsäule. Kombinieren Sie diesen Vorgang mit einer Wärmebehandlung der betroffenen Regionen, indem Sie beispielsweise eine Heizdecke unter dem Rücken ausbreiten!
Rückenschmerzen Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für Nackenschmerzbehandlung und Rückenschmerztherapie - Nackenschmerzen Düren.
Weitere Tipps und kostenlose Beratung in Düren:
Dehnen der Rückenmuskulatur, der HWS und der LWS
Etwaige Probleme im Bewegungsapparat mit einem Orthopäden besprechen
Einen Ernährungsplan aufstellen
Tägliches Rückentraining, vor allem für den unteren Rücken
Übergewicht fördert Rückenschmerzen
Wer sich nicht genügend bewegt und falsch ernährt, setzt häufig Fett an – vor allem am Bauch. So entsteht Übergewicht.
Das versuchen wir auszugleichen, indem wir das Gewicht „nach hinten“ verlagern – wir bilden ein Hohlkreuz. Auf diese Weise aber belasten wir die Wirbelsäule sehr einseitig.
Die erste – oft schwierigste Aufgabe – ist, das Übergewicht abzubauen. Halten Sie nach Beratung eine entsprechende Diät ein und kräftigen Sie vor allem Ihre Bauchmuskulatur.
Ausreichend Muskulatur kann ein Hohlkreuz verhindern und damit die Fehlbelastung der Wirbelsäule ausgleichen.
Zunächst gilt es im Rahmen der Therapie, den Patienten die Schmerzen zu nehmen, nicht zuletzt um Schonhaltungen zu vermeiden.
Denn diese können zu weiteren Muskelverhärtungen, Nervenkompressionen und Gelenkschäden führen. Zur Schmerzlinderung können hier klassische Schmerzmittel oder auch Massagen, Physiotherapie und Akupunktur angewandt werden.
Diese nehmen den Patienten nicht nur die Schmerzen, sondern können darüber hinaus auch einen wesentlichen Beitrag zur Heilung leisten.
Rücken: Seelische Ursachen?
Praxis für Rückenschmerzen Düren
Akute Rückenschmerzen haben meist auch einen akuten Anlass, z. B. eine ungeschickte Bewegung, ein Sturz oder falsches Heben.
Wenn die orthopädische Untersuchung bei chronischen oder wiederkehrenden Rückenschmerzen ohne Befund bleibt oder die Beschwerden in keinem Verhältnis zur Diagnose stehen, sind oft tiefliegende seelische Konflikte die Ursachen für die Schmerzsymptomatik.
Psychische Spannungen führen zu Verkrampfungen der kleinen und großen Rückenmuskulatur, was wiederum Fehlhaltungen und Schmerzen nach sich zieht.
Bei mehr als der Hälfte aller Rückenschmerzpatienten stehen die Rückenbeschwerden im Zusammenhang mit dem Beruf. Gerade dann ist die psychosomatische Komponente unübersehbar.
Emotionale Belastungen am Arbeitsplatz – und nicht nur dort – können körperliche Beschwerden verursachen, die wiederum die psychischen verstärken.
Die Brücke zwischen Körper und Seele ist das vegetative Nervensystem: Wer am Arbeitsplatz so behandelt wird, bzw. sich so behandeln lässt, dass es ihm auf´s Rückgrat schlägt, reagiert mit Schmerzen. Auf Dauer macht es krank, Gefühle wie Aggression, Wut oder Trauer zu unterdrücken.
Sie zu spüren und sich von ihnen motivieren zu lassen, das eigene Verhalten oder eine bestimmte Lebenssituation aktiv zu ändern, ist eine wesentliche Voraussetzung für Gesundheit.
Auch vordergründig negative Gefühle haben eine positive Funktion:
Sie signalisieren dem Betroffenen, dass seine Umgebung ihm nicht gut tut.
Entweder setzt er sich aktiv zur Wehr, greift ein und versucht die Umstände dahingehend zu verwandeln, dass es ihm wieder gut geht – oder er sucht sich ein neues Umfeld, wenn eine Veränderung der Gegebenheiten nicht möglich ist.
Für die Behandlung von Rückenschmerzen ist es wichtig, die innere und die äußere Haltung wieder überein zu bringen und sich nicht selbst zum krummen Hund zu machen oder machen zu lassen.
Rückenschmerztherapie bedeutet: sich wieder gerade machen für sich selbst und es nicht zuzulassen, als ein vom Gram gebeugter Mensch durchs Leben zu gehen. Auf Dauer gibt es keinen Grund, in Strukturen zu verharren, die einem das Rückgrat verbiegen.
Es ist gesünder, Haltung zu bewahren und mit Aufrichtigkeit durch´s Leben zu gehen. Dann erübrigt sich auch die Indikatorfunktion des chronischen Rückenschmerzes.
Wer sich Un-Aufrichtigkeiten gegenüber sich selbst oder seiner Umwelt bewusst macht und Anstrengungen,
die auf den Rücken schlagen, in Anstrengungen verwandelt, die seiner seelischgeistigen Emanzipation dienen, wird auch seine körperlichen Fehlhaltungen bald überwinden.
Verspannungen können in bewusste Spannungen und Handlungen transformiert werden, die dazu dienen, zu den eigenen Gefühlen und zu einer bewusst gewordenen inneren Haltung zu stehen.
In schweren Fällen braucht es eine psychotherapeutische oder psychoanalytische Begleitung, um bislang verdrängte Konflikte ins Bewusstsein zu holen und im Alltag durchzuarbeiten.
Das kostet Kraft, wird aber belohnt durch Schmerzfreiheit und ein höheres Maß an persönlicher Souveränität.
Die wichtigsten Homöopathie-Medikamente (Arzneimittel).
Hexenschuss bereits durch relativ geringe körperliche Anstrengung, oft durch Verheben; trifft vor allem Menschen mit eher schwachem Bindegewebe,
evtl. mit mäßigem Übergewicht - oft bereits seit Kindheit Verkrümmung der Wirbelsäule (Skoliose) - Gefühl der Schwäche im Rücken; schlimmer bei feuchter Kälte und durch ungewohnte körperliche Belastungen.
Colocynthis
Ischiasschmerz nach Ärger oder Kränkung; scharfe, einschießende Schmerzen; Besserung durch Liegen auf der betroffenen Seite bzw. durch Druck auf die Schmerzregion; besser auch durch Anziehen der Beine.
Lachesis
Ischiaschmerz mit großer Überempfindlichkeit des Beines gegen Berührung; Beginn der Schmerzen oder Verschlimmerung derselben nachts bzw. morgens beim Erwachen; der Kranke will ruhig liegen bleiben.
Nux vomica
Ischiasschmerz, dabei ausgeprägte Reizbarkeit und Ärgerlichkeit mit Ungeduld; schlimmer nachts im Liegen, kann nicht auf der schmerzhaften Seite liegen, sich aber auch fast nicht im Bett umdrehen; Besserung durch lokale Wärmeanwendung und Druck; krampfartige Stuhlverstopfung.
Rhus toxicodendron
Hexenschuss und Ischiasschmerz mit großer motorischer Unruhe; möchte sich ständig bewegen, dehnen , strecken oder herumgehen; Gefühl der Steifigkeit im Rücken; oft nach Heben oder Tragen von schweren Gegenständen; schlimmer nachts, beim ruhigen Liegen,
in der Kälte, besonders bei feuchter Kälte oder nach Nasswerden bzw. wenn auf einen verschwitzten Rücken kalte Luft trifft; besser durch kontinuierliche Bewegung, durch Wärme und vor allem durch heißes Baden. Oft eher die linke Seite betroffen.
Ruta
Oft nach Verletzungen, Zerrungen, Verrenkungen oder auch nach Halswirbelsäulen-Schleudertrauma mit Überdehnung von Sehnen und Bändern; verbunden mit dem Gefühl der Schwäche und Steifigkeit; möchte sich ähnlich wie bei Rhus toxicodendron ständig bewegen.
Sepia
Rückenschmerzen mit Schwächegefühl im „Kreuz”; bei Frauen oft wiederkehrend vor der Menstruation oder in der Schwangerschaft (Achtung: in der Schwangerschaft besondere Vorsicht bei der homöopathischen Selbstbehandlung!); besser durch festen Gegendruck im Kreuz (zum Beispiel Stuhllehne, harte Matratze)
Arnica
Rückenschmerzen nach Verletzungen oder körperlicher Überanstrengung mit muskelkaterartigem Schmerz der Rückenmuskulatur.
Belladonna
Plötzlicher, heftiger, meist rechtsseitiger Ischiasschmerz; steifer Nacken rechtsseitig; schlimmer bei jeder Bewegung und Erschütterung; schlimmer nach längerem Sitzen, kann sich nicht mehr aufrichten; der Rücken fühlt sich wie gebrochen an.
Calcium carbonicum
Praxis für Rückenschmerzen Düren beät Sie bei Schmerzen an Kopf und Hals
Akutfall: Plötzliche Schmerzen im Kopf-Nacken-Bereich werden in der Regel durch stressbedingte Verspannungen ausgelöst. Das Homöopathie-Medikament lindert die Verspannung und wirkt beruhigend.
Bestes Mittel: Nux Vomica D6; anfangs stündlich, nach eintretender Besserung drei- bis viermal täglich je fünf Globuli. Tritt nach drei Tagen keine Besserung ein, unbedingt zum Arzt gehen!
Gesundheit: ein Versprechen von mir an Dich.
Warten Sie mit Rückenschmerzen oder anderen Schmerzen des Bewegungsapparates nicht zu lange, bis Sie sich in Behandlung begeben. Häufig fängt es mit einer kleinen Ursache an, wie zum Beispiel einem blockierten Iliosakralgelenk oder verspannter Muskeln.
Erst später entwickeln sich daraus Wirbelfehlstellungen oder ein Bandscheibenvorfall.Je eher Sie sich in Behandlung begeben, desto schneller und einfacher kann Ihnen geholfen werden.
Ich unterstütze Ihre Rückengesundheit in meiner Praxis für Rückenschmerzen Düren mit einem vielfältigen Repertoire an interdisziplinären Heilungsmethoden,
bestehend aus Phytotherapie, Heilkräuter, Kräftigungsübungen, Entspannungsmaßnahmen, dem Einsatz von schmerzlindernden Arzneien und der Naturheilkunde.
Rückenschmerzen Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für Nackenschmerzbehandlung und Rückenschmerztherapie - Nackenschmerzen Düren.
Bei akuten Rückenschmerzen sind in der Regel Termine innerhalb von 1 – 2 Tagen möglich, oft auch schon am gleichen Tag. Wenn nötig können auch Termine in den Abendstunden oder am Wochenende vereinbart werden.
Der Rücken ist ein ausgesprochen wichtiger Teil Ihres Bewegungsapparates, der neben Wirbelsäule und Muskeln noch aus Bändern, Nerven, Gefäßen und Lymphbahnen besteht.
So trägt er einen Teil Ihres Gewichtes, bringt Sie mitsamt Beinen und Füßen Zeit Ihres Lebens von A nach B und verbiegt sich für Sie unzählige Male zwischen Himmel und Erde.
Das Leben an sich verlangt Ihnen schon sehr viel ab, daher müssen Sie bildlich gesprochen auch Tag für Tag so einiges schultern – ganz zu schweigen von den ganzen Dingen, die auf Ihrem Rücken ausgetragen werden!
Liebe Patientin, lieber Patient,
Mein Versprechen an Sie und mich!
Ein mehr an Lebensqualität, Energie und Gesundheit ist mein Ziel für Sie und Ihre Angehörigen.
Mit Ihren eigenen Bedürfnissen stehen Sie bei mir im Mittelpunkt (Ja, wirklich, ich habe ein offenes Ohr für Sie und höre Ihnen wirklich zu, ohne Ihnen ins Wort zu fallen.
Da nicht jedes Leiden nur durch die Einnahme von klassischen Medikamenten nachhaltig gelöst werden kann, gehen wir gemeinsam und in Ruhe der Ursache von Schmerzen, Überempfindlichkeiten und Krankheiten auf den Grund.
Ich behandel Sie ganzheitlich nach meinem individuellen Ganzheitlichkeitsprinzip.com !
Ich biete Ihnen ganzheitliche Beratung und Therapien aus den Bereichen der allgemeinen Medizin, Naturheilverfahren, (Burnout), ganzheitliche Gesundheitsberatung und vor allem die Hot-Hypoallergene Orthomolekulare Therapie für Menschen mit Behinderung, Babys, Kinder und Erwachsene.
Mit diesem Behandlungsansatz habe ich mich, Familienangehörigen und Freunden bereits erfolgreich mit Selbsttherapien behandelt und möchte deshalb meine naturheilkundlichen und eigenen Erfahrungen vor allem Patienten die um Ihr Leben kämpfen müssen mit Tumorerkrankungen,
Magen-Darm-Erkrankungen, chronischen Schmerzpatienten und unerfülltem Kinderwunsch als erstes helfen wieder ein schönes, gesundes und glückliches Leben führen zu können.
Ich biete Ihnen daher individuelle zugeschnittene Diagnose- und Behandlungsverfahren (nach neuesten und ältesten medizinischen Erkenntnissen) als Ergänzung oder Alternative zu klassischen schulmedizinischen Methoden.
Wertvolles Wissen aus der Naturheilkunde, Hot-Hypoallergene Orthomolekulare Therapie, Schmerztherapie, Physiotherapie, Burnout und wissenschaftlicher Medizin (uralt und modern), zur Anregung der Selbstheilungskräfte, Blockadelösung und damit optimalen Förderung Ihrer Lebensqualität.
Da Sie mich jetzt schon so gut kennengelernt haben und ich bisher nichts über Sie weiß, würde ich mich sehr darüber freuen, wenn wir uns ab hier und jetzt dutzen könnten und sage erneut - Hallo, ich bin Arndt und freue mich sehr darauf, dass wir uns bald dutzen und kennenlernen dürfen.
Deshalb informiere ich Dich hier über meine kostenlose Beratungen und Therapien:
- ausführliches Zuhören & freundliche Beratung zu Behandlungsmöglichkeiten
- - Kostenübersicht zu jeder Behandlung für Dich individuell
- Zeit für persönliche Gespräche in meiner Praxis, bei Dir Zuhause, Natur oder wo Du gerne möchtest
- ausführliche Erklärungen zu Deinen Symptomen, Krankheiten und sehr einfach und leicht verständlich
- individuell auf Dich zugeschnittene Therapiepläne
- Beratung zur, Anamese, Diagnosestellung und Therapien
- ausführliche Informationen über die alten und neuesten wissenschaftlichen Spezialtherapien
Individuelle Möglichkeiten erkennen und damit bestmöglichste Wiederherstellung deiner Gesundheit für Körper, Geist und Seele ist das Ziel in meiner Praxis für Rückenschmerzen Düren.
Psychosomatische-Begleitung
Es freut mich sehr, dass Sie mich über diesen Weg gefunden haben!
In meiner Praxis steht der Mensch im Mittelpunkt - das bedeutet, dass ich den Menschen behandle - nicht nur die Symptome.
Ganzheitliche Anwendungen Manuelle Schmerztherapie, Entsäuerungsbehandlung und Individuelle Ernährungsberatung - Holistischer Schmerzcoach Düren.
Grundsätzlich unterscheidet die Medizin Schmerzen durch beschädigtes Gewebe und Schmerzen ohne fassbare organische Störung. Bei chronischen Schmerzen ohne wesentliche körperliche Ursache ist eine psychosomatische Behandlung sinnvoll.
Wenn wir unter schwächenden psychosomatischen Schmerzen leiden, können viele alternative Therapien hilfreich sein, wenn sie mit traditionellen Therapieformen kombiniert werden.
Psychosomatische-Schmerzbehandlung Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für Psychosomatic-Pain-Therapy im Dürener Kreis zwischen Köln und Aachen - Psychosomatische-Schmerzbegleitung Düren.
Konkret heißt das, dass ich die Behandlung Ihrer körperlichen Symptome in der Regel mit einer verhaltensorientierten Psychotherapie kombiniere.
Ziel der Therapie ohne chemische Medikamente ist es, individuelle Einflussfaktoren Ihres Schmerzerlebens herauszuarbeiten und sowohl problematische Verhaltensweisen im Umgang mit Ihrem Schmerz als auch ungünstige Denkmuster positiv zu verändern.
Mein multimodaler Behandlungsansatz berücksichtigt und verknüpft körperliche, psychische und soziale Krankheitsanteile.
Grundlage der therapeutischen Arbeit ist ein kompetenz- und lösungsorientiert-ganzheitlicher Ansatz, der die Fähigkeiten und Ressourcen des Patienten wertschätzend fördert und unterstützt - Psychosomatische Schmerzbehandlung Düren.
Interdisziplinäre und therapeutische Naturheilverfahren, in der Körper, Geist und Seele wieder zu einer Einheit zurück finden können. Innerliche Unruhe, Gereiztheit oder ständige Müdigkeit?
Leiden Sie unter Kopfschmerzen, Schweregefühl, Muskel-Rücken oder Gelenkschmerzen? Dann können Sie sicher sein, daß ihr Bindegewebe übersäuert ist. Schmerz ist der Säureschrei des Gewebes.
Latente Übersäuerung ist die Ursache vieler Krankheiten und Beschwerden. Sie entsteht u.a. durch falsche Ernährung, Stress und Muskelverspannungen. Es ist nie zu früh und selten zu spät für eine Behandlung - Psychosomatische Schmerzbehandlung Düren.
Wesentliche Grundlagen meiner Arbeit ist die Naturheilkunde, Psychologie, medizinisches Personal Training sowie die Ernährungstherapie. Konventionelle Medizin und alternative Heilmethoden sollten sich dabei sinnvoll ergänzen.
Als Naturheilpraktiker in Düren Gürzenich zwischen Köln und Aachen unterstütze ich Sie bei körperlichen, seelischen und geistigen - akuten und chronischen Beschwerden. Das Therapiekonzept wird dabei auf jeden und mit jedem Patienten individuell abgestimmt.
Naturheilpraxis Arndt Leonards für ganzheitliche psychosomatische Schmerzbehandlung, Psychosomatic-Pain-Therapy und holistisches Schmerzcoaching im Kreis-Düren zwischen Aachen und Köln - Ganzheitlicher Schmerzcoach Düren.
Sie fühlen sich oft antriebslos und / oder müde?
Kämpfen Sie mit unreiner Haut, einen nervöser Darm oder haben Sie immer wieder Stimmungsschwankungen? Viele gesundheitliche Probleme beginnen bereits im Zentrum Ihrer Gesundheit (Darm).
Wir überschreiten manchmal unsere seelischen Grenzen und Kräfte, es kommt zur psychischen Überlastung und wir geraten in eine tief greifende Lebenskrise - Holistischer Schmerzcoach Düren.
Das können die unterschiedlichsten Lebenssituationen sein - Lebensumbrüche, Neuorientierung, Konflikte in der Familie, in der Partnerschaft...
Ängste, Zwänge, depressive Verstimmung, Schlafstörungen oder psychosomatische Beschwerden können sich entwickeln, die das Leben zunehmend erschweren - Psychosomatic-Pain-Therapy Düren.
Jeder Mensch ist einzigartig, daher lege ich besonderen Wert auf ein für Sie individuell zugeschnittenes therapeutisches Vorgehen.
Meine Praxis ist ihr Partner, wenn es um ganzheitliche Beratung und Schmerz-Behandlung in allen Gesundheits- Bewegungs- und Ernährungsfragen geht. Dabei ist mir der persönliche Kontakt zu jedem meiner Patienten besonders wichtig.
Nur wenn ich Sie und Ihre gesundheitliche Vorgeschichte kenne, kann ich sie wirkungsvoll therapieren, umfassend beraten und kompetent betreuen. Ich bin Ihr holistischer Schmerzcoach im Dürener Kreis.
Naturheilpraxis Arndt Leonards für ganzheitliche psychosomatische Schmerzbehandlung, Psychosomatic-Pain-Therapy und holistisches Schmerzcoaching im Kreis-Düren zwischen Aachen und Köln - Ganzheitlicher Schmerzcoach Düren.
Beratung:
Individuelles ganzheitliches Stoffwechselprogramm
Individuelle Entsäuerungsberatung Metabolic-Balance Beratung - Psychosomatische-Schmerzbegleitung Düren.
Naturheilverfahren
Medizinisches Personal Training
Naturheilpraxis Arndt Leonards für ganzheitliche psychosomatische Schmerzbehandlung, Psychosomatic-Pain-Therapy und holistisches Schmerzcoaching im Kreis-Düren zwischen Aachen und Köln - Ganzheitlicher Schmerzcoach in der Nähe suchen.
Gewebeschädigung - Nozizeptorenbehandlung
Ursachen, Behandlungen und Schmerztherapien von Nozizeptivem Schmerz
Mit dem Begriff „Nozizeptiver Schmerz“ wird die normale Schmerzreaktion des Körpers auf einen Schmerzreiz bezeichnet. Nozizeptive Schmerzen können die inneren Organe oder Gelenke, Haut, Muskeln, Bindegewebe oder Knochen betreffen.
Nozizeption ist die Schmerzwahrnehmung, wobei die Lokalisierung und Empfindung des Schmerzes unterschiedlich sein kann. Nozizeptoren sind Schmerzrezeptoren, die zum Beispiel auf Druck, Hitze oder verletztes Gewebe reagieren.
Werden sie erregt, geben sie das Signal an das zentrale Nervensystem weiter.
Die Wahrnehmung von Schmerzen, also den Schmerzsinn, nennt man Nozizeption. Nozizeptoren oder auch Nozirezeptoren sind Nervenzellen mit freien Endungen in Haut, Organen und Knochen, die zum Rückenmark führen.
Zu den Nozizeptor-Schmerzen gehören alle Schmerzarten, die auf einer Reizung dieser Rezeptoren beruhen. Je nach Ort der Reizung wird der Schmerz unterschiedlich empfunden und lokalisiert. Nozizeptor-Schmerzen haben in der Regel eine Warn- oder Schutzfunktion.
Nozizeptoren Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für Nozizeptorenbehandlung und ganzheitliche Gewebeschädigungsberatung im Dürener Kreis zwischen Köln und Aachen - Gewebeschädig Düren.
Ganzheitliche Medizin und traditionelle Heilwege
Schmerztherapie in der Naturheilpraxis
Anregungen und Beispiele für eine sinnvolle Unterstützung von Schmerzpatienten
Laut Definition des Klinischen Wörterbuches Pschyrembel ist Schmerz „eine komplexe Sinneswahrnehmung unterschiedlicher Qualität (z.B. stechend, ziehend, drückend), die in der Regel durch Störung des Wohlbefindens als lebenswichtiges „Frühwarnsystem“ von Bedeutung ist.
So viel zur Begriffsdefinition einer „Sinneswahrnehmung“, die wohl jeder Mensch in seinem Leben in unterschiedlicher Stärke wahrgenommen hat. Aber wie genau funktioniert die Schmerzentstehung eigentlich?
Vereinfacht dargestellt, ist der Ausgangspunkt ein innerer oder äußerer Schmerz, d.h. eine Reaktion des Körpers auf thermische, elektrische, mechanische oder chemische Reizung.
Dies können Verbrennungen, Schnittwunden oder auch ein Krampf sein.
Diese Reizung wird am Ort des Geschehens von speziellen Rezeptoren, die sich in fast allen Organen befinden, aufgenommen und über periphere Nerven als zunächst wertfreies Signal an das zentrale Nervensystem weitergeleitet.
Hier wird diese Reizung zu einer unangenehmen Empfindung verarbeitet, um eine Reaktion auszulösen, die zur Schmerzvermeidung dienen soll, wie z.B. ein Schutzreflex, der uns blitzartig die Hand vom kochenden Wasserdampf wegziehen lässt.
Dadurch bedingt werden Schmerzmediatoren ausgeschüttet (Prostaglandine, Kinine, Histamin, Serotonin) und die Empfindlichkeit der Schmerzrezeptoren im Gewebe gesteigert.
Die Nozizeption bezeichnet die Schmerzentstehung, -leitung und –verarbeitung auf der somatischen Ebene. Die Schmerzleitung erfolgt in verschiedenen Phasen: Das Aktionspotenzial wird ins Rückenmark weitergeleitet, wo der Nozizeptor endet.
Hier wird der Schmerzreiz auf Neurone des Rückenmarks übertragen. Der Schmerzreiz wird nun im zentralen Nervensystem weiter verarbeitet. Es werden u.a. die Neurotransmitter Substanz P und Glutamat ausgeschüttet.
Opioidrezeptoren am Nozizeptor können die Menge der ausgeschütteten Botenstoffe beeinflussen, hier wirken z.B. opioidhaltige Schmerzmittel.
Die Erregung gelangt zum Thalamus und von dort wird der Schmerzreiz weitergeleitet zu den unterschiedlichen Regionen in der Großhirnrinde.
Der Schmerz dringt nun mit Begleitphänomen wie Panik, Aufregung, Angst und Ekel ins Bewusstsein, genauso wie die Bewertung des Schmerzes.
Der Körper kann dann eigene, schmerzreduzierende Stoffe ausschütten, dies sind Endorphine, die sich im Rückenmark an die Opioidrezeptoren binden.
Schmerzlindernde Maßnahmen von außen, wie z.B. Wärme, Massagen oder auch emotionale Zuwendung, können den Schmerz lindern. Es werden verschiedene Formen von Schmerz unterschieden, in Abhängigkeit natürlich auch von der Grunderkrankung.
Hier einige Beispiele: Nozizeptiver Schmerz –bezeichnet eine normale Verarbeitung von Reizen, die durch die Schädigung von Körpergewebe entstanden sind, unterschieden wirdosomatischer Schmerz aus Knochen, Gelenken, Haut oder Bindegewebeoviszeraler Schmerz aus den inneren Organen.
Naturheilpraxis Arndt Leonards für Schmerz-Coaching Düren - Praxis für Pain-Therapy im Dürener Kreis zwischen Aachen und Köln - Gewebeschädigung Düren.
Neuropathischer Schmerz – anormale Verarbeitung von Reizen aus dem peripheren und zentralen Nervensystem,
wie z.B. ozentraler neuropathischer Schmerz, hierzu gehören u.a. auch Phantomschmerzenoperipherer neuropathischer Schmerz, dessen Ursache oft Polyneuropathien sind, die aufgrund von Nervenschädigungen entstehen.
Akuter Schmerz und Chronischer Schmerz wie z.B.
Kopfschmerzerkrankungen
Neuralgienosomatoforme Schmerzstörung
Rückenschmerzen,
Schmerzen bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises
Herpes zoster
Fibromyalgie
Schmerzen bei Erkrankungen der inneren Organe (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)
Tumorschmerzen,
zentrale Schmerzsyndrome nach Schädel-/Hirn-Trauma
Schlaganfall
Chronische Schmerzen sind ein schwer zu therapierendes Beschwerdebild, bei dem sich der Schmerz verselbständigt hat und zu einer eigenständigen Krankheit wird.
Bei akuten nozizeptiven Schmerzen werden in der Regel Schmerzmittel wie Paracetamol, Ibuprofen oder Acetylsalicylsäure eingesetzt. In besonderen Fällen und stets nur kurzfristig werden bei starken nozizeptiven Schmerzen Opioide verschrieben.
Während TENS (Transkutane Elektrische Nervenstimulation) bei neurophatischem Schmerz gut wirkt, hat diese Methode bei nozizeptivem Schmerz keine oder nur eine geringe Wirkung.
Grundsätzlich sollten Schmerzen rechtzeitig behandelt werden, damit das Risiko für einen chronischen Verlauf möglichst gering gehalten wird. Nozizeptive Schmerzen können chronisch werden, vor allem nach einer Schädigung des Gewebes.
Zu den chronischen nozizeptiven Schmerzen gehören beispielsweise Tumorschmerzen sowie Rückenschmerzen und Entzündungsschmerzen mit chronischem Verlauf.
Behandlung von chronischen nozizeptiven Schmerzen
Bei chronischen Schmerzen ist oftmals keine komplette Beschwerdefreiheit zu erlangen. Die Therapie zielt vielmehr darauf ab, die Schmerzintensität zu verringern und einen anderen Umgang mit den Schmerzen zu erlernen.
Im Fokus der Behandlung chronischer nozizeptiver Schmerzen steht die Verbesserung der Lebensqualität, sodass die Betroffenen trotz ihrer Schmerzen möglichst geringe Einschränkungen in ihrem privaten und/ oder ihrem beruflichen Leben haben.
Chronische Schmerzen lassen sich am besten mittels multimodaler Schmerztherapie behandeln. Dabei setzt sich das Behandlungskonzept aus medikamentösen und nicht-medikamentösen Verfahren zusammen und wird stets individuell auf den Betroffenen abgestimmt.
Der nozizeptive Schmerz wird mittels Schmerzmitteln gelindert. Gleichzeitig finden physikalische Therapien, Krankengymnastik und ähnliches statt.
Außerdem erlernt der Betroffene durch eine Verhaltenstherapie und durch Entspannungsmethoden, wie er besser mit den Schmerzen umgehen kann.
Bei bereits länger bestehenden chronischen nozizeptiven Schmerzen ist eine multimodale Schmerztherapie in einer Schmerzklinik zu empfehlen. Eine andere Möglichkeit ist die ambulante Therapie bei einem Schmerztherapeuten.
Nozizeptoren Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für Nozizeptorenbehandlung und ganzheitliche Gewebeschädigungsberatung im Dürener Kreis zwischen Köln und Aachen - Gewebeschädigung Düren.
Zu den häufigsten Krankheitsbildern chronischer Schmerzen gehören Rücken– und Kopfschmerzen. Auch Nervenschmerzen sind häufige Vertreter. Chronische Schmerzen durchaus weit verbreitet, Millionen Menschen in Deutschland leiden darunter.
Man spricht von einem chronischen Schmerzsyndrom, wenn Schmerzen länger als drei bis sechs Monate bestehen, beziehungsweise bei Schmerzen, die über die zu erwartende Heilungsdauer anhalten.
Es gibt zwei verschiedene Formen chronischer Schmerzen, nozizeptive und neuropathische Schmerzen. Nozizeptive Schmerzen können in Folge von Gewebetraumata auftreten, bei denen das periphere und zentrale Nervensystem funktionsfähig bleibt.
Wogegen neuropathische Schmerzen nach Schädigungen oder Erkrankungen des peripheren oder zentralen Nervensystems entstehen können. Die chronische Schmerzkrankheit kann weitreichende Folgen auf die Betroffenen haben.
Neben Berufsunfähigkeit sind psychische Erkrankungen wie zum Beispiel Depressionen eine mögliche Folge. Die Behandlung des Syndroms ist kompliziert und erfordert eine ressourcen- und zeitintensive multimodale Schmerztherapie.
Hierbei werden verschiedene Elemente unterschiedlicher Behandlungskonzepte, wie beispielsweise Psycho-, Verhaltens- und Ergotherapie, kombiniert.
Formen von Schmerzen.
Nozizeptoren sind Schmerzrezeptoren, die zum Beispiel auf Druck, Hitze oder verletztes Gewebe reagieren. Werden sie erregt, geben sie das Signal an das zentrale Nervensystem weiter.
Schmerzen sind eine große medizinische Herausforderung. Etwa jeder fünfte Deutsche leidet unter chronischen Schmerzen.
Zu den häufigen Schmerzen gehören Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Nervenschmerzen, verschleißbedingte Schmerzen (Gelenksarthrose) und Schmerzen am ganzen Körper wie das Fibromyalgiesyndrom.
Schmerzen lassen sich nach der Art und Weise unterteilen: Nozizeptiver Schmerz In den Gelenken, der Muskulatur oder an anderen Stellen im Körper entstehen Schmerzen und werden im Gehirn wahrgenommen.
Hierzu zählen Arthrose-Schmerzen oder auch akute Probleme wie Verstauchungen und Prellungen. Ein naturheilkundliches Konzept nutzt hier besonders Behandlungen am Ort des Problems, wie Blutegel am Knie bei Verschleiß (Arthrose).
Neuropathischer Schmerz
Vereinfacht ausgedrückt kommen die Schmerzen hier aus dem System, welches die Schmerzen im Körper eigentlich erfassen und beurteilen soll selbst. Nervenfasern „leiten Schmerz“, obwohl im Gewebe dafür kein Grund besteht.
Eine Gürtelrose ist ein typisches Beispiel. Bei dieser Erkrankung ist ein Nerv von einem Virus befallen und erzeugt Schmerz in einem Hautbereich. Dieser Hautbereich ist jedoch gesund.
Bei der Gürtelrose ist meist ein Nerv befallen. Es können jedoch auch viele Nerven befallen sein, wie bei einer Polyneuropathie. Zusätzlich gibt es Mischformen. Von chronischen Schmerzen spricht man, wenn diese länger als sechs Monate andauern, manchmal auch schon nach drei Monaten.
Mit zunehmender Dauer beeinträchtigen die Schmerzen die Psyche. So kann es zu Verlust von Lebensfreude und zu Depressionen kommen. Aber auch die Familie, Freunde und die berufliche Situation sind betroffen.
Partnerschaften, Freizeitbeschäftigungen oder Freundschaften können leiden.
Chronischer Schmerz kann sich somit zu einem eigenständigen Krankheitsbild, der Schmerzkrankheit, entwickeln. Dann kann eine stationäre Behandlung sinnvoll sein. Alle diese Schmerzformen können naturheilkundlich (mit-) behandelt werden.
Die Wahrnehmung von Schmerzen, also den Schmerzsinn, nennt man Nozizeption. Nozizeptoren oder auch Nozirezeptoren sind Nervenzellen mit freien Endungen in Haut, Organen und Knochen, die zum Rückenmark führen.
Zu den Nozizeptor-Schmerzen gehören alle Schmerzarten, die auf einer Reizung dieser Rezeptoren beruhen. Je nach Ort der Reizung wird der Schmerz unterschiedlich empfunden und lokalisiert. Nozizeptor-Schmerzen haben in der Regel eine Warn- oder Schutzfunktion.
Nozizeptoren Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für Nozizeptorenbehandlung und ganzheitliche Gewebeschädigungsberatung im Dürener Kreis zwischen Köln und Aachen - Gewebeschädigung Düren.
Wo Nozizeptor-Schmerzen entstehen
Bei Nozizeptor-Schmerzen wird zwischen somatischen und viszeralen Schmerzen unterschieden. Somatische Schmerzen unterteilen sich wiederum in Oberflächen- und Tiefenschmerzen.
Bei Oberflächenschmerzen werden die Endungen von Nozizeptoren erregt, die sich nahe der Hautoberfläche befinden. Damit am ganzen Körper Schmerz spürbar ist, sind viele Schmerzpunkte notwendig:
Auf einem Quadratzentimeter Haut liegen in etwa 50 bis 200 Schmerzpunkte. Die Schmerzen sind auf der Hautoberfläche – zum Beispiel nach einem Nadelstich – in der Regel unmittelbar an der betroffenen Stelle spürbar.
Schmerzen an Knochen, Knorpeln, Muskeln und Bindegewebe werden als Tiefenschmerzen bezeichnet. Dazu zählen beispielsweise Muskelkrämpfe oder Kopfschmerzen.
Entstehen Schmerzen dadurch, dass bestimmte Schmerzsensoren im Körperinneren erregt werden, wie etwa bei einer Gastritis, wird der Schmerz auf die Körperoberfläche übertragen. Dieser Eingeweide- (oder Viszeral-) Schmerz heißt deshalb auch „übertragener“ Schmerz.
Pain-Stoffe stimulieren
Um Oberflächen- oder Tiefenschmerzen wahrnehmen zu können, müssen Nozizeptoren stimuliert werden. Ist zum Beispiel Gewebe beschädigt, werden an dieser Stelle bestimmte Schmerzstoffe wie Bradykinin, Serotonin oder Histamin ausgestoßen.
Diese körpereigenen Stoffe erregen die Nozizeptoren und lösen Schmerzen an der betroffenen Stelle aus.
Die äußeren Reize, durch die die Nozizeptoren in der Folge stimuliert werden, können unterschiedlicher Natur sein. Nozizeptoren in der Haut reagieren auf chemische Stoffe und thermische Reize, also auf Hitze oder Kälte. Auch eine mechanische Erregung ist möglich, zum Beispiel durch das Ausüben von Druck.
Psychische Begleitphänomene wie Ängste, Depressionen, Sorgen, Hilflosigkeit, Panik oder Einsamkeit, nicht ernstgenommen werden, sind verstärkende Faktoren.
Schmerztherapie Kosten & Preise - Kostenlose Schmerztherapie in der Nähe Düren zwischen Köln und Aachen hier erleben und jetzt einfach Termine online buchen und suchen oder bei 0176/55066222 Arndt Leonards anrufen - Sichern Sie sich Ihre Schmerztherapie kostenlos.
Der Körper verfügt über Stoffe, die die Schmerzempfindung verringern, um notwendige Fluchtreaktionen, z.B. sich aus einer bedrohlichen Gefahrensituation zu erretten, zu ermöglichen.
Diese Stoffe sind z.B. Endorphine, die körpereigenen Morphium-Moleküle oder Serotonin, ein Neurotransmitter, der für innere Ausgeglichenheit und Ruhe sorgt. Zu nennen wäre ebenso das Endovalium, das körpereigene Valium, das sedierend, entspannend und angstlösend wirkt.
Dieser Stoff arbeitet eng mit GABA (Gammaaminobuttersäure) zusammen, diese ist, quantitativ gesehen, der Hauptbotenstoff im Gehirn und bringt Beruhigung.
Hier sind nur einige bekannte Botenstoffe genannt, die bei der Schmerzentstehung, Schmerzleitung und –verarbeitung eine Rolle spielen, da das komplexe Körpersystem natürlich noch eine Vielzahl weiterer Neurotransmitter ausschüttet, um das Ereignis „Schmerz“ zu verarbeiten.
Der akute Schmerz ist meist stark, jedoch zeitlich begrenzt. Er zwingt zur Ruhe, und mit der Heilung ist die Ursache beseitigt und somit der Schmerz vorbei (wenn es doch immer nur so einfach wäre!)
Ein akuter Schmerz kann hervorgerufen werden durch eine Entzündung oder aber durch Verletzung von außen wie Stöße, Schläge, Kälte oder Wärme.
In einem solchen akuten, evtl. lebensbedrohlichen Fall ist es notwendig, stark wirksame, invasive Methoden zur Rettung des Menschen zu nutzen.
Von chronischen Schmerzen spricht man, wenn über einen Zeitraum von über sechs Monaten diese ständig vorhanden sind oder häufig wiederkehren. Hier spielen noch viele andere Faktoren eine große Rolle.
Die akute Schädigung ist geheilt, trotzdem „schmerzt“ es. Die Schmerzschwelle ist bei jedem Menschen unterschiedlich ausgeprägt. Man spricht hier von „Schmerztypen“. Für die eine sind Schmerzreize schon unerträglich, wo eine andere von Unwohlsein spricht.
Nozizeptoren Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für Nozizeptorenbehandlung und ganzheitliche Gewebeschädigungsberatung im Dürener Kreis zwischen Köln und Aachen - Gewebeschädigung Düren.
Faserbeschaffenheit der Nozizeptoren bestimmt Schmerzqualität
Nozizeptoren können aus dünnen, markhaltigen (A-Fasern) oder aus marklosen Nervenfasern (C-Fasern) bestehen. Je nach Beschaffenheit der Nozizeptoren haben Schmerzen unterschiedliche Qualitäten und treten zu verschiedenen Zeiten auf:
Bestehen sie aus dünnen markhaltigen Nervenfasern, tritt sofort ein kurz andauernder Schmerz ein. Er ist hell, stechend, gut zu verorten und entsteht als erste Reaktion auf Oberflächenschmerzen.
Der Reiz löst meist im Rückenmark einen Flucht- oder Abwehrreflex aus, um den Betroffenen vor der Gefahrenquelle zu schützen.
In der Folge wird meist eine länger andauernde Schmerzwelle in Gang gesetzt. Die dafür zuständigen Nozizeptoren bestehen aus marklosen Nervenfasern. Sie lösen einen dumpfen oder brennenden Schmerz aus, der nicht exakt zu lokalisieren ist.
Oft nimmt der Betroffene durch diesen Schmerz eine bewusste Schonhaltung an oder entwickelt Unlustgefühle. Da die marklosen Nervenfasern die Schmerzinformationen langsamer leiten, wird dieser Schmerz erst eine halbe bis eine Sekunde später spürbar.
Auch Tiefenschmerzen sind meist als dumpf und schlecht lokalisierbar zu charakterisieren.
Pain besteht aus verschiedenen Komponenten.
Wie nimmt der Mensch Schmerz wahr = die sensorisch-diskriminative Komponente
Wie bewertet der Mensch den Schmerz vernunftmäßig = kognitiv-evaluative Komponente
Wie erlebt der Mensch den Schmerz gefühlsmäßig = affektiv-motivationale Komponente
In der naturheilkundlich und ganzheitlich orientierten Praxis wird man meist dann mit dem schmerzgeplagten Menschen bekannt, wenn alle anderen, herkömmlichen Mittel versagt haben.
Im Gegenteil, oftmals ist eine Verschlimmerung durch Schmerzmittel eingetreten und Organschädigungen von Leber und Niere liegen vor (aufgrund von Schmerzmittelmissbrauch).
Ebenso kann es sein, dass bei Menschen, die langjährig Schmerzmittel einnehmen und dazu andere stark wirkende Medikamente wie Cortison, Immunsuppressiva, Neuroleptika, etc., die Naturheilkunde schwer bis gar nicht greifen kann.
Auch sollten auf gar keinen Fall bestehende Medikationen verändert oder abgesetzt werden, ohne mit der/dem behandelnden Ärztin/Arzt zu kommunizieren. Vom ganzheitlichen Aspekt her betrachtet, sind z.B. chronische Schmerzen oftmals eine Reaktion des Körpers auf ein ungelöstes Lebensthema.
Ein traumatisches Ereignis, das vielleicht schon Jahre zurückliegt oder in der Kindheit stattgefunden hat, meldet sich auf „Umwegen“, um geheilt zu werden. Es gibt Verhaltensweisen, die uns dauerhaft schädigen und uns chronisch krank werden lassen.
Schmerz kann der „grausame Freund“ sein, der die Aufmerksamkeit auf unsere Bedürfnisse lenkt und uns zur Änderung zwingt.
Welche Möglichkeiten bieten die Aromatherapie und die Pflanzenheilkunde, um Menschen zu unterstützen?
Einige davon will ich hier aufführen, die sich in meiner Praxis gut bewährt haben. Jede, die in der Praxis mit SchmerzpatientInnen arbeitet, wird sicherlich eigene Beobachtungen und Behandlungskonzepte entwickelt haben - Gute Schmerzmedizin in der Nähe und Umgebung suchen und finden.
Schmerztherapeut Kosten & Preise - Kostenlose Schmerztherapeuten in der Nähe Düren zwischen Köln und Aachen hier erleben und jetzt einfach Termine online buchen und suchen oder bei 0176/55066222 Arndt Leonards anrufen - Sichern Sie sich Ihren Schmerztherapeuten kostenlos.
Schmerz ist ein so komplexes Thema, dass nur die Kombination aus einzelnen Bausteinen den besten Behandlungserfolg erzielen kann. Empfohlen werden eine sehr gründliche Anamnese und ein Schmerztagebuch!
Chronischer Schmerz setzt den Körper und die Psyche in einen permanenten Dauerstress und schwächt natürlich auch das schon geschädigte Immunsystem. Die ausleitenden Organe wie Leber, Nieren, Lymphe zu unterstützen (nicht anregen) sind eine Option.
Das kann mit Pflanzenmitteln und deren Zubereitungen auf sanfte Art und Weise geschehen. Hier wende ich gerne die spagyrischen Mittel von Soluna oder Pekana an, aber auch anthroposophische Heilmittel, abgestimmt auf das Schmerzbild, das die Patientin mir zeigt.
Weiterhin finde ich essinnvoll, mit dem schmerzgeplagten Menschen gemeinsam herauszufinden, was seine Schmerzen lindert. Hier können körpertherapeutische Maßnahmen mit Pflanzenölen hervorragende Dienste leisten.
Gezielte Massagen, Einreibungen, Kompressen, Auflagen und Bäder bieten hier eine große Unterstützung. Entspannungstraining und einfache Körperübungen können dabei helfen, aus der Hilflosigkeit herauszukommen.
Ich möchte hier einige sehr wirkungsvolle ätherische Öle und Pflanzenöle sowie einige Rezepturen und Anwendungsbeispiele vorstellen. Ätherische Öle können die Mechanismen, die zur Schmerzweiterleitung führen, dämpfen oder gar unterdrücken.
Sie regen die Ausschüttung von entsprechenden Neutrotransmittern an, wie z.B. Serotonin. Die entkrampfende Wirkung einiger ätherischer Öle unterstützt die Schmerztherapie sehr wesentlich.
Dies ist in wissenschaftlichen Studien überzeugend nachgewiesen worden. Zu bemerken ist, dass hier nur natürliche ätherische Öle erforscht wurden.
Da ätherische Öle Vielstoffgemische mit einem umfangreichen biochemischen Profil sind, sei mir hier noch einmal der Hinweis gestattet,
diesen naturheilkundlichen Bereich aus der „Harmlos“-Ecke herauszuholen, da unter sachgemäßer Anwendung sehr gute Ergebnisse erzielt werden können.
Nozizeptoren Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für Nozizeptorenbehandlung und ganzheitliche Gewebeschädigungsberatung im Dürener Kreis zwischen Köln und Aachen - Gewebeschädigung Düren.
Kanuka -Kunzea ericoides: wirkt stark antirheumatisch sowie entstauend auf das venöse und lymphatische System, cortisonähnliche Wirkung
Lorbeer-Laurus nobilis: ein sehr feiner Duft, stark analgetisch und spasmolytisch bei rheumatischen Beschwerden, Muskelschmerzen und Nervenentzündungen, gleichzeitig angstlösend in Verbindung mit Zitrusdüften und Lavendel
Lavendel–Lavandula angustifolia: ist sehr, sehr hautregenerierend, angstlösend, schmerzlindernd und desinfizierend durch Linalool (Monoterpenol)
Melisse–Melissa officinalis: hormonähnlich, sedativ, stark antiviral, analgetisch –ein sehr wichtiges ätherisches Öl zur Behandlung von Herpes-Erkrankungen.
Eine Mischung von Melisse und Ravintsara in Calophyllum ist das Mittel zur Behandlung von Herpes zoster (den wir Heilpraktikerinnen ja nicht mehr behandeln dürfen.
Johanniskraut-Mazerat: schmerzlindernd, hautregenerierend, bei neuralgischen Erkrankungen und Verbrennungen! Kann Frau leicht selbst herstellen oder ein gutes Produkt kaufen (z.B. von Lunasol oder Neumond) Arnika-Mazerat: sehr hilfreich bei entzündlichen Veränderungen und Schmerzen im Bewegungsapparat
Angelica archangelica: sehr stark sedativ und spasmolytisch (Monoterpene, Monoterpenole, Linaloolund Ester) – Cave: stark fotosensibilisierend, in der Schwangerschaft nicht zu empfehlen!
Eukalyptus globulus: antiphlogistisch, analgetisch –besonders gut geeignet für die Atemwege/Asthma
Wintergrün –Gaultheria fragrantissima: Phenole und als Ester 98% Methylsalicylat –daher stark spasmolytisch, antiphlogistisch, vasodilatatorisch, besonders gut bei rheumatischen Beschwerden in einer Mischung mit Lavendel, Kanuka, Ho-Blättern
Pfefferminze–Mentha piperita: in einem Roll-on bei Spannungskopfschmerzen punktuell auftragen, stark analgetisch auch bei Ischialgien und Muskelschmerzen. Eine Patientin mit Fibromyalgie ist mit folgender Mischung zum Sprühen überwiegend schmerzfrei:
50 ml Rosenhydrolat
50 ml Rosmarinhydrolat
10 Tropfen Rosmarin Verbenon
10 Tropfen Pfefferminze
Gut verschütteln und bei Bedarf auf schmerzende Gelenke aufsprühen (ist dem Ungarisch Wasser nachempfunden)
Kiefer–Pinus sylvestris: wirkt kortisonähnlich und bei allen rheumatischen Prozessen sehr wirkungsvoll, ist aber bei längerer Anwendung blutdrucksteigernd
Pfeffer–Piper nigrum: aufgrund von vielen Monoterpenen sehr schmerzlindernd und durchblutungssteigernd
Rosmarin-Rosmarinus officinalis: (in den verschiedenen Chemotypen) ist vor allem sehr durchblutungsfördernd und daher gut geeignet bei Muskelkater, Neuralgien und Rheuma. Bitte auf die Inhaltsstoffe achten.
Thymian -Thymus vulgaris: Chemotyp Linaloolund Geraniol ist gut für Kinder geeignet, leicht spasmolytisch und vor allen Dingen antibakteriell. Chemotyp Thymol und Carvacrol wirkt stark analgetisch und stimuliert das Immunsystem. Sehr gut geeignet bei MRSA-Besiedelungen und in einer Mischung mit Lavendel bei rheumatischen Schmerzen.
Ingwer–Zingiber officinale: schmerzlindernd und durchblutungsfördernd
Weihrauch-Olibanum carterii: bei Narben, Wunden und vor allen Dingen bei rheumatischen Erkrankungen stark antiphlogistisch
Cistrose –Cistus ladaniferus: das ätherische Öl bei Blutungen durch Schnittwunden, stark antiviral,
bei Hautkrankheiten sowie rheumatischen Erkrankungen (vorsichtig dosieren, kann sehr an die Seele gehen und alte Verletzungen zum Vorschein bringen) Ausgleichende und entspannende Öle, die dadurch entkrampfend und beruhigend wirken:
Ho-Blätter –Cinnamomum camphora
Rosadamascena
Citrusöle(Grapefruit comp., Mandarine, Orange, Limette)
Jasmin
Magnolienblüte
Frangipani
Hier noch einmal meine Zusammenfassung und Empfehlung für einen sinnvollen Therapieaufbau bei Schmerzen:
Ausführliche Anamnese, daraus resultierende Diagnose
Schmerzfragebogen
Schmerztagebuch
Stärkung der ausleitenden Organe
Stärkung des Immunsystems (je nach Schmerzerkrankung)
Ernährung
Entspannung / Bewegung –soweit möglich
Psychotherapeutische Interventionen
Körpertherapie
Therapien aus der Naturheilkunde
Und noch ein schönes Rezept bei Schmerzen, Myalgien im Bewegungsapparat (besonders Nacken und Schultern) als Massageöl oder Einreibung:
100 ml Arnika, Johanniskraut gemischt mit anderem Pflanzenöl wie Mandel oder Jojoba
4 Tr.ätherisches Angelikaöl
2 Tr.ätherisches Ingweröl
2 Tr.ätherisches Tulsiöl
4 Tr.ätherisches Lorbeeröl
8 Tr.ätherisches Lemongrass-Öl
In der Reihenfolge mischen und gut miteinander verschütteln. ZweiTage stehen lassen, damit die einzelnen Öle sich verbinden können.
Hinweis: Dieses Massageöl ist für Kinder und schwangere Frauen nicht geeignet!
Naturheilkundliche Therapie
In einer naturheilkundlichen Schmerztherapie werden verschiedene medizinische Ansätze miteinander verbunden:
Konventionelle spezielle Schmerzmedizin
Diagnostik: Alle erforderlichen diagnostischen Maßnahmen, die ambulant noch nicht erfolgt sind, werden durchgeführt. So kann z. B. eine MRT Untersuchung erforderlich sein.
Konventionelle Medikation: „Schulmedizinische“ Mittel werden je nach Notwendigkeit weiter verordnet oder auch neue Therapien eingeleitet. Bei vielen Krankheitsbildern kann jedoch überprüft werden, ob eine Reduktion möglich ist - Gute Schmerztherapie in Düren und Umgebung mit Empfehlungen suchen und finden.
Kooperationen: Wenn erforderlich werden andere Fachärzte mit in die Behandlung einbezogen. Naturheilkundliche Behandlungsmöglichkeiten Individuell wird überprüft, ob die vorhandenen Schmerzen naturheilkundlich behandelt werden können.
Therapeutische Möglichkeiten sind u.a.:
Blutegel
Akupunktur
Neuraltherapie
Faszientherapien (Schröpfkopfmassage), Gua Sha, Flossing
Manuelle Behandlung
Physikalische Behandlungsmöglichkeiten
Moderate Ganzkörperhyperthermie (Überwärmung)
Hydrogalvanische Bäder (Bäder mit Gleichstromanwendung)
Bäder mit Zusatz von ätherischen Ölen Selbstwirksamkeit
Um langfristige Besserung zu erreichen, vermittel ich meinen Patienten Ideen und Fähigkeiten, für sich selber besser zu sorgen und durch eigenes Handeln die Beschwerden zu beeinflussen.
Nozizeptoren Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für Nozizeptorenbehandlung und ganzheitliche Gewebeschädigungsberatung im Dürener Kreis zwischen Köln und Aachen - Gewebeschädigung Düren.
Bewegung
Schmerzen führen oft zu weniger Bewegung. Dabei ist die richtige Bewegung sehr wichtig für den Körper und kann Beschwerden kontrollieren. Während des Klinikaufenthaltes ist aktive Bewegung ein Teil der Behandlung.
Morgenbewegung
Yoga
Sensomotorisches Training
Qigong
Bewegungsbad
Bewegung mit dem Schwerpunkt Atmung und Körperaufrichtung
Walking
Ergometer Training
Ordnungstherapie
Naturheilkundliche Selbsthilfestrategien
Was können Sie persönlich zuhause gutes für sich tun?
Sie lernen während der Behandlung verschiedene auf Sie abgestimmte Maßnahmen kennen. Der Körper-Stoffwechsel (Metabolismus)
Bei vielen Schmerzerkrankungen kann der Körper-Stoffwechsel durch Ernährung oder Heilfasten verbessert werden. Unter dem Fasten werden geplant ca. 500 kcal/Tag in Form von Suppen und Säften eingenommen.
Es kommt zu verschiedenen hormonellen Anpassungsvorgängen des Körper-Stoffwechsels. Das therapeutische Fasten ist die Basis einer naturheilkundlichen Schmerztherapie.
Insbesondere bei den Indikationen rheumatoide Arthritis, Arthrose, Fibromyalgie und Migräne wird es als Verfahren eingesetzt.
Pflanzenheilkunde
Auch Mittel aus der Pflanzenheilkunde können zum Einsatz kommen. Die heutige rationale Phytotherapie“ (Kräuterheilkunde), die eine lange Tradition in Europa hat wird mehr und mehr nach wissenschaftlichen Kriterien untersucht.
Die verwendeten Arzneimittel bestehen aus Pflanzen, Pflanzenteilen oder pflanzlichen Bestandteilen in unbearbeitetem Zustand oder in Form von Zubereitungen.
Ob und welche pflanzlichen Mittel für Sie in Frage kommen hängt davon ab, welche Erkrankung vorliegt und auch welche konventionellen Medikamente sie einnehmen.
Sensomotorisches-Training - Praxis für Rehabilitative-Übungen.
Rehapraxis Düren - Als Fitnesstrainer, Ernährungs- und Lifestylecoach verbinde ich effektive Workouts und funktionelles Training zusammen mit der richtigen Ernährung, für eine leichte Umsetzung im Alltag.
Raus in die Natur, abschalten und runterkommen vom Alltag nach Feierabend – oder früh morgens so richtig aufdrehen: mit Fitnesstrainer Arndt Leonards geht beides.
Mein Angebot und Training beinhaltet optimale Möglichkeiten, dein Wohlbefinden zu steigern und schmerzfrei in den Tag zu starten – ohne das Gefühl zu haben, irgendetwas würde dein Leben ausbremsen.
Die Sehnsucht nach einem schmerzfreien Leben, welches sich frei und unbeschwert anfühlt ist groß.
Mit meinem Training unterstütze ich dich auf deinem Weg zurück in ein glücklicheres Leben und entwickle für dich ein ganzheitliches Programm – genau auf deine individuellen Bedürfnisse ausgelegt.
Die Kombination aus Training, Coaching, Planung und gemeinsamer Zielsetzung macht uns zu einem starken Team und mich zu einem optimalen Partner an deiner Seite.
Rehabilitatives Training Düren - Sportpraxis Arndt Leonards für regenerative Übungen im Dürener-Kreis zwischen Aachen und Köln - Sensomotorisches Training Düren.
Möchtest du deinen Körper straffen und definieren?
Sollen ein paar Pfunde purzeln und du brauchst Hilfe bei deiner Ernährung?
Willst du Muskulatur aufbauen und auch im Büro eine gute Figur machen?
Dann habe ich für Dich drei verschiedene Programme zusammengestellt, die alle effektive Workouts und auf dich abgestimmte Trainingseinheiten versprechen. Dein langerträumtes Ziel werde ich mir zur Motivation machen. Ich freue ich mich jetzt schon darauf Dich bei deinem Training zu begleiten.
Lass Dich in einem ersten Beratungsgespräch von mir überzeugen.
Meine Fitness-Instructor Beratung ist ganz individuell auf dich abgestimmt. Ich zeige dir verschiedene Möglichkeiten zur Zielerreichung auf und biete dir das Beste für dein Wohlbefinden und dein Leben.
Der Ort der Betreuung kann flexibel gewählt werden und ganz nach deinen Wünschen bei dir Zuhause oder Outdoor stattfinden.
Personaltraining ist für mich nicht nur das eigentliche Training an sich, sondern der gemeinsame Weg, den wir gemeinsam bestreiten, um deine persönlichen Ziele zu erreichen - Rehapraxis Düren Arndt Leonards.
Ich nehme mir Zeit für dich, wenn du gesund Abnehmen, Muskeln aufbauen und deine Ernährung optimieren möchtest. Im Personal Training und der Ernährungsberatung konzentrieren wir uns nur auf dich und deine Ziele.
Als Fitnesstrainer, Ernährungs- und Lifestylecoach im Kreis Düren zwischen Aachen und Köln hole ich dich dort ab, wo du stehst und sorge für langfristigen Erfolg.
Rehabilitatives Training Düren - Rehapraxis Arndt Leonards für regenerative Übungen im Dürener-Kreis zwischen Aachen und Köln - Sensomotorisches Training Düren.
Schmerzreduktion
Egal, ob du an kleinen, akuten oder großen Schmerzen leidest, ich erstelle dir einen gemeinsamen Fahrplan, mit welchem wir deine Schmerzen reduzieren werden.
Einschränkungen auf der Arbeit und im Alltag werden der Vergangenheit angehören und du wirst deinen Bedürfnissen wieder mit voller Energie nachgehen können, ohne dir Sorgen über einen Rückfall in der Zukunft zu bereiten - Rehapraxis Düren Arndt Leonards.
Als Fitness-Instructor helfe ich dir deine Ziele in folgenden Bereichen zu erreichen:
Mobilität
Körperliche Fitness
Muskelaufbau
Schmerzreduktion
Ernährungsberatung
Gewichtsreduzierung
Gemeinsam erreichen wir auch deine Ziele – überzeuge dich selbst von meiner Expertise und vertraue den ehrlichen Meinungen meiner Kunden.
Ihre Gesundheit liegt Ihnen am Herzen und Sie möchten individuelle Leistungen in Anspruch nehmen - z.B. für Prävention, besseres Wohlbefinden, einer gesunden Ernährung oder einer verbesserten Fitness?
Dann sind Sie in meiner Praxis genau richtig!
In meiner Praxis erwartet Sie ein Angebot sporttherapeutischer Geräte, die keineswegs selbstverständlicher Bestandteil jeder Praxis sind.
Mein leidenschaftliches Ziel ist es, Sie (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Menschen mit Behinderung und Senioren) dabei zu unterstützen, Ihre Gesundheit vollständig wiederherzustellen und dauerhaft zu erhalten.
Vielen Dank für Ihr Vertrauen.
Ich freue mich auf Sie.
Liebe Grüße ihr medizinischer Fitness-Coach Arndt Leonards - bleiben Sie bitte gesund!
Vereinbare jetzt ein Probetraining und teste mich kostenlos.
Die richtige Motivation und der Spaß sind beim Sport für Kindern und Jugendliche die wichtigsten Elemente und dann entwickelt sich gute Beweglichkeit, Abnehmen und Muskelaufbau fast von alleine.
Was haben rohe Pflanzen und unsere Ernährung heute gemeinsam. Nichts – ausser, dass beide satt machen. Was hat Krankheit und rohe Pflanzen gemeinsam. Auch nichts – das eine gibt Ausdruck über die Unordnung im Körper – das andere die Ordnung.
Ist es so abwegig, dass Ordnungsinformation und Strukturen dem in Unordnung geratenen Körper zur Genesung guttun würde?
Dr. med. Andres Bircher ist der Enkel vom sehr berühmten Dr. med. Maximilian Bircher-Benner, welcher mit Rohkost bereits bei der spanischen Grippe sehr erfolgreich therapiert hat.
Worin liegt die Bedeutung von lebendiger Pflanzennahrung, der Rohkost, des Sonnenlichtes aus der Photosynthese?
Heute ist Dr. Bircher 73 Jahre alt und hat in über 44 Jahre als praktizierender Arzt viel gesehen und noch mehr erlebt.
Seine Weisheiten, welche er in mehreren Büchern zusammengefasst hat, sind sein Erbe und können wohl eines Tages zum Nachschlagewerk einer hilfreichen, segenreichen Ganzheitsmedizin werden.
Ich freue mich sehr darauf, Sie in meinen Räumlichkeiten in Düren Gürzenich persönlich begrüßen zu dürfen.
Für ein Erstgespräch nehme ich mir in der Regel eine Stunde Zeit, um Ihre Beschwerden gründlich aufnehmen und Sie umfassend untersuchen zu können.
Danach erstelle ich im Gespräch mit Ihnen einen ganzheitlichen Therapieplan.
Wenn Sie weitere Fragen haben oder mich näher kennlernen möchten, rufen Sie gern an oder besuchen Sie mich in der Praxis, meine Beratungsgespräche sind kostenfrei.
Nozizeptoren Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für Nozizeptorenbehandlung und ganzheitliche Gewebeschädigungsberatung im Dürener Kreis zwischen Köln und Aachen - Gewebeschädigung Düren.
Gelenk- und Muskelbeschwerden
So gehen ich natürlich gegen Muskelschmerzen und Gelenkschmerzen vor.
Jeden Tag sind unsere Gelenke enormen Belastungen ausgesetzt, ganz gleich, ob im Beruf, beim Sport oder bei ganz alltäglichen Dingen.
Meist sind wir uns dessen gar nicht wirklich bewusst und zu schätzen wissen wir den Dienst unserer Gelenke erst, wenn sie nicht mehr reibungslos funktionieren oder gar anfangen zu schmerzen.
Dann können je nach betroffenem Gelenk selbstverständliche Bewegungen wie Treppensteigen, in die Hocke gehen, etwas am Computer tippen oder die tägliche Hausarbeit zur Herausforderung werden.
Gelenke machen uns beweglich. Sie sind unsere Stoßdämpfer und verleihen uns Halt. Eine der Hauptursachen für Gelenkschmerzen ist zu wenig Bewegung. Hinzu kommen altersbedingte Abnutzung, Überlastung oder Verletzungen.
Muskelschmerzen Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für Gelenkschmerzberatung - Muskelschmerztherapie in der Nähe suchen im Dürener Kreis zwischen Köln und Aachen - Gelenkschmerzen Düren.
Wenn Bewegungen zur Qual werden
Osteoarthrose, Pseudogicht, Rheuma oder Morbus Crohn? Es lohnt sich, die Ursachen für Gelenkschmerzen zu ergründen, um ihnen mit der richtigen Therapie entgegen zu wirken. Und auch die Ernährung spielt durchaus eine Rolle!
Beste Schmerztherapien bei Muskelschmerzen und Gelenkschmerzen gratis kennenlernen!
Heilpflanzen als Monotherapie oder adjuvante Therapie
Entzündungshemmend, schmerzlindernd, durchblutungsfördernd: Verschiedene Wirkmechanismen machen Heilpflanzen zu geeigneten Helfern bei Prellungen, Blutergüssen, Muskel- und Gelenkschmerzen.
In leichteren Fällen wie kleineren (Sport-)Verletzungen lassen sich solche Beschwerden oft auch allein mit pflanzlichen Mitteln behandeln (Monotherapie).
Bei Schmerzen und Entzündungen im Rahmen ernster Erkrankungen wie Rheuma und Arthrose wird die Phytotherapie dagegen meist begleitend zur schulmedizinischen Behandlung eingesetzt (adjuvante Therapie).
Häufig betroffen: Rücken, Schulter, Hüfte und Knie
In unserem Körper setzen 656 Muskeln an rund 200 Knochen an und bewegen über 100 Gelenke. Das klappt meistens reibungslos. Doch schon eine einzige falsche Bewegung kann dazu führen, dass sich unsere Muskeln und Gelenke schmerzhaft bemerkbar machen.
Ebenso Überlastungen, wenn wir uns mal wieder zu viel zumuten, oder Fehlhaltungen, die wir uns angewöhnt haben. Besonders oft trifft es den Rückenbereich, den Schultergürtel sowie Hüft- und Kniegelenke.
Schuld am Schmerz ist aber nur selten ein blockiertes Gelenk, obwohl wir das häufig vermuten.
Beschwerden durch verkrampfte Muskeln
Tatsächlich plagen uns meist Muskelschmerzen. Unsere Muskeln spannen sich an, um ein Gelenk zu schützen oder um gereizte Gelenkflächen auseinanderzuhalten und zu schonen.
Je schwächer etwa unsere Rückenmuskeln, umso anstrengender ist es für sie, unsere Wirbelsäule zu stabilisieren. Entsprechend schnell sind sie bei ungewohnten Bewegungen überlastet und verkrampfen.
Im ungünstigen Fall beginnt jetzt ein Teufelskreis aus Schmerz – Verspannung – Schmerz. Denn als Antwort auf den Schmerz erhöht sich unsere Muskelspannung im betroffenen Bereich weiter – Verspannungen sind die Folge.
Dauern sie länger an, entsteht ein zweiter Teufelskreis aus Schmerz – Entzündung – Schmerz, denn ständiger Muskelschmerz kann Entzündungen auslösen. Eigentlich versucht unser Körper so, die schmerzende Stelle zu reparieren. Doch der Muskel reagiert dadurch noch empfindlicher, das verstärkt den Schmerz.
Muscle Pain Düren - Joint Pain Coaching Düren - Naturopathic practice for muscle pain treatment and joint pain therapy in the Düren district.
Was sind Gelenkschmerzen?
Gelenke sind die beweglichen Verbindungen zwischen zwei oder mehreren Knochen. Sie sorgen dafür, dass wir unsere Gliedmaßen (z.B. die Finger) flexibel bewegen können.
Damit sie reibungslos funktionieren bilden die Knorpel eine Art Schutzschicht zwischen den Knochen und verhindern, dass diese aneinander reiben. Die Gelenkflüssigkeit „schmiert“ die Gelenke und sorgt dafür, die bei Bewegung entstehende Reibung abzudämpfen.
Funktioniert dieses Zusammenspiel nicht mehr reibungslos, können Schmerzen in den Gelenken oder auch in deren Umgebung auftreten, die sich auf verschiedene Weisen äußern können.
Begleitend kann es zu Rötungen, Erwärmung und Schwellung kommen. Im schlimmsten Fall schmerzen die Gelenke nicht nur bei Bewegung, sondern auch im Ruhezustand.
Muskel- und Gelenkschmerzen: Wie unterscheiden sie sich voneinander?
Muskelbeschwerden äußern sich häufig in Form von Muskelkater, Muskelkrämpfen oder Verspannungen. Häufig treten sie im Rücken, in der Schulter oder im Nackenbereich auf.
Sie entstehen beispielsweise infolge einer Überlastung von Körper und Muskulatur oder einer Mangelversorgung des Körpers mit bestimmten Mineralstoffen wie Magnesium oder Calcium. Auch eine durch Stress bedingte erhöhte Spannung in der Muskulatur kann Schmerzen auslösen.
Gelenkbeschwerden hingegen betreffen direkt die Gelenke, die dann bei Bewegung schmerzen. Begleitend kann es zu einem Anschwellen der betroffenen Gelenke kommen sowie eventuell zu Rötungen in diesem Bereich.
In der Regel sind die Gelenke aufgrund der Schmerzen und der Schwellung schlechter beweglich. Manchmal können Gelenkschmerzen auch nach einer „falschen“ Bewegung in Form eines stechenden Schmerzes auftreten.
Was können Ursachen von Gelenkschmerzen sein?
Schmerzen in den Gelenken können verschiedenste Ursachen haben. Manchmal entstehen sie nur temporär durch eine zeitweilige Überlastung, zum Beispiel wenn man bei einer Tätigkeit viel Zeit kniend verbracht hat.
Manchmal können schmerzende Gelenke als Folge von Verletzungen, Unfällen oder Fehlbelastungen auftreten.
Zum Teil können sich allerdings auch ernsthafte Erkrankungen dahinter verbergen.
Einige Autoimmunerkrankungen (z.B. Hashimoto) sowie Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises können Auslöser schmerzender Gelenke sein. Dabei greift das Immunsystem körpereigenes Gewebe, beispielsweise in Gelenken und Bändern an und schädigt dieses.
Gelenkverschleiß bei Arthrose
Die Ursache für schmerzende Gelenke liegt in den meisten Fällen in einer altersbedingten oder durch Fehlbelastung entstandenen Abnutzungserscheinung der Gelenke – einer Arthrose.
Hierbei kommt es zu einer Schädigung oder gar Zerstörung der Knorpelschicht an den Gelenken, wodurch die Knochen aufeinander reiben, was zu degenerativen Veränderungen am Knochen führt.
Als Folge kann es zu Entzündungen kommen, die mit Symptomen wie Schwellung, Rötung, eingeschränkter Beweglichkeit und Schmerzen einhergehen.
Arthrose ist die häufigste Form der Gelenkerkrankung. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko daran zu erkranken, denn die natürlichen Alterungsprozesse des Körpers fördern den degenerativen Gelenkverschleiß.
Arthrose kann auch als Spätfolge eines Unfalls, eines Bänderschadens oder einer Fehlbildung von Gelenken entstehen. Prinzipiell kann jedes Gelenk im Bewegungsapparat an Arthrose erkranken, häufig betroffen sind Hände, Knie und Hüften.
Gelenkentzündung bei Arthritis
Bei der Arthritis liegt ein entzündlicher Prozess im Gelenk vor, der verschiedene Ursachen haben kann. Dabei können bakterielle Infektionen (bakterielle Arthritis) eine Rolle spielen oder rheumatische Geschehen.
Eine Arthritis schreitet in den meisten Fällen chronisch voran und führt zu ein einer allmählichen Zerstörung der Gelenke. Die Symptomatik verläuft sehr ähnlich wie bei einer Arthrose: betroffene Gelenke schmerzen, sind in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt, können anschwellen und sind oftmals warm und gerötet.
Die häufigste Form entzündlicher Gelenkerkrankungen ist die rheumatoide Arthritis. Über längere Zeiträume hinweg kann es zu einer Versteifung der Gelenke sowie zu deutlichen Bewegungseinschränkungen kommen.
Eine weitere Gelenkentzündung aus dem rheumatischen Formenkreis ist Morbus Reiter.
Gelenkschmerzen durch eine Schleimbeutelentzündung (Bursitis)
Eine Reizung der Schleimbeutel, die sich zwischen Knochen und Weichgewebe befinden, kann zu einer Schleimbeutelentzündung führen. In der Folge kommt es dann zu Schmerzen im Bereich der Gelenke.
Schleimbeutel sind mit Gewebsflüssigkeit gefüllt und befinden sich im Bereich der Gelenke sowie überall dort, wo Haut, Sehnen oder Muskeln direkt dem Knochen aufliegen. Sie bilden damit eine Art dämpfende Schutzschicht zwischen harten und weichen Strukturen.
Häufig kommt es durch Überbelastung, in seltenen Fällen auch durch Infektionen oder Verletzungen zu einer Bursitis.
Welche anderen Erkrankungen können Gelenkschmerzen hervorrufen?
Neben den bereits genannten Ursachen gibt es außerdem einige Erkrankungen, die zu schmerzenden Gelenken führen können. Dazu zählt die Borreliose, bei der es durch die von Zecken auf den Menschen übertragenen Bakterien zu einer bakteriellen Gelenkentzündung (Lyme-Arthritis) kommt.
Außerdem die chronisch-rheumatische Entzündung Morbus Bechterew, welche hauptsächlich die Wirbelsäule betrifft, allerdings auch auf die großen Gelenke übergreifen kann.
Auch eine Schuppenflechte (Psoriasis) kann mit entzündungsbedingten Gelenkschmerzen einhergehen. Mediziner sprechen dann von einer Psoriasis-Arthritis. Manchmal gehen die Gelenkschmerzen den Hautveränderungen auch voraus.
Zudem können entzündungsbedingte Gelenkschmerzen auch während und nach Infektionskrankheiten wie einer Grippe, Röteln, Windpocken, Hepatitis sowie chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn und Colitis ulcerosa) auftreten.
Eine weitere Erkrankung, die Gelenkschmerzen hervorrufen kann ist die Gicht.
Dabei kommt es zu einer erhöhten Harnsäurekonzentration im Blut. Das hat zur Folge, dass sich die überschüssige Harnsäure in Form von Kristallen unter anderem im Bereich der Gelenke ablagert, was zu einer entzündlichen Reaktion des Körpers auf diese Ablagerungen führt.
Darüber hinaus kann das Fibromyalgie-Syndrom neben weiteren Beschwerden ebenfalls zu schmerzenden Gelenken im ganzen Körper führen.
Gelenkschmerzen während der Schwangerschaft
Während der Schwangerschaft kann es hormonell bedingt unter anderem auch zu schmerzenden Gelenken kommen.
Mit zunehmender Gewichtsbelastung während der zweiten Hälfte der Schwangerschaft kommt es oftmals zu Schmerzen in den Knien und den Wirbelgelenken am Rücken, da der Körper die zusätzliche Belastung nicht gewohnt ist.
Auch Wassereinlagerungen in den Fuß- und Handgelenken können Gelenkbeschwerden zu Folge haben.
Gelenkschmerzen in den Wechseljahren
Mit Einsetzten der Wechseljahre (Menopause) kann es aufgrund des Östrogenmangels zu hormonellen Gelenkschmerzen kommen2. Die abnehmende Produktion der weiblichen Geschlechtshormone wirkt sich in vielerlei Hinsicht ungünstig auf die Gelenkgesundheit sowie die Schmerzwahrnehmung aus.
Bei starken Beschwerden kann zur Behandlung eine Hormonersatztherapie in Betracht gezogen werden.
Allerdings sollten andere mögliche Ursachen vorher ärztlich ausgeschlossen werden, da Gelenkbeschwerden mit zunehmendem Alter häufiger auftreten und nicht zwangsläufig auf die Wechseljahre zurückzuführen sind.
Wo können Gelenkschmerzen im Körper auftreten?
Gelenkschmerzen können prinzipiell an allen Gelenken im Körper auftreten. Je nach Ursache – zum Beispiel bestimmte Erkrankungen oder Abnutzungserscheinungen – können die Beschwerden an einzelnen Gelenken im Körper auftreten oder auch an mehreren.
Gelenkschmerzen in der Hand und im Finger
Unsere Hände bestehen jeweils aus 27 verschiedenen Knochen und mehr als 30 Gelenken. Allein jeder Finger weist mehrere Glieder auf, die quasi ständig in Bewegung sind.
Da fallen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen schnell ins Gewicht. Ursächlich sind häufig entzündliche Geschehen wie Rheuma oder Gicht. An den Fingerendgelenken bilden sich dann mit der Zeit Verdickungen und es kommt mitunter zu Deformierungen der Gelenke.
Gelenkschmerzen am Knie
Unsere Kniegelenke sind sogenannte Dreh-Scharniergelenke, die aus zwei Einzelgelenken zusammengesetzt sind. Sie verbinden den Oberschenkelknochen, die Kniescheibe und das Schienbein miteinander und bilden ein sehr komplexes Zusammenspiel.
Das Knie muss enormen Druck standhalten und wird bei jedem Schritt mit etwa dem dreifachen unseres Körpergewichts belastet.
Ganz schön beachtlich und kaum verwunderlich, dass es im Kniegelenk daher oft zu Abnutzungserscheinungen und degenerativen Veränderungen kommt. Mediziner bezeichnen den Gelenkverschleiß des Knies auch als Gonarthrose.
Gelenkschmerzen in der Schulter
Die Schulter ist das Gelenk unseres Körpers mit dem größten Bewegungsumfang und daher auch etwas anfälliger für Verletzungen als andere Gelenke. Häufige Ursache für akute Schmerzen in der Schulter ist die Auskugelung des Schultergelenks.
Die hohe Beweglichkeit des Gelenks kann dazu führen, dass bei einer Überlastung der Oberarmkopf aus der Gelenkpfanne springt.
Chronische Schulterschmerzen entwickeln sich hingegen über Wochen oder Monate hinweg und beruhen auf Verschleiß oder entzündlichen Veränderungen.
Auch eine Schleimbeutelentzündung in der Schulter kann Schmerzen im Bereich des Gelenks verursachen. Eine Entzündung der Schultergelenkkapsel kann zu einer steifen Schulter („frozen shoulder“) führen.
Bei Schmerzen im Schulterbereich können allerdings auch eine Reihe anderer Auslöser dahinterstecken.
Oft sind es schulternahe Bereiche wie die Bänder, Sehnen oder Muskeln des Schultergürtels. Vorsicht bei akuten Schmerzen in der linken Schulter und dem Brustbereich könnte auch ein Herzinfarkt dahinterstecken.
Gelenkschmerzen im Ellenbogen
Der Ellenbogen verbindet die beiden Unterarmknochen mit dem Knochen des Oberarms und ermöglicht eine stabile beugende Bewegung.
Durch die ständige Bewegung des Gelenks im Alltag und der damit verbundenen ständigen Produktion von Gelenkflüssigkeit ist es weniger anfällig für Beschwerden durch reinen Verschleiß. Dafür ist es anfälliger für Verletzungen und Unfälle.
Schmerzen im Ellenbogengelenk können vor allem durch allgemeine Entzündungen, rheumatische Erkrankungen oder eine Entzündung der Schleimbeutel hervorgerufen werden.
Muskelschmerzen Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für Gelenkschmerzberatung und Muskelschmerztherapie im Dürener Kreis zwischen Köln und Aachen - Gelenkschmerzen Düren.
Können Gelenkschmerzen auch am ganzen Körper auftreten?
Gelenkschmerzen können durchaus auch am ganzen Körper auftreten. In diesem Fall kann eine Fibromyalgie dahinterstecken oder mitunter auch allgemeine Infektionskrankheiten (z.B. Grippe).
Weitere typische Beschwerden einer Fibromyalgie sind unter anderem Erschöpfung, Schlafstörungen, Depressionen, Kopfschmerzen und Schmerzen am ganzen Körper.
Welche Gelenke sind besonders häufig von Gelenkschmerzen betroffen?
Am häufigsten von Gelenkschmerzen betroffen sind die Knie, die Hüfte sowie die Fingergelenke, da sie den größten Belastungen ausgesetzt sind.
Wie äußern sich Gelenkschmerzen?
Gelenkschmerzen können sich je nach Ursache unterschiedlich äußern. Unterschieden wird außerdem in der Art der Schmerzen, der Häufigkeit und dem Verteilungsmuster der Schmerzen.
Differenzierung nach dem Beginn der Gelenkschmerzen
Gelenkschmerzen können akut und plötzlich auftreten. Unmittelbar infolge einer Verletzung oder einer ungünstigen Bewegung oder sie setzten innerhalb von Stunden ein. Subakute Gelenkschmerzen treten nicht unmittelbar ein, sondern erst nachdem bereits einige Zeit vergangen ist.
Sie machen sich innerhalb von wenigen Tagen bemerkbar.
Chronische Gelenkschmerzen hingegen entwickeln sich über mehrere Wochen oder Monate hinweg und bestehen anhaltend. Je nach zugrundeliegender Ursache müssen sich Patienten mit einem dauerhaften Bestehen der Schmerzen abfinden und können nur für Linderung sorgen.
Differenzierung nach Regelmäßigkeit der Gelenkschmerzen
Zudem differenziert man nach Rhythmus des auftretenden Schmerzes. Man unterscheidet zum einen ständige Gelenkschmerzen, die unverändert anhalten, ohne Veränderung der Intensität.
Zum anderen unterscheidet man schubweise Gelenkschmerzen, die in schwächer und stärker werdenden Intervallen auftreten.
Außerdem unterscheidet man morgendliche Gelenkschmerzen, oftmals auch als „Morgensteifigkeit“ bezeichnet, die mit stärkerer Intensität nach dem Aufstehen auftreten und sich dann mit zunehmender Bewegung des Gelenks verbessern.
Beim sogenannten Anlaufschmerz treten die Schmerzen verstärkt auf, sobald das Gelenk bewegt wird und bessern sich dann ebenfalls mit zunehmender Bewegung.
Nächtliche Gelenkschmerzen treten im Ruhezustand auf wenn das Gelenk nicht bewegt wird, häufig nachts während des Schlafens. In diesem Zusammenhang spricht man auch vom Ruheschmerz.
Differenzierung nach betroffener Körperregion
Gelenkschmerzen werden ebenfalls nach ihrem Verteilungsmuster unterschieden, also danach, in welchen Körperregionen sie auftreten. Bei bestimmten Erkrankungen kann es zu Gelenkschmerzen überall am ganzen Körper kommen.
Gelenkschmerzen können auch nur in den sogenannten kleinen Gelenken wie Händen, Fingern und Füße auftreten. Oder aber in den großen Gelenken wie Knie, Hüfte, Schulter und auch den Ellenbogen.
Differenzierung nach Anzahl der betroffenen Gelenke
Gelenkschmerzen, die nur ein Gelenk betreffen, werden als monoartikuläre Gelenkschmerzen bezeichnet. Erstrecken sich die Schmerzen auf zwei bis vier Gelenke, so spricht man von oligoartikulären Gelenkschmerzen.
Sind mehr als vier Gelenke betroffen, spricht man von polyartikulären Gelenkschmerzen.
Wie kann man Gelenkschmerzen vorbeugen?
Vorsorge ist besser als Nachsorge, auch in Sachen Gelenke. Kann man sich bis ins Alter ohne Schmerzen und mit Freude bewegen, steigert das die Lebensqualität und das Wohlbefinden erheblich.
Abnutzungserscheinungen sollte man daher frühestmöglich entgegenwirken, bevor es zu langfristigen Schäden kommen kann.
Werden Schmerzen nicht frühzeitig behandelt, können sie schnell chronisch werden. Deshalb haben wir hier die wichtigsten Tipps für sie, um Gelenkschmerzen vorzubeugen.
Regelmäßige Bewegung ist das A und O
Bei Schmerzen im Bewegungsapparat möchte man sich oftmals am liebsten gar nicht mehr bewegen. Die Gelenke fühlen sich steif an und alles tut weh. Doch auch wenn man bereits unter Gelenkschmerzen leidet, sollte man nicht gänzlich ruhen.
Ganz im Gegenteil, regelmäßige und moderate Bewegung unterstützt die Gelenke.
Die Bewegung sorgt dafür, dass die Gelenke gut geschmiert werden und die Durchblutung angeregt wird. Das wiederum sorgt dafür, dass Gelenke und Muskeln ausreichend mit wichtigen Nährstoffen versorgt werden.
Zudem werden Muskeln und Bänder trainiert, wodurch die Stützmuskulatur ihrer Funktion besser nachkommen kann: nämlich die Gelenke zu unterstützen und alle Strukturen (wie z.B. Bandscheiben oder Kniescheibe) an ihrem Platz zu halten.
Sanfte, rhythmische Bewegungen sind am besten geeignet zur Förderung der Gelenkfunktion.
Sportarten wie Schwimmen, Radfahren, Nordic Walking, gelenkschonendes Krafttraining oder ausgiebige Spaziergänge und leichte Wanderungen sind ideal für eine gleichmäßige moderate Beanspruchung des Bewegungsapparates.
Vorsicht, bei degenerativen Gelenkerkrankungen oder starken Schmerzen sind hohe Druckbelastungen und rasche Geschwindigkeitsänderungen tabu. Achten Sie außerdem darauf, Ihre eigene Belastungsgrenze nicht zu überschreiten.
Regelmäßige Bewegung lässt sich auch durch kleine Dinge bereits in den Alltag integrieren. Nehmen Sie die Treppen statt den Aufzug, das Fahrrad statt das Auto für kurze Strecken oder gehen Sie öfters zu Fuß.
Eine Reduktion des Übergewichts ist häufig ratsam
Übergewicht belastet die Gelenke und den Bewegungsapparat. Je mehr Gewicht unser Körper zu tragen hat, desto höher ist logischerweise auch die Belastung für die Gelenke, vor allem der unteren Körperhälfte wie Knie-, Hüft- und Sprunggelenke.
Ein wichtiger Punkt zur Vorbeugung von Gelenkschmerzen ist deshalb die Regulierung des Körpergewichts. Nur so kann die dauerhafte, zusätzliche Beanspruchung der Gelenke verringert werden.
In verschiedenen epidemiologischen Studien konnte ein Zusammenhang zwischen der Entstehung von Arthrose und Übergewicht festgestellt werden34. Übergewicht gilt gar als einer der Hauptrisikofaktoren für Arthrose an den Kniegelenken5.
Zudem kann eine Gewichtsreduktion um mehr als 10 Prozent nachhaltig das Schmerzleben lindern.
Lassen Sie Fehlstellungen sowie Sportverletzungen frühzeitig behandeln
Fehlbelastungen des Körpers aufgrund von Fehlstellungen oder einer schlechten Haltung können sich durch die andauernde ungleichmäßige Belastung ungünstig auf die Gelenke auswirken.
Handeln Sie deshalb frühzeitig, indem Sie Fehlstellungen orthopädisch korrigieren oder entsprechende Körperübungen (z.B. Yoga) oder Bewegungstraining zur Korrektur ausüben.
Versuchen Sie Fehlbelastungen vorzubeugen, indem Sie auf eine aufrechte Haltung achten und Acht geben beim Heben oder Tragen schwerer Gegenstände. Heben Sie schwere Gegenstände zum Beispiel grundsätzlich mit geradem Rücken und ohne Drehbewegung in den Knien oder im Rücken.
Versuchen Sie einseitige Tätigkeiten zu vermeiden, wechseln Sie zwischendurch die Seite oder führen Sie gezielt entlastende Gegenbewegungen aus. Schützen Sie Ihre Knie bei knienden Tätigkeiten durch eine weiche Unterlage oder spezielle Polster.
Verletzungen beim Sport, bei der Arbeit oder auch bei Alltagstätigkeiten sollten lieber frühzeitig behandelt werden, damit sie nicht chronisch werden und zu langfristigen Schäden am Bewegungsapparat führen.
Schützen Sie sich auch beim Sport entsprechend vor Verletzungen und achten Sie auf ausreichend lange Aufwärmphasen. Sportliche Überlastungen sollten ebenfalls vermieden werden.
Reduzieren Sie Ihren Alkohol- und Nikotinkonsum
Nikotin und Alkohol wirken sich nicht nur prinzipiell schädlich auf unseren Körper aus, sondern auch ganz speziell auf unsere Gelenke. Rauchen gilt als einer der möglichen Risikofaktoren für Arthrose.
Alkohol erhöht die Harnsäurekonzentration im Blut, wodurch sich die überschüssige Harnsäure in Form von Kristallen im Bereich der Gelenke ablagern kann. Diese Ablagerungen wiederum können zu Gicht führen, einer entzündlichen Reaktion auf die Ablagerungen.
Trinken Sie genügend belebtes Wasser
Die schützende Knorpelschicht umgibt unsere Knochen und sorgt dafür, dass diese in den Gelenken nicht gegeneinander reiben. Sie besteht zu 80 % aus Wasser.
Eine ausreichende Versorgung der Knorpel und auch der Bandscheiben mit Feuchtigkeit ist wichtig, um sie elastisch und flexibel zu halten. Das Wasser sorgt für die Spannkraft und Belastbarkeit der Knorpel, der Bandscheiben und des stützenden Bindegewebes.
Vermeiden Sie Nässe, Kälte sowie Zugluft
Vor allem bei Patienten mit Rheuma oder Arthrose verschlimmern sich die Beschwerden oft bei Nässe und Kälte. Vermutlich ist das auf die verminderte Durchblutung bei Kälte zurückzuführen.
Zudem wird die Gelenkflüssigkeit bei Kälte zähflüssiger, wodurch es zu einer erhöhten Reibung in den Gelenken kommt. Zugluft kann außerdem zu einer Verspannung der Muskulatur führen und dadurch ebenfalls bestehende Gelenkbeschwerden verschlimmern.
Besonders unangenehm kann es deshalb im Herbst und Winter bei feuchter Kälte werden.
Halten Sie bei diesen Witterungsbedingungen Ihre Gelenke stets warm und achten Sie darauf, dass die betroffenen Gelenke keine Zugluft abbekommen. Zusätzlich hilft es die Durchblutung anzuregen und die Gelenke trotz der Schmerzen moderat zu bewegen.
Wie lassen sich Gelenkschmerzen behandeln?
Die klassische Therapie von Gelenkschmerzen erfolgt medikamentös, zum Teil mithilfe starker Schmerzmittel sowie Kortison als Entzündungshemmer.
Für eine kurzzeitige Anwendung mag das eine effektive Behandlungsmöglichkeit sein, bei längerfristiger Anwendung kann es allerdings zu einer Vielzahl von Nebenwirkungen und negativen Auswirkungen auf den Körper kommen.
Viele Präparate lindern zwar die Schmerzen, bekämpfen jedoch nicht die Ursache der Beschwerden. Sobald die Medikamente abgesetzt werden, kehrt der Schmerz somit schnell wieder zurück. Deshalb ist es sinnvoller das Problem direkt an der Wurzel zu packen und langfristig für Linderung zu sorgen.
Alternative Behandlungsmöglichkeiten sind zahlreich vorhanden und können unterstützend und je nach Schwere und Ursache der Schmerzen auch als alleinige Therapie angewendet werden.
Sorgen Sie für eine gute Durchblutung der betroffenen Regionen
Eine gute Durchblutung der Gelenke ist wichtig für eine ausreichende Nährstoffversorgung. Die Durchblutung kann wie bereits erwähnt durch Sport und Bewegung angeregt werden. Grundsätzlich sollte man langes Beibehalten einer Position unbedingt vermeiden (z.B. langes stehen oder sitzen).
Massagebehandlungen können ebenfalls durchblutungsfördernd und entspannend wirken. Dafür geeignet sind spezielle Massageöle mit ätherischen Ölen, die zusätzlich die Durchblutung anregen, zum Beispiel mit:
Arnika
Weihrauch
Wacholder
Rosmarin
Eukalyptus
Pfefferminze
Viele Salben zur Behandlung von Gelenkschmerzen enthalten ebenfalls Kombinationen wertvoller ätherischer Öle oder Heilkräuter.
Zusätzlich können tägliche kalt-warm-Wechselduschen der betroffenen Gelenke ebenfalls helfen die Durchblutung anzuregen.
Die richtige Ernährung gegen Verspannungen in den Muskeln.
Neben Medikamenten, Krankengymnastik, Muskulatur-Aufbau und Operationen kann die richtige Ernährung die Schmerzen lindern. Viele Lebensmittel enthalten antientzündliche Wirkstoffe, die den Gelenken zugutekommen.
Andere Nahrungsmittel hingegen sind entzündungsfördernd wie zum Beispiel die in Fleisch enthaltene Arachidonsäure.
Die besten Lebensmittel gegen Gelenkschmerzen
Knoblauch und Ingwer. Auch das Würzen ist bei der Ernährung bei Arthrose wichtig. Denn nicht nur in Kräutern, sondern auch in Knoblauch, Ingwer und Zwiebeln stecken wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe. Studien haben bewiesen, dass diese Gelenkverschleiß und Entzündungen vorbeugen.
Entzündungshemmende Gewürze wie Muskat, Koriander oder Kreuzkümmel lindern bei vielen Arthrose-Patienten die Gelenkschmerzen. Allerdings gilt: Viel hilft nicht viel. Es sollte nicht mehr als eine Messerspitze je Gewürz pro Tag verzehrt werden.
Kartoffeln und Vollkornprodukte. Langkettige Kohlenhydrate und Vollkornprodukte wie Vollkornbrot, Naturreis und Kartoffeln dienen als gute Alternative zu Weißmehlprodukten. Diese machen länger satt und begünstigen eine Gewichtsabnahme.
Ein Gewichtsverlust entlastet die Gelenke bei Arthrose und reduziert somit Gelenkschmerzen. Außerdem enthalten Hafer und Naturreis das knorpelstabilisierende Silizium.
Beeren sind die Stars unter den Früchten. Sie enthalten am wenigsten Fruchtzucker was sich positiv auf das Gewicht auswirkt. Außerdem stecken sie voller wichtiger Vitamine, Mineralien und Antioxidantien.
In Blaubeeren befindet sich zum Beispiel der sekundäre Pflanzenstoff Anthocynidin, welcher entzündungshemmend wirkt und somit eine Linderung bei Arthrose verspricht.
Obst und Gemüse sollten bei Arthrose-Patienten ganz weit oben auf dem Ernährungsplan stehen. Sie sollten möglichst bunt essen und ihre Grundlage aus Obst und Gemüse schaffen.
Denn diese liefern wichtige Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, welche dem Entzündungsprozess entgegensteuert.
Nüsse und Samen. In Nüssen und Samen befinden sich nicht nur wertvolles Vitamin E, sondern vor allem die gesunden Omega-3-Fettsäuren. Diese wirken entzündungshemmend und können Gelenkschmerzen und Gelenksteife reduzieren.
Leinöl.
Auch im Leinöl sind wertvolle Omega-3-Fettsäuren enthalten wie die Linolensäure. Dieser werden entzündungshemmende Eigenschaften zugesagt, welche sich positiv auf Gelenkbeschwerden auswirkt.
Kaltwasserfische.
Auch Kaltwasserfische wie Hering, Heilbutt, Forelle, Kabeljau, Scholle oder Krabben sind voller entzündungshemmender Omega-3-Fettsäuren. Außerdem minimiert das im Fisch enthaltene Selen Entzündungen und Gelenkschmerzen bei Arthrose.
Hülsenfrüchte.
Die empfohlene Ernährung bei Gelenkschmerzen enthält bestenfalls wenige tierische Fette und kein rotes Fleisch. Als gesunde Proteinquelle dienen idealerweise Hülsenfrüchte wie Linsen und Bohnen, die darüber hinaus noch reich an antientzündlichem Selen sind.
Muskelschmerzen Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für Gelenkschmerzberatung und Muskelschmerztherapie im Dürener Kreis zwischen Köln und Aachen - Gelenkschmerzen Düren.
Ätherische Öle gegen Muskelschmerzen
Je früher wir diese Entwicklung unterbrechen, umso besser. Schließlich wollen wir ja nicht langfristig schlappmachen. Glücklicherweise hält die Natur dafür einige wirksame Mittel bereit: Pflanzenöle, die wir gezielt im schmerzenden Bereich einmassieren können.
Besonders bewährt haben sich hier Pfefferminzöl, Eukalyptusöl und Rosmarinöl. Wie sie wirken?
Pfefferminzöl aktiviert Kältefühler auf unserer Haut, der Kältereiz blockiert die Weiterleitung des Schmerzes.
Rosmarinöl ist für seine durchblutungsfördernde und damit entspannende Wirkung bekannt. Die Inhaltsstoffe des Eukalyptusöls hemmen Entzündungen.
Für eine wohltuende Muskel- und Gelenkmassage einfach etwas entsprechendes Öl um das steife oder strapazierte Gelenk verteilen und einmassieren. Das Bindegewebe wird durchwärmt und besser durchblutet und die Wirkstoffe des Öls hemmen die Schmerzweiterleitung.
Cannabidiol (CBD) unterstützt die Zell- und Muskelregeneration
Die Wirkungen dieser drei ätherischen Pflanzenöle ergänzen sich perfekt. Besonders effektiv helfen sie, wenn wir sie kombinieren und gemeinsam anwenden – etwa als Salbe oder Gel.
Mittlerweile gibt es spezielle Muskelgele mit einer Powerformel aus Menthol, Arnika und Cannabidiol (CBD) – dem natürlichen Wirkstoff aus der Cannabispflanze, der nicht berauschend wirkt und schmerzlindernde Eigenschaften besitzt. So kann man mit natürlichen Stoffen die Muskelregeneration unterstützen.
Diese Mittel wirken also genau dort, wo der Schmerz entsteht. Und das Beste daran: Wir können sie bedenkenlos auch langfristig anwenden. Na bitte, wer sagt’s denn: Weiter geht’s!
Schnelle Hilfe bei Gelenkentzündungen
Ob Verletzung, Gichtanfall, Schleimbeutelentzündung oder Arthritis - manchmal ist der akute Schmerz kaum auszuhalten. Hier hat sich Senfkorn-Öl bewährt. Seine Inhaltsstoffe fördern die Durchblutung unserer Haut und die Wärmebildung im Gewebe rund ums Gelenk.
Warme Umschläge sollten allerdings niemals länger als etwa sechs Minuten auf der Haut bleiben, sonst können sich sogar Blasen bilden.
Tipps gegen Muskel-und Gelenkschmerzen
Sanfte Bewegung
Regelmäßiger leichter Sport stärkt die Muskeln und trägt dazu bei, dass ausreichend Gelenkschmiere produziert wird. Am besten setzen wir auf gleichmäßige Bewegung durch Radeln, Yoga, Schwimmen, Tai-Chi und Walking.
Ein weiterer positiver Nebeneffekt: Wenn wir mal so richtig in Schwitzen kommen, befördern wir gelenkschädigende Harnsäure über die Haut aus dem Körper und beugen damit entzündliche Gelenkerkrankungen vor.
Klopfmassagen
Mit der Handkante, der flachen Hand oder den Fingern nicht zu fest rund um die schmerzende Stelle klopfen. Fünf bis zehn Minuten reichen, um die Durchblutung anzuregen.
Möhrensaft
Betacarotin wirkt als Radikalfänger und dämmt Entzündungsschäden ein. Pro Glas einen Teelöffel Leinöl einrühren, das erleichtert die Aufnahme und liefert zusätzlich Vitamin E.
Leichtes Essen
Jedes Pfund zu viel belastet unseren Bewegungsapparat. Deshalb möglichst fett- und zuckerarm essen: viel Obst, Gemüse und Geflügel.
Spurenelemente
Spurenelemente wie Selen, Mangan und Kieselsäure sind die beste Knorpelnahrung. Und die steckt zum Beispiel im Supergetreide Hirse.
Für einen gelenkfreundlichen und fitten Start in den Tag ist daher ein warmer Hirsebrei mit Reissirup, Vanille, Banane, Apfel und Sojamilch ideal. Damit kurbeln Sie nach Ayurveda übrigens auch den Stoffwechsel an. Super, denn die Kniegelenke freuen sich auch über jedes Kilo weniger, das sie im Alltag tragen müssen.
Übergewicht lastet schwer auf den Gelenken
Wer auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung achtet, versorgt seinen Körper nicht nur mit wertvollen Nährstoffen, sondern beugt auch Übergewicht vor.
Das hat einen positiven Effekt, denn Lasten weniger Kilos auf den Gelenken, werden sie weniger strapaziert. Bei Arthrose sollte also unbedingt der Stoffwechsel angekurbelt und das Körpergewicht reduziert werden.
Gelenke brauchen Nährstoffe
Regelmäßige Bewegung sagt nicht nur Fettzellen den Kampf an, sondern fördert auch die Durchblutung. So werden die Gelenke mit wichtigen Nährstoffen und Sauerstoff versorgt.
Welche Art der Bewegung und welche Intensität für den jeweiligen Schweregrad der Arthrose geeignet sind, bespricht der Patient am besten bei seinem Arzt.
Zigaretten und Alkohol fördern die Entzündung
Arthrose-Patienten berichten immer wieder, dass ihnen die Einhaltung eines bestimmten Ernährungsplans bei Schmerzen und weiteren Begleiterscheinungen der rheumatischen Erkrankung hilft.
Am wichtigsten ist der Verzicht auf Zigaretten und Alkohol. Diese Genussmittel wirken sich negativ auf die Durchblutung und Sauerstoffversorgung aus und sind entzündungsfördernd.
Ernährung bei Arthrose: Rotes Fleisch besser meiden
Ebenfalls vorsichtig sollte man beim Genuss von Fleisch sein. Laut der Deutschen Arthrose Stiftung können Fleisch- und Wurstwaren entzündliche Schübe an den Gelenken auslösen und Gelenkschmerzen verschlimmern.
Von einer Verschlechterung der Beschwerden berichten Arthrose-Kranke besonders in Bezug auf Schweine-, Rind- und Lammfleisch.
Die darin enthaltenen Fettsäuren wie beispielsweise die entzündungsfördernde Arachidonsäure machen den Gelenken zu schaffen. Die Arachidonsäure gehört zu den ungesättigten Omega-6-Fettsäuren.
Aus dieser bildet der Körper sogenannte Eicosanoide. Eicosanoide haben einen Einfluss auf die Hormon- und Entzündungsprozesse im Körper und können entzündliche Reaktionen wie Arthrose oder Rheuma begünstigen.
Geflügel und Fisch hingegen werden von vielen Arthrose-Patienten gut vertragen und eignen sich besser für die Ernährung bei Arthrose.
Eier und Milchprodukte reduzieren
Auch nach dem Genuss von Eiern beobachten Arthrose-Patienten häufig eine Verschlimmerung der Symptome. Lebensmittel wie Weißmehl, Zucker sowie Milch, Käse und Milchprodukte wirken sich bei vielen ebenfalls negativ aus.
Milchprodukte sollten vor allem wegen der in ihnen enthaltenen ungesunden Arachidonsäure eher selten auf dem Speiseplan stehen. Kaffee und schwarzer Tee sollten ebenfalls nur in Maßen konsumiert werden.
Obst und Gemüse: Möglichst bunt essen
Doch nicht nur der Verzicht in der Ernährung bringt Erfolge im Kampf gegen die Schmerzen. Auch wer bestimmte Lebensmittel vermehrt in seinen Ernährungsplan aufnimmt, kann seinen Gelenken etwas Gutes tun.
Die Basis bilden hierbei Obst und Gemüse. Wer möglichst bunt isst, versorgt seinen Körper mit wichtigen Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen.
Vitamine A, C und E tun den Gelenken gut
Laut der Deutschen Arthrose Stiftung wirken die Vitamine A, C, E und Beta-Carotin sowie das Spurenelement Selen im Körper entzündungshemmend. Vitamin C ist in Früchten reichlich enthalten.
Vitamin E und gesunde Fette finden sich in Nüssen, Pflanzenölen und Samen. Orangefarbene und rote Gemüsesorten wie Karotten, Tomaten und Paprika enthalten reichlich Beta-Carotin.
Diese lassen sich zum Beispiel super in einem Salat verarbeiten. Selen bekommt der Körper über Hülsenfrüchte und Nüsse, aber auch über Kaltwasserfische wie Hering, Heilbutt und Forelle, reichlich. Doch auch Lebensmittel, die reich an Calcium sind wie Brokkoli, sind wichtige Bestandteile der Ernährung.
Omega-3-Fettsäuren in die Ernährung integrieren
Auch die Zufuhr von Linolensäure, einer wertvollen Omega-3-Fettsäure, kann gegen die Entzündung wirken. Sie ist in Hanf-, Soja-, Raps-, Walnuss- und Leinöl reichlich enthalten.
Das richtige Würzen der Speisen hat ebenfalls positive Effekte: Knoblauch, Zwiebeln, Ingwer und frische Kräuter stecken voller wertvoller sekundärer Pflanzenstoffe. Dass diese entzündungshemmend wirken und Gelenkbeschwerden vorbeugen, haben Studien bewiesen.
Richtig würzen, aber in Maßen
Zudem können entzündungshemmende Gewürze wie Koriander, Muskat und Kreuzkümmel bei vielen Arthrose-Patienten die Gelenkschmerzen lindern. Allerdings gilt hier: Viel hilft nicht viel. Mehr als eine Messerspitze je Gewürz sollte pro Tag nicht verzehrt werden. In große Mengen ist Muskatnuss sogar giftig.
Tabelle zur Ernährung bei Arthrose: Die Arthrose-Diät
Empfehlenswert Nicht empfehlenswert
reichlich Obst und Gemüse Alkohol und Nikotin
Kräuter, Knoblauch, Zwiebeln, Ingwer Rotes Fleisch
Koriander, Kümmel, Muskat Milchprodukte, Eier, tierische Fette
Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen Weißmehl und Weizenprodukte
Pflanzenöle, Hering, Forelle, Heilbutt, Kaltwasserfische Süßigkeiten und industrieller Zucker
Kartoffeln, Vollkornbrot, Naturreis, Volkornprodukte Kaffee und schwarzer Tee
Trotz aller Ernährungsempfehlungen bei Gelenkschmerzen
Ein bisschen muss jeder Patient selbst herausfinden, was ihm gut tut und was seine Gelenke strapaziert. Jeder Körper reagiert auf die verschiedenen Substanzen anders.
Dennoch gilt: Je bunter und frischer man sich ernährt, desto größer sind die Erfolgsaussichten, dass die Gelenkbeschwerden nachlassen.
Die Orthomolekulare Medizin gegen Entzündungen in den Gelenken.
Orthomolekulare Medizin ist die Lehre von den natürlichen Vitalstoffen und Mikronährstoffen
Die Orthomolekulare Medizin stellt die Behandlung mit Vitalstoffen dar. Dazu gehören Vitamine, Mineralstoffe, Probiotika (gesunde Bakterien, Viren und Pilze) und Spurenelemente sowie essentielle Fett- und Aminosäuren und sekundäre Pflanzenstoffe und andere naturidentische Wirkstoffe.
In niedriger Dosis können sie mit der Ernährung zugeführt werden, in hoher (wirksamer) Dosis nur in Form von Nahrungsergänzungsmitteln (bzw. selten auch von Arzneimitteln).
Probiotika sind lebende Mikroorganismen (gesunde Bakterien, Viren und Pilze) die uns dabei helfen, dass gesunde Gleichgewicht im Darm wiederherzustellen.
Für die Schmerztherapie relevant sind vor allem folgende Vitalstoffe:
Vitamin D:
Ein Mangel ist erstens sehr häufig und führt zweitens relativ oft zu Knochen-, Muskel- und Gelenkschmerzen.
B-Vitamine
sind für die Nervenfunktion und indirekt für die Muskeltätigkeit erforderlich. Gerade Nervenschmerzen wie Polyneuropathie, Neuralgien, Karpaltunnelsyndrom und Migräne lassen sich oft gut mit B-Vitaminen behandeln.
Vitamin C (Ascorbat)
wirkt entzündungshemmend und kann vor allem bei entzündlichen Prozessen wie der rheumatoiden Arthritis eingesetzt werden. Ein hochdosierter Einsatz ist nur als Infusionstherapie möglich.
Omega3-Fettsäuren
tragen ebenfalls zur Entzündungshemmung beim Rheuma bei.
Magnesium
entspannt die Muskeln und kann vor allem bei muskulären Verspannungen, Kopfschmerzen und Migräne eingesetzt werden.
Muskelschmerzen Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für Gelenkschmerzberatung und Muskelschmerztherapie im Dürener Kreis zwischen Köln und Aachen - Gelenkschmerzen Düren.
L-Carnitin und Coenzym Q10 (Ubichinon)
sind wichtige Muskelvitalstoffe, die für eine kraftvolle Muskelaktivität erforderlich sind. Bei Fibromyalgie und Muskelschmerzen sind diese Substanzen häufig defizitär.
Serotonin
ist ein wichtiger Schmerzhemmer und ein Glückshormon im Zentralnervensystem. Bei Stress, Depressionen und chronischen Schmerzen sowie bei chronischen Verdauungsstörungen treten Mangelzustände auf, die chronische Schmerzen unterhalten können.
Der Serotoninspiegel in den Nervenendigungen kann durch Johanniskraut und Antidepressiva angehoben werden, aber auch durch die Gabe der Serotonin-Vorstufen Tryptophan und 5-Hydroxytryptophan.
SAMe ist ein schmerzhemmender und muskelentspannender Vitalstoff, dessen Wirksamkeit bei Arthrose durch einige Studien belegt werden kann.
Glukosamine, Chondroitinsulfat und Prolin unterstützen ferner den Knorpelaufbau beim Gelenkverschleiß (Gelenkschmerz / Arthrose).
Vor allem bei chronischen Schmerzerkrankungen in Kombination mit Erschöpfung sollte nach mitochondrialen Störungen gesucht werden, also nach einer Schwäche der “Kraftwerke der Zellen” (Mitochondrien).
Orthomolekulare Medizin ist die Schmerztherapie der richtigen Moleküle.
Orthomolekulare Medizin ist die Erhaltung guter Gesundheit und die Behandlung von Krankheiten durch Veränderung der Konzentration von Substanzen im menschlichen Körper, die normalerweise im Körper vorhanden und für die Gesundheit erforderlich sind.
Linus Pauling, amerikanischer Professor der Biochemie, 1968
Orthomolekulare Medizin ist die Behandlung mit Vitalstoffen, die gezielte Einnahme von Mikronährstoffen. Zu diesen gehören Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente sowie essentielle Fett-und Aminosäuren und sekundäre Pflanzenstoffe.
Vor allem in bestimmten Lebensphasen oder bei einigen Risikogruppen ist der Bedarf an diesen Stoffen sehr hoch:
bei starkem Stress
im Alter
bei Krankheit
in der Schwangerschaft/Stillzeit
bei intensiver physischer/psychischer Belastung
bei Schmerzen
Für die Schmerztherapie sind vorallem folgende Vitalstoffe wichtig:
B-Vitamine:
erforderlich für die Nerventätigkeit sowie Muskelarbeit; ein Mangel zeigt sich in Polyneuropathien, Neuralgien, Migräne, Karpaltunnelsyndrom
Vitamin D:
ein Mangel kann zu Muskel-und Gelenkschmerzen führen
Magnesium:
bringt bei muskulären Verspannungen, Kopf- und Wadenschmerzen, Migräne, die nötige Entkrampfung
Serotonin:
schmerzhemmend, entspannend, antidepressiv, schlaffördernd
L - Carnitin / Ubichinon (Q10):
sind wichtige Muskelvitalstoffe; ein Mangel kann Muskelschmerzen und Fibromyalgie zur Folge haben
Vitamin C: wirkt entzündungshemmend und wird als Hochdosis in Form einer Infusion verabreicht
Allgemeine Schmerz- undKrankheitsursachen
Die Ursachen für chronische Krankheitenkönnen sehr unterschiedlich sein. Die regulative Endstrecke, die eine Erkrankung jedoch oft erst sichtbar macht, ist häufig das gleiche Signal:
Schmerz! Die Nahrung spielt als Auslöser heute eine ganz besondere Rolle, weil sie über mehrere Ursachen zu einer möglichen Schmerzentwicklung beitragen kann.
Bekannt sind sogenannte Unverträglichkeiten oder Überempfindlichkeiten z.B. auf Weizen, Milch, Nüsse usw. Weniger bekannt sind z.B. chronische Dysbiosen und Infekte als Trigger von intestinalen Störungen.
Oft sind auch Chemikalien wie Farben oder Aromen, die mit der Nahrung oder mit Medikamenten regelmäßig zugeführt werden, sowie Umweltnoxen die tatsächlichen Auslöser.
Außerdem ist die Grundregulation des ganzen Körpers durch muskuläre Dysbalancen im Kauapparat negativ zu beeinflussen. Das macht das Auftreten von Migräne nach einem Zahnarztbesuch deutlich.
Es kann jedoch auch lange nach einer Änderung der Zahnversorgung zu einer chronischen Krankheitsentwicklung kommen, die in der zahnärztlichen Therapie ihre Ursache hat.
Nicht zuletzt durch einen Mangel an orthomolekularen Substanzen – wie Zink, Mangan, Magnesium oder auch Vitamine und ungesättigte Fettsäuren – können akute wie auch chronische Schmerzen ausgelöst oder unterhalten werden.
Sie zeigen sich möglicherweise als Muskelhartspann oder Subluxationen, d.h. geringe Blockaden einzelner Gelenke, die regelmäßig übersehen werden, da sie im Röntgenbild nicht nachweisbar sind.
Die gesamte Regulation des Meridiansystems kann durch derartige Blockaden gestört werden,so dass der Körper zunehmend aus einem gesunden in einen pathologischen Allgemeinzustand driftet.
Ursachen-Trias:
Die drei wichtigsten Auslöser chronischer Erkrankungen
1. Fehlernährung:
Langjährige Fehlernährung mit Fast Food, Cola, Schokolade, konventionellem Käse etc. sowie Antibiosen. Damit werden maximal chemische Zusatzstoffe in den Magen-Darmtrakt eingebracht, die eine gesunde Darmfunktionsowie eine geordnete schrittweise Verdauung stören.
Da diese Chemikalien vom Körper meistens nicht verstoffwechselt werden können, verschlacken sie die Grundsubstanz und belasten die Entgiftung. Verordnete Antibiotika zerstören darüber hinaus die gesunde symbiotische Darmflora.
2. Fehlbesiedelung als Folge:
Langjährige Dysbiosen, d.h. Fehlbesiedelungen des Darmes mit krank machenden Keimen wie Candidapilzen, Amöben usw. Die Keime und ihre Stoffwechsel-Toxine belasten die Funktionsfähigkeit des Darmes, so dass es zu Verdauungs- und Aufnahmestörungender Inhaltsstoffe aus dem Speisebrei kommt.
3. Fehlversorgung als Folge:
Selbst gesunde Ökokost ist inzwischen durch Sauren Regen relativ verarmt an essentiellen-Substanzen. Aus den vorgenannten Gründen entwickelt sich über einen langen Zeitraum eine zunehmende Fehlversorgung der Patienten mit Vitaminen, Spurenelementen usw., die zu einem Mangelsyndrom führt.
Mein schwerster Schmerzfall.
Anlässlich eines Vortrages in einer süddeutschen Privatklinik mit Schwerpunkt Operative Schmerztherapie wurde mir ein ca. 36-jähriger Patient vorgestellt.
Er war vor ca. 10 Jahren Opfer einer ausländerfeindlichen Attacke gewesen und danach fünfmal an der Wirbelsäule wegen unstillbarer Schmerzen operiert worden.
Seit vielen Jahren bekam er zwischen 250 und 300 mg Morphin täglich, um seine Leiden zu lindern. Trotzdem hatte er einen Dauerschmerz, der seine Lebensqualität sehr einschränkte.
Äußerer Hinweis auf seine schwere Erkrankung war die eingeschränkte Mobilität. Er konnte sich nur mittels eines Gehwagens bewegen und seine Füße unter Schmerzen maximal 10 cm vom Boden heben.
In der unten beschriebenen Art testete ich oral verschiedene Orthomolekularia mit wechselnden Erfolgen auf Schmerzreduktion bzw. Schmerzlöschung. Bei einigen Proben hatte er keinerlei Veränderungen der Schmerzempfindung, bei anderen eine starke Erhöhung des Schmerzreizes.
Durch diese Ergebnisse fühlten sich die anwesenden Schmerztherapeuten in ihrer Auffassung bestätigt, dass Schmerzprozesse nicht anders als durch ihre profunden schmerztherapeutischen Kenntnisse zubehandeln seien.
Das Erstaunen von Patient und Ärzten war groß, als mit dem schon oben angesprochenen Q 10 plus Vitamin C der Schmerzvöllig ausgelöscht wurde und der Patient seine Füße ohne Schmerzen deutlich über 25 cm anheben konnte!
Die anschließende Testung von 3-Sym-Biose plus, die eigentlich hinsichtlich der nicht mehr vorhandenen Schmerzsymptomatik gar nicht mehr notwendig war, führte zu einer weiteren Überraschung der Kollegen:
Die seit vielen Jahren bestehenden Schulter-Nackenverspannungen mit Reduktion der HWS-Rotation auf ca.30-0-30 erweiterten sich spontan auf eine Rotation von ca. 90-0-90 ohne Schmerzen!– Nach seiner letzten Rückmeldung geht es ihm wieder gut.
Wenn Sie weitere Fragen haben oder mich näher kennlernen möchten, rufen Sie gern an oder besuchen Sie mich in der Praxis, meine Beratungsgespräche sind kostenfrei.
Beckenschmerzen, Bauch und Abdominalbeschwerden
Ich bin auch gewohnt, dass meine Schmerzpatienten entweder mit den Schmerzen "leben gelernt" haben oder Schmerzmittel einnehmen.
Patienten die zu mir kommen, wollen beides nicht mehr. Sie wollen keine Medikamente mehr nehmen und sie wollen Schmerzfreiheit. Und am besten schmerzfrei und vital sein - Bauchschmerzen Düren.
Beckenschmerzen werden als Schmerzen im Unterbauch - ungefähr unterhalb des Bauchnabels und oberhalb der Beine - wahrgenommen.
Die wahrgenommenen Symptome können individuell sehr unterschiedlich ausfallen. Sie können als Schmerzen im knöchernen Becken oder der Organe im grossen oder kleinen Becken empfunden werden.
Mit dem Begriff „Beckenschmerzen“ werden üblicherweise all jene Beschwerden bezeichnet, die im Bereich zwischen dem Bauch und den Oberschenkeln auftreten.
Häufig ist eine genaue Lokalisation jedoch schwierig, weshalb oft auch von Hüft- oder Bauchschmerzen die Rede ist - Ganzheitliches Abdominalschmerz-Coaching Düren.
Während letztere jedoch eher im Zusammenhang mit den im Beckenraum befindlichen Organen (Magen, Darm, Bauchspeicheldrüse etc.) auftreten, rühren Beckenprobleme meist vom knöchernen Beckengürtel her.
Eine häufige Ursache sind dementsprechend Verletzungen wie Prellungen oder ein Beckenbruch, aber auch Fehlhaltungen, Osteoporose und ein Beckenschiefstand, welcher neben den typischen Becken- und Rückenschmerzen z.B. auch zu Beschwerden im Nacken und Kopf führen kann.
Aufgrund der teilweise schwierigen Lokalisation, sollte bei Beckenschmerzen immer vorsorglich ein Arzt aufgesucht werden, um die Ursache abklären und ernsthafte Erkrankungen ausschließen zu können.
Bauchschmerzen Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für alternative Abdominalschmerz-Therapie und ganzheitliche Bauchschmerzberatung im Dürener Kreis zwischen Köln und Aachen - Beckenschmerzen Düren.
Dabei können die Beschwerden diffus und dumpf sein, manchmal auch stechend, krampfartig oder wellenartig in der Intensität schwankend.
Der Schmerz kann einseitig (links/rechts) wahrgenommen werden oder in Beine, Leiste, Gesäss oder Rücken ausstrahlen.
Wenn Beckenschmerzen in einem Zeitraum von über sechs Monaten immer wieder auftreten, werden sie als chronische Beckenschmerzen bezeichnet.
Hierfür ist es nicht erforderlich, dass die Beckenschmerzen dauerhaft oder jeden Tag verspürt werden.
Das chronische Beckenschmerzsyndrom ist gekennzeichnet durch phasenweise auftretende, über Tage oder Wochen anhaltende Mißempfindungen (Druck, Ziehen, oder Brennen im Unterbauch/Blasengegend) evtl. in die Flanken, in die Leisten/Hoden sowie in die Oberschenkelinnenseite ausstrahlend.
Es ist begleitet durch einen vermehrten Druckschmerz am Ober- und Unterpol der Hoden (Nebenhodenkopf und Nebenhodenschwanz).
Die Schmerzen können beidseits, wechselseitig oder nur einseitig auftreten. Ferner können sie diffus in den Penis, manchmal auch punktuell in die vordere Harnröhre oder Penisspitze ausstrahlen.
Schließlich kann sich der Schmerz im Dammbereich (zwischen After und Hodenansatz) als Druck oder Fremdkörpergefühl bemerkbar machen. Das Beschwerdebild kann alle oder nur einzelne der oben beschriebenen Symptome beinhalten.
Typischerweise tritt das chronische Beckenschmerzsyndrom in Ruhe auf (sitzen, liegen, stehen), bei körperlicher Anstrengung verschwindet es solange kein Druck auf die Hoden oder Dammregion ausgeübt wird.
Manchmal projizieren sich die Missempfindungen in die Blase und Harnröhre und werden als Harndrang fehl gedeutet.
Die Betroffenen versuchen durch ständiges Wasserlassen dieses irritierende Gefühl los zu werden, was jeweils aber nur eine kurze Erleichterung bringt.
Da die Blase leer ist, obwohl sie sich voll anfühlt, ist das Wasserlassen mühsam, der Harnstrahl abgeschwächt, die Blasenentleerung zum Teil nur tröpfchenweise.
Chronischer Beckenschmerz ist eine Langzeiterkrankung, die Frauen betrifft. Charakteristisch sind Bauchschmerzen im Bereich unter dem Bachnabel, die für mehr sechs Monate bestehen.
Unter chronischem Beckenschmerz versteht man dauerhafte oder wiederkehrende Schmerzen (bei Mann oder Frau), die im Bereich des Beckens empfunden werden.
Sie sind oft mit negativen Auswirkungen, beispielsweise auf die Psyche verbunden, ebenso mit anderen Symptomen wie Beschwerden beim Wasserlassen oder Störungen der Sexualfunktion.
Findet sich eine klassische Krankheit als Ursache (z.B. Infektion, Krebs), spricht man von einem krankheitsspezifischen Beckenschmerz. Hier steht die Behandlung der Grundkrankheit an erster Stelle (siehe z.B. chronische bakterielle Prostatitis, Prostatakarzinom).
Sind hingegen keine krankhaften Veränderungen erkennbar, verwendet man die Bezeichnung chronisches Beckenschmerzsyndrom (CBSS, engl. chronic pelvic pain syndrome, CPPS). Nur das CBSS ist Gegenstand dieses Artikels.
Beim CBSS kann der Schmerz in einem einzelnen Organ oder Bereich empfunden werden (z.B. Harnblase, Prostata, Hoden, Damm), oder aber an mehreren Stellen, und es kann sogar mit allgemeinen Krankheitszeichen einhergehen (z.B. Erschöpfung).
Ist ein Organ besonders betroffen, werden meist konkretere Bezeichnungen verwendet, zum Beispiel Blasen-, Beckenboden-, Hoden- oder Prostataschmerzsyndrom.
Wie entstehen chronische Beckenschmerzen?
Das Becken ist der unterste Teil des Bauches, enthält viele Organe und komplexe Schichten aus Muskeln, Nerven und Blutgefäßen. Die Ursachen, warum manche Menschen dort chronische Schmerzen entwickeln, sind bislang nicht ausreichend verstanden.
Die Schmerzen können von jedem Organ, Muskel oder Nerv ausgehen, der sich im und um das Becken befindet wie:
der Blase oder den Knochen,
Muskeln oder Nerven,
dem Verdauungstrakt,
den gynäkologischen Organen (Gebärmutter, Eierstöcke usw.)
Bauchschmerzen Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für alternative Abdominalschmerz-Therapie und ganzheitliche Bauchschmerzberatung im Dürener Kreis zwischen Köln und Aachen - Beckenschmerzen Düren.
Die Erkrankung kommt am häufigsten bei Frauen im Alter zwischen 26 und 30 Jahren vor. Personen, die traumatische oder stressreiche Momente durchlebt haben, entwickeln mit höherer Wahrscheinlichkeit chronische Beckenschmerzen.
Diese Webseite (auf der Sie sich gerade befinden), hat zwei Ziele:
1. Informationen zu Schmerzen und Schmerzsyndromen, sowie den gängigen Schmerztherapien vermitteln.
2. Informationen dazu geben, was Sie persönlich erwarten können, wenn Sie einen Termin bei mir vereinbaren.
Wenn Sie möchten, wenden wir uns erst einmal der Definition von Schmerz zu und schauen uns dann einige Verfahren der Schmerztherapie an - Ganzheitliche Abdominalschmerz-Beratung Düren.
Die Ursachen für Schmerzen im Bereich des Beckens sind vielfältig, gerade weil eine genaue Lokalisation häufig schwer fällt und es sich dementsprechend zum Beispiel auch um ausstrahlende Bauch- oder Rückenschmerzen handeln kann.
In vielen Fällen werden Beschwerden am Beckenknochen durch Verletzungen wie Prellungen oder Frakturen (Brüche) ausgelöst.
Häufig liegt (vor allem bei älteren Menschen) eine Osteoporose (Knochenschwund) vor, wobei es sich um eine Erkrankung handelt, die durch eine Abnahme der Knochendichte infolge eines übermäßig schnellen Abbaus der Knochensubstanz und -struktur gekennzeichnet ist.
Beckenschmerzen können durch die Blase, die Prostata, den Enddarm, die Geschlechtsorgane wie Gebärmutter, Eierstöcke, Prostata, Hoden oder durch den das Becken stützenden und stabilisierenden Bewegungsapparat sowie beteiligte Nerven hervorgerufen werden.
Auslöser für Schmerzen im Becken können vielfältig sein:
Ernährungsgewohnheiten, Nahrungsmittelunversträglichkeiten und Überempfindlichkeiten
Chronische Darmkrankheiten
Infektionen
Erkrankung, Entzündung oder Verletzung des betreffenden Organs
Endometriose
Veränderungen von Schleimhäuten
Verspannungen und Verkrampfungen der Beckenbodenmuskulatur als Folge von körperlichem oder emotionalem Stress, Verletzungen oder Operationen
Schmerzen in anderen Regionen des Körpers können sich im Becken manifestieren oder dorthin als Beckenschmerz ausstrahlen.
Entleerungsstörungen von Blase und Darm können Beckenschmerzen auslösen.
Neben dem können die Schmerzen im Becken auch durch die dort befindlichen Organe ausgelöst werden.
Hier können dementsprechend zum Beispiel ein Prostataleiden, Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane (Vulvitis, Adnexitis etc.) oder eine Blasenentzündung die Ursache sein.
Möglich ist zudem, dass die Beschwerden zum Beispiel von einer Blinddarmreizung oder einem Tumor bzw. einer Tochtergeschwulst (Metastasen) herrühren,
ebenso kommen chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Nahrungsunverträglichkeiten wie z.B. eine Gluten-Überempfindlichkeit, eine falsche Ernährung oder Infektionskrankheiten in Betracht.
Nicht zuletzt können die Schmerzen im Beckenbereich natürlich auch psychosomatischer Natur sein.
In diesem Fall lässt sich für die Beschwerden keine organische Ursache finden, stattdessen sind sie Ausdruck einer seelischer Belastung wie zum Beispiel Stress, Anspannung, Überforderung oder Angst.
Ursachen
Beckenschmerzen einseitig:
Eine sehr häufige Ursache von einseitigen Schmerzen im Hüft- und Beckenbereich sind Fehlhaltungen,
die zum Beispiel infolge von Verletzungen entstehen oder durch „schlechte Angewohnheiten”, wie sie im Zusammenhang mit der Haltung bei vielen Menschen zu beobachten sind.
Ein typisches Beispiel ist hier die Verlagerung des Gewichts beim Stehen auf ein Bein, wodurch der ganze Körper in eine Schieflage gerät.
Häufig liegt der Auslöser darin, dass versucht wird, Schmerzen (z.B. durch eine frühere Bein- oder Fußverletzung) zu vermeiden, indem die betroffenen Seite geschont und nur das „intakte“ Bein belastet wird.
In der Folge ist dieses oft auch muskulöser und ausgeprägter als das andere, zudem wird die Fehl- bzw. Schonhaltung meist auch in anderen Positionen beibehalten, indem z.B. auch im Sitzen das Gewicht auf eine bestimmte Seite verlagert wird.
Diese Verlagerung macht sich schließlich auch im Hüft- und Beckenbereich bemerkbar, denn da das Gewicht nur auf ein Bein verteilt ist, entsteht in der Hüfte auf dieser Seite eine dauerhafte Spannung, zudem ist das Becken verzogen und auf einer Seite nach oben geneigt.
Besteht eine solche erhöhte Spannung in der Muskulatur, nehmen Betroffene die Fehlhaltung oft immer wieder „automatisch“ ein, was sich in vielen Fällen soweit entwickelt, dass diese als „normal“ betrachtet wird.
Dementsprechend entstehen einseitige Beckenschmerzen bei Frauen häufig dadurch, dass sie gewohnheitsmäßig ihre Kleinkinder asymmetrisch auf der Hüfte tragen, was jedoch bedeutet, dass diese auf der entsprechenden Seite nach oben und außen geschoben werden muss.
In der Folge kommt es oft zu unangenehmen und schmerzhaften Verspannungen, welche sich bei dauerhafter Belastung von alleine nicht mehr lösen lassen, sondern stattdessen durch den so genannten Beckenschiefstand kompensiert werden.
Bauchschmerzen Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für alternative Abdominalschmerz-Therapie und ganzheitliche Bauchschmerzberatung im Dürener Kreis zwischen Köln und Aachen - Beckenschmerzen Düren.
Natürlich wissen Sie was Schmerzen sind... Schauen wir uns einmal an, wie die Medizin das generell so sieht:
Ein Schmerz ist eine Sinneswahrnehmung, die signalisiert, dass im Körper eine Unregelmäßigkeit vorliegt.
Diese Wahrnehmung zeigt sich in unendlich vielen Formen, kann dabei isoliert an einer Körperregion auftreten oder auch den gesamten Organismus betreffen.
Die Medizin unterscheidet den akuten und den chronischen Schmerz (dauert länger als sechs Monate an).
Der akut auftretende Schmerz kann eigenständig ohne medizinische Hilfe wieder verschwinden.
Daneben zeigen sich jedoch auch Formen, die den Betroffenen dazu bewegen, einen Arzt oder Naturheilpraktiker aufzusuchen.
Die schulmedizinische Schmerztherapie greift auf verschiedene Behandlungszweige zurück.
Welche Therapie das genau ist ergibt sich aus der Diagnose und dem jeweiligen Therapeuten bei dem Sie "landen"...
Meistens wird auch dort eine Kombination aus mehreren Strategien zur Anwendung kommen.
Dies wird dann "multimodale Schmerztherapie" genannt.
Das hört sich zunächst wichtig an, bedeutet aber nichts anderes, als dass mehrere "Verfahren" und Medikamente in Kombination eingesetzt werden.
Schmerzmittel
Naturheilkundliche Verfahren werden von Patienten mit chronischen Schmerzerkrankungen vermehrt nachgefragt – weil herkömmliche (konventionelle) Verfahren nicht immer die gewünschte Wirkung entfalten oder auch ernsthafte Nebenwirkungen haben können.
Während sich die Naturheilkunde über viele Jahrzehnte als eine reine Erfahrungsmedizin verstanden hat, wird sie seit Anfang der 1990er-Jahre wissenschaftlich überprüft.
Dabei wurde eine positive und nachhaltige Wirkung naturheilkundlicher Verfahren bei Schmerz nachgewiesen.
Medikamentöse Schmerzbehandlung der Schulmedizin:
In sehr vielen Fällen versuchen Schmerzpatienten bereits eigenständig, dem Schmerz mit Tabletten entgegen zu wirken.
Dabei wird meist jedoch nur das quälende Gefühl, nicht jedoch die Ursache behandelt, sondern die Schmerzweiterleitung "nur" unterbrochen.
Die Gabe von Medikamenten kann:
oral (über den Mund),
intravenös (als Injektion oder Infusion),
in Form von Pflastern (z.B. Opioide bei einer Krebsbehandlung)
oder auch als Suppositorium (Zäpfchen) erfolgen.
Bauchschmerzen Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für alternative Abdominalschmerz-Therapie und ganzheitliche Bauchschmerzberatung im Dürener Kreis zwischen Köln und Aachen - Beckenschmerzen Düren.
Dabei werden als Basis meist nichtsteroidale Anthirheumatika (NSAR), z.B. mit den Wirkstoffen Acetylsalicylsäure, Diclofenac, Ibuprofen oder Paracetamol gewählt.
Das aufgenommene Präparat wird über den Blutweg zum Ziel transportiert, wobei es spezielle Enzyme (Prostaglandine = Gewebshormone) in ihrer Wirkung hemmt und so Schmerzen reduziert, Fieber senkt und auch Entzündungen abklingen lassen kann.
Schwere Schmerzformen (die zum Teil durch nicht heilbare Ursachen begründet sind) werden vornehmlich mit opioidhaltigen Medikamenten gelindert (z.B. mit dem Wirkstoff Tramadol oder der Kombination aus Tilidin und Naloxon), wobei die Gefahr einer Abhängigkeit rasch gegeben ist.
Und dann gibt es ja auch noch die sogenannten "Muskelrelaxantien". Diese Relaxantien sollen den Muskel "entspannen". Häufig verwendete Präparate sind unter anderem das Norflex® oder das Mydocalm®.
Anmerkung: Behalten Sie doch bitte einmal im "Hinterkopf", dass die Medizin also selbst Mittel verordnet gegen "verspannte Muskeln". Dies ist wichtig zu wissen, wenn wir über Ursachen und effektive Schmerztherapien sprechen...
Und dann gibt es da noch die "schmerzdistanzierenden Antidepressiva" die gegeben werden.
Sie sehen: die Medikamente gegen Schmerzen sind zahlreich und füllen viele Regale der Apotheken.
Über die Gefahren und Nebenwirkungen der Schmerzmittel wird zwar berichtet, werden aber viel zu oft ignoriert.
Weitere schulmedizinische Verfahren
Therapiehindernisse in der Integrativen Schmerztherapie
Jedes schulmedizinische als auch komplementärmedizinische Verfahren kennt bei noch so gekonnter Durchführung Grenzen.
GezielteKombinationenvon Therapien auf struktureller, biomechanischer, myofascialer und bioenergetischer Ebene, begleitender Psychotherapie, Berücksichtigung von Umweltbelastungen, Substitution von Vitaminen und Spurenelementen führen häufig weiter.
Medikamentösen Therapie:
Der medikamentösen Therapie verwandt ist die Behandlung mittels "Blockaden".
Vor allem im Bereich der Wirbelsäule oder auch bei Gelenken kann die gezielte Injektion mit einem geeigneten Präparat dazu führen, dass der Schmerz nachlässt.
Zum einen werden "milde" Lokalanästhetika (Schmerzmittel wie beim Zahnarzt) genutzt, zum anderen setzt sich immer mehr auch die Behandlung mit einer Zuckerlösung (Glucose) oder mit Hyaluronsäure durch.
Die eingesetzten Mittel sollen den Schmerz "lösen" und so die Lockerung des verkrampften Bereichs "lockern".
Anmerkung: Schon wieder geht es um "lockern" und "Verkrampfungen". Achten Sie einmal darauf, wie oft Ihnen dies ihr Arzt oder Physiotherapeut gesagt hat...
Blockaden werden auch gerne in Nervenbündel gesetzt, um deren Stimulation zu reduzieren oder kurzfristig zu unterbinden. Gerne wird dabei immer der Begriff "gezielt" verwendet: zum Beispiel eine "gezielte Blockade".
Darüber hinaus gibt es auch noch verschiedene Operationen gegen bestimmte Schmerzsyndrome: Operationen an der Bandscheibe, Operationen gegen Tennisellenbogen, Operationen gegen Migräne, Operationen bei Arthrose und viele andere mehr. Na ja...
Bei einigen Operationen können Nervenstränge dauerhaft ausgeschaltet werden, schmerzende Fremdkörper entfernt werden, die betroffene Region über einen Zeitraum ruhig gestellt werden (z.B. an der Wirbelsäule mit einer internen Fixation),
oder aber spezielle Schmerzpumpen implantiert werden, die dauerhaft (entweder durch Medikamente oder aber durch elektrische Impulse) den Schmerz ausschalten (bzw. überlagern).
Schmerztherapie Kosten & Preise - Kostenlose Schmerztherapie in der Nähe Düren zwischen Köln und Aachen hier erleben und jetzt einfach Termine online buchen und suchen oder bei 0176/55066222 Arndt Leonards anrufen - Sichern Sie sich Ihre Schmerztherapie kostenlos.
Es ist ja nicht so, dass alle diese Verfahren und Methoden nutzlos sind. Viele Patienten sind dankbar. Das Hauptproblem welches ich allerdings sehe:
Selbst wenn der Schmerz an der betreffenden Stelle "abgestellt" ist - so haben viele Patienten früher oder später an anderer Stelle wieder Schmerzen. Alle oben angeführten Maßnahmen sind für mich deshalb "nur" eine Symptombeseitigung.
Schauen wir einmal was es noch alles für Heilverfahren gibt...
Physikalische Therapieverfahren.
Die Einsatzgebiete und Therapieziele der physikalischen Therapie sind vielfältig. Sie wird u.a. eingesetzt zur:
Verbesserung der Durchblutung
Verbesserung der Reaktionsfähigkeit von Muskeln und Nerven
Verbesserung der allgemeinen körperlichen Befindlichkeit
Unterstützung des Heilungsprozesses bei Hautkrankheiten
Prävention
Schmerzbekämpfung
Rehabilitation
Erhaltung und Verbesserung der Beweglichkeit, Belastbarkeit und Muskelkraft
Neben der medikamentösen Therapie werden zusätzlich vor allem physikalische und physiotherapeutische Behandlungswege genutzt.
Die Physiotherapie kennen Sie auch unter dem Begriff "Krankengymnastik".
Auch in der Physiotherapie gilt: Krankengymnastik ist nicht gleich Krankengymnastik.
Meine Patienten waren bereits bei vielen Krankengymnasten und haben unzählige Rezepte "abgearbeitet".
Nun, in der Physiotherapie kommen genauso viele verschiedene Verfahren zur Anwendung wie in der "Schulmedizin":
Schmerz lässt sich mit Kälte (Kryotherapie, z.B. bei Sportunfällen) oder Wärme (z.B. bei Entzündungen, zur Steigerung der Durchblutung) behandeln.
Massagen dienen der Lockerung des Gewebes, hierbei werden auch ätherische Öle oder durchblutungsfördernde Substanzen eingesetzt.
Zum Teil sind Physiotherapeuten ausgebildet in speziellen Grifftechniken, die gezielt einzelne Muskeln "lösen" oder die Beweglichkeit betroffener Gelenke verbessern sollen.
Die Medizinische Trainingstherapie (häufig als KG-Gerät verordnet) soll die Muskulatur stärken und anfällige Körperregionen gezielter stützen (z.B. bei Rückenschmerzen).
Und auch eine Unterweisung im aufrechten Gang (Gangschule) kann Schmerzereignisse reduzieren, ebenso wie Wirbelsäulengymnastik oder Wassergymnastik.
Physikalische Therapie wird oft begleitend zu weiteren physiotherapeutischen Methoden (z.B. Massagen, Krankengymnastik) angewendet.
Da es sich hierbei um vorwiegend passive Anwendungen handelt, sind sie besonders bei älteren Menschen ein zentraler Bestandteil therapeutischer Maßnahmen.
Und wenn alles nichts hilft, kommt der Psychotherapeut.
Wenn die Psychotherapie alles schlimmer macht:
Eine Psychotherapie hilft vielen Menschen bei seelischen Schieflagen schnell aus der Krise.
Doch wie jedes Medikament, das wirkt, birgt auch der Besuch bei einem Psychotherapeuten Risiken.
Fünf bis zehn Prozent der Hilfesuchenden geht es durch eine Therapie nicht wie erhofft besser – ihr Zustand verschlechtert sich.
Das jedenfalls haben Studien ergeben, die sich mit den Schattenseiten von Psychotherapie beschäftigen.
Wie bei medikamentösen Therapien gibt es auch in der Psychotherapie gewisse Risiken und manchmal Nebenwirkungen.
Geplagte langjährige Schmerzpatienten, die scheinbar schon alles "probiert" haben, sind bei vielen Therapeuten generell "gefürchtet" und werden rasch in die "Psychoecke" abgestellt...
Die Meinung der Schulmedizin wirkt da auch in gewisser Weise unterstützend, vor allem wenn man der Meinung ist, dass sich "bei einem nicht zu unterschätzenden Prozentsatz der Patienten der Schmerz nicht auf eine körperliche Ursache zurückführen lässt und der Ursprung vielmehr seelisch begründet sei".
Die daraus resultierende Therapie nutzt psychoanalytische Ansätze, die neben Gesprächen unter anderem auch Methoden der Entspannung und Stressbewältigung beinhalten können.
Anmerkung: Auch hier ist wieder die Rede von "Entspannung"...
Alle diese Verfahren haben sicherlich ihre Berechtigung, vor allem wenn diese den Patienten helfen.
Warum gibt es dann aber noch so viele Schmerzpatienten?
Schmerzpatienten, denen scheinbar nicht geholfen werden kann?
Schmerzpatienten, die scheinbar alles "ausprobiert" haben?
Schmerzpatienten, die meinen damit leben zu müssen?
Nehmen wir ein Beispiel:
Alleine beim Thema Rückenschmerzen sieht es mehr als katastrophal aus.
Eine Untersuchung der Deutschen Sporthochschule Köln, in der mehr als 60.000 Menschen hinsichtlich ihrer Rückenprobleme befragt wurden demonstriert, dass anscheinend grundlegend etwas nicht zu stimmen scheint.
Diese "Rückenstudie" wurde vom Zentrum für Gesundheit der Deutschen Sporthochschule ausgewertet.
In dieser Auswertung kommt man zu folgenden Ergebnissen:
Insgesamt treten 75 Prozent aller Rückenprobleme zwischen dem 30 und 60. Lebensjahr auf. Rückenschmerzen sind somit keine Altersfrage und treten insbesondere in den Lebensphasen mit hoher beruflicher oder familiärer Belastung auf.
Bauchschmerzen Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für alternative Abdominalschmerz-Therapie und ganzheitliche Bauchschmerzberatung im Dürener Kreis zwischen Köln und Aachen - Beckenschmerzen Düren.
Bei Rückenschmerzen als Ursache von einer degenerativen Erkrankung zusprechen, die erst in höheren Lebensalter auftritt, ist demnach also falsch!
Kennen Sie Aussagen vom Arzt wie: "Sie sind halt nicht mehr die Jüngste?" Die Untersuchung zeigt deutlich, dass solche Beschwerden nicht nur aufs Alter zurückzuführen sind.
Weil wir gerade bei den Aussagen sind, die in manchen Praxen die Patienten zu hören bekommen:
"Ja, Frau Müller... Sie haben da schon ein paar Pfund zu viel. Nehmen Sie erst einmal etwas ab." Manchmal wird es auch charmanter ausgedrückt: "Sie sind für ihr Körpergewicht etwas zu klein...".
Die Untersuchung der Sporthochschule Köln zeigt:
Fast 50 Prozent der Betroffenen weisen ein Normalgewicht auf und 32,5 Prozent leiden unter leichtem Übergewicht (BMI zwischen 25 und 30). Also ist Übergewicht nur bedingt ein Prädikator für das Auftreten von Rückenproblemen.
Aber jetzt kommt der eigentliche "Hammer":
Rückenschmerzen dauern in der Regel 8,09 Jahre an.
Nackenschmerzen dauern in der Regel 4,62 Jahre an.
Auch wenn die meisten Probleme nach geraumer Zeit (siehe Länge) verschwinden, bekommen die Betroffenen sie meist nicht in den Griff. Selbst unter ärztlicher Behandlung verlieren sich die Schmerzen nicht.
Diese Daten sind für uns Therapeuten (Ärzte, Heilpraktiker und Physiotherapeuten) ein absolutes Armutszeugnis.
Weiter im Text:
Die Rückenschmerzepisoden dauern in der Regel 5,88 Wochen. Danach verschwinden die Schmerzen fast immer von ganz alleine, kehren allerdings irgendwann wieder zurück.
Und je länger der Gesamtzeitraum (d.h. Erstauftreten der 1. Episode zurückliegt), um so regelmäßiger kommt es zu erneuten Problemen.
Die meisten Menschen mit Rückenschmerzen haben diese nicht dauernd, sondern "immer wieder". Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie Stadtmensch sind oder auf dem Land wohnen.
Und wie bereits erwähnt: Selbst unter ärztlicher Behandlung verlieren sich die Schmerzen nicht.
Die Untersuchung hat aber auch herausgefunden, dass:
76,2 Prozent der befragten Stichprobe bezeichnen sich selbst als inaktiv und führen selbst nichts Aktives für Ihren Rücken durch. 80,8 Prozent der Befragten hatten im Zeitraum der Befragung Rückenschmerzen.
Dies zeigt, dass Inaktivität wohl eine der „besten“ Voraussetzungen ist, Rückenprobleme zu bekommen. Der Trainingszustand des Rückens und seiner Strukturen ist also entscheidend für das Auftreten von Problemen. Ein fitter Rücken bleibt länger schmerzfrei.
Ich könnte Ihnen noch mehr solcher Beispiele zeigen. Die entscheidende Frage wäre jetzt: Was ist ein fitter Rücken? Alleine diese Frage ist ein mehr als abendfüllendes Thema.
Eines ist jedoch klar:
Funktionsbeweglichkeit!
Es geht um eine optimale "Funktionsbeweglichkeit" aller Gelenke, Muskeln, Bindegewebe und Sehnen im Körper.
Gerade bei chronischen Schmerzen wie:
Muskelschmerzen
Tennisarm
Golferarm
Mausarm
Fußschmerzen
Wadenschmerzen
Fingerschmerzen
Kopfschmerzen
Rückenschmerzen
Nackenschmerzen
Knieschmerzen
Hüftschmerzen
Schulterschmerzen
Bei dem Thema "Funktionsbeweglichkeit" höre ich oft Aussagen wie: "Ich bewege mich ja schon genug!"
Es kommt aber nicht nur auf die Bewegung an sich an, sondern auf die "zielführende Bewegung".
Was dies genau ist muss ich eigentlich in einem Video verdeutlichen...
Ich könnte es auch kurz machen und einfach nur antworten: "Dann waren Sie noch nicht bei mir."
Naturheilverfahren.
Die Naturheilkunde ist die Therapie mittels Licht, Luft, Wasser, Bewegung, Ernährung und Heilpflanzen.
Daneben gibt es noch die sogenannten Alternativen Heilverfahren wie Akupunktur, Homöopathie oder die Orthomolekulare Therapie, sowie viele andere, die einen sehr wertvollen Beitrag leisten können!
Jetzt kommt das ABER:
1. Alle von mir angewandten Verfahren konnten einigen Schmerzpatienten nicht dauerhaft helfen. Die Patienten kamen in regelmäßigen Abständen wieder mit den "alten" Problemen. Und ich weiß, dass es bei vielen meiner Kollegen genauso aussieht.
2. Alle diese Verfahren sind "passive" Verfahren. Sie müssen immer zu einem Therapeuten gehen, der das richtige homöopathische Mittel findet, Akupunkturnadeln setzt usw.
Die Patienten befinden sich also in einer gewissen Abhängigkeit, die ja auch von einigen nicht ganz ungewollt ist.
Sowohl von den Therapeuten (denn "wir" verdienen ja nur an Kranken), als auch von den Patienten, die "gemütlich" die Verantwortung beim Therapeuten abgeben können.
Es musste etwas geändert werden...
Als ich das Gefühl hatte, dass etwas nicht richtig sein konnte. Ich hetzte von Behandlungszimmer zu Behandlungszimmer. Mit den Patienten längere Gespräche führen, etwas erklären, das war gar nicht mehr drin.
So konnte es nicht weiter gehen. Ich wollte mehr Patienten helfen, effektiver und besser.
Und machen wir uns mal nichts vor: Schmerzpatienten wollen ihre Schmerzen loswerden. Sofort. Die Wenigsten sind bereit die Ernährung umzustellen oder sonstige Gewohnheiten zu ändern.
Meine "Vorträge" diesbezüglich finden die Patienten zwar mehr oder weniger gut und spannend, antworteten dann aber häufig: "Also im Moment wäre mir sehr geholfen, wenn ich erst einmal meine Schmerzen los wäre..."
Da sind wir also wieder beim Thema: Symptome abstellen. Aber bitte sofort. Am besten mit einer Art "Naturvariante", denn die Tabletten haben ja so hässliche Nebenwirkungen.
Ich habe dann noch eine Anforderung drauf gelegt: Dauerhaft. Die Patienten sollten nicht nur für ein oder zwei Wochen keine Probleme mehr haben - sondern überhaupt nicht mehr.
Konkret stellte ich mir das so vor:
1. Ein Patient kommt zum Beispiel mit einem Tennisarm.
2. Nach der ersten Behandlung geht der Patient schmerzfrei oder annähernd schmerzfrei aus der Praxis.
3. Und dies ohne Spritzen oder andere invasive Verfahren.
4. Der Patient kommt NICHT mehr wegen eines Tennisarms zu mir in die Praxis (um bei obigem Beispiel zu bleiben), WEIL ich diesem etwas gezeigt habe, mit dem sich der Patient selbst helfen kann.
Alleine Punkt zwei bereitet vielen naturheilkundlichen arbeitenden Therapeuten enorme Probleme. Schulmediziner haben es bei Punkt zwei erheblich leichter: Cortison oder Schmerzmittel per Spritze tun sofort ihre Wirkung. Das erfüllt aber nicht Kriterium 3 und schon gar nicht Kriterium Nummer 4.
Um Kriterium Nummer 3 zu erfüllen blieben mir eigentlich nur meine Hände übrig oder irgendein Therapiegerät. Ich erspare Ihnen lieber aufzuzählen, was ich mir alles angesehen habe und wofür ich Geld ausgegeben habe.
Letztlich scheiterten sie aber alle an Kriterium Nummer 4: Der Patient kommt nicht wegen des gleichen Problems wieder...
Bauchschmerzen Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für alternative Abdominalschmerz-Therapie und ganzheitliche Bauchschmerzberatung im Dürener Kreis zwischen Köln und Aachen - Beckenschmerzen Düren.
In der langjährigen Suche nach dem "Heiligen Gral" wurde mir dabei eins klar:
1. Um diese Kriterien zu erfüllen muss man eigentlich Geistheiler sein. Geistheilung ist aber etwas, was mir nicht liegt und scheidet somit aus.
2. Ich stellte fest, dass fast ALLE Therapeuten, egal ob Ärzte, Heilpraktiker oder Physiotherapeuten selbst Probleme mit Schmerzzuständen haben. Alle Schmerzzustände die ich oben aufgezählt habe, fand ich auch bei meinen Kolleginnen und Kollegen. Erschreckend.
Mir ging es ja nicht anders. Ich selbst zum Beispiel litt seit frühester Jugend an Migräne, Überempfindlichkeiten, Rückenschmerzen, Schulterschmerzen, Knieschmerzen und einige Dinge mehr, die Sie sich nicht wünschen.
Viele Dinge bekam ich selbst übrigens mit einem großartigen Verfahren in den Griff: Heilfasten.
Wenn Sie dieses Thema näher interessiert finden Sie auf meiner Webseite Gesund-Heilfasten.de mehr Informationen dazu. Dort biete ich übrigens auch die Heilfasten Anleitung an, nach der ich selbst faste.
Fasten ist aber etwas, was die die meisten meiner Patienten nicht wollten - obwohl es extrem wirkungsvoll ist. Ich akzeptiere das. Heilfasten erfüllt auch nicht Kriterium Nummer zwei - sofortige Schmerzfreiheit oder zumindest eine deutliche Besserung.
Aber vor allem Punkt 4 bereitete mir zunehmend Probleme und ich war drauf und dran diesen Punkt zu streichen. Aber: die Selbsthilfe muss sein! Sonst kommen die Patienten ja doch dauernd wieder und "holen sich ihre Therapie ab"...
Nein. So ging es also nicht. Es musste etwas mit der klassischen Naturheilkunde zu tun haben: Licht, Luft, Wasser, Nahrung, Bewegung, Ordnung.
Das sind und waren übrigens die klassischen Naturheilverfahren, die bereits der Pfarrer Sebastian Kneipp vor über 100 Jahren angewendet hatte. Da war ich also wieder bei Pfarrer Kneipp. Mit der Ausbildung zum Kneipptherapeuten hatte ich bereits 1996 angefangen. Es war das erste klassische Heilverfahren das ich lernte.
Von den sechs Klassikern (Licht, Luft, Wasser, Nahrung, Bewegung, Ordnung)blieb nach genauer Prüfung nur eins, welches meinen Kriterien genügen konnte: Bewegung. Bewegung war ja auch das Hilfreichste, was die Deutsche Sporthochschule bei der Befragung von fast 60.000 Menschen zum Thema Rückenschmerzen feststellte.
Bewegung konnte Punkt 3 und Punkt 4 erfüllen - nur Punkt 2 nicht.
Aber so einfach gab ich nicht auf. Wieder fuhr ich durch Deutschland und lernte. Wenn Bewegung Punkt 3 und 4 erfüllt... Wie kann ich dem Patienten dann beweisen, dass es funktioniert und Punkt zwei erfüllt? Sofortige Schmerzfreiheit oder zumindest eine deutliche Besserung?
Ich stürzte mich also in die Tiefen der Schmerzphysiologie und fuhr zu allen möglichen Fort- und Weiterbildungen in Deutschland.
Ergebnis: Den heiligen Gral habe ich zwar nicht gefunden, aber etwas, was meinen geforderten Kriterien weitgehend entspricht. Zum ersten mal seit Jahren habe ich eine Art "System", mit dem ich fast allen Patient helfen konnte - und: die Patienten sich selbst.
Und dieses "selbst" trifft auch auf mich zu: die letzten Restschmerzen in meinem Knie, im unteren Rücken und die gelegentlichen leichten Spannungskopfschmerzen sind Vergangenheit.
Warum? Weil ich jetzt weiß was ich tun muss. Und ich weiß warum und wie ich es tun muss. Und genau das zeige ich auch meinen Patienten.
Das ganze hat mit Bewegung zu tun: Mit der richtigen "Funktionsbeweglichkeit", wie ich ja bereits weiter oben schrieb.
Wie geht es jetzt weiter?
Wenn Sie möchten und Sie das Thema "Schmerzfreiheit" interessiert, dürfen Sie einen Termin vereinbaren.
Neuralgie - Nerven - Ursachen & Symptome
Schmerz ist nicht gleich Schmerz: Art und Dauer hängen von der jeweiligen Ursache ab - Schmerztherapie in der Nähe
Schmerzattacken im Gesicht können auf Neuralgie hinweisen
Blitzartig einschießende, elektrisierende Gesichtsschmerzen können die Folge einer Reizung des fünften Gesichtsnervs - des Nervus trigeminus - sein. Die Trigeminus-Neuralgie gehört zu den häufigen Formen von Gesichtsschmerz.
Viele Betroffene leiden erheblich unter den Schmerzattacken im Gesicht, welche vollkommen unvorhersehbar auftreten.
Die Schmerzen werden teilweise als «vernichtend» beschrieben und treten zumeist einseitig bevorzugt am Kinn, dem Ober- und Unterkiefer, den Wangen oder auch der Stirn auf - Nerv eingeklemmt Düren.
Gelegentlich kommt es neben den Schmerzen auch zu einem Zucken der Gesichtsmuskulatur. Typischerweise dauern die Schmerzattacken wenige Sekunden bis maximal zwei Minuten an und können über Tage oder Monate mehrmals täglich wiederkehren.
Zwischen den Attacken bestehen jedoch meist keine Beschwerden. Ursache des starken Schmerzes ist in der Regel ein zu enger Kontakt zwischen einer Hirnarterie und der Wurzel des Trigeminusnervs am Hirnstamm.
Durch das pulsierende Blutgefäß wird der Nerv dauerhaft gereizt und es kommt zu einem Kurzschluss innerhalb des Nervengewebes, was die Schmerzempfindung auslöst.
Neuralgietherapie Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für ganzheitliche Schmerzattackenbehandlung und alternative Neuralgie-Beratung im Dürener Kreis zwischen Köln und Aachen - Holistische Nervenschmerzberatung Düren.
Akute Schmerzen
setzen immer dann ein, wenn das Gewebe beschädigt wurde. Sie dauern nur eine gewisse Zeit an und sollen den Körper vor Schäden und Überlastung schützen; sie haben also eine Signal- und Schutzfunktion.
Sie treten z. B. bei Schnittwunden, Prellungen, Knochenbrüchen, Entzündungen, Verbrennungen und Zahnschmerzen auf.
Was sind chronische Schmerzen?
Bei chronischen Schmerzen hat der Schmerz seine spontane Signalfunktion verloren. Er entwickelt sich zunehmend zu einem eigenständigen Krankheitsbild – der chronischen Schmerzerkrankung.
Diese Schmerzen entstehen häufig infolge von Erkrankungen wie z. B. entzündlichen Gelenkerkrankungen, die nicht oder nur teilweise geheilt werden können.
Das "Schmerzgedächtnis"
Chronische Schmerzen können entstehen, wenn sich akute Schmerzen ständig wiederholen.
Denn der Körper speichert Erfahrungen mit Schmerzen an mehreren Stellen des zentralen Nervensystems - auch an der Schaltstelle im Rückenmark verändert sich im Laufe der Zeit etwas.
Das sogenannte "Schmerzgedächtnis" ruft dann Schmerzen hervor, ohne dass die Messfühler an den Enden der Nerven erregt werden müssen. Der Schmerz hat den ursprünglichen Anlass überdauert und ist zu einer Krankheit geworden.
Was ist Nervenschmerz?
Der Begriff Neuralgie steht für Schmerzen, die sich in der Regel auf das Ausbreitungsgebiet eines Nervs beschränken. Es können jedoch auch mehrere Nerven gleichzeitig betroffen sein.
Bei einer Neuralgie entstehen wiederkehrende unerträgliche, stechende Schmerzen, die Betroffene nahezu in den Wahnsinn treiben können.
Da die Schmerzen direkt von den Nerven ausgelöst werden und von diesen ausstrahlen, werden sie von Betroffenen als besonders intensiv wahrgenommen und unterscheiden sich von allen anderen Schmerzarten.
In Deutschland leiden etwa 6 Prozent der Bevölkerung an neuropathischen Schmerzen,
das entspricht knapp 5 Millionen Menschen. Circa 20 Prozent aller Patienten, die eine schmerztherapeutische Spezialeinrichtung aufsuchen, leiden unter ungenügend therapierten neuropathischen Schmerzen.
Im Verlauf der Beschwerden suchen Patienten mit neuropathischen Schmerzen innerhalb von zehn Jahren im Durchschnitt acht verschiedene Ärzte auf und sind während dieser Zeit für 72 Tage stationär im Krankenhaus untergebracht.
Eine Erhebung aus den USA ergab, dass sich unter den Neurologen nur 30 Prozent in der Lage sahen, neuropathische Schmerzen sicher zu diagnostizieren. Nur 20 Prozent kannten eine adäquate Therapie.
Studien belegen, dass etwa ein Fünftel aller Patienten die operiert wurden langanhaltend, zum Teil lebenslang, unter Nervenschmerzen leiden. Dabei können diese Schmerzen nach einem "leichten" Eingriff genauso in eine chronische Form übergehen wie nach einem "schweren".
Nervenschmerzen gehören neben Rückenschmerzen und Kopfschmerzen zu den häufigen Ursachen für chronische Schmerzen.
Wie Schmerz entsteht und warum wir ihn brauchen
Ohne sie könnten wir uns nicht bewegen, nicht riechen, schmecken, fühlen oder denken. Sie sorgen dafür, dass wir wissen, wann das Badewasser zu kalt oder zu heiß ist.
Die Rede ist von den Nervenzellen (Neuronen). Hunderte Milliarden dieser hochsensiblen Zellen steuern die Signalübertragung in unserem Körper. Es gibt viele unterschiedliche Arten von Nervenzellen, die auf verschiedene Aufgaben spezialisiert sind.
Die Nozizeptoren beispielsweise sind die so genannten „Schmerzsinneszellen“. Sie weisen den Körper als eine Art „Frühwarnsystem“ auf potentiell schädliche Einflüsse hin.
Daher kommt auch der Name Nozizeptor - er setzt sich aus den beiden lateinischen Wörtern Nocivus (schädlich) und acceptor (Empfänger) zusammen. Diese Schmerzsinneszellen liegen als freie Nervenendigungen in Haut, Organen und Muskeln.
Wenn wir mit dem kleinen Zeh gegen die Bettkante stoßen (mechanischer Reiz), werden sie aktiviert.
Aber auch andere von außen auf den Körper einwirkende Reize wie thermische Reize (Hitze, Kälte), chemische Reize (Säuren, Gifte) oder elektrische Reize stimulieren diese Nervenzellen.
Ebenso können sie durch körpereigene „Schmerzstoffe“ (Schmerzmediatoren wie das Gewebshormon Prostaglandin) angeregt werden.
Die Schmerzsignale werden dann mithilfe bioelektrischer oder chemischer Botenstoffe (Neurotransmitter) über die schnell leitenden, markhaltigen A-delta-Fasern (bis zu 120 m/s) und die langsam leitenden, marklosen C-Fasern („nur“ max. 2 m/s) zum Rückenmark transportiert.
Letzteres bildet zusammen mit dem Gehirn das Zentralnervensystem (ZNS). Dort werden die Reize verarbeitet und interpretiert. An diesem Prozess sind auch unterschiedliche Hirnareale beteiligt:
Im Thalamus werden die Signale gesammelt und weiter verteilt, das limbische System nimmt eine erste emotionale Bewertung des Schmerzes vor, der Hypothalamus (Steuerzentrum des vegetativen Nervensystems) passt Körperreaktionen wie z. B. Atmung und Schweißbildung an die Situation an.
Durch die Hypophyse werden Stresshormone ausgeschüttet. In der Großhirnrinde findet die bewusste Wahrnehmung sowie die rationale Bewertung des Schmerzes statt.
Ob Schmerz wahrgenommen wird, wie stark dieser ist und wie lange er anhält, hängt also von diesen vielen, sich wechselseitig bedingenden Faktoren und Prozessen ab.
Aber, so unangenehm sie auch ist:
Für den Organismus ist die Schmerzwahrnehmung überlebenswichtig. Denn der Schmerz sorgt dafür, dass wir lernen, nicht auf die heiße Herdplatte zu fassen. Doch Nerven können nicht nur Schmerzsignale weiterleiten, sie können auch selbst Schmerzen verursachen.
In der Medizin spricht man dann von einer Neuralgie, also Nervenschmerzen. In diesem Beitrag erfahren Sie: Was sind Neuralgien und was kann man dagegen tun?
Neuralgie: Wenn Nerven schmerzen und Schmerzen nerven
Über 5 Mio. Menschen in Deutschland kennen diese plötzlich einschießenden, heftigen Schmerzattacken1. Sie können harmlos sein und nach einigen Tagen oder Wochen wieder verschwinden. Mitunter bleiben sie auch bestehen und werden chronisch.
Neuralgien breiten sich im Versorgungsgebiet eines oder mehrerer Nerven aus, weshalb sie häufig auch nach ihrem Ausbreitungsgebiet benannt sind. Die Trigeminusneuralgie beispielsweise tritt im Versorgungsbereich des Nervus trigeminus auf.
Betroffene haben dann im Gesicht, zumeist auf einer Gesichtshälfte aus dem Nichts einsetzende, anhaltende Schmerzen. Die Ischialgie, im Volksmund oft auch „Ischias“ genannt, bezeichnet Schmerzen im Versorgungsgebiet des Nervus ischiadicus.
Diese entstehen im Beinnerv durch die anhaltende Reizung der Nervenwurzel und strahlen oft vom Gesäß über die Oberschenkelrückseite in den Unterschenkel bis zum Fuß.
Treten gleichzeitig auch Schmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule auf, spricht man von einer Lumboischialgie. Zu unterscheiden ist diese von einer Lumbago oder auch „Hexenschuss":
Starken, akuten Rückenschmerzen im Lendenbereich. Sie werden nicht durch eine Nervenreizung, sondern durch eingeklemmte oder gequetschte Nerven aufgrund verkrampfter Rückenmuskeln, Wirbelblockaden oder einen Bandscheibenvorfall sowie einer Bandscheibenvorwölbung verursacht.
Die Post-Zoster-Neuralgie verdankt ihren Namen hingegen dem Varizella-Zoster-Virus. Es verursacht Herpes Zoster (Gürtelrose), eine Nervenentzündung, die wiederum den betroffenen Nerv nachhaltig schädigen kann.
Die anfallsartigen brennenden, stechend oder auch dumpfen Schmerzen (neuropathische Schmerzen) einer Neuralgie werden durch dauerhafte Reizung oder Schädigung von Nerven ausgelöst.
Das unterscheidet sie von den nozizeptiven Schmerzen, die durch akute Reizung der Schmerzsinneszellen (Zeh an Bettkante) entstehen. Nervenschädigungen wiederum haben vielfältige Ursachen:
Entzündungen, Viren, Diabetes mellitus, Operationen oder auch mechanische Einflüsse können das Nervengewebe zerstören. Doch auch wenn die Schädigung des Nervs bereits abgeheilt ist, können weiterhin Schmerzen auftreten.
Der Grund hierfür ist:
Nervenzellen lernen und können ein (Schmerz-) Gedächtnis bilden. Die Nerven sind dann derart überempfindlich, dass selbst schwache Schmerzreize oder psychische Reize wie Stress oder starke Emotionen genügen, um starke Schmerzen auszulösen.
Ohnehin spielt die Psyche eine besondere Rolle bei der Wahrnehmung von Schmerzen. Das Gehirn verarbeitet und speichert Schmerz besonders effizient, wenn dieser mit negativen Gefühlen (z. B. Angst, Trauer) einhergeht.
Starke und insbesondere chronische Schmerzen stellen eine enorme Belastung für die Betroffenen dar, die sogar zu Depressionen führen kann. Die damit verbundenen negativen Emotionen können wiederum zu einem verstärkten Schmerzempfinden führen.
Um diesen Teufelskreis zu verhindern, sollten Nervenschmerzen frühzeitig behandelt werden.
Schmerz lass nach: Wie erkennt man Neuralgien?
Viele Neuralgie-Betroffen quälen sich lange, bevor sie eine Diagnose erhalten. Denn weil sich Nervenschmerzen sehr unterschiedlich äußern, sind sie oft schwer zu erkennen.
Für die Diagnose und zielgerichtete Behandlung benötigt der Arzt daher ein genaues Bild vom Charakter der Schmerzen. Wann treten sie auf, wo treten sie auf, wie lange dauern sie, wie stark sind sie?
Außerdem muss er der Schmerzursache auf den Grund gehen. Wird der Schmerz durch innere Reize ausgelöst
(z. B. Entzündung) oder durch äußere Reize (z. B. Hitze, Druck)?
Liegt dem Schmerz eine funktionelle Störung (z. B. Migräne aufgrund einer Durchblutungsfehlregulation im Gehirn), Fehlstellung bzw. -bildung zugrunde oder handelt es sich tatsächlich um Nervenschmerzen?
Die nachfolgende Übersicht hilft dabei vorab die notwendigen Informationen für das Arztgespräch zusammen zu tragen. Auch ein Schmerzfragebogen kann zur Vorbereitung auf das Gespräch mit dem Therapeut hilfreich sein.
Vor allem bei chronischen Schmerzen wird neben dem Anamnesegespräch häufig auch noch eine Kernspintomographie, die so genannte Magnetresonanztomographie (MRT), eingesetzt, um sich ein Bild vom Zustand der Nerven zu machen - Nervenschmerz Düren.
Bei Schmerzpatienten sind naturheilkundliche Verfahren überaus beliebt. Und tatsächlich ist auch die wissenschaftliche Datenlage zu einigen dieser Therapien so überzeugend, dass so manche Fachgesellschaft sie inzwischen in ihre Leitlinien aufgenommen hat.
Trigeminusneuralgie
Einschießende Schmerzattacken im Gesicht
Was ist eine Trigeminusneuralgie?
Die Trigeminusneuralgie ist eine Kopfschmerzform mit einer Nervenreizung des Trigeminusnerven im Gesicht. Es gibt auf jeder Seite 3 Nervenäste: der 1. Ast führt zur Stirn und zum Auge, der 2. Ast zum Oberkiefer und der 3. Ast um Unterkiefer.
In einer und zwei dieser Regionen treten (in der Regel einseitig) kurze, sekundenlange heftige Schmerzattacken auf, die häufig von Augenrötung, Tränen oder Naselaufen begleitet sind.
Zwischen den Schmerzattacken besteht typischerweise Schmerzfreiheit. Die Attacken können durch Kauen, Zähneputzen, Sprechen, Luftzug oder Berührung ausgelöst werden.
Neuralgie-Behandlung Düren - Naturheilpraxis Leonards für Neuraltherapien und Schmerzattackenbehandlung im Dürener Kreis zwischen Aachen und Köln.
Weitere Informationen:
Akupunktur
Neuraltherapie
Reizstrom / TENS
Kopfschmerz
Wie wird eine Trigeminusneuralgie schulmedizinisch behandelt?
Die konventionelle Therapie besteht überwiegend aus antiepileptischen Medikamenten wie Carbamazepin, die den Trigeminusnerven beruhigen. In bestimmten Fällen, wenn am Schädel eine Reizung des Nerven durch eine vorbeiziehende Schlagader nachgewiesen wird, kann eine Operation hilfreich sein.
Welche ganzheitlichen Therapieoptionen gibt es?
Die Naturheilkunde erweitert die Behandlungsmöglichkeiten durch Akupunktur, die in der Regel sehr gut wirksam ist. Häufig müssen die Nadeln jedoch an der nicht betroffenen Gesichtsseite appliziert werden, weil ansonsten Schmerzattacken ausgelöst werden können.
Des Weiteren kann die Neuraltherapie mit einem speziellen Nasenspray sowie mit Injektionen an ein Nervengeflecht im Wangenbereich hilfreich sein. Zudem kann mittels Manueller Therapie oder Triggerpunktbehandlung versucht werden, Verspannungen im Gesichts-, Kaumuskel- und Nackenbereich zu lockern.
Entspannungsverfahren, Achtsamkeitstraining und Stressbewältigung können helfen, die Schmerzattacken besser zu ertragen.
Neuralgietherapie in der Nähe suchen - Naturheilpraxis Arndt Leonards für ganzheitliche Schmerzattackenbehandlung und alternative Neuralgie-Beratung im Dürener Kreis zwischen Köln und Aachen - Holistische Nervenschmerzberatung Düren.
Neuropathische Schmerzen
Neuropathien ist ein Sammelbegriff für Erkrankungen des Nervensystems, die zu chronischen Schmerzsyndromen führen. Neuropathische Schmerzen treten meist als Begleiterscheinungen anderer Erkrankungen auf.
Naturheilpraxis Arndt Werner Leonards für Nervenschmerz--Consulting in Düren zwischen Köln und Aachen.
Was sind Neuropathien?
Neuropathische Schmerzen sind fast immer mit Missempfindungen (Parästhesien) wie Taubheitsgefühle, Brennen, Kribbeln, verbunden, teilweise können auch neurologische Ausfallsymptome wie Muskelschwäche vorhanden sein.
Am häufigsten sind Dauerschmerzen, die in unterschiedlicher Häufigkeit als brennend, elektrisierend, ziehend und oftmals als kälte- bzw. berührungsempfindlich beschrieben werden.
Bei einem weiteren Drittel der Patienten sind die Schmerzen eher attackenartig, vor allem bei den sogenannten Neuralgien.
Andauernde neuropathische Schmerzen können relativ schnell zur Chronifizierung durch Einfluss auf die Rückenmarksnerven und Aktivierung des Schmerzgedächtnisses führen.
Daher ist eine frühe Therapie von Neuropathien besonders wichtig.
Ursachen von Neuropathien
Die Ursachen für neuropathische Schmerzen sind häufig Polyneuropathien durch:
Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
Hepatitis
Nervenschäden durch Chemotherapie, Alkohol o. a. toxische Substanzen
Neuralgien werden häufig ausgelöst durch:
Nervenverletzungen, z. B. nach Unfall oder Operationen
Druckschädigungen an Gelenken und Wirbelsäule
spezielle Neuralgien wie z. B. Trigeminusneuralgie im Gesichtsbereich, Neuralgie nach Gürtelrose auch Post-Zoster-Neuralgie genannt
Therapie Neuropathische Schmerzen
Neuropathische Schmerzsyndrome wie zum Beispiel die Polyneuropathie oder die Post-Zoster-Neuralgie sind konventionell oftmals nicht zufriedenstellend zu behandeln.
Die Naturheilkunde und Komplementärmedizin hat einige Verfahren, die sich, sowohl in der ärztlichen Erfahrung als auch in wissenschaftlichen Studien, als wirksam oder vielversprechend erwiesen haben.
Die Behandlungsverfahren der Naturheilkunde kommen sowohl im stationären als auch im ambulanten Rahmen gezielt zum Einsatz.
Dazu zählen:
lokale Behandlung mit Spanischem Pfeffer bzw. Capsaicin (täglich 2 – 4 mal über 4 – 6 Wochen)
Lidocain Pflaster (5 %)
Akupunktur wird vielseitig eingesetzt
Traditionelle Chinesische Medizin: Kräuter- und Ernährungstherapie der chin. Medizin wird nur in besonderen Fällen und im Rahmen wissenschaftlicher Fragestellungen eingesetzt.
Infusionstherapie mit a-Liponsäure, B-Vitaminen
Elektrotherapie mit TENS, Stangerbädern sowie Zwei- und Vier-Zellen-Bädern
Lymphdrainage, Bindegewebsmassage und andere manuelle Verfahren
Laserakupunktur
Einreibungen mit Aconitöl und weiteren, ätherischen Ölen wie Nelkenöl, Rosmarinöl, Minzöl
Blutegeltherapie: Diese hat sich vor allem beim Herpes zoster und der Post-Zoster-Neuralgie bewährt - Nervenschmerz Düren.
Wenn die Nerven blank liegen
Hydrotherapie
Vermutlich war der Pfarrer Sebastian Kneipp nicht der erste, der vor rund 200 Jahren die parasympathomimetischen Effekte von Kaltwasserreizen entdeckte.
Fest steht, dass sich die Hydrotherapie seither weit verbreitet hat und mittlerweile eine Vielzahl von Studien die klinischen Erfahrungen bestätigen konnte.
So wirken Wassergymnastik, Ausdauertraining, Aquajogging und Spa-Therapie nachweislich bei Fibromyalgie und werden in der S3-Leitlinie empfohlen.
Balneologie bzw. Heilbäder zeigen positive Effekte bei Gonarthrose, vor allem wenn Patienten mit Komorbiditäten zu kämpfen haben (S2k-Leitlinienempfehlung).
Meditative Bewegungstherapie
Als eine von zwei „Soll“-Empfehlungen der Nationalen VersorgungsLeitlinie für Patienten mit chronischen Schmerzen ist die Bewegungstherapie längst ein wichtiger Baustein in der Behandlung.
Die Experten der Leitlinie heben jedoch keine einzelne Bewegungsform als Mittel der Wahl hervor, betonen die Autoren. Neben Kraft- und Ausdauersport können auch meditative Verfahren wie Yoga oder Tai-Chi zum Einsatz kommen.
Insbesondere bei chronischen Rücken- und Nackenschmerzen sowie Arthrose besteht laut einem aktuellen Cochranereview und mehreren Metaanalysen moderate Evidenz, dass Yoga sowohl Schmerzen als auch funktionelle Einschränkungen mittelfristig verbessert.
Einer weiteren Metaanalyse zufolge profitieren Arthrosepatienten von den fließenden Bewegungen des Tai-Chi, ebenso wie Menschen mit chronischen Rückenschmerzen und Osteoporose - Nerv eingeklemmt Düren.
Qigong lindert nachweislich die Beschwerden einer Fibromyalgie, etwa Fatigue, Schlafstörungen, Depression und natürlich Schmerzen. Zudem helfen die Bewegungen den Patienten, ungünstige Körperhaltungen im Alltag zu verbessern.
Jeder der schon mal Nervenschmerzen - Neuralgien hatte, weiß wie zermürbend Nervenschmerzen sind.
Es trifft einen manchmal aus heiterem Himmel dieser stechende, elektrisierende Schmerz. Manchmal kommt nur ein kurzer Schmerz-Impuls und alles wieder gut. Dann ein anderes mal kommt der Nervenschmerz und will einfach nicht wieder gehen.
Ich weiß wovon ich rede, ich hatte eine Trigeminus-Neuralgie nach einer Tumor-Operation im Kopf wurden der Trigeminus und der Fazialis durch Narbenzug und Muskelverlust in Mitleidenschaft gezogen.
Meine Nerven waren beleidigt und es dauerte einige Zeit bis sie wieder glücklich waren. Je nach Grad der Schädigung kann es dauern bis die Nerven nicht mehr so genervt sind. Denn Nerven können sich erholen, neue Nervenzellen bilden oder neue Nervenverbindungen schaffen.
Leider kann es auch vorkommen, dass sich die Nerven nicht mehr regenerieren, aber das kann man nicht von vorne herein wissen. Wieso das so ist werde ich unter anderem in diesem Blog-Artikel erklären.
Aber keine Sorge, dass heißt nicht das man für immer mit Nervenschmerzen leben muss, aber dazu weiter unten mehr.
Was der Unterschied zwischen Schmerzen und Nervenschmerzen?
Bei Schmerzen sind die Nerven selbst nicht erkrankt sondern leiten die Informationen hier die Schmerzinformation weiter. Bei Nervenschmerzen sind aber die Nervenstrukturen selbst geschädigt oder erkrankt.
In diesem Blog-Artikel werden folgenden Fragen rund um das Thema Neuralgien - Nervenschmerzen beantwortet:
Welche Aufgabe haben Nerven?
Wie ist unser Nervensystem aufgebaut?
Wie entsteht Schmerz?
Wie entstehen Nervenschmerzen?
Welche Symptome sind typisch für Nervenschmerzen?
Was sind Nerven?
Wie sind Nervenzellen aufgebaut?
Was sind Nerven?
Eine Nervenzelle ist eine spezialisierte Körperzelle. Bei unsere Geburt steht die Anzahl der Nervenzelle, die wir zur Verfügung haben eigentlich schon fest.
Aber nach heutiger Forschung sind Nervenzellen zwar nicht so regenerierfähig oder teilfreudig wie andere Körperzellen, aber sie können es, aber es braucht Zeit und Pflege.
Ein anderer Name einer Nervenzelle ist Neuron.Eine Nervenzelle besteht aus einem Zellkörper, Dendriten und meist einem Axon. Im Zellkörper befindet sich der Zellkern und viele Mitochondrien. Die Mitochondrien sind für die Energieversorgung der Zelle verantwortlich.
Wie sind Nervenzellen aufgebaut?
Unsere Nervenzellen bestehen aus einem Zellkörper, Dendriten und einem Axon. Aus dem Zellkörper kommen lange Dendriten, die kann man sich wie Fühler vorstellen. Die Dendriten sind für den Reizempfang zuständig.
Das Axon ist ein langer Fortsatz am hinteren Teil der Nervenzelle, er hat die Aufgabe die Reize an das nächste Neuron weiterzuleiten. Das Axon, wird auch Nervenfaser genannt, und hat am Ende Synapsen.
Das Axon ist oft von einer Myelinschicht umhüllt, diese isoliert und sorgt für eine bessere Erregungsleitung, das bedeutet eine schnellere Signalübertragung.
Die Synapsen sind nur durch einen minimalen Spalt von der anderen Nervenzelle getrennt. Dieser synaptische Spalt ist wichtig damit die Nerven nicht andauernd mit einander verbunden sind und Signale senden, sondern nur wenn eine Signalübertragung notwendig ist.
Jede Nervenzelle ist mit mehr als tausend anderen Nervenzellen über Synapsen verbunden.
Welche Aufgabe haben Nerven?
Die Aufgabe von Nervenzellen ist Informationen vom Gehirn an unsere Haut, Muskeln, Gefäße, Organe zu geben und wieder zurück. Es herrscht ein reger Austausch zwischen Gehirn und Nervenzellen.
Jeder Reiz den wir aus der Umwelt und aus dem Inneren unseres Körpers erhalten wird verarbeitet. Wir bekommen aber zum Glück, nicht immer alles bewusst mit.
Dieser Reiz z.B. Kälte oder Schmerz wird mittels elektrischer Impulse über das Axon von Nervenzelle zu Nervenzelle gegeben, das geht ganz schnell.
Die meisten Nervenzellen wandeln die elektrischen Impulse aber in chemische Impulse um, das geschieht langsamer, aber hierbei kann der Reiz moduliert werden.
Die Umwandlung in chemische Impulse geschieht mit Hilfe von Neurotransmittern, die von der Synapse am Ende des Axon, ausgeschüttet werden und über den synaptischen Spalt von einem Dendrit der nächsten Nervenzelle aufgenommen werden und dort wieder in einen elektrischen Impuls umgewandelt werden.
Diese Neurotransmitter sind Botenstoffe des Nervensystems.
Neurotransmitter können erregend oder hemmend auf die nächste Zelle wirken z. B.
Acetylcholin und Glutamat wirken erregend,
Dopamin und GABA hemmend,
Adrenalin und Serotonin erregend und hemmend,
Das bedeutet ob ein Reiz weitergeleitet wird oder in der welcher Stärke der Impuls weitergeleitet wird hängt davon ab, ob mehr hemmende oder erregende Neurotransmitter vom Zellkörper empfangen werden.
Die Reizweiterleitung bzw. Informationsweiterleitung geschieht auch von Nervenzellen zu Muskelzellen und Drüsen.
Wie ist unser Nervensystem aufgebaut?
Das Nervensystem wird aufgeteilt in das zentrale Nervensystem und das periphere Nervensystem. Das zentrale Nervensystem besteht aus Gehirn und Rückenmark. Das periphere Nervensystem sind die Nerven, die sich immer weiter im Körper verzweigen.
Dann wird es noch unterteilt in das Somatische Nervensystem, das willkürlich arbeitet wie z.B. das Laufen oder Singen. Wir können mit dem Somatischen Nervensystem bewusst etwas wahrnehmen wie Hören, Sehen, Geruch, Geschmack, Tasten und wir können unsere Bewegung steuern.
Das Somatische Nervensystem nennt sich zwar willkürlich also das wir Einfluss nehmen können, aber das ist trügerisch. Wir können zwar unsere Augen schließen um nicht mehr zu sehen oder unsere Ohren zuhalten um nichts mehr zu hören, aber bei Geschmack und Geruch gibt es Grenzen.
Die bewusste Steuerung der Bewegung wird in Gefahrensituationen durch das Vegetative Nervensystem übernommen.
Das Vegetative Nervensystem ist das unwillkürlich arbeitende Nervensystem es regelt z.B. die Atmung, Herzschlag und Verdauung. Das Vegetative Nervensystem, auch autonomes Nervensystem genannt, wird noch unterteilt in Sympathikus und Parasympathikus.
Der Sympathikus ist unter anderem wichtig wenn wir schnell reagieren müssen, weil unser Leben von abhängt. Früher war es der Säbelzahntiger – heute kann es z.B. ein Auto sein das wir beim überqueren der Straße übersehen haben. Unser Körper reagiert bevor wir es Bewusst wahrgenommen haben.
Leider wird unser Sympathikus aber auch durch Stress und Angst aktiviert und in der heutigen Zeit ist Stress ein Dauerthema und Ängste gibt es genug z.B. Jobverlustsangst, Ängste durch Reizüberflutung, Angst alleine zu bleiben.
Der Parasympathikus sorgt für die Entspannung, Erholung und Regeneration unseres Körpers.
Ein gesonderter Teil des Nervensystems ist das enterische Nervensystem, das Bauchhirn im Magen-Darm-Trakt. Das enterische Nervensystem arbeitet bis zu einem gewissen Maße autonom, also ohne Einfluss des Gehirns. Das gilt es zu beachten bei Erkrankungen wie Reizdarm.
Wie entsteht Schmerz?
Schmerz ist ein Symptom durch eine Schädigung im Gewebe. Schmerzrezeptoren an freie Nervenenden leiten den Reiz weiter zum Gehirn und wir empfinden Schmerzen.
Aber der Schmerz ist im eigentlichen Sinne kein Signal für unseren Körper, sondern ein Signal für uns.
Ein Problem ist das Schmerzgedächtnis, unser Körper kann bei wiederholt auftretenden Schmerzen, die Schmerzerfahrung speichern. Und beim nächsten kleinsten ähnlichen Reiz ein verlängertes Schmerzempfinden entwickeln.
Das nennt man das chronische Schmerzsyndrom.
Interessant ist auch die Schmerz Wahrnehmung ist subjektiv, also es hängt davon ab wie es uns im Allgemeinen geht:
Körpergefühl - fühle ich mich gut oder geht es mir schlecht
Stress - und es ist egal ob es positiver oder negativer Stress ist
Sensibilität - stark oder schwach ausgeprägt
Gemütszustand - glücklich, traurig, wütend
Neuralgietherapie Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für ganzheitliche Schmerzattackenbehandlung und alternative Neuralgie-Beratung im Dürener Kreis zwischen Köln und Aachen - Holistische Nervenschmerzberatung Düren.
Wie kommt es nun zu Nervenschmerzen?
Die Reize werden als Impuls von Nervenzelle zu Körperzellen weitergeleitet. Hierbei kann es zu Störungen kommen durch akute oder chronische Nervenschädigungen. Diese Schädigungen können am Nervenzellkörper, den Dendriten (Empfänger), am Axon (Sender) oder am kompletten Nerv auftreten.
Es kann zu einer Hypersensibilisierung der Nerven im Peripheren oder Zentralen Nervensystem kommen. Unser Körper hat eigene Schmerzstiller z.B. Neurotransmitter wie GABA.
Durch Nervenschädigung kann es zu einer verminderten Ausschüttung dieser Schmerzstiller kommen. Die Rezeptoren an Synapsen der Dendriten können defekt sein.
Man unterscheidet auch, ob das Zentrale Nervensystem also das Gehirn oder Rückenmark betroffen ist oder ob das periphere Nervensystem betroffen ist.
Nervenzellen können z.B. zerstört werden durch Kälte, Hitze. Strom
Nervenfasern (Axone) werden durchtrennt durch Unfälle, Operationen, Piercings
Nerven werden minderversorgt durch Durchblutungsstörungen oder Nährstoffmangel
Nerven können komprimiert werden durch Blutergüsse, Abzesse, Muskelverspannungen, Skoliose, Entzündungen
Nervenzellen werden vergiftet durch Alkohol, Tiergifte, Toxine von Erregern
Nerven werden angegriffen vom Immunsystem bei Autoimmunerkrankungen z. B. Multiple Sklerose
Die Nerven werden immer sensibler, sie reagieren schon auf minimalste Reize wie Wärme, Kälte, Druck und Berührung mit einem übertrieben Reaktion - Schmerz.
Welche Symptome sind typisch für Nervenschmerzen?
Kribbeln: Das Kribbeln entsteht durch Nerven an der Hautoberfläche.
Diese Nerven geben falsche oder zu viele Reize an das Gehirn weiter, denn es ist von außen kein direkter Reiz erkennbar. Dadurch kommt es zu einer Überstimmulation. Das Kribbeln kann Armen, Beinen, Händen, Füßen und im Gesicht auftreten.
Taubheitsgefühl: Beim Taubheitsgefühl empfangen und leiten die Nerven keine Reize weiter. Das kann vorübergehend sein, aber leider auch dauerhaft. Das Taubheitsgefühl kann muss aber nicht mit Kribbeln einhergehen.
Das Kribbeln und Taubheitsgefühl ist in der Regel nicht schmerzhaft.
Parästhesien - sind Mißempfindungen oder Fehlempfindungen der Haut bzw. der Nerven.
Zu den Parästhesien zählen, aber auch das Brennen und Gefühl von Nadelstichen, die schon schmerzhaft sind. Die Parästhesien kommen und gehen, können aber auch ein Dauerzustand sein, das hängt von der Schädigung der Nerven ab.
Parästhesien hat jeder schon mal gespürt - z.B. der eingeschlafene Fuß.
Welche Schmerzarten gibt es bei Nervenschmerzen?
Punktueller Schmerz - der Nervenschmerz ist genau an einem Punkt lokalisierbar
Ziehender Schmerz - Anfang und Ende ist bekannt, meist entlang eines Nervenstrangs. Beispiel Ischiasschmerzen von der Hüfte bis in den Zeh.
Fortlaufender Schmerz - Schmerzlokalisation ist bekannt, aber der Schmerzurspung nicht immer. Beispiel Nervenschmerzen im Handgelenk können auch von der Halswirbelsäule kommen.
Elektrisierender oder Einschießender Schmerz ist wie ein Stromschlag, der aber Nachhalt. Es kann einmalig, aber auch mehrere Schmerzimpulse hintereinander geben.
Phantom Schmerz - bei Amputationen kann es passieren, dass das Gehirn nicht realisiert, das der Körperteil nicht mehr da ist und es werden immer wieder Schmerzimpulse ausgesendet.
Wie kann die Naturheilkunde bei Nervenschmerzen - Neuralgien helfen?
In der Naturheilkunde arbeitet man ganzheitlich, das heißt alle Aspekte werden berücksichtigt.
Am wichtigsten ist immer die richtige Diagnose ein Ischiasschmerz wird anders behandelt als eine Trigeminus Neuralgie. In meiner Praxis beginne ich mit einer ausführlichen Anamnese dazu gehört mein Fragebogen den ich jedem Patienten vor der Behandlung zu sende und das persönlich Gespräch.
Die körperliche Untersuchung und wenn nötig Laboruntersuchungen runden die Diagnosefindung ab.
Beispiel - Behandlung der Trigeminus-Neuralgie in der Naturheilkunde
Der Trigeminus-Nerv ist ein drei geteilter Nerv. Er versorgt das Gesicht bis zu den Ohren und die vordere Schädeldecke. Die Trigeminusschmerzen können durch Berührung, Kauen oder sogar durch einen Luftzug ausgelöst werden.
Es kann ein einzelner elektrisierend, stechender Schmerz sein oder Schmerzattacken im Gesicht oder Kopf, die mehrere Minuten oder mehrere Wochen andauernd können.
Die Ursachen für eine Trigeminus-Neuralgie können sein:
Unfälle oder Operationen
Die Myelinscheide, die Isolierschicht des Nerven ist geschädigt (Multiple Sklerose)
Tumore
Kiefergelenksprobleme oder Zahnfehlstellungen
Kompression des Nerves durch Muskelverspannungen, Verhärtungen, Schwellungen
idiopathisch, das heißt es gibt keine Ursache - der Schmerz kommt einfach
Es ist wichtig zu wissen wie die Trigeminus-Neuralgie entstanden ist - also stelle ich folgende Fragen
Gab es Operationen am Kopf, Hals, Zähne oder Nase?
Gab es Unfälle wie Schleudertrauma oder Stürze auf den Kopf?
Welcher Sport wird gemacht Boxen oder EMS oder Vibrationsplatten?
Welche Viralen oder Bakteriellen Erkrankungen hatte man schon?
Bestehen Kiefergelenksprobleme? Zähneknirschen?
Wie ist die Körperstatik? Beinlängendifferenzen, Schulterhochstand, Schiefhals
Wie ist die Ernährung?
Wie ist die Verdauung?
Wie viel Alkohol, Zigaretten, Drogen werden konsumiert?
Wie gut funktioniert die Schilddrüse oder Nebennieren?
Wie ist Hormonhaushalt allgemein?
Wie, weshalb, warum tritt der Schmerz auf bei der Trigeminus-Neuralgie
Wann tritt der Schmerz bei der Trigeminus-Neuralgie auf - Kälte, Wärme, Kauen, Lachen?
Kommt der Schmerz auch in Ruhe?
Wie oft treten die Neuralgien auf?
Wie lange dauern die Neuralgie Attacken?
Wo ist der Schmerz genau?
Welcher Nervenast ist betroffen?
Was hilft wärme oder kälte?
Auf den ersten Blick scheinen einige Fragen keinen direkten Bezug zur Trigeminus-Neuralgie zu haben, aber bei näherer Betrachtung schon - hier einige Beispiele.
Körperstatik und Trigeminus-Neuralgien
Nehmen wir die Körperstatik bei Kiefergelenks-Problemen scheint es noch einzuleuchten, aber was haben die Knie mit einer Trigeminus-Neuralgie zu tun.
Unser Körper versucht immer im Lot zu sein, wenn wir Probleme mit den Knien oder mit der Hüfte haben wird der Körper das nach oben oder unten ausgleichen. Da aber die Knochen nicht biegbar sind, wird er anhand von Muskeln, Bändern und Sehnen das gewünschte Lot wieder aufbauen.
Das Interessante dabei ist wir sehen schon das der Körper schief ist, aber unser Körper hat für sich unseren Körper so verschoben das es für ihn passt. So kann es passieren, das die Ursache im Knie ist und die Folge die Trigeminus-Neuralgie.
Die Nervenfasern müssen durch ganz kleine Öffnungen durch, wenn jetzt aber was verzogen ist dann werden sie eingeengt. Was dazu führt das der Nerv nicht versorgt wird und Schmerzen verursacht.
gestörter Hormonhaushalt und Trigeminus Neuralgie
Unsere Hormone funktionieren in Regelkreisen, wenn ein Hormon nicht gebildet wird oder unzureichend, dann funktionieren die anderen auch nicht so gut.
Nehmen wir die Schilddrüse sie ist unter anderem mit zuständig für unseren Nerven- und Muskelsystem. Die Schilddrüsenüberfunktion führt zu zittern, Reflexsteigerung und bei einer Schilddrüsenunterfunktion kommt es zu Reflexminderung und bei beiden Erkrankungen zu Muskelschmerzen.
Unsere Schilddrüse ist auch am Calciumstoffwechsel beteiligt, ist die Schilddrüse erkrankt kommt es zu Störungen im Calciumstoffwechsel. (mehr zu Schilddrüsenerkrankungen finden sie hier)
Verdauungsstörungen und Trigeminus-Neuralgie
Wir brauchen einen gesunden Magen-Darm-Trakt um die Nährstoffe die unsere Nerven brauchen aufnehmen zu können. Nehmen wir das Beispiel Vitamin B12, ein sehr wichtiges Vitamin für unsere Nerven.
Das Vitamin B 12 wird mit der Nahrung aufgenommen, im Magen an ein Transportprotein gebunden dem Intrinsic Faktor und im Darm wieder freigegeben zur Aufnahme ins Blut.
Haben wir aber Verdauungsstörungen kann es zu Problemen mit der Reizweiterleitung der Nerven führen, da die Nerven nicht ausreichend mit Nährstoffen wie z.B. Vitamin B12 versorgen.
Wie man sieht können Nervenschmerzen - Neuralgien viele Ursachen haben und deshalb sind auch die Behandlungsansätze verschieden.
In meiner Praxis kombiniere ich meist verschiedene Therapien bei Neuralgie - Nervenschmerzen
Neuraltherapie - akute Schmerzen, muskulären Verspannungen und Narbenbehandlung
Cranio-Sacrale-Osteopathie - ist eine manuelle Therapie
Spagyrik - Pflanzenessenzen - ausgewählte Pflanzenmischungen unterstützen den Körper
Nährstofftherapie - Orthomolekulare Medizin - Vitaminmängel und Mineralstoffmängel ausgleichen
Kinesiologie - Touch for Health - Körper-Seele-Geist Balance
Darmsanierung für eine bessere Nährstoffaufnahme
Sie wollen mehr über meine Therapie bei Nervenschmerzen - Neuralgien erfahren. Rufen Sie mich für ein kostenfreies, telefonisches Erstgespräch* unter 089 99162033 oder 0176 20015335 an.
Bei mir stehen Sie im Mittelpunkt, gerne unterstütze ich Sie auf Ihrem neuen Weg.
Mit besten Grüßen für Ihre Gesundheit
Ihre Heilpraktikerin Lena Brauer in München - Neuhausen
Homöopathie und Schüsslersalze
Ernährung
Sich gesund zu ernähren oder zu fasten, ist in den letzten Jahren zu einer Art Volkssport geworden. Zur naturheilkundlichen Therapie gehört beides schon lange, wobei sich hierzulande vorrangig an der mediterranen Vollwertküche bzw. an der Buchinger-Methode orientiert wird.
Während diese Ernährung chronische Schmerzen positiv beeinflusst, verbessern Fasten und eine anschließende Umstellung auf vegetarische Kost nachweislich subjektive und objektive Krankheitsparameter bei rheumatoider Arthritis.
Patienten mit Diabetes mellitus und Metabolischem Syndrom profitieren offenbar vom Intervallfasten.
Phytotherapie
Pflanzliche Schmerzmittel wirken zwar nicht so stark wie nicht-steroidale Antirheumatika oder Opioide. Dafür haben sie ein deutlich günstigeres Nebenwirkungsprofil.
Weidenrindenextrakt in einer Tagesdosis von 240 mg der Leitsubstanz Salicin war zum Beispiel einem COX-2-Hemmer bei unspezifischen Kreuzschmerzen nicht unterlegen.
Extern angewendete Pflaster oder Cremes mit Capsaicin reizen die Nervenenden von Nozizeptoren, regen die Durchblutung an und verändern die Schmerzwahrnehmung. Die Nationale VersorgungsLeitlinie Rückenschmerz listet diese deshalb als „Kann“-Empfehlung bei chronischen Rückenschmerzen.
Wer vier Wochen lang mindestens zwei Stunden täglich Kohlwickel auf seine arthrosegeplagten Knie legt, kann sich das teure Diclofenacgel sparen. In einer randomisiert-kontrollierten Studie war das Hausmittel dem Gel in puncto Schmerzen zumindest nicht unterlegen.
Hinsichtlich der funktionellen Einschränkung profitierten die Kohlwickler sogar.
Schmerzen, die in das Ausbreitungsgebiet eines Nerven ausstrahlen, werden als Neuralgie bezeichnet. Liegt eine Nervenreizung vor, kommt es zu Schmerzen in dem jeweiligen Versorgungsgebiet des Nerven. Die bekanntesten Neuralgien sind die Trigeminusneuralgie und die Ischialgie.
Die Schmerzen einer Neuralgie gehören mit zu den schlimmsten Schmerzen überhaupt. Sie sind reißend, ziehend, blitzartig, scharf, brennend und häufig mit Rötung der betroffenen Region verbunden.
Mitunter kommt es während einer Schmerzattacke auch zu Muskelkrämpfen und Gefühlsstörungen. Bei einer Interkostalneuralgie zum Beispiel, einer Reizung der zwischen den Rippen gelegenen Nerven, sind vom Rücken nach vorne in die Brust ausstrahlende Schmerzen typisch.
Neuralgietherapie Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für ganzheitliche Schmerzattackenbehandlung und alternative Neuralgie-Beratung im Dürener Kreis zwischen Köln und Aachen - Holistische Nervenschmerzberatung Düren.
Die Ursachen einer Neuralgie sind:
Druck (Bandscheibenvorfall),
Entzündungen (bei Gesichtsnervenschmerzen zum Beispiel eine Nebenhöhlenentzündung),
Stoffwechselstörungen (Diabetes,
Rheuma,
Gicht),
Strahlung,
Verätzungen,
Verletzungen,
falsche Bewegungen,
Wärme und Kältereize,
Wetteränderungen,
Nässe,
Krankheitsherde im Körper (Zähne, Mandeln),
Durchblutungsstörungen (Arteriosklerose),
Infektionen (Herpes Zoster),
seelische Belastungen,
Depressionen,
eine Arthrose der kleinen Wirbelgelenke (führt zu einer Verengung der Zwischenwirbellöcher,
durch welche die Nerven aus der Wirbelsäule austreten),
eine toxische Belastung (Umweltgifte) und Übersäuerung des Körpers,
hormonelle Veränderungen (Schwangerschaft, Klimakterium, Schilddrüsenstörungen),
eine Schwäche der Nieren und Verdauungsorgane (Darm, Leber, Bauchspeicheldrüse),
Alkoholmissbrauch und vieles mehr.
In diesem homöopathischen und naturheilkundlichen Ratgeber gebe ich Ihnen Empfehlungen, wie Sie eine Neuralgie mit Hilfe der Homöopathie, den Schüsslersalzen (Biochemie) und mit Anwendungen der Naturheilkunde behandeln können.
Vorgestellt werden die bewährtesten Schüsslersalze und homöopathischen Heilmittel mit der entsprechenden Potenz und Dosierung.
Die klinischen Unterscheidungen sowie die Lokalisation der verschiedenartigen Nervenschmerzen sind für die homöopathische und biochemische Behandlung ohne große Bedeutung.
Zur homöopathischen Mittelwahl führen uns die Leitsymptome, Modalitäten und begleitenden Symptome sowie die auslösenden Ursachen.
Die Homöopathie wirkt ganzheitlich. Sie bekämpft nicht nur einzelne Symptome, sondern hat den gesamten Menschen im Blick, also Körper, Seele und Geist.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Behandlung Ihrer Nervenschmerzen, Lebensfreude und vor allem Gesundheit.
Mehr Informationen zu Ihrer Gesundheit finden Sie auf meiner Website im erfolgreichen Ganzheitlichkeitsprinzip.com die SANFTE NATURMEDIZIN von Arndt Leonards aus der Naturheilpraxis - Nervenschmerz Düren.
Naturheilkundliche Maßnahmen bei Kopfschmerzen und Migräne
Ordnungstherapie
Mithilfe der Ordnungstherapie oder auch Mind-Body-Medicine sollen Patienten ihre biopsychosozialen Ressourcen stärken und so die Selbstheilungskräfte gegenüber äußeren Reizen wie Stress aktivieren.
Im Rahmen dieser Lebensstiloptimierung lernen sie zum Beispiel, durch Entspannungstechniken ihre Herz- oder Atemfrequenz zu beeinflussen.
Die achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (mindfulness based stress reduction) – ein Mix aus Yoga, achtsamer Körperwahrnehmung und Meditationen – scheint kurzfristig unspezifische Schmerzen im unteren Rücken zu verbessern.
Zudem berichten Betroffene, sich nach dem achtwöchigen Programm besser zu fühlen und bewegen zu können. Fibromyalgiepatienten äußern eine höhere Lebensqualität. Diese profitieren ebenfalls von Neuro- oder Biofeedback.
Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson, autogenes Training, Biofeedback und kognitive Verhaltenstherapie werden von der aktuellen Leitlinie zu Migräne und Kopfschmerzen vom Spannungstyp empfohlen, um die Schmerzen zu reduzieren und Attacken vorzubeugen - Schmerzattacken Düren.
Eine Kombination aus kognitiver Verhaltenstherapie und Neuro- bzw. Biofeedback scheint auch bei temporomandibulären Syndromen sinnvoll.
Nerv eingeklemmt Düren
Ein eingeklemmter Nerv kann durch Druck von außen entstehen oder enge Stellen im Verlauf des Nervs. Häufig entstehen die Beschwerden, wenn beide Faktoren zusammenkommen.
Eine typische Stelle ist der Karpaltunnel an der Innenseite des Handgelenks. Hier kann der Druck den Mittelnerv schädigen.
Welche Hausmittel helfen bei eingeklemmten Nerv?
Aktive Bewegung lockert das verspannte Gewebe. Dadurch kann die Reizung des Nervs nachlassen und Beschwerden werden gelindert.
Deshalb gelten einfache Übungen zur Dehnung auch als effektives Hausmittel bei Ischias. Operationen können in schweren Fällen sinnvoll sein, aber sind meistens nicht nötig.
Kopfschmerzen und Migräne
Bei der ganzheitlichen Behandlung von Kopfschmerzen und Migräne ist es wichtig, die Ordnung im Organismus wiederherzustellen, wenn diese durch verschiedene innere und äußere Faktoren und Stressoren gestört wird.
Dabei haben sich nachweislich einige komplementärmedizinische Methoden bewährt, die der Autor vorstellt.
Bei der Behandlung von Kopfschmerzen und Migräne ist es wichtig, die Ordnung im Körper wiederherzustellen – Dazu eignen sich verschiedene naturheilkundliche Therapien.
Neuralgietherapie Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für ganzheitliche Schmerzattackenbehandlung und alternative Neuralgie-Beratung im Dürener Kreis zwischen Köln und Aachen - Holistische Nervenschmerzberatung Düren.
Triggermechanismen der Migräne
•Muskuläre Triggerpunkte
•Muskelhypertonus im Zahn-, Mund-, Kieferbereich
•Störungen des Bewegungssystems
Ziele einer ganzheitsmedizinischen Behandlung
•Erkennen und Beseitigen belastender Faktoren
•Verlängerung der anfallsfreien Intervalle
•Reduktion der Schmerzintensität und -dauer
•Wirkungsverstärkung „einfacher” analgetischer Maßnahmen, die vorher nicht mehr wirksam waren
•Reduktion von Medikamenten mit belastendem Nebenwirkungsspektrum
•Reduktion der Angst vor einem Migräneanfall
•Stress (auch Angst vor dem Migräneanfall selbst)
•Reize (auch akustisch, olfaktorisch, Verletzungen)
•Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten
•Dysbiose (Störungen der Darmflora)
•Störungen des Flüssigkeitshaushaltes, z. B. durch ungenügende Trinkmenge
•Akute oder chronische Infektionen (z. B. apikale Ostitiden, d. h. Entzündungen an den Zahnwurzeln)
•Änderungen gewohnter Abläufe
•Orts- und Klimawechsel
•Wetterwechsel
•Belastungen des peripheren oder autonomen Nervensystems (z. B. Narben)
Verschiedenste Behandlungsverfahren müssen individuell nach vorheriger ganzheitlicher Diagnostik auf den jeweiligen Patienten abgestimmt werden.
Neben einer „Grundsanierung“, z. B. der Symbioselenkung des Darmes, die bei jedem Kopfschmerz- und Migränepatienten zum Einsatz kommen sollte, wird nach auffälliger Diagnostik ein individuelles Behandlungsprogramm erstellt.
Nach Priorität und therapeutischer Häufigkeit werden hier verschiedene Behandlungsverfahren aufgeführt und anschließend erläutert, deren Einsatz sich bei der Kopfschmerz- und Migränebehandlung bewährt hat.
Therapieverfahren bei Kopfschmerz und Migräne
Auf die folgenden Verfahren gehe ich konkret ein:
Physikalische und manuelle Therapie (v. a. Massage, Wärme- und Kälteanwendung)
Entspannungsverfahren (Autogenes Training, Muskelrelaxation)
Neuraltherapie nach Huneke (Störfeldsuche und -behandlung)
Symbioselenkung des Darmes, Darmsanierung, Stärkung des intestinalen Immunsystems
Phytotherapie
Homöopathie
Was zeichnet naturheilkundliche Schmerztherapien aus?
Konventionelle Schmerzmittel können möglicherweise reduziert oder ganz abgesetzt werden.
Die naturheilkundlichen Verfahren bieten nebenwirkungsarme Ergänzungen - Nervenschmerz Düren.
Die Reaktions- und Regulationsfähigkeit des Organismus auf äußere Reize werden gestärkt. Das erhöht die Toleranz gegenüber Schmerz-Auslösern.
Ein verbessertes Körpergefühl hilft längerfristig, Fehl- und Überlastungen sowie muskuläre Schwächen zu beseitigen.
Gesunde Ernährung kann den Stoffwechsel günstig beeinflussen.
Viele der Verfahren lassen sich als naturheilkundliche Selbsthilfe zuhause allein oder mit Hilfe des Partners/der Partnerin durchführen.
Setzt man die eingeübten Anwendungen und Verhaltensweisen zu Hause fort, senkt das Häufigkeit, Intensität und Dauer der Schmerzen auch langfristig.
Die „Ganzheitliche Schmerztherapie“ arbeitet nach dem Mind-Body-Konzept, d.h. es werden gemäß dem aktuellen bio-psycho-sozialen Krankheitsmodell Ursachen der Schmerzen in den Bereichen Körper, Geist, Seele und sozialem Umfeld abgeklärt und dann umfassend behandelt.
Neuralgietherapie Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für ganzheitliche Schmerzattackenbehandlung und alternative Neuralgie-Beratung im Dürener Kreis zwischen Köln und Aachen - Holistische Nervenschmerzberatung Düren.
Auf eine einseitige Betrachtungsweise wird verzichtet, sei es „rein körperlich“ („Der Rücken ist kaputt! Da kann man nichts mehr machen!“) oder „rein seelisch“ („Das ist alles psychisch! Sie bilden sich die Schmerzen ein!“).
Die „Ganzheitliche Schmerztherapie“ bezieht funktionelle Aspekte der Erkrankung mit ein und setzt hier sehr wirkungsvoll an.
Denn selbst wenn Bandscheiben und Rückgrat verschlissen sind, können über die Behandlung der Muskulatur und Gelenke sowie über die Verhinderung einer krankhaften Schonhaltung erhebliche Verbesserungen der Beweglichkeit, der Funktion und der Lebensqualität erzielt werden.
Die „Ganzheitliche Schmerztherapie“ beschäftigt sich immer auch mit der Krankheitsbewältigung, also wie man mit den Schmerzen besser leben kann.
Denn leider sind jahrelang bestehende chronische Schmerzen oft nicht vollständig zu beseitigen - Schmerzattacken Düren.
Während eine krankhafte Schmerzbewältigungsstrategie zu einer Verschlimmerung der Erkrankung führen kann, hilft ein spezielles Training, trotz verbliebener Beschwerden wieder erfolgreich und mit Freude am Arbeits- oder Privatleben teilhaben zu können.
Chronifizierung der Stumpf- und Phantomleiden nach Amputation
Chronischer Schmerz als zentrale Indikation für die Naturheilkunde
Naturheilkundliche Verfahren werden von Patienten mit chronischen Schmerzerkrankungen vermehrt nachgefragt – weil herkömmliche (konventionelle) Verfahren nicht immer die gewünschte Wirkung entfalten oder auch ernsthafte Nebenwirkungen haben können.
Zu den speziellen Schmerzformen, bei denen oft alle Möglichkeiten einer kausalen Therapie ausgeschöpft sind, gehören Stumpf- und Phantomschmerzen. Ihre Intensität und Chronifizierung stellt den Therapeuten vor eine erhebliche Problematik.
Bei Schmerzpatienten sind naturheilkundliche Verfahren überaus beliebt. Und tatsächlich ist auch die wissenschaftliche Datenlage zu einigen dieser Therapien so überzeugend, dass so manche Fachgesellschaft sie inzwischen in ihre Leitlinien aufgenommen hat.
Phantomschmerzen Düren - Naturheilpraxis für biologische Amputationsschmerz-Beratung und ganzheitliche Stumpfschmerz-Therapie - Stumpfschmerzen Düren.
Hydrotherapie
Vermutlich war der Pfarrer Sebastian Kneipp nicht der erste, der vor rund 200 Jahren die parasympathomimetischen Effekte von Kaltwasserreizen entdeckte.
Fest steht, dass sich die Hydrotherapie seither weit verbreitet hat und mittlerweile eine Vielzahl von Studien die klinischen Erfahrungen bestätigen konnte.
So wirken Wassergymnastik, Ausdauertraining, Aquajogging und Spa-Therapie nachweislich bei Fibromyalgie und werden in der S3-Leitlinie empfohlen.
Balneologie bzw. Heilbäder zeigen positive Effekte bei Gonarthrose, vor allem wenn Patienten mit Komorbiditäten zu kämpfen haben (S2k-Leitlinienempfehlung).
Hierzulande leiden etwa 12 Millionen Menschen an chronischen Schmerzen, das sind rund 15 Prozent. Von schulmedizinischer Seite haben sie außer mehr oder weniger nebenwirkungsreichen Medikamenten und mitunter recht fragwürdigen Operationen nicht viel zu erwarten.
Alternative Heilverfahren können die Schmerzen zwar auch nicht immer aus der Welt schaffen, tragen aber dazu bei, den Alltag der Betroffenen lebenswerter erscheinen zu lassen. Vor allem die Klassische Homöopathie mit ihrem ganzheitlichen Ansatz kann hier viel bewirken.
Als chronisch gilt ein Schmerz, wenn er länger als sechs Monate anhält oder periodisch an mehr als 15 Tagen pro Monat auftritt.
Chronische Schmerzen haben sich verselbstständigt, sind losgelöst von der ursprünglichen Erkrankung oder Verletzung und haben ihre Schutzwirkung zumindest im körperlichen Bereich verloren - Stumpfschmerz Düren.
Die Folge nicht ausreichend therapierter Schmerzen ist häufig deren Speicherung im Schmerzgedächtnis.
Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes-oder Gefühlserlebnis, das mit tatsächlicheroder potenzieller Gewebeschädigungeinhergeht oder von betroffenen Personen so beschrieben wird, als wäreeine solche Gewebeschädigungdie Ursache.
Ein plötzlich auftretender Schmerz lässt sich meist mit einer klar erkennbaren Ursache in Verbindung bringen und birgt in sich eine Warnung:
Verletzungen, Entzündungen, Koliken oder auch thermische Reize verlangen eine Ursachenbeseitigung, um den Körper nicht zu gefährden. Ist die schädigende Einwirkung jedoch beseitigt, lässt der Schmerz wieder nach.
Im Gegensatz zu diesem akuten Schmerz steht der chronische Schmerz, der definitionsgemäß über drei Monate anhält oder immer wieder kehrt.
Dieser anhaltende Schmerz kann zur eigenständigen Krankheit werden und wird dann als chronisches Schmerzsyndrom bezeichnet.
Phantomschmerzen Düren - Naturheilpraxis für biologische Amputationsschmerz-Beratung und ganzheitliche Stumpfschmerz-Therapie - Stumpfschmerzen Düren.
Als klassische Therapierichtungen nach Kneipp gelten:
Ernährung
Pflanzenheilkunde
Moderne Ordnungstherapie
Hydro-/Thermotherapie
Bewegung
Zu den erweiterten Naturheilverfahren zählen Neuraltherapie und ausleitende Verfahren wie Aderlass, Blutegeltherapie oder Fasten.
Kostenlose Beratung zu Phantomschmerzen und Chronische Schmerzen - Ursache und Therapie in der Naturheilpraxis Düren kennenlernen.
Einsatzmöglichkeiten der Elektrotherapie sind:
Akute als auch chronische Schmerzen
Schmerzen durch Erkrankungen am Bewegungs- und Stützapparat (Muskel- und Gelenkschmerzen)
Schmerzen bei degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen und Kreuzschmerzen; Neuralgien, Phantomschmerzen, postoperative Schmerzen
Frakturschmerzen
Sport- und Arbeitsbeanspruchung (Verspannungen, Stauchungen, Prellungen, u.ä.)
Was zählt zur alternativen Naturheilkunde?
Naturheilkundliche Therapien haben eine große Bandbreite und können mehrgleisig (multimodal) mit den individuellen Bedürfnissen abgestimmt werden.
Bei chronischen Schmerzen werden oft mehrere Verfahren gleichzeitig eingesetzt, zum Beispiel Akupunktur oder Neuraltherapie-Behandlungen gemeinsam mit Ernährungsumstellungen und Entspannungsverfahren.
Mit den naturheilkundlichen Ansätzen können im Prinzip alle Schmerzerkrankungen behandelt werden. Besonders bewährt ist die Behandlung von chronischen Schmerzen,
die auf Verschleiß der Gelenke, Probleme der Muskeln, Bänder und Sehnen oder eine gestörte Schmerzverarbeitung zurückgeführt werden können - Stumpfschmerz Düren.
Ziele sind:
Symptomlinderung (zum Beispiel beim Schmerz)
Aktivierung der Selbstheilungskräfte
langfristige Veränderung der Stoffwechselvorgänge, etwa mittels Fasten
veränderte Körperwahrnehmung (Achtsamkeit und achtsame Bewegung)
Selbstwirksamkeit: Die Patienten machen eine positive Erfahrung, dass sie beispielsweise durch Änderung ihrer Einstellung bzw. durch die naturheilkundlichen Verfahren und Methoden selbst Einfluss auf ihre Symptome nehmen können.
Phantomschmerzen Düren - Naturheilpraxis für biologische Amputationsschmerz-Beratung und ganzheitliche Stumpfschmerz-Therapie - Stumpfschmerzen Düren.
Nadelreizmatte:
Eine mit stumpfen Nadeln versehene Unterlage (welche die Haut nicht durchdringt), die für einige Zeit unter Becken oder Rücken geschoben wird, intensiviert die Durchblutung und führt zu verschiedenen schmerzlindernden Effekten:
Über reflektorische Reaktionen der Head`schen Zonen werden innere Organe angesprochen und das Immunsystem aktiviert.
Die veränderte Stoffwechselaktivität und Nervenreizleitung verändern das Schmerzempfinden im Gehirn. Die Technik stammt aus der traditionellen indischen und chinesischen Medizin und ist mit der Akupressur verwandt.
Neuraltherapie:
Ein örtliches Betäubungsmittel wird in bestimmte Areale gespritzt – das reicht vom Unterspritzen von Hautregionen (Quaddeln) über das Spritzen in Narben und sogenannte Störfelder bis hin zu komplexen Techniken,
bei denen besondere Nerven umflutet werden. Neuraltherapie sollte nur von besonders ausgebildeten Ärzten durchgeführt werden.
Ergänzende und ausleitende Verfahren
Naturheilkundlich tätige Therapeuten nutzen neben Akupunktur und manuellen Therapieverfahren auch die Neuraltherapie und die so genannten ausleitenden Verfahren. Seit der Antike wurden diese Methoden zu Heilzwecken genutzt.
So finden sich Anwendungsbeispiele für das Schröpfen im ägyptischen Raum, in Arabien und natürlich im westlichen Mittelalter. Die Vorstellung über die Wirkungsweise hat sich im Laufe der Zeit geändert.
Diese Verfahren haben in der Schmerztherapie einen festen Stellenwert. Teils, wie die Schröpfkopfmassage können sie vom Patienten eigenständig durchgeführt werden. Nackenschmerzen können sich unter regelmäßiger Therapie mit Schröpfgläsern bessern.
Phantomschmerzen Düren - Naturheilpraxis für biologische Amputationsschmerz-Beratung und ganzheitliche Stumpfschmerz-Therapie - Stumpfschmerzen Düren.
Ernährung und Fasten
Bei bestimmten chronischen Schmerzerkrankungen sind entzündliche, muskuläre und nervale (die Nerven betreffend) Faktoren maßgeblich. Alle drei Faktoren können über die Ernährung und über das Fasten beeinflusst werden.
Die Ernährung kann z.B. ursächlicher Auslöser der Gicht sein oder Übergewicht kann zu einer Zunahme von Gelenkbeschwerden führen. So werden mit einer fleischlastigen Ernährung viele Arachidonsäuren aufgenommen.
Diese stellen die Ursprungssubstanz dar, aus denen im Verlauf entzündliche Botenstoffe gebildet werden. Auch ist im Körper das Verhältnis zwischen zwei unterschiedlichen ungesättigten Fettsäuren wichtig.
Die Omega-3 Fettsäuren sind meist weniger vorhanden als die meist zu viel vorhandenen Omega-6 Fettsäuren (aus tierischen Produkten und bestimmten Ölen). Ein Ungleichgewicht fördert entzündliche Prozesse im Körper, was bei Schmerzerkrankungen zu mehr Beschwerden führen kann.
Diätverfahren sind ein Element der Rheumatherapie, deren Bedeutung jedoch noch nicht abschließend geklärt ist.
Eine gesundheitsfördernde Ernährung ist für jeden Patienten individuell zu bestimmen. Naturheilkundliche Ernährungskonzepte können hier sinnvoll sein.
Fasten ist ein fester Bestandteil in der Naturheilkunde. Es gibt verschiedene Fastenarten. Oft wird es zwischen 5 und 14 Tagen durchgeführt, nicht als Nulldiät, sondern mit bis zu 500 kcal/Tag in Form von Säften und Suppen.
Dem gehen Entlastungstage voraus. Nach dem Fasten wird die Kost schrittweise wieder aufgebaut. Ein Arzt sollte immer zuvor konsultiert werden oder das Fasten sogar begleiten.
Nach neusten Forschungsergebnissen gibt es auch Hinweise für eine Art „Aufräumen auf kleinster Ebene = dem Abbau von nicht mehr verwendeten Proteinen“ durch das Fasten.
Chronische Schmerzen homöopathisch begleiten
Das syphilitische Miasma
Menschen, deren Heilmittel aus dem syphilitischen Miasma stammt, empfinden ihren Schmerz als so vernichtend, dass sie sich ein weiteres Leben mit diesem Schmerz nicht vorstellen wollen oder können.
Sie leiden extrem unter ihren Schmerzen, haben keinerlei Hoffnung auf Hilfe oder Genesung, sind vollkommen verzweifelt, bereit ihr Leben zu beenden
. Doch bevor sie das tun, unternehmen sie einen letzten verzweifelten Versuch, das Ruder noch einmal herumzureißen, sie sind der „Kapitän eines sinkenden Schiffes“, halten die Stellung, obwohl es keine Rettung mehr gibt.
Das Lepra-Miasma
Im Lepra-Miasma sind Schmerzintensität und Verzweiflung sehr stark ausgeprägt. Die Betroffenen haben kaum Hoffnung auf Genesung oder Schmerzlinderung. Sie leben in ständiger Sehnsucht nach Veränderung ihres qualvollen Zustandes, ohne an eine Lösung ihres Problems zu Glauben.
Die Folge sind mitunter Selbstmordgedanken. Hinzu kommt, dass sich diese Patienten isoliert und ausgegrenzt fühlen. Sie geben sich selbst die Schuld an ihrem Zustand und hassen sich dafür. Schlussendlich geben sie sich selbst auf. Der chronische Schmerz treibt sie in die Depression.
Arzneimittel aus dem Lepra-Miasma: Cicuta virosa, Curare, Hura brasiliensis, Lac defloratum, Mandragora, Secale cornutum - Stumpfschmerz Düren.
Das tuberkulinische Miasma
Das tuberkulinische Schmerzempfinden ist geprägt von Zeitdruck und Hektik. In blindem Aktionismus versucht der Betroffene alles Mögliche, um den Schmerz so schnell wie möglich loszuwerden.
Wie ein Getriebener kämpft er unermüdlich gegen „Windmühlen“. Die Schmerzintensität ist groß, ebenso die Verzweiflung. Der Patient fühlt sich stark unter Druck gesetzt, hat das Gefühl, dass ihm kaum noch Zeit bleibt, um den Schmerz zu besiegen. Er ist ausgebrannt, hat kaum noch Energie.
Arzneimittel aus dem tuberkulinischen Miasma: Apis, Aranea diadema, Iodium, Mygale, Phosphor, Tarentula, Tuberkulinum
Das Krebs-Miasma
Schmerzpatienten, die ein Arzneimittel aus dem Krebs-Miasma benötigen, haben das starke Verlangen, alles unter Kontrolle haben zu müssen: ihr Leben und den Schmerz.
Dabei überfordern sie sich permanent und gehen bis an ihre Belastungsgrenze, aus Angst, das Chaos würde sich ihrer bemächtigen. Mit aller Kraft wehren sie sich dagegen, dass der Schmerz die Oberhand gewinnt.
Sie empfinden ihre Schmerzen als destruktiv, ihre Lage als verzweifelt und nahezu hoffnungslos. Meist handelt sich bei diesen Menschen um Perfektionisten, die nichts dem Zufall überlassen können.
Arzneimittel aus dem Krebs-Miasma: Arsenicum, Carcinosinum, Ignatia, Nitricum acidum, Opium, Staphisagria
Phantomschmerzen Düren - Naturheilpraxis für biologische Amputationsschmerz-Beratung und ganzheitliche Stumpfschmerz-Therapie - Stumpfschmerzen Düren.
Das Malaria-Miasma
Das Malaria-Miasma vereint akute und sykotische Anteile. Der Patient fühlt sich von seinem Schmerz attackiert, angegriffen und gequält, was ihn in seinem täglichen Leben stark einschränkt und behindert.
Er hat das Gefühl, in seinem „Schmerzkarussell“ festzustecken, sieht keinen Ausweg aus dem Dilemma.
Er fühlt sich vom Unglück verfolgt, jammert und lamentiert. Typisch für das Malaria-Miasma sind periodisch wiederkehrende heftige Schmerzattacken mit unberechenbarem Verlauf wie Neuralgien, Migräne, Gelenkbeschwerden, anfallsartige Magenschmerzen etc.
Die Schmerzen setzen unvermittelt und mit großer Intensität ein, versetzen den Betroffenen in Panik, halten für eine gewisse Zeit an und ziehen sich dann wieder zurück.
Im Gegensatz zum Typhus-Miasma empfindet der Betroffene die Zeitspanne zwischen den Schmerzattacken allerdings nicht als Entspannung.
Der sykotische Anteil sorgt dafür, dass die schmerzfreie Zeit geprägt ist von antizipatorischen Ängsten und einer zwanghaften Vermeidungshaltung:
Alles, was eine neuerliche Attacke antriggern könnte, wird tunlichst unterlassen. Der Schmerz hat den „Malaria“-Patienten fest im Griff.
Das Ringworm-Miasma
Beim Ringworm-Miasma haben wir es mit einer Kombination aus psorischem und sykotischem Miasma zu tun. Die Schmerzintensität ist nicht besonders groß, und es herrscht keine Hoffnungslosigkeit oder gar Verzweiflung vor.
Typisch ist der Wechsel aus optimistischer und resignativer Haltung: Einmal ist sich der Betroffene sicher, dass er den Schmerz überwinden wird und er unternimmt gezielte Anstrengungen in diese Richtung, dann aber gibt er resigniert auf und fügt sich in sein vermeintliches Schicksal.
Der sykotische Teil akzeptiert die Schmerzen, der psorische lehnt sich dagegen auf und versucht sie zu bewältigen. Im Gegensatz zum akuten Miasma geht es hier nicht um Leben oder Tod, der Schmerz wird eher als unangenehm und lästig, nicht aber als lebensbedrohlich empfunden.
Der typische Ringworm-Patient fängt immer wieder eine neue Therapie an, um sie kurze Zeit später wieder zu beenden, weil er an ihrem Erfolg zweifelt, doch er gibt nie völlig auf.
Arzneimittel aus dem Ringworm-Miasma: Calcium silicatum, Calcium sulphuricum, Kalium sulphuricum, Lac humanum, Sarsaparilla
Das sykotische Miasma
Der sykotische Patient hat eine resignative Haltung seinem Schmerz gegenüber. Er hat sich damit abgefunden, dass er den Schmerz wohl nicht mehr loswerden wird und richtet sein Leben entsprechend ein.
Seine innere Einstellung lautet: Ich kann es nicht ändern, also muss ich es wohl oder übel akzeptieren und fortan damit leben.
Dabei vermeidet er geflissentlich alle Situationen, die den Schmerz auslösen oder verstärken könnten, was seinen Handlungsspielraum immer mehr einschränkt – ein typisches Reaktionsmuster vieler Patienten mit chronischen Schmerzen.
Charakteristisch für das sykotische Miasma sind antizipatorische Ängste. Der Patient ist fixiert auf seinen Schmerz: Angst und Vermeidungshaltung stehen im Mittelpunkt.
Arzneimittel aus dem Sykotischen Miasma: Calcium bromatum, Causticum, Gelsemium, Lac felinum, Medorrhinum, Pulsatilla, Silicea, Thuja
Das Typhus-Miasma
Beim Typhus-Miasma handelt es sich um eine Kombination aus akutem und psorischem Miasma. Bezogen auf die Schmerzwahrnehmung heißt das: Der Betroffene erlebt seine Schmerzen als akute Krise mit einem Anfang und einem Ende.
Die Schmerzen setzen plötzlich und intensiv ein, sie sind unberechenbar, erzeugen die typischen Akut-Reaktionen wie Panik und Schock mit Starre oder Fluchtgedanken.
Der Patient hat das Verlangen, aktiv gegen den Schmerz vorzugehen, was eine kurze, aber heftige Anstrengung erfordert, doch dann verschwindet der Schmerz wieder. Es handelt sich um periodisch wiederkehrende Schmerzattacken mit komplett schmerzfreien Intervallen.
Die Schmerzintensität ist zwar heftig, die Haltung zum Schmerz aber hoffnungsvoll, fast kindlich naiv.
Ein typisches Beispiel für ein derartiges Schmerzgeschehen wäre eine zyklusabhängige Migräne, die lediglich einmal im Monat vor der Periode auftritt, die Patientin aber während der übrigen Zeit in keiner Weise beeinträchtigt.
Das Empfinden im Typhus-Miasma lautet: „Wenn ich es nur schaffe, durch diese Krise hindurchzukommen, habe ich es geschafft und kann mich ausruhen.
Arzneimittel aus dem Typhus-Miasma: Bryonia, Carbo vegetabilis, Hyoscyamus, Nux vomica, Rhus toxicodendron
Das psorische Miasma
Ein psorischer Patient geht mit Zuversicht und Optimismus an seine Schmerzen heran. Sie beeinträchtigen ihn kaum in seinem täglichen Leben, und er hat keinen Zweifel daran, dass sie wieder vergehen werden, bzw. dass er damit adäquat umgehen kann.
Er ist der festen Überzeugung, dass er es schaffen wird, des Problems mit einiger Anstrengung Herr zu werden. Die Schmerzintensität ist eher gering. Seine Reaktion auf den Schmerz ist ein ständiges Bemühen um Linderung bzw. Genesung.
Arzneimittel aus dem Psorischen Miasma: Calcium carbonicum, Graphites, Lycopodium, Kalium carbonicum, Sulphur
Das akute Miasma
Braucht der Patient ein Mittel aus dem Akut-Miasma, so empfindet er seine Schmerzen als plötzliche, intensive Bedrohung.
Es geht um Leben oder Tod. Die Schmerzen kommen aus heiterem Himmel, sind in der Regel von kurzer Dauer und enden ebenso plötzlich wie sie erschienen sind.
Heftige akute Schmerzen wären ein typisches Beispiel für dieses Miasma.
Aber auch chronische oder rezidivierende Schmerzen können im Sinne des Akut-Miasmas wahrgenommen werden, z.B. plötzlich einschießende Nervenschmerzen ohne Vorankündigung. Der Betroffene reagiert mit Panik oder Schock, gefolgt von Fluchtgedanken oder Starre.
Arzneimittel aus dem Akuten Miasma: Aconitum, Belladonna, Campher, Morphinum, Stramonium, Veratrum album
Bewegung
Der aktiven Bewegung wird in der Medizin eine immer größere Bedeutung zugemessen. Bei Schmerzerkrankungen kommt es oft zu zwei verschiedenen Verhaltensmustern: Es gibt Vermeider und Durchhalter.
Die Vermeider bewegen sich aus Angst vor Verschlechterung immer weniger, die Durchhalter betreiben auch dann (intensiven) Sport, wenn körperliche Signale ihnen eigentlich zu einer Pause raten.
Meditative Bewegungsformen wie Yoga, Tai Chi oder Qigong sind hier sinnvolle Bewegungsformen. Sie wirken zum Beispiel bei Patienten mit Fibromyalgie. Sie sind mit einem achtsamen Umgang mit sich selber verbunden.
Das bewusste Wahrnehmen der eigenen Beweglichkeit ist gerade für Schmerzpatienten wichtig. Je nach Patient können aber auch Ausdauersportarten, Bewegungsbäder oder weitere Bewegungsformen wie Walking oder Schwimmen sinnvoll sein - Stumpfschmerzen Düren.
Pflanzenheilkunde
Pflanzliche Schmerzmittel können alleine oder begleitend zu den üblichen Schmerzmitteln eingesetzt werden. Konventionelle Schmerzmittel verlieren gerade in der Langzeitanwendung ihre Wirkung.
Sie werden häufig nicht gut vertragen und vertragen sich nicht mit anderen Medikamenten. In bestimmten Fällen können pflanzliche Mittel sie ersetzen oder ihre Dosis verringern:
Für Brennnesselextrakte gibt es zum Beispiel gute Hinweise, dass sie bei Gelenkverschleiß oder Rheuma wirksam sind. Schmerzlindernd sind auch die Weidenrinde und als Außeranwendung der Kohlwickel bei Knieverschleiß und Pfefferminzöl bei Spannungskopfschmerz.
Moderne Ordnungstherapie
Die Ordnungstherapie ist eine multimodal zusammengesetzte Therapieform basierend auf den Elementen der klassischen Naturheilkunde. Ziel ist es, die Eigenaktivität im Sinne einer gesundheitsorientierten Lebensstilstrukturierung zu fördern.
Körperliche und seelische Selbstheilungskräfte sollen gestärkt werden. Vorstellungen einer klassischen „Lebensordnung“ wurden von dem Arzt Maximilian Bircher-Benner und Pfarrer Sebastian Kneipp formuliert.
Patienten wird die Ordnungstherapie am Beispiel des Tempels der Gesundheit verdeutlicht:
Fünf Säulen tragen das Dach der Gesundheit - es sind die Verhaltensbereiche einer gesundheitsförderlichen Bewegung, Entspannung, Atemtechniken zur Stressbewältigung, Ernährung und Selbsthilfestrategien. Ihr Fundament ist die Achtsamkeit.
Kopfweh oder Migräne
Kopfschmerzen, Kopfweh oder Migräne sind häufige Schmerzzustände, die die Lebensqualität erheblich einschränken können.
Rund 54 Mio. Menschen leiden in Deutschland unter chronischen oder anfallsartigen Kopfschmerzen.
In 90 % der Fälle sind es Spannungskopfschmerzen oder Migräne, die die Menschen leiden lassen. Dass Kopfschmerzen in allen Regionen, Kulturen usw. auftreten, spricht für biologische Hintergründe.
Bei der ganzheitlichen Behandlung von Kopfschmerzen und Migräne ist es wichtig, die Ordnung im Organismus wiederherzustellen, wenn diese durch verschiedene innere und äußere Faktoren und Stressoren gestört wird.
Dabei haben sich nachweislich einige komplementärmedizinische Methoden bewährt, die Naturheilkundler Arndt Werner Leonards vorstellt.
Während Schmerzmittel nur die Symptome bekämpfen - und immer wieder zu unerwünschten Nebenwirkungen führen - versucht die Naturheilkunde die Ursachen der Kopfschmerzen zu ergründen und ganzheitlich zu heilen.
Kopfschmerzen Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für ganzheitliche Kopfschmerztherapie im Dürener-Kreis zwischen Aachen und Köln - Alternative Kopfschmerzberatung Düren.
Nahezu 75 Prozent der Bevölkerung gehen irgendwann in ihrem Leben wegen Kopfschmerzen zum Arzt. Aber nicht hinter jeder Kopfschmerz-Attacke verbirgt sich auch eine Kopfschmerzerkrankung.
Treten die Kopfschmerzen häufiger oder regelmäßig auf oder ändern sie sich in ihrer Intensität, ihrem Charakter oder in ihrer Häufigkeit, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Mit moderner Diagnostik können unsere erfahrenen Neurologen eine eindeutige Diagnose Ihres Kopfschmerz-Typs stellen. In der Schön Klinik bieten wir Ihnen eine Vielzahl von Therapieverfahren, um Ihren Kopf wieder frei zu bekommen.
SOS: Erste Hilfe Tipps bei Kopfschmerzen
ein kühles Tuch auf die Stirn legen
Schläfen, Scheitel und Nacken sanft massieren (z. B. mit Pfefferminzöl)
Gehen Sie an die frische Luft
Baden entspannt die Muskulatur
Kaffee steigert die Durchblutung und kann so Kopfschmerzen lindern
Entspannungs- und Atemübungen (z. B. autogenes Training und progressive Muskelentspannung)
Medikamente wie Acetylsalicylsäure und Paracetamol
Bei häufigen Beschwerden ist ein Arzt oder Heilpraktiker aufzusuchen
Was sind Kopfschmerzen?
Der medizinische Begriff für Kopfschmerzen ist Cephalgie. Es gibt über 200 verschiedene Arten von Kopfschmerzen. Der Schmerz wird meistens durch übererregte Zellen im Schädel verursacht - Kopfschmerztherapie Düren.
Beim Kopfschmerz besteht kein offensichtlicher körperlicher Schaden, allerdings geraten Neuronen-Verbände aus dem Gleichgewicht. Er entshet außerhalb des Gehirns, denn das Gehirn selbst besitzt keine Schmerzrezeptoren und ist somit schmerzunempfindlich.
Zu starker Druck auf die Hirnhäute und die in ihnen verlaufenden Nervenbahnen kann allerdings Schmerzen auslösen. Auch eine verringerte Durchblutung oder eine Entzündung der Hirnhaut (Meningitis) kann die Beschwerden auslösen.
In Deutschland leiden mehr als 50 Millionen Menschen im Laufe ihres Lebens an unterschiedlichen Kopfschmerz-Arten. Kopfschmerzen zählen damit neben Rückenschmerzen, vor allem bei Frauen, zu den häufigsten Leiden.
Die Beschwerden fallen sehr vielseitig aus. Sie können verschiedene oder mehrere Stellen des Kopfes betreffen, in Attacken auftreten oder durchgehend spürbar sein. Kopfschmerzen gelten entweder als eigenständige Erkrankung oder auch als Begleitsymptom.
Am häufigsten kommen die sogenannten „Bagatellschmerzen“ vor, bei der die Ursache z. B. eine lange Partynacht, eine Grippe oder Überlastung am Computer ist. Eine ernsthafte Erkrankung liegt in diesen Fällen nicht vor.
Cluster-Kopfschmerz
Cluster-Kopfschmerzen sind eine sehr seltene Form der Kopfschmerzen, die gehäuft, episodisch auftritt (englisch cluster = Haufen). In Deutschland ist nur jeder Tausendste davon betroffen, wobei sie bei Männern häufiger auftreten als bei Frauen.
Betroffene werden über Wochen oder Monate täglich bis zu achtmal von den Schmerzen heimgesucht, dann über Monate oder Jahre gar nicht. Darüber hinaus gibt es auch chronische Fälle ohne oder mit nur sehr kurzen schmerzfreien Phasen.
Der Schmerz wird von Betroffenen als heftig, bohrend oder stechend beschrieben. Die Attacken dauern in aller Regel jeweils zwischen 15 Minuten und drei Stunden an. Die Schmerzen äußern sich einseitig im Bereich der Augenhöhle und der Schläfen.
Tränende und gerötete Augen, Rötungen des Gesichts, eine laufende oder verstopfte Nase und/oder ein hängendes Augenlid sind typische Begleiterscheinungen.
Manche Patienten laufen während einer Attacke ununterbrochen hin und her oder schaukeln mit dem Oberkörper vor und zurück. Alkohol, flackerndes oder grelles Licht sowie bestimmte Lebensmittelzusatzstoffe gehören zu den häufigsten Auslösern.
Naturheilpraxis Arndt Leonards für Migräneberatung in Düren zwischen Aachen und Köln.
Sekundäre Kopfschmerzen
Sekundäre Kopfschmerzen sind in der Regel Begleiterscheinungen einer anderen Erkrankung an Hals, Ohren oder Zähnen. Diese symptomatischen Kopfschmerzen können aber auch in Zusammenhang mit einer Infektion, als Nebenwirkung von Medikamenten oder Verletzungen am Kopf auftreten.
Bei funktionalen Störungen wie z.B. Sprachstörungen, sollten mittels neurologischer Untersuchungen schwerwiegendere Erkrankungen (Hirntumore) ausgeschlossen werden. Auch bei Infektionen der Atemwege wie einem Schnupfen kann es häufig zu kopfschmerzähnlichen Symptomen kommen.
Sekundäre Kopfschmerzen sind seltener als primäre Kopfschmerzen. Sie machen nur rund acht Prozent aller Kopfschmerzleiden aus.
Kopfschmerzen: Arten
Kopfschmerzen werden nach der Liste der IHS (International Headache Society) nicht mehr nach ihrer Ursache, sondern phänomenologisch, also bspw. nach Art und Häufigkeit der Symptome, eingeteilt.
Insgesamt geht die IHS von mehr als 200 Kopfschmerzarten aus, fasst diese jedoch in zwei Kategorien zusammen: primäre und sekundäre Kopfschmerzen.
Primäre Kopfschmerzen
Bei primären Kopfschmerzen ist keine eindeutige Ursache erkennbar.
Spannungskopfschmerzen
Die häufigste Form der Kopfschmerzen sind Spannungskopfschmerzen.
Diese können zwischen einer halben Stunde und einer Woche lang anhalten. Dabei sind beide Seiten des Kopfes von einem drückenden oder beengenden Schmerz in leichter bis mittlere Stärke betroffen.
Die Schmerzen strahlen vom Hinterkopf zur Stirn oder in die Schulter aus. In der Regel treten die Beschwerden nur gelegentlich auf, können jedoch auch zum Dauerzustand werden.
Der Spannungskopfschmerz ist als chronisch zu kategorisieren, wenn er über mindestens drei Monate hinweg an mehr als 14 Tagen pro Monat auftritt. Vor allem Stresssituationen rufen die Spannungskopfschmerzen hervor.
Auch muskuläre Verspannungen des Nackens sowie Nikotin oder Alkohol zählen zu den Auslösern. Körperliche Aktivität kann die Beschwerden lindern.
Migräne
Migräne ist die zweithäufigste Kopfschmerz-Art und kann den Alltag von Betroffenen stark einschränken.
Sie äußert sich durch einseitige, anfallsartige, pulsierende und starke Schmerzen, die im Verlauf der Attacke auch die Kopfseite wechseln und sich schon bei leichter körperlicher Aktivität verschlimmern.
Eine Attacke kann wenige Stunden bis mehrere Tage anhalten. Migräne ist im Gegensatz zu anderen Kopfschmerzarten chronisch. Etwa die Hälfte aller Betroffenen erleidet eine Attacke pro Monat, jeder Zehnte hat mit vier und mehr Anfällen zu kämpfen.
Geräusche und Licht wirken oft schmerzverstärkend. Zudem gehören Übelkeit und Erbrechen zu den gängigen Symptomen.
Eine Attacke kann von Sehstörungen wie Flimmern, Schlieren, Linien oder Gesichtsfeldausfällen, Kribbeln in Armen und Beinen sowie Wortfindungsstörungen begleitet werden.
Typische Vorzeichen, die bereits vor Einsatz des eigentlichen Kopfschmerzes auftreten, sind Stimmungsänderungen wie Niedergeschlagenheit und Hyperaktivität oder auch Heißhunger auf bestimmte Lebensmittel und Speisen.
Der Auslöser für Migräne kann in den Genen liegen. Bestimmte Umstände, die von Mensch zu Mensch variieren, lösen sie dann letztendlich aus.
Neben Klimaeinflüssen, zählen dazu auch bspw. grelles Licht, Wetterumschwünge, hormonelle Veränderungen (der weibliche Zyklus oder die Einnahme von Hormonpräparaten), Stress, seelische oder körperliche Anstrengung sowie Änderungen im Tages- und Lebensrhythmus.
Auch bestimmte Nahrungs- und Genussmittel wie Rotwein und Schokolade sowie bestimmte Arzneimittel können Migräneanfälle begünstigen.
Im Vergleich zu chronischen Spannungskopfschmerzen lässt sich eine Migräne sehr gut medikamentös behandeln.
Eine nicht-medikamentös eingestellte Migräne kann für Betroffene eine sehr starke Einschränkung der Lebensqualität bedeuten. Schon kleine körperliche Anstrengungen sind dann oft nicht möglich.
Medikamentenkopfschmerz
Schmerzmittel zur Behandlung von akuten Kopfschmerzen können zu Dauerkopfschmerzen führen. Betroffene greifen aus Angst vor Schmerzattacken teilweise täglich zu Schmerzmitteln oder erhöhen die Dosierung eigenmächtig.
In der Folge entsteht ein Teufelskreis, denn die überdosierte Einnahme kann sich auf den Gehirnstoffwechsel auswirken und die Grenze, ab der ein Reiz als Schmerz wahrgenommen wird, herabsenken.
Reize, die vom Schmerzzentrum zuvor als normal bzw. nicht schmerzhaft wahrgenommen wurden, führen dann zu Schmerzempfinden.
In der Folge werden die Kopfschmerzen chronisch und halten mindestens 15 Tage pro Monat an. In Deutschland sind etwa 40 bis 50 Prozent aller Patienten mit chronischen Beschwerden vom Medikamentenkopfschmerz betroffen.
Sobald Schmerzmittel über einen Zeitraum von mindestens drei Monaten an mindestens 10 bis 15 Tagen pro Monat eingenommen werden, besteht das Risiko, dass sich daraus chronische Kopfschmerzen als Folge des Schmerzmittel-Übergebrauchs entwickeln.
Kopfschmerzbehandlung Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für Hausmittelberatung im Dürener Kreis zwischen Köln und Aachen - Kopfschmerzen Düren.
Kopfschmerz infolge einer Erkrankung
In seltenen Fällen resultieren Kopfschmerzen aus organischen Schäden, Krankheiten oder Verletzungen.
Bei diesen Anzeichen, ist ärztlicher Rat einzuholen:
Gedächtnis- oder Konzentrationsstörungen gepaart mit Erschöpfung, Übelkeit, Schwindelgefühl und Schwierigkeiten beim Gehe
Wenn sich gewohnte Kopfschmerzen nach Jahren plötzlich verändern
Fieber und Schüttelfrost
Steifer Nacken und/oder Schmerzen in Nacken und Rücken
Muskel- und Gelenkschmerzen, die schlimmer werden oder dauerhaft bestehen
Müdigkeit
Auslöser dieser Kopfschmerzen können Infekte, Verspannungen, Flüssigkeitsmangel, nicht korrigierte Sehschwächen, Wetterfühligkeit oder Stress sein. Auch der Katerkopfschmerz gehört dazu.
Die meisten Auslöser von gelegentlichen sekundären Kopfschmerzen sind allerdings unbedenklich. Die Beschwerden lassen sich meistens durch Schlaf und Entspannung, Bewegung an der frischen Luft, zwei Liter Wasser täglich sowie ausgewogene Ernährung in den Griff kriegen.
Tipp, um den Auslöser der Beschwerden zu identifizieren: Führen Sie ein Kopfschmerztagebuch.
Ihre Beobachtungen zu Art, Dauer, Häufigkeit und Intensität der Kopfschmerzen sowie zu Ihren Lebens- und Ernährungsgewohnheiten können dem Arzt Erkenntnisse für seine Diagnose liefern.
Kopfschmerzen gehören neben Rückenschmerzen zu den häufigsten Schmerzformen. Mehr als zwei Drittel der Bundesbürger leiden gelegentlich bis regelmäßig darunter.
Kopfschmerz & Untätigkeit = keine Heilung in Sicht
Von Kopfschmerzen wird man häufig ganz spontan, ohne erkennbare körperliche Erkrankung, heimgesucht. Immer dann behandelt die Schulmedizin mit Schmerzmitteln.
Das mag kurzfristig helfen, auf lange Sicht löst das die Problematik nicht. Nach Umfragen vertrauen derzeit auch nur 30 % der Schmerzgeplagten auf die Schulmedizin. Hier sind andere naturheilkundlichen Strategien gefragt.
Die Kopfschmerzen werden, je nach Art der auslösenden Ursache, in primäre und sekundäre Kopfschmerzen eingeteilt . Sie könnenals pulsierend, drückend, brennend oder dumpf empfunden werden.
Ordnungstherapie
Der Begriff „Ordnung” bedeutet Ausgeglichenheit der individuellen Ansprüche und Bedürfnisse des Menschen mit den Gegebenheiten seiner Natur und seiner Umwelt.
Der Zustand der Ordnung, d. h. der geistigen, seelischen und körperlichen Ausgeglichenheit des Organismus, lässt sich formal mit Gesundheit gleichsetzen.
Krankheit hingegen stellt im weitesten Sinne einen Zustand der Unordnung im Organismus dar. Stress im Allgemeinen gilt meist als Auslöser eines Migräneanfalles.
Verschiedenste Triggermechanismen können sich individuell als Stressor und somit als Ursache oder Auslöser einer Migräne verantwortlich zeigen.
Als Ziel der Ordnungstherapie gilt es, konstitutionelle und konditionelle Schwächen und Belastungen (Stressoren) des Patienten zu identifizieren, um diese unmittelbar und in ihrer Gesamtheit zu behandeln und im weiteren Verlauf zu meiden.
Bei den primären Kopfschmerzen stellen die Schmerzen das eigentliche Krankheitsbild dar wie z.B. Spannungskopfschmerz, Migräne oder Cluster-Kopfschmerz.
Sekundäre Kopfschmerzen treten dagegen als Folge einer anderen Erkrankung im Kopfbereich wie Tumore, Stirnhöhlenentzündung, Meningitis etc. auf.
Um andere Krankheitsursachen auszuschließen sollte aus Sicht des Psychologen Arndt Werner Leonards immer ein Neurologe der erste Ansprechpartner des Kopfschmerzpatienten sein.
Weiterhin gelte es Auslöser für den Kopfschmerz zu identifizieren und verstärkende Faktoren (hier auch sekundären Krankheitsgewinn) herausarbeiten.
Kopfschmerzen Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für ganzheitliche Kopfschmerztherapie im Dürener-Kreis zwischen Aachen und Köln - Alternative Kopfschmerzberatung Düren.
Die ganzheitliche Betrachtung
Wesentlich nachhaltiger helfen ganzheitliche Strategien, die alle Faktoren wie Stress, Ernährung, Hormone, Genussmittel, Lebensrhythmus und die Psychohygiene miteinbeziehen.
Auch wenn die Kopfschmerzanfälle selbst oft nicht aus der Welt geschafft werden können, erleichtern Verhaltensregeln (Hausmittel, Vorbeugen) das Leben mit Kopfschmerzen und senken sogar die Anfallshäufigkeit.
Experten unterscheiden bis zu 250 verschiedene Arten von Kopfschmerz.
Häufigster Schmerz ist der Spannungskopfschmerz, gefolgt von Migräne.
Diese primären Schmerzen machen ca. 90 % aller Kopfschmerz-Diagnosen aus. Sie sollen im Folgenden näher beschrieben und ihre Behandlungsmöglichkeiten erörtert werden.
Aber immer am Ball bleiben
Ohne Eigenleistung und konsequente Vorbeugung wird sich jedoch nichts ändern.
Dennoch: von den Maßnahmen dürfte die gesamte Lebensqualität profitieren.
Übelkeit, Erbrechen und Sehstörungen.
Bei Spannungskopfschmerzen ist schnelle Hilfe gefragt - Kopfschmerztherapie Düren.
Schließlich umspannt der dumpfe bis ziehende Schmerz den gesamten Kopf wie ein Schraubstock – alltägliche Arbeiten und Freizeit-Aktivitäten können da zur Belastungsprobe werden.
Spannungskopfschmerzen sind meist mittelstarke Kopfschmerzen dumpf-drückenden Charakters und beidseitig über den gesamten Kopf lokalisiert.
Oft werden die Schmerzen im Nacken oder Hinterkopf empfunden, bzw. als von dort ausstrahlend lokalisiert.
Der Nutzen von freiverkäuflichen, chemischsynthetischen Schmerzmitteln wie z.B. Ibuprofen, Paracetamol (PCM) und Acetylsalicylsäure (ASS) ist unumstritten und sollte individuell im Nutzenvergleich zu pflanzlichen Präparaten ausgetestet werden.
Doch schon vor dem ersten Einsatz von Medikamenten durch den Leidenden sollten nichtmedikamentöse Verfahren zur Selbsthilfe begriffen werden. Doch was hilft wirklich bei Spannungskopfschmerzen?
Im Unterschied zur Migräne sind Spannungskopfschmerzen nicht von Übelkeit, Erbrechen und Sehstörungen begleitet. Die meisten Betroffenen versuchen noch unter diesen Kopfschmerzen zu arbeiten.
Kopfschmerzen Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für ganzheitliche Kopfschmerztherapie im Dürener-Kreis zwischen Aachen und Köln - Alternative Kopfschmerzberatung Düren.
Als chronisch wird der Kopfschmerz bezeichnet, wenn er an mehr als 15 Tagen im Monat bzw. 180 Tagen im Jahr auftritt, ansonsten heißt er episodisch.
Ursache von Spannungskopfschmerzen
Als mögliche Ursache wird eine erhöhte Schmerzempfindlichkeit der Kopfmuskulatur diskutiert. Schlechte Sitzpositionen am Arbeitsplatz, Schlafen in einem unbequemen Bett oder ein Fehlbiss der Zähne können dann einen Spannungskopfschmerz auslösen.
Aus Sicht der Psychologin Dr. Ulrike Nagorsen sind die Grundlagen und Ursachen für die Entstehung von Spannungskopfschmerz weitgehed ungeklärt.
Bei sehr vielen Patienten findet sich jedoch eine erheblich erhöhte Anspannung verschiedenster Muskelgruppen im Nacken und oberen Rückenbereich.
Eine erhöhte Muskelspannung im Musculus trapezius kann z.B. Folge vermehrter Brustatmung sein auch unter Stress kommt es zu einer erhöhten Anspannung der Nackenmuskulatur, die nicht mehr wahrgenommen und ausreichend entspannt werden kann.
Abgesehn von allen längerfristig wirksamen Faktoren, die einen Spannungskopfschmerz begünstigen kann auch einfach mal Flüssigkeits-und Frischluftmangel einen Spannungskopfschmerz auslösen.
Als weitere Auslöser von Spannungskopfschmerzen gelten negativer Stress durch chronische Überforderung, Wetterfühligkeit, Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Übersäuerung des Körpers.
Ausdauertraining.
Definitionsgemäß erreicht der Spannungskopfschmerz eine leichte bis mittlere Intensität und verstärkt sich nicht durch körperliche Routineaktivitäten und wird dann auch nicht pulsierend. Mehr noch: Spannungskopfschmerzen sprechen auf Bewegung gut an.
Warum hilft Ausdauersport gegen Migräne?
Es wird angenommen, dass beim sportlicher Aktivität ähnliche physiologische Prozesse im Gehirn ablaufen, wie bei einer Migräneattacke, nur in abgeschwächter Form.
Es werden bestimmte Botenstoffe und Neuropeptide, wie das bei Migräne relevante Calcitonin Generelated Peptid (CGRP) freigesetzt. Deshalb wird vermutet, dass regelmäßiger Ausdauersport das Migränehirn desensibilisiert, also stärkt und abhärtet.
Außerdem kann körperliche Bewegung das vegetative Nervensystem wieder ins Gleichgewicht bringen, das im Falle eines Ungleichgewichts maßgeblich an der Auslösung und Schwere der Attacke beteiligt ist.
Eine Studie der University of Gothenburg in Schweden hat gezeigt, dass Ausdauersport genauso wirksam darin ist, einer Migräneattacke vorzubeugen wie das prophylaktische Migränemedikament Topimarat.
Auch in den Leitlinien der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft wird regelmäßige sportliche Aktivität z.B. in Form von Ausdauertraining oder Bewegungstherapie zur Vorbeugung von Migräne und Kopfschmerzen empfohlen.
Kopfschmerzen Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für ganzheitliche Kopfschmerztherapie im Dürener-Kreis zwischen Aachen und Köln - Alternative Kopfschmerzberatung Düren.
Laut einer deutschen Studie stellt das Steigern der eigenen Fitness eine nebenwirkungsfreie Möglichkeit dar, die Migränehäufigkeit zu reduzieren.
Sportliche Übungen, die zu einer erhöhten körperlichen Kondition führen, sind somit eine alternative Form der Migränetherapie, sehr anstrengende Sportarten eignen sich hingegen nicht zum Vorbeugen von Migräne oder Spannungskopfschmerzen.
Durch diesen aktiven Umgang mit der Schmerzerkrankung beugst du Vermeidungs- und Schon-Verhalten vor und erkennst, was du trotz Migräne alles schaffen kannst.
Mithilfe dieser aktiven Bewältigungsstrategie erlangst du mehr Kontrolle über die Auswirkungen deiner Krankheit zurück.
Deshalb möchten wir dir zusätzlich zu den bisher in M-sense enthaltenen Entspannungsmethoden, Imaginationen und physiotherapeutischen Übungen nun mit dem Sport-Modul eine weitere nicht-medikamentöse Therapiemethode zur Seite stellen.
Nicht nur zur Prophylaxe, sondern auch zur Behandlung akuter Spannungskopfschmerzen ist Bewegungs- und Ausdauertraining hilfreich.
• Besonders zu empfehlen sind Sportarten an der frischen Luft, wie beispielsweise Radfahren, Walking, Jogging oder auch Schwimmen.
• Wichtig ist, dass mindestens dreimal in der Woche für etwa 30 Minuten trainiert wird. Damit ein Trainingseffekt eintritt, sollte man den Körper nicht zu viel und nicht zu wenig belasten.
• Um Kopfschmerzen vorzubeugen liegt die optimale Pulsfrequenz im gesundheitsfördernden Ausdauertraining bei 180 Schlägen pro Minute minus Lebensalter. Eine 40-jährige Frau sollte also gemäß dieser Faustregel im Pulsbereich um 140 Schläge pro Minute trainieren (180 - 40 =140).
Praxis für Hausmittelberatung.
Viele Kopfschmerzgeplagte suchen nach alternativen, ganzheitlichen Therapien.
Ob die wirken, ist in den meisten Fällen nicht wissenschaftlich bewiesen, aber sehr viele Schmerzpatienten berichten von sehr guten Erfolgen der ganzheitlichen Naturheilkunde und alternativen, ganzheitlichen Therapien.
Aus schulmedizinischer Sicht werden zur Behandlung des Spannungskopfschmerzes und der akuten Migräne Medikamente eingesetzt. Es handelt sich meist um die Arzneistoffe Acetylsalicylsäure, Ibuprofen, Naproxen und Diclofenac eingesetzt.
Diese so genannten nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) wirken schmerzstillend und entzündungshemmend, indem sie bestimmte Entzündungsmediatoren unterdrücken.
Als Nebenwirkungen sind bekannt:
Magen-Darm-Beschwerden, Störungen der Blutgerinnung und Analgetikaasthma.
Kopfschmerzen Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für ganzheitliche Kopfschmerztherapie im Dürener-Kreis zwischen Aachen und Köln - Alternative Kopfschmerzberatung Düren.
Überdies werden häufig die Wirkstoffe Paracetamol und Phenazon. Diese gehören nicht zur Gruppe der NSAR.
Ihr Wirkmechanismus ist noch nicht befriedigend geklärt. Paracetamol gilt als vergleichsweise schwaches Schmerzmittel mit allerdings besserer Verträglichkeit.
Bei längerem Gebrauch, zu hoher Dosierung oder in Kombination mit anderen Medikamenten hat es in jüngeren Studien allerdings lebertoxische Nebenwirkungen gezeigt.
Bei mittelschwerer bis schwerer Migräne werden in erster Linie so genannte Triptane verordnet. Sie lindern den Schmerz und die Begleitsymptome, indem sie die Ausschüttung der am Schmerzgeschehen beteiligten Neuropeptide hemmen.
Da Triptane tendenziell die Blutgefäße verengen, dürfen sie nicht angewendet werden bei Menschen, die an Durchblutungsstörungen des Herzens oder des Gehirns leiden. Sie bleiben wirkungslos bei Spannungskopfschmerz.
Die Dosierung der genannten Schmerzmittel ist gut abzuwägen. Sowohl eine zu starke als auch eine zu schwache Dosierung kann zu Dauerkopfschmerz führen.
Erstere, weil sie die Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen, Gewöhnungseffekten und medikamentenbedingtem Kopfschmerz erhöht, letztere, weil sich der abgeschwächte, aber fortdauernde Schmerz ins körperliche Schmerzgedächtnis einschreiben kann.
Bei synthetischen Kopfschmerzmitteln gilt daher als Regel: nicht öfter als 10 Tage im Monat einnehmen und nicht länger als drei Tage in Folge.
Grundsätzlich sind synthetische Schmerzmittel gar nicht als ursächliche Therapie, sondern für den Notfall als eine geeignete Übergangslösung auf dem Weg zu ursächlicheren Therapien zu betrachten - Kopfschmerztherapie Düren.
Wann immer Kopfschmerzen gehäuft auftreten, sind naturheilkundliche Maßnahmen im Vorfeld, Ursachenforschung und Umstellungen von Lebens- bzw. Essgewohnheiten dringend anzuraten.
Naturheilkunde
Heilpflanzen: Ätherische Öle:
Viele Menschen empfinden durch Kühlung eine wohltuende Schmerzreduktion.
Die Kälterezeptoren sprechen nicht nur auf Kälte an, sondern – und das ist der Trick – auch auf verschiedene ätherische Öle und Alkohol: Pfefferminzöl (am besten belegt), Eukalyptusöl, Lavendelöl.
Naturheilkundliche Maßnahmen zielen zwar auch darauf ab, den akuten Kopfschmerz zu lindern, sind aber mehr darauf ausgerichtet, die Ursachen für sein Auftreten aufzuheben und die Grundregulation in eine gesunde, stabile Ordnung zu bringen.
Schmerzen weisen immer auf eine – mitunter subtile – Fehlregulation oder Fehlfunktion hin. Diese gilt es, auf physischer wie seelischer Ebene zu erkennen und zu verändern. Die Naturheilkunde hält dafür eine Fülle von Maßnahmen bereit.
Phytotherapie – Heilkunst mit Pflanzen gegen Kopfschmerzen
Heilpflanzen bieten die bislang noch viel zu wenig erkannte und genutzte Möglichkeit, sowohl auf der physischen, wie auch auf der strukturellen und seelischen Ebenen des Menschseins die Beschwerdeursachen genau auf die Lebenssituation abgestimmt individuell anzugehen.
Hochdosierte standardisierte Phytotherapeutika reizen dabei vornehmlich die stoffliche Seite aus, womit sie allerdings häufig einen Großteil des pflanzlichen Heilpotenzials verschenken im Vergleich zu einer wesensgemäßen Anwendung.
Der wesensgemäße Einsatz von Heilpflanzen ist zu komplex, um ihn hier in Kürze darstellen zu können. Er berücksichtigt, dass die belebte Natur eine Art Universalsprache ausgebildet hat, die es beispielsweise Tieren erlaubt, im Krankheitsfall das für sie passende Heilkraut zu erspüren.
Dieses über die Sinne vermittelte „Erkennen“ der Wesensart einer Pflanze erlaubt, den Organismus als Ganzes umzustimmen und damit auch Umstellungsprozesse in der Lebensführung oder förderliche Bewusstseinsprozesse mit zu unterstützen.
Entsteht der Kopfschmerz bei einem Patienten aus einer Lebenssituation der Zerfahrenheit, Verlärmung, Disharmonie oder Herzensunruhe, dann ist die pflanzlich-homöopathische Urtinktur aus der Passionsblume - Passiflora incarnata – als Mittel der Wahl anzusehen.
Ihre Wesensqualitäten lassen sich am besten mit Harmonisierung, Sammlung, Herzensruhe, Stille beschreiben und sind an der Blütengestalt erkenntlich.
So wirken beispielsweise die unzähligen feinen Fäden der Blüten-Nebenkrone nach außen hin wie ein bewegtes Wellenmeer, was sich in konzentrischen Kreisen zur Mitte hin zunehmend beruhigt.
Eine Unruhe im Untergrund der Seele, ein nach innen genommenes Aufgewühltsein, das ist das Einsatzgebiet von Passiflora. Sie wirkt außerdem angst- und krampflösend und hat sich auch bei wetterbedingten Kopfschmerzen gut bewährt.
Bei Spannungskopfschmerzen, die aus Belastungen, Arbeiten unter Zeitdruck oder Überforderung entstehen, ist die aufrichtende, stärkende Qualität des Hafers angezeigt.
Hafer ist eine Pflanze, die sich von keinem Sturm knicken lässt. Mit ihren locker aufgehängten Ähren stemmt sie sich den einstürmenden Kräften nicht starr entgegen, sondern pendelt sie gelassen aus.
Eine pflanzlich-homöopathische Urtinktur von Avena sativa hilft daher vor allem bei nervösen Erschöpfungszuständen und kann insbesondere dazu beitragen, regelmäßig (gewohnheitsmäßig) genutzte Schmerzmittel zu verringern oder abzusetzen.
Bedarf es eines Impulses, von Altem loslassen zu können, zu mehr Gelassenheit oder mehr lebenserweckender Wärme, leistet die pflanzlich-homöopathische Urtinktur der Gundelrebe – Glechoma hederacea – ausgezeichnete Dienste.
Sie ist eine kommunikative Pflanze und immer in Gesellschaft anderer Pflanzenbestände zu finden. Ihre weichen, halbrunden, rhythmisierten Blattformen strahlen etwas Beschwingtes, sehr Lebendiges aus.
Jede Tendenz, sich in den Vordergrund zu drängen, ist ihr fremd. So vermag sie denn auch vom Einzelkämpfertum zu befreien und der Vorstellung, alles selbst leisten zu müssen.
Bei Migräne hat sich, wie mehrere Studien zeigen, insbesondere die Pestwurz – Petasitis – bewährt. Sie konnte die Zahl der Migräneanfälle bis zu 60 % senken. Ihre Inhaltsstoffe sind noch nicht vollständig bekannt.
Kopfschmerzen Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für ganzheitliche Kopfschmerztherapie im Dürener-Kreis zwischen Aachen und Köln - Alternative Kopfschmerzberatung Düren.
Aromatherapie bei Kopfschmerz
Aromatherapien stellen eine ganz eigene Richtung in der Naturheilkunde dar, die deswegen auch professionell begleitet werden sollte. Ihre Wirkung ist sowohl auf stofflicher wie auch sinnlicher Ebene zu suchen.
Es hat daher wenig Wert, Aromen einsetzen zu wollen, die der Patient nicht mag. Die Abwehrreaktionen machen den vermeintlichen Nutzen zunichte.
Eine entspannende und schmerzstillende Wirkung ist z.B. für die (meist in fetten Ölen gelösten) ätherischen Öle von Lavendel, Majoran oder Pfefferminze nachgewiesen.
Bei Pfefferminze ist die schmerzstillende und dazu noch kühlende Wirkung einer Kopfschmerz-Tablette vergleichbar, ohne dass jedoch Nebenwirkungen bekannt wären.
Empfindsame Menschen können unmittelbar erriechen, welche Duftqualität ihnen gut tut oder Linderung verschafft. Bei Kopfschmerz haben sich neben den genannten Ölen außerdem Angelikawurzelöl, Grapefruitöl, Litseaöl und Bergamottenöl bewährt.
Bei Kindern und Jugendlichen werden bei den in letzter Zeit häufiger zu verzeichnenden Spannungskopfschmerzen gute Erfolge mit Ölen von Mandarine, Bergamotteminze und Vanille berichtet.
Zur Anwendung gibt man gewöhnlich 1-2 Tropfen (nicht mehr!) auf ein Taschentuch und reibt damit Schläfen und Nacken ein.
Alternativ, vor allem nach einem anstrengenden Tag, können die ätherischen Öle auch in ein heißes Entspannungsbad gegeben werden, wozu sie zuvor mit Honig, Sahne oder Meersalz als Emulgatoren vermischt werden sollten.
Für das Bad können auch Öle von Muskatellersalbei, Rosengeranie oder Sandelholz zum Einsatz kommen.
Spagyrik bei Kopfschmerz
Spagyrik ist ein anderer, von Paracelsus eingeführter Name für Alchemie, übertragen auf die Herstellung von Arzneimitteln. Spagyrischen Zubereitungsformen liegt die Vorstellung zugrunde, dass Stoffe nicht in erster Linie durch Eigenschaften, sondern durch Prinzipien charakterisiert sind.
Die Prinzipien lassen sich von einem Stoff auf den anderen übertragen. Es geht hier um die Kraft der Wandlung, siehe Medizinische Woche Baden Baden 08: Fricke, die in der besonderen Aufbereitung dem Menschen zugänglich gemacht werden soll.
Trotz fehlender wissenschaftlicher Grundlagen über mögliche Wirkmechanismen, hat sich die Spagyrik in der praktischen Anwendung bewährt und als Teil naturheilkundlicher Heilungsweisen durchgesetzt.
Zur Linderung von Spannungskopfschmerzen hat die Spagyrik eine aufwändige, sehr komplex aufbereitete Mischung entwickelt, die zusammengefasst die Prinzipien kolloidalen Silbers,
Silbercitrats sowie einer Tabakblätterdilution nutzt und diese mit einer spagyrischen Komplextinktur aus Beifußkraut, Mistelkraut, Pfingstrosenblüten, Christrosenwurzel, sowie Ammoniumbromid, Kaliumbromid und Natriumbromid kombiniert.
Schüsslersche Biochemie bei Kopfschmerz
Das vom homöopathischen Arzt Wilhelm Heinrich Schüssler entwickelte Heilungsverständnis basiert auf der Annahme, dass alle Krankheiten Ausdruck einer gestörten Biochemie sind, und diese wiederum ein gestörter Mineralhaushalt zugrunde liegt.
Indem eine fehlende mineralische Information den Zellen wieder in verdünnter und verschüttelter Form – analog zur homöopathisch potenzierten Form - zugeführt wird, lässt sich nach seinen Beobachtungen der Organismus wieder in seine biochemische Grundregulation zurückführen.
Aus seinem System von zwölf mineralischen Salzen ist es das siebente, Magnesium phosphoricum , dem schmerzstillende und krampflösende Eigenschaften zugesprochen werden (Nr. 7 in heißem Wasser auflösen und schluckweise trinken).
Gute Resultate bei Spannungskopfschmerz und Migräne sind - je nach Antlitzanalyse - auch mit den Salzen Nr. 2 (Calcium phosphoricum), Nr. 5 (Kalium phosphoricum) und Nr. 8 (Natrium chloratum) berichtet worden - Kopfschmerztherapie Düren.
Biofeedback bei Migräne
In der Praxis von Dr. Nagorsen spielt Biofeedback bei der Migräne-Behandlung eine zentrale Rolle: "Die wichtigste nicht-medikamentöse Beahndlung der Migräne ist das Vsaokonstriktionstraining.
Bei dieser speziellen Form des Biofeedback lernen die Patienten den Durchmesser und die Variabilität ihrer Gefäße zu beeinflussen. Mit Hilfe einer Sonde, die auf der Schläfenarterie platziert wird kann der Durchmesser des Gefäßes gemessen werden.
Dies ermöglicht ersten im akuten Anfall der explosionsartigen Erweiterung des Gefäßes entgegen zu wirken (das ist genau der Effekt, den wir ansonsten mit Hilfe der Triptane erzielen).
Darüber hinaus ermöglicht ein Vasodilatationstraining die Gefäße zu trainieren und einer chronischen Gefäßverengung entgegen zu wirken. Dies ist eine Anfallsprophylaxe, die der medikamentösen Therapie in der Langfristigkeit ihrer Wirkung überlegen ist.
Das Biofeedback ist das einzige wirksame klinisch geteste nicht-medikamentöse Verfahren in der Behandlung der Migräne. Im Schnitt werden 15-20 Sitzungen benötigt.
Es wird im Schnitt eine Reduktion der Anfallsfrequenz von 50-70 % erreicht und eine Reduktion der Anfallsdauer und Schmerzintensität von Über 50 %. Bei allen Patienten findet sich ein deutlicher rückgang der Medikation (Ergebniss aus Metaanalyse von 55 Biofeedbackstudien mit 1721 Patienten-Nestoriuc et al. 2005).
Homöopathie bei Kopfschmerz
Eine homöopathische Behandlung von Kopfschmerzen schlägt am besten an, wenn die Mittel sofort bei den ersten Anzeichen genommen werden. Entsprechend der Arzneimittelbilder kommen in Betracht:
Sanguinaria (Blutwurz) - bei Kopfschmerzen, die morgens beginnen und sich über den Tag hin steigern; Migräne, wenn sie mit Erbrechen verbunden ist.
Spigelia (Wurmkraut) – bei starken halbseitigen Kopfschmerzen.
Die Potenz wird dabei vom Therapeuten entsprechend der Übereinstimmung mit dem jeweiligen vollständigen Arzneimittelbild höher oder tiefer gewählt.
Kneipp- und Hydrothermotherapie bei Migräne
Belladonna (Tollkirsche) - bei stark klopfenden, hämmernden Kopfschmerzen mit Verschlechterung durch Lärm und Licht.
Gelsemium (Gelber Jasmin) - bei Nackenkopfschmerzen, die sich bis zur Stirn hin ausbreiten; zittrige Schwäche.
Iris versicolor (Schwertlilie) – bei Gefühlen, wie wenn der „Kopf platzt“; Migräne in Entspannungs- und Ruhephasen die sog. Sonntagsmigräne.
Kneipp-Therapie:
Dreiviertelbad mit ätherischen Ölen wie Melisse, Rosmarin, Baldrian als Badezusatz
ansteigendes Fußbad (Schiele-Bad)auch im Anfall
Wassertreten, Trockenbürsten, Wechselduschen präventiv
Quarkauflagen oder kalter Gesichtsguß im Stirnbereich (im Anfall)
Bürstenbäder
ansteigendes Armbad, Wechselarmbad, Wechselarmguss
Nackenguss temperaturansteigend
Sauna
im Anfall auch Einlauf (Flüssigkeitszufuhr bei Erbrechen, Vagusaktivierung)
Schwermetallausleitung, Herdsanierung und Minimierung elektromagnetischer Belastung bei Kopfschmerzen
Aus Sicht von des Umweltmediziners Dr. Mutter spielen vor allem Schwermetalle als Ursache von Kopfschmerzen eine Rolle:
In mehreren Studien konnte gezeigt werden, dass eine Hauptursache für Kopfschmerzen die Belastung mit Schwermetallen aus Zahnfüllungen darstellt. Dazu gehören Amalgamfüllungen, die zu über 50 % aus Quecksilber bestehen, sowie verschiedene Goldfüllungen oder Kronen und weiterhin Titan-Implantate.
Darüber hinaus können chronische Metallablagerungen im Kieferknochen, Kieferknochenentzündungen, Störfelder (wie z.B. wurzeltote Zähne) die Ursache von Kopfchmerzen sein.
In mehreren Studien konnte gezeigt werden, dass sich bei über 70 % der Patienten, welche sich unter besonderen Schutzmaßnahmen die Zahnmetalle entfernen ließen und danach evtl. eine echte Schwermetallausleitung durchführten, die chronischen Kopfschmerzen oder Migräne gebessert oder geheilt wurden.
Dies deckt sich auch mit den therapeutischen Erfahrungen. Eine sicherere Zahnmetallentfernung, sowie Beseitigung von Störfeldern und Amalgamsplittern aus dem Kieferknochen führt schon meist zu einer Besserung.
Bei zusätzlicher Entgiftungstherapie verschwinden die Schmerzen dauerhaft in fast 90 % der Fälle. Eine zusätzliche Therapie mit Vitamin Q10, Magnesiumlaktat, Vitamin B2 und B12 und natürlich Ernährungsumstellung führt dann praktisch bei 99 % zu einer Schmerzlinderung.
In 1 % der Fälle ist die neuraltherapeutische Injektion von DMPS im Gemisch mit Procain an die Nervenganglien des Kopfes und des Nackens notwendig, welches meist sofort die Schmerzen dauerhaft beseitigt.
Grundsätzlich müssen aber auch hochfrequente elektromagnetische Felder minimiert werden. Quellen für dafür sind z.B. Mobilfunkmasten, Handys, WLAN, Schnurlostelefone, Babyphones, Funk-Stromzähler, Funkwärmezähler und Funkwasserzähler, die praktisch 24 Stunden pro Tag senden.
Gerade bei Patienten mit Metallen im Körper oder Zähnen führen diese Metalle aufgrund ihrer Antennenfunktion zu einer bis zu 700-fachen Verstärkung der Strahlung, die auch unterhalb der deutschen Grenzwerte als schädlich diskutiert wird.
Auch der Heilpraktiker für Psychotherapie W. Laub sieht die Entgiftung als wichtigen Aspekt in der Therapie von Kopfschmerzen:
Es gibt zig Fälle, in denen Patienten erst geholfen werden kann, wenn z.B. auch Amalgam oder andere Giftstoffe entfernt werden oder Umweltgifte wie z.B. Schadstoffe im Haus entfernt werden.
Dazu zählen auch Kopfschmerztabletten, die u.U. selbst Kopfschmerzen auslösen können, wie Untersuchungen der letzten Jahre ergaben.
Schmerzakupressur bei Kopfschmerzen
Dazu Heilpraktikerin Christiane Wittmann:
Bei Verspannungen und in akuten Schmerzsituationen hat sich die Schmerzpunktpressur nach Liebscher und Bracht mit den dazu gehörenden Dehnungsübungen bewährt.
Shiatsu und Akupunktur bei Kopfschmerz
Kopfschmerz und auch Migräne sind heutzutage relativ häufig in der Praxis zu sehen. Am Anfang steht immer die genaue Abklärung, um welche Art von Kopfschmerz es sich handelt und wie groß der Leidens- oder Schmerzdruck für denjenigen ist;
was er bereits getan hat und ob es Befunde gibt, die ich berücksichtigen muss. Und: zu welcher Art von Hilfe (Medikamente, Auszeit) greift der Patient im Akutfall.
Egal ob nun Spannungskopfschmerz oder Migräne, das Problem ist nicht der Kopf, zumindest nicht im Intervall. Am Kopf zeigt sich nur der Schmerz und dort wird auch behandelt, aber eben nicht nur.
Es ist sozusagen der Einstieg, das Symptom, das der Patient mitbringt. Meine Aufgabe ist es, eine für ihn individuelle Therapie zu entwickeln und die richtet sich nach den eigentlichen Ursachen.
Ein Erstgespräch, indem dem Patienten Zeit gegeben wird, zu berichten, ist absolut notwendig. Ich brauche so viele Informationen vom Patienten, wie möglich. Er ist der Fachmann/frau für seine Beschwerden und kann oft detailliert über die Art/Dauer, Ort, Umfang des Schmerzes und seine Lebenssituation berichten und das gehört v.a. bei Schmerzpatienten unbedingt dazu.
Ich beginne zuerst mit der strukturellen Ebene: der Kopf ist mit der gesamten Wirbelsäule verbunden. Wo genau sitzt der Schmerz und welche Art von Fehlbildungen, Blockierungen o.ä. weist die Wirbelsäule auf?
Shiatsu und Akupunktur:
beide Therapierichtungen fragen nach der Ursache und die sitzt oft im Magen-, im Leber- oder im Blasenmeridian. Denn es handelt sich bei diesem Beschwerdebild in den meisten Fällen um eine Stagnation des Qis, wie die Chinesen sagen, also der Lebensenergie, die, wenn sie nicht fließen kann, auf Dauer Schmerz hervorruft.
Der Magenkopfschmerz
Frontale Kopfschmerzen oft über den Augen; Verdauungsbeschwerden bes. unter Stress, sehr viel Energie.
Shiatsu entlang des Meridianpaars Magen/Milz hilft dem Menschen, die nötige Ausgeglichenheit wiederzufinden; schmerzhafte Punkte werden besonders intensiv behandelt; Ernährungs- und Entspannungsberatung; Fokus auf Regelmäßigkeit, deshalb mind. fünf Sitzungen.
Magenmigräne: Akupunktur im Schmerzintervall genau an den Magenpunkten am Kopf, ansonsten nach Art der Begleiterscheinungen Fernpunkte am Bein; Element Erde ausgleichen, Mitte/Bauch behandeln; Stagnationen körperliche, wie seelische lösen.
Der Leberkopfschmerz
Oft seitliche Spannungskopfschmerzen oder Gefühle eines Reifens um den Kopf: rastlos, unruhig, wechselnde Beschwerden; Auslöser oft Wind- und Wetterumschwung; neigt zu Zorn/Groll.
Shiatsu:
Behandlung des Leber-Gallenmeridians; Beratung hinsichtlich regelmäßigen Ausdauersportarten und Schutzmaßnahmen gegenüber Wind; Mitte/Ausgeglichenheit stärken.
Akupunktur bei Migräne:
Fernpunkte im Schmerz, ansonsten alle Nahpunkte am Kopf, Nacken; kurze Sitzungen, ca. 20 min., oft sedierend arbeiten,
d.h. die Energie, die sich angestaut hat über entsprechende Nadelmanipulation ableiten; das Ganze wird dem Element Holz zugeordnet: energiegeladen, umtriebig, immer neue Ideen,
athletischer Typ; Holzmenschen neigen zu Kopfschmerzen und Migräne, deshalb konstitutionell beraten; z.B. Ventile finden; Genuss einplanen; Hitze und Alkohol meiden.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sowohl Kopfschmerz-, als auch Migränepatienten sehr gut über Beratung, Entspannung, Zuwendung und angewandter Therapie zu erreichen sind.
Das liegt sicherlich auch daran, dass Schmerzpatienten oft bereit sind, an sich zu arbeiten, weil sie ihre Schmerzen loswerden wollen und oft dankbar für Hilfestellung im Alltag sind und dadurch baut sich oft ein sehr konstruktives Verhältnis für beide auf.
Zähne und Kopfschmerzen
Die ganzheitlich arbeitende Zahnärztin Dr. NadjPapp weist auf die Bezüge von Kopfschmerzen zum Kauapparat hin:
Sehr häufige Ursachen für den sekundären Kopfschmerz sind Zahnfehlstellungen oder Fehlstellungen der Kiefer sowie damit verbundene Verspannungen, die nicht nur zu Kopfschmerzen, sondern auch zu Haltungsstörungen und Rückenschmerzen führen können.
Neben dem Hausarzt sollte man somit unbedingt seinen Zahnarzt konsultieren, um eine craniomandibuläre Dysfunktion, Kiefergelenkserkrankungen, Knirschen und Pressen sowie stressbedingte Funktionsstörungen auszuschließen.
Reflexzonentherapie in der Nähe suchen - Kopfberatung und Ohrbehandlung.
Eine Kopfmassage hilft gegen Kopfschmerzen, sorgt für Entspannung und du kannst sie sogar ganz allein bei dir durchführen. Das solltest du beim Ausprobieren beachten und mit diesen Hilfsmitteln gelingt sie dir besser.
Zum schnellen Relaxen zwischendurch kann man sich problemlos selbst den Kopf massieren, beispielsweise mit speziellen Tools. Wer bei einer Kopfmassage noch mehr abschalten möchte, lässt sich am besten in Rückenlage von seinem Partner oder Masseur verwöhnen.
Schnelle Entspannung: Sie wollen nach dem langen Tag im Büro effektiv relaxen? Ganzheitliche Kopfmassage Düren.
Probieren Sie doch mal eine Kopfmassage! Das sanfte Kneten Ihrer Kopfhaut löst nämlich Stress und steigert so Ihr Wohlbefinden im Handumdrehen. Perfekt für Home Spa, aber auch ideal für unterwegs.
Holistische Reflexzonenmassage Düren
Die ganzheitliche Reflexzonenmassage ist ein therapeutisches Heilverfahren, bei dem durch die Reizung von Nervenendpunkten am Fuß eine Wirkung in Form von Entspannung, Schmerzlinderung und Krankheitsheilung auf den Gesamtorganismus erzielt wird.
Holistische Kopfmassage Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für holistische Ohrmassage im Dürener-Kreis zwischen Köln und Aachen - Ganzheitliche Reflexzonenmassage Düren.
Ein Heilpraktiker kann bei Tinnitus aufgesucht werden, um sich über ergänzende Therapieangebote zu informieren.
Dabei ist es sicherlich sinnvoll, die vom Heilpraktiker vorgeschlagenen Behandlungsmöglichkeiten mit dem Tinnitusspezialisten abzusprechen, welcher den betreffenden Patienten federführend behandelt.
Welche Stellen massiere ich bei Tinnitus?
Die Fingerkuppen von Zeige- Mittel- und Ringfinger liegen auf dem hinteren Teil deiner Wangen, ca. 1-2 Finger reit vor den Ohrläppchen auf der Kaumuskulatur. Diese führen kreisende, massierende Bewegungen unter Druck mittlerer Stärke auf den Muskel aus.
Ganzheitliche Ohrmassage
Über das Ohr können wir den gesamten Organismus beeinflussen – der ganze Körper, aber auch seelische Befindlichkeitsstörungen und vor allem auch das Immunsystem können reguliert werden - Ganzheitliche Ohrmassage Düren.
Ganz gezielt geschieht das bei uns über die Ohrakupunktur, auch über das Setzen von „Dauernadeln“. Aber auch eine tägliche, prophylaktische Ohrmassage kann viel bewirken. Jede Massageform 10-20 mal wiederholen.
Welche Wirkungen können durch die Reflexzonenmassage erzielt werden?
Es wird angenommen, dass von den Reflexzonen Nervenimpulse zum Gehirn gesendet werden und von dort zum zugeordneten Organ gelangen.
Mit der gezielten Stimulation der Reflexzonen können so gestörte Energien zum Fließen gebracht und die Durchblutung gefördert werden. Eine Reflexzone ist ein Körperbereich, in dem sich die Gesamtheit des Körpers widerspiegelt.
Bekannte Reflexzonen sind Füße, Hände, Schädel, Ohr und das Gesicht. Gewebebeschaffenheit und Schmerzempfindlichkeit weisen bei den Reflexzonen auf eventuelle Störungen der zugeordneten Organe und Regionen im Körper hin.
Triggerpunkte im Nacken
Beim Thema Tinnitus steht der Triggerpunkt im Nacken stark im Fokus, da dieser Bereich zu extrem starken Verspannungen neigt. Arbeiten am Computer, aufs Handy starren, viel sitzen – all das beansprucht die Hinterhauptsmuskeln.
Kopf- und Augenschmerzen, sowie Schmerzen/Einschränkungen beim Bewegen des Kopfes und Tinnitus können die Folge sein. Die Tinnitus-Triggerpunkte befinden sich am Hinterkopf, etwa in Höhe der Ohrläppchen.
Tinnitus-Triggerpunkte am Kopfnickermuskel - Ganzheitliche Tinnitus-Massage Düren.
Expert:innen gehen davon aus, dass ein wichtiger Tinnitus-Triggerpunkt am Musculus sternocleidomastoideus, dem sogenannten Kopfnickermuskel, zu hellen, pfeifenden Ohrgeräuschen führen kann.
Auch Spannungsgefühle am Kopf und Sehstörungen können entstehen. Der Triggerpunkt liegt etwa eine halbe Daumenlänge schräg unter den Ohrläppchen.
Triggerpunkte über den Schläfen
Wie der Masseter ist der Musculus temporalis Teil des menschlichen Kauapparats. Er zieht sich hoch bis zur Schläfe – genauer gesagt bis zur Schläfengrube – und wird dort zum Triggerpunkt bei Tinnitus.
Sanftes Drücken beziehungsweise Massieren der Schläfe sorgt für Entspannung im Kiefer und Gesicht. Wichtig: Dabei die Zähne nicht aufeinander pressen, um keinen Gegendruck zu erzeugen.
Triggerpunkte gegen Ohrgeräusche auf den Wangen
Der Masseter ist einer der vier Kaumuskeln des Menschen und sorgt unter anderem für einen kräftigen Kieferbiss sowie die Seitwärts- und Längsbewegungen des Unterkiefers.
Er sitzt zwischen dem hinteren Teil des Unterkieferwinkels und dem Jochbein und neigt zu Verspannungen. Um ihn zu erreichen, massieren Sie Ihre Wange als Triggerpunkt gegen Tinnitus.
Triggerpunkte am Kiefer
Volkskrankheiten wie Zähneknirschen erhöhen den Druck, unter dem der Kiefer im Alltag steht. Das Gelenk und die Muskeln sind deswegen anfällig für Verspannungen und Fehlstellungen.
Setzen Sie beide Zeigefinger auf das untere Kiefergelenk und üben Sie leichten Druck aus oder massieren Sie sanft. Pressen Sie die Zahnreihen dabei nicht aufeinander, sondern lassen Sie zu, dass sich diese im geschlossenen Mund leicht öffnen.
Kopfschmerz-Massage
Kopfschmerzen und Missempfindungsschmerzen am Kopf treten sehr häufig mit anderen Beschwerden an Ohren, Augen, Nase, Mund, Kiefer und Nacken auf.
Unsere Stimmung, Konzentrationsstörungen stehen klar in Verbindung mit Kopfschmerz und Nackenverspannungen. Es gibt viele verschiedene Arten von Kopfschmerzen und ebenso unterschiedlich können die Ursachen sein.
Doch öfters liegt das Problem in eine verspannte Muskulatur. Diese Massage arbeitet nicht nur „da wo es wehtut“. Nicht immer liegt die Ursache der Schmerzen an die Stelle die wehtut.
Diese Massage ist eine tiefe strukturelle Massage die auf der Suche geht nach Problemzonen im Kopf- und Nackenbereich und diese in die tiefe behandelt.
Es ist erstaunlich was diese Massage in Kombination mit Aromatherapie in Bereich von Kopf- und Nacken bewirken kann. Nach dieser Massage fühlt man sich wie Neugeboren, der Kopf ist „befreit“, locker, und sprüht vor Energie.
Vitalisierende Kopfmassage: eine wahre Quelle der Entspannung - Ganzheitliche Kopfmassage Düren.
Die Vitalisierende Kopfmassage ist eine wahre Quelle der Entspannung. Diese Massage ist nicht nur auf die Kopfhaut selbst beschränkt, sondern bezieht auch das Gesicht, den Nacken, die Schultern sowie den oberen Teil des Rückens mit ein.
In diesen Körperbereichen befinden sich oft viele Verspannungen und Blockaden. Tiefe und verspannte Muskeln werden mit den verschiedenen Massagegriffen entspannt, Spannungskopfschmerzen und emotionaler Stress werden gelindert.
Holistische Kopfmassage Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für holistische Ohrmassage im Dürener-Kreis zwischen Köln und Aachen - Ganzheitliche Reflexzonenmassage Düren.
Ohrmassage zur Migräne-Therapie - Ganzheitliche Ohrmassage Düren
Eine besondere Bedeutung kommt der Ohrmassage bei der Migräne-Therapie zu. Man nimmt an, dass durch das Massieren des Ohres die Durchblutung angeregt wird und dies die Migräne lindern kann.
Hierzu werden die Ohrläppchen abwechselnd zwischen Daumen und Zeigefinger gelegt und kräftig gedrückt.
Oder man massiert mit Zeige- und Mittelfinger den sogenannten Tragus (= die knorpelige Erhebung der Ohrmuschel vor dem Eingang des äußeren Gehörgangs) drei Minuten langsam gegen den Uhrzeigersinn.
Jede Seite sollte insgesamt drei- bis fünfmal bearbeitet werden. Auch eine Massage der Rückseite der Ohren soll bei Migräne hilfreich sein.
Der Masseur massiert hierbei die Ohren in den Vertiefungen auf Höhe der Ohrläppchen. Zeige- und Mittelfinger werden in die Vertiefung gelegt und es wird leichter Druck ausgeübt.
Warum eine mobile Massage?
Verspannungen lassen sich als Folgen sitzender Bürotätigkeiten oder falscher Bewegungen, unter anderem durch Sport oder psychische Belastungen wie Stress, kaum vermeiden.
Eine Massage kann dagegen schon in kurzer Zeit wirkungsvolle Abhilfe schaffen. Aber wem gelingt es schon, Massagetermine außer Haus in den Alltag zu integrieren?
Oft fehlt dafür einfach die Zeit. Mobile Massage ist die Lösung! Ich biete Ihnen eine Lösung für dieses Problem: die mobile Massage Düren – hier kommt Ihr kompetenter Masseur ganz einfach zu Ihnen!
Ob Massage für zuhause, Büro-Massage oder Event-Massage – ich biete mobile Massagen vor Ort, genau dort, wo sie benötigt werden und wo Sie ein wenig Zeit dafür einplanen können.
Sie sparen sich die Zeit und den Stress einer Anreise zu Ihrem Massagetermin und erhalten bei der mobilen Massage Düren dennoch genau die Leistungen, die Sie von einer professionellen Massage erwarten.
Besonders für Menschen mit Behinderung, für Senioren oder Menschen mit einer Einschränkung der Mobilität z.B. nach einem Unfall , kann eine naturheilkundliche, manuelle oder energetische Behandlung, körperlich sowie seelisch, eine große Unterstützung sein - Ganzheitliche Gesichtsmassage Düren.
Für weitere Informationen melden Sie sich gerne. Therapien: Ganzheitliche Ernährungsberatung, Homöopathie, Medizinisches Personal Training,
Massagen, Darmsanierung, Entgiftung, Naturheilkunde für Kinder, Pflanzenheilkunde, Psychologische Beratung, Klangtherapie, Energie- Behandlungen, Entspannungsmethoden.
Anti Aging Wellness Highlights
Bei mir versorge ich Sie mit Mineraldrinks, Bio Kaffee, Bio Wasserkefir mit japanischen Kristallen und Bio Wildkräuter-Smoothies nach Hildegard von Bingen mit über 100 verschiedenen Wildkräutern aus belebtem Granderwasser sowie biologischen Nüssen, Entschlackungs- und Vitaltee.
Naturheilpraxis für Unterernährungs-Coaching und Malnutritions-Therapie in Düren zwischen Köln und Aachen.
Wirkung der Massage
Die Wirkungsweise der Massage hängt von der angewendeten Technik ab. Folgende Wirkungen sind von Bedeutung:
Steigerung der Durchblutung
Entstauung von Lymph- und Venensystem
Entspannung der Muskeln
Lösen von Narben und Verklebungen
Verbesserung von Haut und Bindegewebe
Schmerzreduktion
Wirkung über Reflexbögen auf innere Organe
Stabilisation des Nervensystems
Psychische Entspannung
Wirkung auf den Körper
Neben der lokalen Wirkung wie Steigerung der Durchblutung, Entspannung verhärteter Muskulatur (Myogelosen) und der Entstauung des Gefäßsystems hat die Massagetherapie Einfluss auf den inneren Körper.
Verschiedene Körperbereiche sind auf unserer Hautoberfläche projiziert. Über Reflexbögen der Nerven können durch Massage der entsprechenden Hautbereiche die inneren Organe oder Strukturen behandelt werden.
Solche Zonen sind beispielsweise aus der Fußreflexzonenmassage bekannt, bei der schmerzhafte Stellen je nach Lokalisation unterschiedliche Strukturen zugeordnet sind.
Diese Zonen liegen auch in anderen Hautabschnitten wie u.a. den Headschen Zonen (s. Neuraltherapie). Kombination mit anderen Naturheilverfahren.
Die Massagetechniken lassen sich mit anderen Naturheilverfahren wie Neuraltherapie, Chirotherapie, Faszientherapie, Homöopathie oder Osteopathie kombinieren.
Gliazellen - Nervenzellen- und Nervensystem
Mit dem Begriff „Schmerztherapie“ werden alle therapeutischen Maßnahmen bezeichnet, die der Schmerzlinderung dienen.
Wer regelmäßig unter Schmerzen leidet, vermutet dahinter meist körperliche Ursachen. Hinter chronischen Schmerzen, das heißt Schmerzen über eine Dauer von mindestens sechs Monaten, können sich allerdings auch psychische Erkrankungen verbergen.
Psychosomatische Schmerzen, auch psychogene oder psychische Schmerzen genannt, sind Schmerzen, die durch psychische Faktoren verursacht oder verstärkt werden - Nervensystem Düren.
Wie der Name schon andeutet, ist hierbei das Wechselspiel zwischen Seele (griechisch: Psyche) und Körper (Soma) entscheidend.
Sobald Betroffene verstehen, dass ihr Körper etwas zum Ausdruck bringt, was ihre Seele nicht auszudrücken vermag, kann die therapeutische Hilfe beginnen.
Naturheilpraxis Arndt Leonards für holistische Nervenzellen-Beratung und alternative Gliazellen-Therapie - Nervensystem Düren.
Körperliche Schmerzen, die nicht auf Basis einer eindeutig erkennbaren körperlichen Ursache auftreten, schränken die Lebensqualität von Betroffenen dennoch erheblich ein.
Die Symptomlast kann sehr groß sein. Sie kann bis zur Arbeitsunfähigkeit und sozialem Rückzug führen. Oft fällt es Betroffenen schwer zu akzeptieren, dass eine psychische Ursache Auslöser der Schmerzen ist.
Manche Patientinnen und Patienten klagen über Herz- und Kreislaufbeschwerden:
Sie haben ein Druckgefühl oder Stiche in der Brust, können nicht mehr richtig atmen, das Herz stolpert oder rast. Andere haben Magen- oder Darmprobleme: Ihnen ist ständig schlecht, der Bauch bläht sich auf oder schmerzt, sie leiden unter Sodbrennen.
Alternative Neurologietherapie Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für ganzheitliche Neurologie-Beratung, holistische Nervensystem- und neurologische Behandlung in Düren zwischen Aachen und Köln - Biologische Neurologie Düren.
Die holistische psychosomatische Therapie berücksichtigt das Zusammenspiel von Körper, Seele und Umwelt.
Es gibt zahlreiche körperliche Beschwerden, die durch psychische Belastungen hervorgerufen werden.
Typische psychosomatische Krankheitsbilder in der Frauenheilkunde sind beispielsweise Reizblasensymptomatik, Urethralsyndrom, ständig wiederkehrende Harnröhren- und Blasenentzündungen, sowie sexuelle Funktionsstörungen.
Die oft sehr starken Schmerzen treten in einer oder mehreren Körperregionen auf.
Typischerweise sind davon der Rücken, die Partie entlang der Wirbelsäule oder der Nacken- und Kopfbereich betroffen. Davon zu unterscheiden sind Kopfschmerzen, die im Rahmen einer Migräne auftreten.
Die Idee, ein Organsystem ganzheitlich, das heißt spirituell, mental, emotional und physisch zu betrachten, entstand aus der Erkenntnis, dass der Organismus mit seinen Synergien, Kreisläufen und Selbstheilungsprogrammen genial und weise ist.
Eine Krankheit manifestiert sich gemäß dem Resonanzprinzip immer am passenden organischen Ort und vermittelt den Konflikt und die Lösung.
Schmerztherapeut Kosten & Preise - Kostenlose Schmerztherapeuten in der Nähe Düren zwischen Köln und Aachen hier erleben und jetzt einfach Termine online buchen und suchen oder bei 0176/55066222 Arndt Leonards anrufen - Sichern Sie sich Ihren Schmerztherapeuten kostenlos.
Welche Ursachen können Schmerzen haben?
Neuropsychiatrie und Neuropsychotherapie - Schnittstellen zwischen den Fächern Neurologie sowie Psychiatrie und Psychotherapie.
Ein häufiger Auslöser von psychisch bedingten Schmerzen ist vermehrter Stress. Ebenso können verschiedene psychische Erkrankungen chronische Schmerzen verursachen:
Neurasthenie
Somatoforme Störungen
Burnout-Syndrom
Depressionen
Das Zusammenspiel von Depression und Schmerzen, Stress und Schmerzen, Neurasthenie und Schmerzen, sowie Burnout und Schmerzen sorgt dafür, dass sich Betroffene häufig zu vielen verschiedenen Arztpraxen begeben.
Sie hoffen dort eine Diagnose für ihre körperlichen Beschwerden zu erhalten. Der Zusammenhang der psychischen Belastung und dadurch empfundene Schmerzen ist ihnen meist nicht bekannt oder wird nicht als Ursache akzeptiert.
Ganzheitliche Nervensystem- und biologische Neurologietherapie - Anwendungsgebiete:
nervöse Magenbeschwerden
Reizdarm (Colon irritabile)
Durchblutungsstörungen Schwindel,
Tinnitus
M. Menière labiler Bluthochdruck
Fettstoffwechselstörungen
Blasenfunktionsstörungen
Lebergewebeschäden
Erschöpfungszustände
vermindertes Wohlbefinden
alle Formen neurovegetativer Störungen
Depressionen
unklare hormonelle Störungen
Schilddrüsenerkrankungen
Prostatavergrößerung (gutartige)
niedriger Blutdruck mit Schwindel
Stimmungsschwankungen
Morbus Alzheimer
Multiple Sklerose
Migräne und Kopfschmerzen
hartnäckige Nervenschmerzen
Wechseljahresbeschwerden
Überforderung des Nervensystem
Begreift man die enormen Aufgaben des vegetativen Nervensystems so wird deutlich, wie viele verschiedene Störungen auftreten können.
Dazu reichen permanente Stresssituationen, aufgestaute und unverarbeitete Emotionen, Schockerlebnisse, Frustrationen am Arbeitsplatz oder in der Beziehung, die chronische Reizüberflutung an Bildschirmen und unsere extrem schnelllebige Zeit.
Gute Schmerztherapie in Düren und Umgebung mit Empfehlungen suchen und finden - Naturheilpraxis Arndt Leonards für ganzheitliche Neurologie-Beratung, holistische Nervensystem- und neurologische Behandlung in Düren zwischen Aachen und Köln - Biologische Neurologie Düren.
Somatoforme Störung und das erschöpfungssyndrom Neurasthenie
Eine somatoforme Störung und das chronische erschöpfungssyndrom Neurasthenie ist charakterisiert durch körperliche Beschwerden, obwohl häufig keine klare organische Ursache gefunden werden kann - Neurasthenie Düren.
Neurasthenie ist eine vorübergehende Erschöpfung und Schwäche des Nervensystems, die vielfach auch als nervöse Erschöpfung bezeichnet wird.
Schmerztherapie Kosten & Preise - Kostenlose Schmerztherapie in der Nähe Düren zwischen Köln und Aachen hier erleben und jetzt einfach Termine online buchen und suchen oder bei 0176/55066222 Arndt Leonards anrufen - Sichern Sie sich Ihre Schmerztherapie kostenlos.
Die Bezeichnung Neurasthenie wird heute jedoch kaum noch verwendet – das Syndrom der nervösen Erschöpfung ist heute weitaus bekannter unter dem Namen „Burn Out-Syndrom“.
Viele Betroffene hören, dass sie „nichts haben“. Sie fühlen sich unverstanden und gehen von einem Arzt zum nächsten. In der Folge entstehen Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit, oft auch Depressionen.
In der Naturheilkunde-Klinik Arndt Leonards bin ich auf die Diagnose und biologische Behandlung von somatoformen Störungen spezialisiert - Ganzheitliche Biopsychosoziale Medizin Düren.
Dazu gehört auch eine gründliche und ganzheitliche Betrachtung der Vorgeschichte einer Störung im Hinblick auf belastende Ereignisse.
Mittelpunkt dieser Leitlinie ist das weitgefasste subjektive Empfinden von Müdigkeit, das in verschiedenen Formulierungen (Schlappheit, Mangel an Energie, Erschöpfung, Ermüdung, frühe Ermüdbarkeit, Einschlafneigung tagsüber usw.) vorgetragen wird.
Verschiedene qualitative Komponenten sind zu berücksichtigen, die z. T. auch den Status einer Mitursache haben: emotionale (Unlust, Motivationsmangel, enge Verbindung zu Traurigkeit bzw. niedergedrückter Stimmung, verminderte Schwingungsfähigkeit),
kognitive (verminderte geistige Aktivität bzw. Leistungsfähigkeit), Verhaltensaspekte (Leistungsknick).
Epidemiologische Untersuchungen demonstrieren eine große Spannbreite von Ausprägungen; diese reichen von leichten Müdigkeitsbeschwerden bis hin zum Chronischen Müdigkeitssyndrom mit schweren Behinderungen.
„Mein Doktor sagt, ich habe nichts“ – Somatoforme Störungen in Klinik und Naturheilpraxis Arndt Leonards für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Deutschlands.
Neurasthenie Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für ganzheitliche Neurasthenie-Beratung, holistische Somatoforme-Störungstherapie und Biopsychosoziale-Medizin im Dürener-Kreis zwischen Köln und Aachen - Somatoforme Störungen Düren.
Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalyse, Facharzt für Neurologie, Psychiatrie - Ganzheitliche Biopsychosoziale Medizin Düren.
Somatoforme Störungen sind charakterisiert durch anhaltende Körperbeschwerden, für die sich nach angemessener Untersuchung keine ausreichende organische Erklärung finden lässt.
Dennoch „haben die Patienten etwas“. Sie leiden enorm, fühlen sich krank und sind oft auch arbeitsunfähig.
Somatoforme Störungen können sich in einer Vielzahl von Symptomen wie Beklemmungsgefühl in der Brust, Herzstolpern, Halsenge, Reizblase, Übelkeit, Bauchschmerzen und andere Schmerzzustände äußern.
Auch die Ursachen sind sehr vielfältig. Man geht von einem Wechselspiel verschiedener biologischer, seelischer und sozialer Faktoren aus. Es handelt sich hierbei um häufige Erkrankungen:
25 Prozent aller Patienten in der Primärversorgung (vor allem beim Hausarzt) haben somatoforme Störungen. In der ambulanten fachärztlichen Versorgung reicht die Häufigkeit von fünf Prozent in der Dermatologie bis zu 50 Prozent in der Gastroenterologie.
Auch in der Facharztpraxis für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sind solche Patienten häufig anzutreffen, stellen sogar einen Schwerpunkt dieser Praxen dar.
Der Umgang mit Patienten mit solchen Störungen ist, werden sie nicht ganzheitlich betrachtet, schwierig. Viele beharren auf einer organischen Erklärung ihrer Erkrankung und lehnen psychosoziale Erklärungsmodelle und psychotherapeutische Hilfe anfangs oft ab.
Eine gesunde Psyche kann viele körperliche Erkrankungen, vor allem chronische Erkrankungen, verhindern – beziehungsweise, wenn die Krankheit ausgebrochen ist, enorme Selbstheilungskräfte mobilisieren - Holistische Biopsychosoziale Medizin Düren.
Dies stellt einen meiner Hauptgründe dar, warum ich mich ganz der holistischen Psychotherapie und ganzheitlichen Medizin gewidmet habe.
Wenn es langfristig nicht gelingt, Schmerzen zu beseitigen oder zu lindern, lohnt es sich, Einfluss auf die Wechselwirkung von Schmerz und Psyche zu nehmen.
Somatoforme autonome Funktionsstörung
Diese wird von Betroffenen auf eine körperliche Erkrankung zurückgeführt ( z.B. Herz, Magen, Darm, Lunge oder Blasenregion).
Es kommt u.a. zu schnellem Pulsschlag, Schweißausbrüchen, Atembeschwerden, leichter Ermüdbarkeit, häufigem Stuhldrang, häufigem Drang zu Urinieren.
Psychosomatische Schmerzen, auch psychogene oder psychische Schmerzen genannt, sind Schmerzen, die durch psychische Faktoren verursacht oder verstärkt werden.
Hält ein Schmerzzustand länger als sechs Monate an, geraten Patienten oft in einen Teufelskreis aus Stress und Schmerz. Chronische Schmerzen sind entstanden, die die eigentliche körperliche Ursache überlebt haben. Die Ursachen sind meist in der Psyche verortet.
Stress, Konflikte oder eine starke seelische Belastung sind nur einige Beispiele für die eigentlichen psychischen Störungen, welche sich im körperlichen Leiden äußern.
Psychologen Düren sind Wissenschaftler zwischen Köln und Aachen - Sie haben Psychologie studiert und befassen sich mit dem Lernen und Verhalten von Menschen.
Psychologen bestätigen, dass Erkrankungen der Psyche zu körperlichen Schmerzen führen können - Naturheilpraxis Arndt Leonards für Körper, Geist und Seele in Düren zwischen Köln und Aachen.
Neurasthenie Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für ganzheitliche Neurasthenie-Beratung, holistische Somatoforme-Störungstherapie in der Nähe suchen. Biopsychosoziale-Medizin im Dürener-Kreis zwischen Köln und Aachen - Somatoforme Störungen Düren.
Ebenso können verschiedene psychische Erkrankungen chronische Schmerzen verursachen:
Neurasthenie
Somatoforme Störungen
Burnout-Syndrom
Depressionen
Das Reizdarmsyndrom:
Befindlichkeitsstörung oder Krankheit?
Prinzipiell ist das ganz normal - reagiert der Magen-Darm-Trakt besonders stark auf Emotionen, spricht man von einem Reizmagen oder Reizdarm.
Betroffene leiden unter den unterschiedlichsten Verdauungsbeschwerden, wie Verstopfung, Durchfall, Blähungen oder Unwohlsein. Eine organische Ursache gibt es hierfür nicht - die Beschwerden sind psychisch.
Trotzdem sind sie da und real - emotionale Schmerzen sind nicht weniger ernst zu nehemn, als physische. Es macht also Sinn, auf das eigene Bauchgefühl zu hören.
Neurasthenie Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für ganzheitliche Neurasthenie-Beratung, holistische Somatoforme-Störungstherapie und Biopsychosoziale-Medizin im Dürener-Kreis zwischen Köln und Aachen - Somatoforme Störungen Düren.
Fußknöchel Schmerzen in den Fußgelenken können entstehen, wenn man sich unbewusst dagegen sträubt, Freude in seinem Leben zuzulassen und sich der Lust hinzugeben.
Fußballen In den Füßen sitzen wichtige Reflexzonen. Emotionale Schmerzen im Fußballen können auf einen Mangel an sozialen Kontakten hindeuten.
Ellbogen Der Ellbogen ist ein sehr flexibler Körperteil. Er steht für etwas Positives: Der Ellbogen zeigt Veränderungen im Leben und deren Akzeptanz an.
Knieprobleme können vielerlei Ursachen haben. Sind diese emotionaler Natur, signalisieren sie Sturheit und einen zu großen Stolz, der im Weg steht. Zudem können Bindungsängste und das Problem, sich auf andere Menschen einzulassen, dahinterstecken.
Wirbelsäule 6 Übungen, die wirklich gegen Rückenschmerzen helfen Die Wirbelsäule steht für Stabilität. Im emotionalen Sinne lassen sich psychosomatische Schmerzen hier häufig auf einen Mangel an Unterstützung zurückführen.
Im oberen Bereich fühlen sich Betroffene ungeliebt oder unfähig selbst zu lieben. Im Brustbereich machen sich Schuldgefühle bemerkbar, ebenso wie die Unfähigkeit, sich von der Vergangenheit zu lösen.
Die untere Wirbelsäule verkörpert hingegen oft einen Mangel in finanzieller Unterstützung und damit verbundene Unsicherheit.
Schmerzen in der Hüfte lassen sich häufig auf Entscheidungsprobleme in Zukunftsaspekten zurückführen. Zudem kann das Gefühl, im Leben nicht voran zu kommen, Hüftschmerzen verursachen.
Nacken: Schmerzen im Nacken deuten auf Starrköpfigkeit und mangelnde Flexibilität hin. Das Problem kann in einer zu festgefahrenen Denk- und Lebensweise liegen. Auch psychischer Druck und das Gefühl es jedem recht machen zu müssen können dahinterstecken.
Emotionale Schmerzen in den Schultern sprechen dafür, dass das Leben zur Last geworden ist. Hier macht sich häufig ein Gefühl der Überforderung bemerkbar.
Biopsychosoziale Medizin versteht sich als notwendige Ergänzung der bisher vorherrschenden biomedizinisch-naturwissenschaftlichen Ausrichtung der Humanmedizin. Das wissenschaftliche Maschinenparadigma wird zu einem ganzheitlichen Modell erweitert.
Neurasthenie Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für ganzheitliche Neurasthenie-Beratung, holistische Somatoforme-Störungstherapie und Biopsychosoziale-Medizin im Dürener-Kreis zwischen Köln und Aachen - Somatoforme Störungen Düren.
Durch die tiefenpsychologisch fundierte Arbeit verbessert sich das Verstehen des eigenen Erlebens und können Konflikte aufgelöst werden.
Dies können sowohl äußere Konflikte sein (beispielsweise schwierige Beziehungskonstellationen) als auch innere Konflikte (die mit psychosomatische Reaktionen, Depressionen, Ängsten, Schmerzen oder Süchten einhergehen).
Wer unter andauernden Schmerzen an einem dieser Körperpunkte leidet, für die es physisch gesehen keine Ursache gibt, kann diese Übersicht als Anhaltspunkt nehmen.
Der psychische und physische Zustand unseres Körpers hängen unmittelbar zusammen. Manchmal hilft es bereits, sich selbst mit seinen Problemen auseinanderzusetzen – mit der Lösung wird oftmals auch der Schmerz verschwinden.
Manchmal sitzen emotionale Verspannungen allerdings tiefer. Hier kann eine Therapie helfen, ihre Ursache zu untersuchen.
Ich beschäftige mich seit 2018 mit der Erforschung und Behandlung chronischer Schmerzen bei meinen Patienten auf der psychischen, geistigen und seelischen Ebene.
Daher kann ich nicht nur auf aktuelle wissenschaftliche Studien zurückgreifen, sondern auch auf einen großen Erfahrungsschatz.
Gemeinsam definieren wir in der Therapie Ziele, die Sie, trotz chronischer Schmerzen, erreichen wollen und können.
Falls Sie unter chronischen Schmerzen leiden und allein mit einer schwierigen Situation oder Krise nicht mehr zurecht zu kommen oder mehr Bewältigungsmöglichkeiten für Ihren Schmerz wünschen, dann nehmen Sie Kontakt zu mir auf und wir versuchen gemeinsam einen Weg zu finden.
Gründe für eine telefonische Beratung können sich praktisch aus allen Lebenslagen ergeben:
Führungscoaching
Entscheidungshilfen
Begleitung der beruflichen Wiedereingliederung
Familiäre und Beziehungsprobleme
Probleme von Angehörigen des Anrufers
Schicksalsschläge
Überforderung
Arbeitsplatzkonflikte/Mobbing
Kliniksuche
Traumata
Fragen zu Behandlungen
Therapeutensuche
Pharmazeutikum
Wissenschaftlich gesicherte Belege dafür, dass Naturheilverfahren (beispielsweise Homöopathie, Phytotherapie, Ernährungstherapie und andere) wirksam sind, häufen sich in jüngster Zeit.
Aus diesem Grund haben Naturheilverfahren auch in vielen schulmedizinischen Praxen Einzug gehalten, in denen früher von den „alternativen Verfahren“ nicht viel gehalten wurde.
Seit vielen Jahren behauptet Arndt Leonards den engen Zusammenhang von negativen Gefühlen und chronischen Leiden. Damit provoziert er nicht nur etablierte Schulmediziner, sondern behandelt auch erfolgreich all das, was als psychosomatisch verursachte Krankheit gilt.
Die meisten glauben, bei Krankheiten braucht man einen Arzt. Wenn es nach ihm geht, braucht man zunächst einmal fundierte Sachkenntnis, damit man sich (und anderen) nicht mit seinem falschen Glauben im Weg steht.
Schmerzmittel Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für ganzheitliche Pharmazeutische-Beratung, alternatives Schmerzmittel-Coaching und natürliche Schmerzmitteltherapie im Kreis-Düren zwischen Aachen und Köln - Heilen ohne Pharmazeutikum Düren.
Die Naturheilkunde denkt ganzheitlich
Sie berücksichtigt die Beziehungen zwischen einzelnen Organen, aber auch zwischen der körperlichen Ebene und der psychischen Verfassung des Patienten.
Es gilt insbesondere bei chronischen Erkrankungen, den „roten Faden“ der verschiedenen Symptome (und deren Ursachen) zu erkennen und die Behandlung darauf zu gründen.
Der naturheilkundlich arbeitende Therapeut nimmt sich zudem häufig mehr Zeit für den Patienten, als es dem Schulmediziner im Praxisalltag möglich ist. Dadurch erhält er im Gespräch so einige teils wichtige Informationen mehr.
Man braucht Informationen:
Eine einzige Frage - richtig gestellt - bringt uns auf die Spur zur Heilung. Diese Frage lautet: 'Warum ausgerechnet dieses Symptom? Mit der Antwort betreten wir nämlich den Bereich des Subjektiven, des Individuellen und der Persönlichkeit.
Dort fand die Kränkung statt, und dort finden wir Heilung.
Dabei geht es dem erfolgreichen psychologischen Coach, ganzheitlichen Ernährungsberater, medizinischen Personal Trainer,
Naturheilkundler und Pädagogen keineswegs um Einbildung, Wunderheilung, Esoterik oder zufällige Spontanheilung, sondern um klares, methodisches und wissenschaftliches Vorgehen - Ganzheitliches Pharmazeutisches-Coaching.
Allerdings nicht ausschließlich im Bereich der Medizin, sondern zusätzlich im Bereich der Geisteswissenschaft. Zwischen diesen beiden Welten schlägt der Arndt Leonards seit vielen Jahren eine Brücke und behandelt erfolgreich Kunden aus ganz Europa.
Der Autor zeigt, wie verschiedene Ansätze der Naturheilkunde durch die ganzheitliche Betrachtung des Menschen verbunden und erfolgreich angewandt werden;
so Heilfasten und Ernährungsbehandlung, Psychosomatik, Pflanzenheilkunde und Homöopathie, Eigenblutbehandlung und Chirotherapie und Hypnosetherapie.
Wie die Seele tickt
Nicht nur für jeden Computerexperten ist es inzwischen selbstverständlich, dass wir im Informationszeitalter leben. Doch wird es allmählich Zeit, dass auch im Gesundheitswesen die Abkehr vom stumpfen Materialismus vollzogen wird.
Für Arndt Leonards steht fest, dass chronische Leiden keine Krankheiten sind, sondern durch Hormonausschüttung aufgrund unserer eigenen (unterbewussten) Gedanken verursacht werden.
Ändern sich diese Gedanken durch neue Informationen, ändert sich auch die Ausschüttung der chemischen Botenstoffe, und das Symptom verschwindet wieder.
Denn die Seele oder Psyche ist nach Leonards Auffassung nichts Nebulöses, sondern ein Informationskomplex - ähnlich wie ein Kochrezept oder eine Sinfonie - und folgt einer klaren Logik.
Schmerzmittel Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für ganzheitliche Pharmazeutische-Beratung, alternatives Schmerzmittel-Coaching und natürliche Schmerzmitteltherapie im Kreis-Düren zwischen Aachen und Köln - Heilen ohne Pharmazeutikum Düren.
Diese Logik bezeichnet der er auch in der erweiterten Neuausgabe seinem Gesundheitslexikon das Ganzheitlichkeitsprinzip.com "Heilen ohne Medikamente" als "Algorithmus der Psyche":
Das primäre Ziel der Psyche ist die Manifestation in der Realität bei minimalem Widerstand und maximaler Entfaltung. Oder einfacher: ... ist die leidfreie Verwirklichung der eigenen Absicht.
Der Widerstand gegen die Entfaltung der Absicht erzeugt Stress. Der Eigenschutz der Psyche erfolgt dann durch konsequentes Vermeiden einer Stresssituation, wie etwa Machtlosigkeit oder Kontrollverlust, Ablehnung oder Schuldgefühl, Misserfolg oder Versagen.
Die daraus entwickelten Symptome vom Nägelkauen bis hin zu verschiedenen Krebsarten haben keine somatischen, sondern psychische Ursachen und können nur auf dieser Ebene erfolgreich behandelt und geheilt werden.
Kinder lieben zuckerhaltige Getränke und Fertigprodukte. Bringt man dem Kind bei, statt raffinierten Zucker, Fruchtzucker in Form von Obst zu mögen, schwinden die ADHS-Symptome zunehmend. Als Nahrungsergänzung eigenen sich Omega-Fettsäuren und Vitamin-Präparate.
ADHS bei Kindern kann auch ohne Medikamente angegangen werden.
Diese Therapieform nennt sich multimodal, was so viel bedeutet wie «an möglichst vielen Punkten angesetzt». Besteht eine ADHS-Diagnose, sollte man immer zuerst mit einer nichtmedikamentösen Therapie beginnen.
Gesundheit ist das wichtigste Gut des Menschen, Krankheit sein Verderben.
In der heutigen hoch technisierten Zeit gibt es viele negative Einflüsse und Angriffe auf unsere Gesundheit: Stress, Mobbing, Existenzängste,
Beziehungsstreit, Depressionen, Umweltgifte, ständige PC-Arbeit, falsches Essverhalten, Konsum von Drogen/Alkohol/Nikotin schwächen Körper, Geist und Seele des Menschen und richten ihn – wenn nicht interveniert wird – zugrunde.
Schmerzmittel Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für ganzheitliche Pharmazeutische-Beratung, alternatives Schmerzmittel-Coaching und natürliche Schmerzmitteltherapie im Kreis-Düren zwischen Aachen und Köln - Heilen ohne Pharmazeutikum Düren.
Mit Gedanken heilen - ohne Nebenwirkungen
Einer psychosomatischen Störung liegt demnach eine Information zugrunde. Diese wird selten bewusst wahrgenommen und ist zuweilen derart komplex, dass sie ein körperlich spürbares Gefühl erzeugt.
Für Arndt Leonards sind Gefühle komplexe oder reichhaltig verknüpfte Gedankenimpulse, also riesige Datenmengen im Gehirn. Hierdurch können Bereiche des Körpers (Muskeln, Drüsen) über Nervenfasern angesteuert werden.
Der Ausstoß chemischer Botenstoffe, die Neurotransmitter, wird also durch viele Gedanken angeregt. Psychosomatische Erkrankungen resultieren aus massiven unterbewussten Gedankeneindrücken (Gefühlen), die in ihrer Massivität den Körper ansteuern.
Sobald diese Gedanken bewusst (und damit vereinfacht) sind, ist der Einfluss auf den Körper minimiert.
Wenn es in der Praxis gelingt, eine Erkenntnis hervorzurufen, die den gleichen emotionalen Einfluss hat wie das Ursprungstrauma, und sich hieraus eine einfache Verhaltensalternative ergibt, verändert sich schlagartig das pathologische Verhaltensmuster.
Der Effekt:
Psychosomatische Krankheiten heilen, psychische Störungen verschwinden - nachhaltig, ohne Nebenwirkungen und Rückfall.
Der erfolgreiche Autor und Coach betont ausdrücklich, dass es sich bei seiner Methode nicht um Therapie im Sinne des Psychotherapeuten- oder des Heilpraktikergesetzes handelt.
Die zahlreichen Fallgeschichten in seinem Online-Buch das beliebte Ganzheitlichkeitsprinzip.com die menschliche Medizin zeigen jedoch deutlich, dass es oft nur die richtigen Fragen sind, die ein Leben zum Positiven verändern.
Denn wie allgemein bekannt ist:
Die meisten somatischen Krankheiten sind psychischen Ursprungs! Das weiß zum Glück der Naturheilkundler, der seine Patienten auf Körper/Geist/Seele-Ebene umfassend behandelt und ihnen auch viel mehr Zeit widmet als der hektische Hausarzt.
Der Trend ist deutlich sichtbar:
Immer mehr Menschen gehen zum Heilpraktiker, weil sie es leid sind, oberflächlich betrachtet zu werden, nebenwirkungsstarke Medikamente zu erhalten und weil sie dauerhaft keine Verbesserung ihrer Beschwerden feststellen.
Der Heilpraktiker ist medizinisch sowie naturheilkundlich hervorragend geschult und weiß, mit nebenwirkungsfreien Methoden beste Heilerfolge zu erzielen. Die Naturheilkunde hat sich längst in der Gesellschaft etabliert und auch viele Ärzte bilden sich in Naturheilverfahren fort.
Psychosomatische Medizin
stellt eine ärztliche Perspektive dar, die systematisch biologische, psychologische und soziale Einflussfaktoren auf die Entstehung, die Auslösung und den Verlauf von körperlichen Erkrankungen und funktionellen Körpersyndromen untersucht und behandelt.
Die Lehre der Psychosomatik bezieht sich auf den Zusammenhang zwischen somatischen (körperlichen) Störungen, Symptomen oder Krankheitsbildern und der Psyche.
Es wird angenommen, dass die Psyche starken Einfluss auf den Verlauf von verschiedenen Krankheitsbildern hat, manche sogar erst hervorrufen kann.
Zu einer ganzheitlichen Betrachtungsweise gehört immer auch die Berücksichtigung der engen Verknüpfung bzw. der Untrennbarkeit von Körper, Geist und Seele. Bei den meisten Erkrankungen spielen seelische Faktoren eine Rolle – und sei es einfach in Form von Stress.
Wichtig ist es, dies bei der Diagnostik und Therapie zu berücksichtigen. Dann können eher körperlich orientierte Behandlungen in ihrer Wirksamkeit enorm verbessert werden und eher seelisch bedingte Erkrankungen überhaupt erst richtig angegangen werden.
Schmerzmittel Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für ganzheitliche Pharmazeutische-Beratung, alternatives Schmerzmittel-Coaching und natürliche Schmerzmitteltherapie im Kreis-Düren zwischen Aachen und Köln - Heilen ohne Pharmazeutikum Düren.
Bei mir wird der Mensch als Einheit von Körper, Geist und Seele betrachtet.
In der Behandlung stehen nicht nur einzelne Teile des Körpers oder einzelne Beschwerden, sondern der kranke Mensch im Vordergrund. Dabei wird nicht nur nach den krankmachenden Einflüssen, sondern auch nach den gesundheitsfördernden Faktoren gesucht, die zu verstärken sind.
Ziel ist nicht eine symptomatische, sondern eine ursächliche und natürliche Behandlung. Die Beratung zu Fragen und Maßnahmen zur Vorbeugung (Prävention)
und Früherkennung von psychosomatischen und somatopsychischen Krankheiten sowie deren umfassende Diagnostik und Therapie ist mir ein wichtiges Anliegen.
Überzeugen Sie sich selbst davon.
Ich bin gespannt darauf Sie kennenzulernen und begleite Sie gern!
Weichteilrheumatismus - Fibromyalgietherapie
Die Fibromyalgie (FMS) oder auch Weichteilrheumatismus genannt, ist eine Erkrankung, die in Deutschland und den westlichen Nationen immer mehr zunimmt.
Fibromyalgie ist ein chronisches Schmerzsyndrom, eine maximale Empfindlichkeit, bei der die Patienten über anhaltende Schmerzen in der Muskulatur, den Sehnen und Sehnenansätzen klagen.
Das Weichteilgewebe tut weh, man ist sehr schmerzgeplagt und empfindet einen Ganzkörperschmerz.
Nicht nur ihre Schmerzen belasten Fibromyalgie-Patienten. Auch die Prognose - denn aus schulmedizinischer Sicht ist Fibromyalgie unheilbar. Ich stelle alternative Behandlungskonzepte vor.
Die Fibromyalgie (FMS) ist ein generalisiertes Schmerzsyndrom der Weichteile ohne entzündliche oder degenerative Ursache. Die Beschwerden schränken das Allgemeinbefinden und die Lebensqualität der Betroffenen erheblich ein.
Bei der Behandlung wird ein ganzheitlicher, multimodaler Ansatz verfolgt, der physikalische und medikamentöse Therapie sowie Krankengymnastik und weitere alternative Behandlungsmethoden kombiniert.
Fibromyalgie Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für ganzheitliche Weichteilrheumatismus-Beratung und holistische Fibromyalgietherapie (FMS) im Dürener Kreis zwischen Köln und Aachen - Weichteilrheumatismus Düren.
Fibromyalgie Düren
Um eine Therapie effektiv gestalten zu können, ist es wichtig, die Erkrankung möglichst gut in ihren Ursachen und Zusammenhängen zu verstehen.
Im Fall der Fibromyalgie ist es der Schulmedizin bislang nicht gelungen, ihre Ursachen und Entstehung ausreichend aufzuklären.
Man geht davon aus, dass bei der Krankheitsentstehung die genetische Prädisposition sowie diverse physische und psychische Faktoren eine Rolle spielen.
Bei Betroffenen liegen offenbar Störungen in verschiedenen Bereichen des Nervensystems vor, die primär die Schmerzempfindung und –verarbeitung betreffen.
2013 gelang es erstmals, einen organischen Befund bei Fibromyalgie-Patienten nachzuweisen: Es konnte gezeigt werden, dass bei den Betroffenen eine Schädigung der kleinen Nervenfasern (Small Fibres) vorliegt.
Die Fibromyalgie kann mit vielen unterschiedlichen Symptomen einhergehen und zeigt sich bei jedem Betroffenen etwas anders. Chronische Schmerzen treten jedoch immer auf. Oft kommen Schlafstörungen und Verdauungsbeschwerden hinzu.
Eine konkrete Diagnose kann allein mit schulmedizinischen Messwerten nicht gestellt werden. Auch eine hilfreiche Therapie fehlt der Schulmedizin.
Die Naturheilkunde jedoch hält viele Möglichkeiten bereit, die zu einer konkreten Besserung der vielfältigen Beschwerden führen können.
Viele Patienten haben eine wahre Odyssee zu vielen Ärzten und zahlreiche Operationen hinter sich. Geblieben ist ihnen vor allem eines: der Schmerz. Ein Problem bei der Behandlung: Aus schulmedizinischer Sicht sind die genauen Ursachen der Fibromyalgie (FMS) nach wie vor unklar.
Das Hauptsymptom der Fibromyalgie ist der im Körper ausgebreitete und dauerhaft bestehende Schmerz. Betroffene können selten sagen, wo genau es weh tut. Der Schmerz scheint überall zu sein – in den Gelenken, in der Muskulatur, in den Organen.
Auch kann er von einem Ort zum andern wechseln. Mal schmerzt es da, einige Tage später dann wieder dort.
Fibromyalgie Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für ganzheitliche Weichteilrheumatismus-Beratung und holistische Fibromyalgietherapie (FMS) im Dürener Kreis zwischen Köln und Aachen - Weichteilrheumatismus Düren.
Fibromyalgie Düren
Natürlich gibt es auch Tage, an denen es einigermassen gut geht.
Bei jeglicher Belastung oder Überlastung jedoch kommen die Schmerzen zurück – sei es durch kaltes oder heisses Wetter, sei es durch zu viel Arbeit, zu viel Stress, zu viel Sport oder sei es eine Infektion.
Ich halte eine chronische Stressreaktion und Vergiftungen für einen wesentlichen Faktor für die Entstehung einer Fibromyalgie. Dahinter können ein schweres frühes Trauma, Störfelder, Belastungen durch Umweltnoxen, falsche Ernährung und Krankheitserreger stecken.
Basierend auf diesem Entstehungsmodell der Fibromyalgie stellt Arndt Leonards ein vielversprechendes ganzheitsmedizinisches Therapiekonzept vor - Fibromyalgietherapie Düren.
Welche Naturheilmittel helfen bei chronischen Entzündungen?
Von Zucker, Weizen und Kuhmilchprodukten ist abzuraten, da sie chronische niedrigschwellige Entzündungen begünstigen.
Johanniskraut hat neben seiner antidepressiven Wirkung auch eine antimikrobielle Wirkung, die bei einer chronischen Belastung mit Krankheitserregern hilfreich sein kann.
Wer unter Fibromyalgie leidet, sollte vor allem entzündungshemmende Nahrungsmittel zu sich nehmen.
Gemüse und Obst wie Beerenfrüchte und Kiwis sowie grüner Tee enthalten viele antioxidative Stoffe, die freie Radikale einfangen. Fleisch dagegen fördert Entzündungsprozesse, da es viel Arachidonsäure enthält.
Genussmittel wie Alkohol, Kaffee und Schokolade bewirken unter Umständen muskuläre Unruhe und sollten deswegen nur in geringen Maßen konsumiert werden. Bei der Gabe von Natriumbicarbonat zur Entsäuerung strebe ich einen Urin-Ziel-pH von 7,0 bis 7,4 an (einmal am Tag).
CBD wird häufig Fibromyalgie-Patienten empfohlen. Mit CBD Öl bei Fibromyalgie soll es in erster Linie möglich sein, psychische Prozesse zu stabilisieren. Das liegt daran, dass dem Extrakt aus der Hanfpflanze eine entspannende Wirkung nachgesagt wird.
Insbesondere Menschen, die sich nicht nur mit ihrer chronischen Schmerzerkrankung, sondern auch mit arbeitsbedingtem Stress auseinandersetzen müssen, sollen von der beruhigenden Wirkung profitieren können.
Auch auf andere Begleiterscheinungen könnte sich Cannabidiol (CBD) positiv auswirken. Fibromyalgie-Patienten haben häufig mit Durchschlafstörungen und Magen-Darm-Problemen zu kämpfen.
Auch hier soll das CBD Öl Abhilfe schaffen, indem es den Verdauungstrakt und das Nervensystem beruhigt. Cannabidiol bei Fibromyalgie scheint für viele Erkrankte deshalb so interessant zu sein, da es im Gegensatz zu rezeptpflichtigen Medikamenten kaum Nebenwirkungen besitzt.
Weihrauch kann in Form einer Creme auf die schmerzenden Bereiche massiert werden, wirkt schmerzlindernd und reduziert die Entzündungsvorgänge. Innerlich wirkt sie erheblich stärker.
Fibromyalgie Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für ganzheitliche Weichteilrheumatismus-Beratung und holistische Fibromyalgietherapie (FMS) im Dürener Kreis zwischen Köln und Aachen - Weichteilrheumatismus Düren.
Fibromyalgie Düren
Aconitum ist hier unschlagbar, es ist das Mittel der Wahl, sagte Arndt Leonards - Getreu der homöopathischen Lehre, Gleiches mit Gleichem zu therapieren, wirkt der tödliche Eisenhut als Aconitum gerade gegen die meisten dieser Beschwerden ganz hervorragend – allerdings in homöopathischer Verdünnung.
Johanniskraut ist mit seiner schlafanstoßenden sowie stimmungsaufhellenden Wirkung bestens geeignet. Die Behandlung wirkt nicht sofort, weswegen man – wie bei anderen Antidepressiva auch – zu einer kurmäßigen Anwendung über mindestens 3-12 Monate rät.
Besonders in den ersten zwei bis drei Wochen, bis die Wirkung von Johanniskraut voll einsetzt, kann man zu Hopfen, Melisse und Baldrian greifen, um einen erholsamen Schlaf zu fördern. Die Einnahme kann auch neben Johanniskraut begleitend fortgeführt werden.
Weidenrinde und Mädesüß wirken ähnlich wie Aspirin. Sie sind ebenso schmerzlindernd und entzündungshemmend. Man kann sie auch bei Kopfschmerzen nehmen.
Afrikanische Teufelskralle steuert entzündlichen Vorgängen entgegen und verbessert Funktionsfähigkeit und Beweglichkeit von Muskeln und Gelenken.
Brennnessel wirkt krampflösend und entzündungshemmend. Sie hat eine lange Tradition in der Behandlung von Schmerzen und Rheuma.
Die Symptome bei Muskelrheuma.
Die Schulmedizin ist normalerweise völlig überfordert, wenn es um mögliche Ursachen der Fibromyalgie geht.
Und so spricht man von vorerst einer "Störung der Schmerzverarbeitung“. Ja, diese soll gleich auf mehreren Ebenen "gestört" sein – warum und wieso ist jedoch wieder unklar.
In den allermeisten Fällen findet sich für das Auftreten der Krankheit kein Auslöser beziehungsweise keine genaue Ursache, dann spricht man auch vom primären Fibromyalgiesyndrom.
Werden hingegen andere Erkrankungen als ursächlich angesehen, handelt es sich um die sekundäre Form.
Oftmals werden verschiedene Faktoren im Leben der Erkrankten oder deren Lebensumstände in Zusammenhang mit der Krankheitsentstehung gebracht. Dabei wird vor allem Stress eine große Bedeutung zugeschrieben.
Entstehen aufgrund psychisch belastender Situationen im Privatleben oder im Beruf körperliche Beschwerden (wie Verspannungen, Schlafstörungen und Schmerzen), kann dies vermutlich im chronischen Zustand zum Fibromyalgiesyndrom führen.
Fibromyalgie Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für ganzheitliche Weichteilrheumatismus-Beratung und holistische Fibromyalgietherapie (FMS) im Dürener Kreis zwischen Köln und Aachen - Weichteilrheumatismus Düren.
Sekundäres Fibromyalgiesyndrom
In eher seltenen Fällen werden bestimmte Vorerkrankungen als Auslöser für ein Fibromyalgiesyndrom bestimmt.
Dazu zählen entzündlich-rheumatische Erkrankungen (rheumatoide Arthritis, systemischer Lupus erythematodes) oder auch bestimmte, meist viral bedingte Infektionen (zum Beispiel Hepatitis B und C, Epstein-Barr-Virus oder Lyme-Borreliose).
Auch gibt es Vermutungen, dass traumatische Ereignisse (etwa durch Unfälle oder Operationen) einen Ausgangspunkt darstellen können, indem vom ursprünglichen Trauma unabhängige chronische Schmerzen fortbestehen.
Naturheilkundliche Anwendungen - Praxis für Fibromyalgie Düren
Das Fibromyalgiesyndrom wird vor allem im Rahmen sogenannter stationärer Komplexbehandlungen therapiert. In Verbindung mit naturheilkundlichen Verfahren kann oftmals ein guter Erfolg erzielt werden.
Entsprechend den wissenschaftlichen Daten und auch aufgrund zahlreicher Erfahrungen haben sich folgende Verfahren der Behandlung des Fibromyalgiesyndroms sehr bewährt - Fibromyalgietherapie Düren.
Körperentspannungsverfahren wie Yoga und Tai Chi
komplementäre Verfahren
an stark schmerzhaften Stellen Schröpfen und/oder Blutegeltherapie
reflektorische Atemtherapie und weitere reflektorische physikalische Verfahren
therapeutisches Fasten oder Heilfasten
Bewegungstherapie (Ausdauertraining mit Laufen, Gehen, Schwimmen, Radeln, Wandern)
Thermotherapie, zum Beispiel systemische Hyperthermie und/oder Kältekammer
Balneotherapie und Kneipp-Therapie mit Güssen und Bädern
Ernährungstherapie mit vegetarischer Vollwertkost und anderen Kostformen
Mind-body-Medizin und Ordnungstherapie
Naturheilkundliche Anwendungen bei Muskelrheuma
Das Fibromyalgiesyndrom wird vor allem im Rahmen sogenannter stationärer Komplexbehandlungen therapiert. In Verbindung mit naturheilkundlichen Verfahren kann oftmals ein guter Erfolg erzielt werden - Praxis für Fibromyalgie Düren.
Entsprechend den wissenschaftlichen Daten und auch aufgrund zahlreicher Erfahrungen haben sich folgende Verfahren der Behandlung des Fibromyalgiesyndroms sehr bewährt:
Mind-body-Medizin und Ordnungstherapie
Körperentspannungsverfahren wie Yoga und Tai Chi
Komplementäre Verfahren
Psychotherapie
Fibromyalgie Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für ganzheitliche Weichteilrheumatismus-Beratung und holistische Fibromyalgietherapie (FMS) im Dürener Kreis zwischen Köln und Aachen - Weichteilrheumatismus Düren.
An stark schmerzhaften Stellen Schröpfen und/oder Blutegeltherapie
Reflektorische Atemtherapie und weitere reflektorische physikalische Verfahren
Therapeutisches Fasten oder Heilfasten
Bewegungstherapie (Ausdauertraining mit Laufen, Gehen, Schwimmen, Radeln, Wandern
Thermotherapie, zum Beispiel systemische Hyperthermie und/oder Kältekammer
Balneotherapie und Kneipp-Therapie mit Güssen und Bädern
Ernährungstherapie mit vegetarischer Vollwertkost und anderen Kostformen
Die Fibromyalgie ist ein echtes Syndrom, was bedeutet, dass es sich um eine ganze Ansammlung unterschiedlicher Symptome handelt:
Viele Fibromyalgie-Betroffenen können auch Kälte und besonders Zugluft sehr schlecht ertragen, ja, oft frieren sie bereits, wenn andere Menschen die Temperatur noch als angenehm empfinden.
Beginnen die Temperaturen im Sommer jedoch zu steigen, ist auch die Wärme schnell lästig und die Fibromyalgie-Betroffene leiden rasch an Schweissausbrüchen und Hitzewallungen.
Übermässige Reizempfindlichkeit - Praxis für Fibromyalgie Düren
Genauso kann sich bei einer fortschreitenden Fibromyalgie eine verstärkte Reizempfindlichkeit entwickeln. Lärm und Geräusche werden als höchst unangenehm empfunden.
Man meidet Situationen, in denen Leute gleichzeitig sprechen (essen in der Kantine, Feste etc.) und stört sich schon am Klappern der Gabel auf dem Teller des Gegenübers.
Genauso unangenehm ist helles Licht. Am liebsten verlässt man das Haus nicht ohne Sonnenbrille.
Gerüche nehmen oft bedrohliche Ausmasse an, da man ihnen meist nicht so ohne weiteres aus dem Weg gehen kann. Doch stört hier nicht erst tatsächlicher Gestank. Schon Gerüche, die andere noch gar nicht wahrnehmen, empfindet man als extrem störend.
Ständig möchte man lüften, und in Räumen mit mehreren Menschen (Parfüm, Deo) hält man es kaum noch aus - Fibromyalgietherapie Düren.
Auch Berührungen werden als unangenehm erlebt. Manchmal nur feste Berührungen (Druck, Massagen), manchmal aber auch sehr leichte Berührungen.
Depressionen und Angstzustände
Eine Fibromyalgie kann sehr häufig auch von Ängsten und Depressionen begleitet werden – wobei man nicht sagen kann, wer wen bedingt.
Mal war die Depression vor den Schmerzen da, bei anderen Patienten entwickelt sie sich erst im Laufe der Fibromyalgie, was nicht verwundert, da die Krankheit enorm belastend ist.
Erfolgsaussichten bei Muskelrheuma - Weichteilrheumatismus-Coaching.
Nach meiner langjärigen Erfahrung können mit diesem ganzheitlichen Konzept bei etwa 70 Prozent der Fibromyalgie-Patienten innerhalb von drei bis vier Wochen die Schmerzen um ca. 60 bis 80 Prozent verringert werden.
Auch die oft zahlreichen Begleitsymptome der Fibromyalgie können durch einen solchen ganzheitlichen Ansatz deutlich gebessert, teilweise auch ganz beseitigt werden.
Die Fibromyalgie-Patienten fühlen sich wesentlich kräftiger, ausgeglichener, die depressive Erschöpfung ist in der Regel nicht mehr vorhanden.
In Anbetracht des oft langjährigen und sich in der Regel ambulant und stationär als therapieresistent erwiesenen Beschwerdebildes ist dies für die Patienten oft ein großer Gewinn.
Schmerztherapie bei Faszien-Problemen
Chronische Schmerzen belasten viele Menschen. Besonders schlimm ist es, wenn keine Ursache der Schmerzen gefunden werden kann. Doch nicht immer sind Knochen, Muskeln oder Organe für die Beschwerden verantwortlich.
Bei Schmerzen wird zunehmend die Rolle des Bindegewebes diskutiert. Von der Schulmedizin lange als bloßes "Füllmaterial" abgetan, gewinnt das faszinierende Gewebe unter unserer Haut immer mehr an Bedeutung.
Die Faszien, die hochelastischen und flexiblen Bestandteile des Bindegewebes, umhüllen alle Organe des Körpers in Form eines sehr anpassungsfähigen Netzwerks. Sind die Faszien gut trainiert, so schützen sie die Gewebe durch ihre Geschmeidigkeit und Belastbarkeit vor Sportverletzungen.
Gleichzeitig sorgen die Faszien dafür, dass wir körperliche Höchstleistungen vollbringen können. Dennoch ist die Bedeutung eines Faszientrainings bisher vielen Breiten- und Leistungssportlern kaum bekannt – die meisten haben wahrscheinlich noch nicht einmal davon gehört.
Für sie stehen das Training der Muskulatur und der Ausdauer vielfach im Vordergrund. Einige Sportarten, wie etwa Tai Chi, Yoga, Pilates und die meisten Kampfsportarten, berücksichtigen im Training auch das Faszialgewebe.
Doch die enorme Bedeutung des Bindegewebes für die Fitness und vor allem die Schmerzfreiheit wird immer deutlicher, seit Wissenschaftler vor wenigen Jahren damit begannen, sich näher mit den Faszien zu beschäftigen.
Im März 2012 fand bereits der dritte internationale Faszienkongress statt, auf dem die Forscher neueste Untersuchungsergebnisse über das feinmaschige Netzwerk vorstellten und diskutierten.
Noch jünger als die Faszien-Forschung ist aber das Trainingskonzept, dass den komplexen Aufbau der Bindegewebsstruktur optimieren soll.
Wie Schmerzen in den Faszien entstehen
Leider ist das System fehleranfällig. Wenn es ruckelt, hakt oder Spannungen auftreten, tut es weh. Aus neueren Studien weiß man, dass die Faszien von chronischen Schmerzpatienten anders aussehen als jene von schmerzfreien Menschen.
Oft sind sie dicker oder verfilzt und weisen deutlich mehr empfindliche Nervenendigungen auf. Forscher möchten deshalb herausfinden, was genau bei Schmerzen im Bindegewebe passiert.
Dabei enthüllen sie immer neue Eigenschaften der Faszien. Physiotherapeuten bekommen durch die Faszienforschung eine wissenschaftliche Erklärung für Behandlungen, die sie seit Langem erfolgreich durchführen, und verbessern diese mit dem neuen Wissen.
Für die Fasziengesundheit kann jeder selbst etwas tun, denn Verklebungen im Bindegewebe lässt sich effektiv vorbeugen.
Schmerzen entstehen, wenn die Faszien Schaden nehmen, Physiotherapeut und Faszienspezialist. Das kann auf unterschiedliche Art und Weise passieren. Oft, wenn man es am wenigsten erwartet: beim Sitzen.
Unser Körper arbeitet ökonomisch. Was nicht gebraucht wird, rationalisiert er weg. Wer acht bis zwölf Stunden pro Tag am Schreibtisch verbringt, büßt nicht nur Muskelmasse und Beweglichkeit ein, auch die Faszien verlieren an Elastizität. Dann reicht schon schnelles Aufstehen, und das feine Bindegewebe reißt ein.
Gleichzeitig baut sich während des Sitzens im Bereich der Lendenwirbelsäule und des Nackens ein hoher Druck auf, der das Bindegewebe komprimiert und Spannungen erzeugt.
Betroffene Faszien binden weniger Flüssigkeit. Der dünne Schmierfilm, der normalerweise auf jeder bindegewebigen Schicht sitzt, schwindet. Bei Bewegung reiben die Faszien wie Schmirgelpapier aneinander und schmerzen.
Studien zeigen, dass Faszien allerdings auch unabhängig von Bewegung oder Nichtbewegung verhärten können. Sie reagieren negativ auf Stress, zeigen Laborexperimente des Ulmer Faszienforschers Robert Schleip.
Träufelte er das Stresshormon Cortisol auf isoliertes Bindegewebe, zogen sich die Fasern zusammen. Vielleicht wirken Entspannungsübungen bei chronischen Rückenschmerzen deshalb so gut.
Darüber hinaus sind Faszien bei fast allen Verletzungen am Bewegungsapparat involviert. Weil sie anders aufgebaut sind als Muskeln, heilen sie auch anders.
Faszienrollen mit der BLACKROLL
Häufiger zu sehen ist das sogenannte "Faszienrollen". Die Firma, bzw. die BLACKROLL-Produkte haben sich dabei am Markt stark etabliert. Aber auch die Discounter haben mittlerweile den Trend erkannt und jeder bietet inzwischen verschiedene Rollen oder Bälle in verschiedenen Größen an.
Das Hauptproblem das ich sehe: Es gibt kaum Trainer oder Therapeuten, die den differenzierten Einsatz dieser Faszienrollen und Faszienbälle beherrschen.
Bevor ich mich den Eigenschaften des Bindegewebes, sowie den Studien und Untersuchungen zu diesem Thema widme, vorab eine weitere persönliche Anmerkung zum sogenannten Faszientraining von mir.
Mittlerweile (Stand 2016) hat sich das Thema "Faszientraining" geradezu als neuer "Hype" in der Trainingsszene etabliert. Wer allerdings schon etwas länger dabei ist, weiß, dass wir eigentlich schon immer "gerollt", gestretcht und in den Übungen gefedert haben.
Die "alten" Krankengymnasten hatten schon immer den Tennisball parat, um Patienten Übungen zur Selbstmassage zu zeigen. Und genau das ist das Faszienrollen auch: eine Selbstmassage.
Wer hier behauptet nur die Faszien rollen zu können, der hat in Anatomie nicht ganz aufgepasst. Durch das Rollen werden alle Strukturen beeinflusst, über die man rollt:
Bindegwebe, Muskeln, Bänder, Sehnen, letztlich auch Nerven und Gefäße. Wer will da behaupten, er oder sie rolle nur die "Faszien"?
Bei den Krankengymnasten (heute Physiotherapeuten), ging das mit dem Rollen und den Tennisbällen im Laufe der Jahre verloren. Schuld ist meines Erachtens der Hang zu immer mehr "Wissen" und therapeutischen "Künsten", um dem Patienten noch besser sofort helfen zu können.
Das gipfelt heute darin, dass man fünf Jahre Fortbildung braucht, um sich Osteopath nennen zu dürfen. Therapeuten lernen viel zu wenige und ineffektive Übungen zur Selbsthilfe
Leider lernen die Therapeuten (Physiotherapeuten, Osteopathen usw.) kaum mehr etwas darüber, welche effektiven Übungen man dem Patienten zeigt, damit dieser sich bestmöglich selbst helfen kann.
An dieser Stelle gleich noch eine Anmerkung: Ich weiß, dass es unter den Kollegen (Physiotherapeuten, Osteopathen, usw.) einige gibt, die sehr versiert mit Übungen und Trainingstherapie sind und diese den Patienten vermitteln oder auch Gruppen anleiten.
Als ehemaliger Leiter eines Therapiezentrums mit über 35.000 Behandlungen pro Jahr, darf ich aber sagen, dass das Wissen um effektive Übungen (inklusive Faszientraining, Faszienfitness, Beweglichkeitstraining, Stretching usw.) sehr begrenzt ist.
Bei den Sportlehrern und Sportwissenschaftlern sieht es nicht besser aus. Über 20 Jahre Sportwissenschaft (die ich mittlerweile intensiver verfolge), haben den angehenden Sportlehrern und Sportwissenschaftlern eine Menge Dinge eingeredet, die angeblich alle "schädlich" sein sollen.
Dabei wurde per se pauschalisiert und keinerlei Einzelbetrachtung vorgenommen:
Federndes Dehnen? Pfui und verboten.
Länger gehaltene Dehnungen? Nutzlos oder bestenfalls Zeitverschwendung.
Dehnen vor sportlicher Belastung? Verringert angeblich die Leistung.
Gut nur, dass die Turner, Kampfsportler, usw. nie darauf gehört haben.
Wer mehr dazu lesen möchte, dem empfehle ich meinen Beitrag: Stretching: Fang endlich an richtig zu trainieren!, und Beweglichkeit - Die völlig unterschätzte Trainingskomponente.
Orthomolekulare Medizin Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für Vitalstoffberatung im Dürener Kreis zwischen Aachen und Köln - Nährstofftherapie Düren.
Seit einigen Jahren kommt die komplette Trendwende: Faszientherapie! Faszientraining!
Oder noch besser auf neuhochdeutsch: Fascial Fitness. Über diesen "Fitness-Wirrwarr" habe ich etwas mehr im Beitrag "Fitness-Wirrwarr statt Fitness-Trends" geschrieben.
Bitte verzeihen Sie mir diesen kleinen Ausbruch. Aber diese ganzen neuen "ultimativen" Trainingshypes verwirren junge Trainer und Athleten mehr, als sie diesen eine Orientierung bieten.
So, jetzt aber weiter zum Bindegewebe und den Studien dazu:
Eigenschaften des Kollagens
Bindegewebe besteht vor allem aus den Grundbausteinen Kollagen und Wasser. Das Strukturprotein Kollagen ist für seine Reißfestigkeit bekannt und dient als Schutzhülle und als Speicher zugleich.
Das Bindegewebe besitzt eine faszinierende Anpassungsfähigkeit. Wird es durch eine Bewegung beansprucht, so verfestigen sich die so belasteten Bereiche schon nach kurzer Zeit spürbar.
Die Architektur passt sich immer wieder den neuen Bedingungen an. So kann das Kollagen seine Länge, die Stärke und die Gleitfähigkeit verändern.
Die Fibroblasten, die Zellen des Bindegewebes, gleichen das Netzwerk immer wieder den vorherrschenden Bedingungen an. Sie knüpfen neu Verbindungen, verfestigen die Strukturen oder verlängern sie.
Als ich einmal diese beiden Orangen aufgeschnitten habe, kam mir sofort dieser Vergleich in den Sinn:
Und in der Tat. Wenn man sich bestimmte MRT Vergleichsaufnahmen zum Bindegwebe ansieht, dann treffen es diese beiden Orangen sehr gut. Links: völlig verfilztes Bindegewebe, rechts gut strukturiertes Bindegewebe.
Auffällig ist, dass junge Menschen eine fast wellenförmige Struktur der Faszien aufweisen, die an elastisch schwingende Federn erinnern. Die Kollagenfasern sind bei ihnen in einer Art Scherengitter zueinander ausgerichtet.
Bei Untrainierten / älteren Personen "erschlaffen" diese Fasern zunehmend. Die Wellenform ist nicht vorhanden, und die Bindegewebsstrukturen liegen ungeordnet zueinander, so dass sie wie ein Filzknäuel aussehen.
Neuere Forschungen beweisen, dass bestimmte Bewegungen (Faszientraining) dafür sorgen können, dass sich die gewünschte Struktur der Kollagenfasern wieder einstellt.
Gespeicherte Energie in Faszien
Lange Zeit grübelten Forscher, wieso Kängurus so weit springen können. Denn allein mit der Muskelkontraktionskraft ist dies nicht zu erklären. 1998 entdeckten Wissenschaftler den so genannten Katapult-Effekt, bei dem die Faszien und Sehen wie Gummibänder gespannt und anschließend gezielt losgelassen werden.
Der gleiche Mechanismus ermöglicht es auch Gazellen, enorme Sprungleistungen zu vollbringen. Mittlerweile weiß man, dass in den menschlichen Beinen ebenfalls eine Arbeitsteilung zwischen Muskeln und Faszien stattfindet.
Die kinetische Speicherenergie der Beinfaszien ist dabei überraschenderweise sogar teilweise noch höher als die bei Gazellen.
Bei den meisten Bewegungsabläufen verlängern sich allerdings die Muskelfasern, während die Faszien ihre Länge nur minimal verändern. Anders ist dies beim Hüpfen, beim Springen und bei weiteren federnden Bewegungen:
Die Muskelfasern variieren minimal, während die Bindegewebsstrukturen sich deutlich verlängern und verkürzen.
Fascial Fitness - optimiert die Bindegewebsstrukturen
Das Trainingsprogramm „Fascial Fitness“ greift diese fließende Dynamik auf, um den Körper gezielt zu straffen, zu stärken und eine gleitende Gelenkbeweglichkeit herbeizuführen. Dieses spezielle Training ist wichtig für das Bindegewebe.
Denn eine Studie zeigt zum Beispiel, dass Gewichtstraining alleine zwar zu einem Muskelzuwachs führt, die Elastizität der Faszien sich hierdurch aber nicht verbessert.
Die Dehnübungen beim klassischen Hatha Yoga beanspruchen zwar einige Bindegewebsstrukturen. Allerdings werden solche Fasern, die fortlaufend zu den Muskeln liegen, kaum trainiert.
Auf der anderen Seite beanspruchen die Yoga-Übungen verschiedene Faszien, die beim konventionellen Muskeltraining nicht berücksichtigt werden - Mineralstoffe und Vitamine Düren in der Nähe und Umgebung suchen und finden.
„Fascial Fitness“ kombiniert dynamische Dehnungen und federnde Bewegungen, um die Fibroblasten dazu anzuregen, netzartige Verbindungen aufzubauen. Am wirkungsvollsten sind Übungen, die zugleich kräftigen und dehnen.
Optimal sind dabei gedehnte Positionen, bei denen Muskelaktivitäten gegen einen Widerstand stattfinden. Allerdings sollte die Beteiligung der Muskeln möglichst gering und die der Bindegewebsstrukturen möglichst hoch sein. Leichtes Wippen am Ende einer Bewegung ist hier besonders wirkungsvoll.
Prinzipien von Faszientraining - Vorbereitende Gegenbewegung
Es geht beim Faszientraining u.a. auch darum, eine Gegendehnung zu erreichen, bevor die eigentliche Bewegung beginnt. Der gesamte Körper ist gespannt, um dann in eine impulsive Bewegung überzugehen.
In der Endposition aktivieren Sie erst Ihre Muskeln, wodurch wiederum die Faszien auf der gegenüberliegenden Körperseite vorgespannt werden. Da bei dieser Vorspannung Energie gespeichert wurde, fliegt Ihr Körper durch passive Rückfederung förmlich in die Ausgangsposition zurück.
Bei dieser Übung ist es wichtig, mehr über die Faszien als über die Muskulatur zu arbeiten. Gelingt Ihnen dies, so fühlen sich die Bewegungen durch die Eigendynamik fließend leicht und schwungvoll an.
Das Ninja-Prinzip
Lautlose und geschmeidige Bewegungen, so wie sie die japanischen Krieger ausführen, trainieren Faszien optimal. Dieses Prinzip können Sie sowohl beim Laufen als auch beim Tanzen oder Hüpfen anwenden.
Jeder Richtungswechsel geht dabei fließend vonstatten, indem Sie die Bewegung zuvor leicht abbremsen. Versuchen Sie, geräuschlos eine Treppe hinauf- und hinabzugehen.
Kommen Sie leise auf der nächsten Treppenstufe an, so haben Sie vorwiegend Ihre Faszien gebraucht. Landen Sie hingegen mit lautem Poltern, so waren lediglich Ihre Muskeln im Einsatz.
Dynamische Dehnung
Schnelle federnde Dehnungen waren lange Zeit unter Sportwissenschaftlern verpönt, da sie bei unzweckmäßiger Ausführung das Gewebe schädigen können. Doch neue Forschungen zeigen, dass sie bei langfristigem und regelmäßigem Training die Bindegewebsstruktur optimal verbessern.
Kurz vor einem Wettkampf gelten sie hingegen weiterhin als kontraproduktiv.
Allerdings müssen die schnellen federnden Dehnübungen elastisch schwingend sein, um ein positives Ergebnis zu zeigen. Wärmen Sie Ihre Muskeln vorher ausreichend auf und führen Sie die Übungen keinesfalls zu schnell und zu ruckartig aus.
Besonders effektiv ist es, die schnellen dynamischen Bewegungen mit vorbereitenden Gegenbewegungen zu kombinieren.
Doch auch langsame dynamische Dehnungen sind wichtige Übungen zur Aufrechterhaltung und Verbesserung der Faszienstruktur. Hierbei werden nicht einzelne Muskelgruppen, sondern lange myofasziale Ketten trainiert. Sehr effektiv ist es hierbei, die lang gedehnten Gelenkbereiche durch "Verdrehungen" zusätzlich zu stimulieren.
Fascial Refinement: Sinnesorgan Faszien
Die Körperwahrnehmung ist entscheidend, damit wir Menschen uns überhaupt bewegen können. Denn alle sensorischen Informationen werden von unseren Muskeln, der Haut und den Sehnen über die Nerven ans Gehirn übermittelt.
Nur so kann das Hirn unsere Körperhaltung oder eine Bewegung wahrnehmen. Besonders für fließende und geschmeidige Bewegungen ist ein guter Körpersinn eine wichtige Voraussetzung.
Vor allem in den Faszien befindet sich eine unüberschaubare Fülle an Sinnesrezeptoren und Nervenzellen, so dass das Bindegewebe auch als hochkomplexes Sinnesorgan bezeichnet werden kann.
Interessanterweise sind aber die Gelenkrezeptoren in der Nähe der Gelenkkapseln nicht so wichtig für die Körperwahrnehmung wie bisher angenommen. Die oberflächlichen Schichten des Bindegewebes scheinen hingegen wesentlich essentieller für die Körperwahrnehmung zu sein.
Dies macht auch deshalb Sinn, weil diese Regionen bei Bewegungen sehr stark beansprucht werden.
Es zeigt sich aber, dass der Reiz für Bewegungen, die wir sehr regelmäßig ausführen, durch die Filterfunktion des Gehirns gedämpft wird. Daher ist es ratsam, die Übungen möglichst häufig zu variieren.
Eine Veränderung der Geschwindigkeit und der Intensität helfen dabei, das Training noch effektiver zu machen. Verschiedene Gewichte, unterschiedliche Positionen und immer wieder veränderte Geräte (Kletterstangen, Kissen oder ähnliches) sorgen für neue Impulse der Bindegewebsrezeptoren.
Jeder Muskel ist nicht nur von Bindegewebe umgeben, sondern wird noch dazu mittels der Faszien in einzelne Septen unterteilt. Und selbst jede einzelne Muskelfaser ist in eine hauchdünne Bindegewebsschicht eingeschlossen.
Es gibt Therapien, etwa das Rolfing, bei der durch Massagen und bestimmte Bewegungsabläufe, vor allem die muskulären Bindegewebsstrukturen verbessert werden.
Beim Faszientraining sind Sie Ihr eigener Therapeut, indem Sie beispielsweise mit Schaumstoffrollen oder Tennisbällen den nötigen Druck auf die bestimmten Körperpartien herbeiführen. Wie ich weiter oben schrieb, betrachte ich das nicht als Faszientraining, sondern als Selbstmassage. Naja...
Beim Lauftraining wird die Flüssigkeit über die Zeit vermehrt aus den Faszien herausgepresst. Hierdurch verlieren diese an Elastizität und Federkraft. Daher empfehlen neuere Trainingsmethoden, nach einer gewissen Zeit kurze Gehpausen zwischen den Laufphasen einfließen zu lassen.
Beim Gehen saugen die Faszien sich wieder mit Wasser voll und sind in der Folge so gleitfähig wie zuvor, aber gleichzeitig straffer.
Faszien verändern sich langsamer als Muskeln, dafür aber wesentlich dauerhafter.
Beim Faszientraining gilt daher der Trainings-Grundsatz: Weniger ist mehr.
Dafür sind Regelmäßigkeit und Kontinuität gefragt!
Meine Beratungsgespräche sind kostenfrei
Insgesamt helfen alternative Schmertherapien den Betroffenen häufig nachhaltig, besser mit ihren chronischen Schmerzen umzugehen. So reduzieren sich Stress und Muskelanspannung, was sich wiederum positiv auf die Schmerzen auswirkt.
Aus diesem Grund werden diese "alternativen" Schmerztherapien heute auch von vielen "schulmedizinischen" Schmerztherapeuten im Sinne eines ganzheitlichen Therapiekonzepts empfohlen und verordnet - Alternative Schmerztherapeuten Düren.
Im Zentrum meiner Behandlungsphilosophie steht immer der Mensch in seiner Gesamtheit, so dass Körper, Geist und Seele natürlich berücksichtigt und gestärkt werden - Nichtmedikamentöse Schmerztherapie Düren.
Mein außergewöhnliches Verständnis und Liebe für die Individualität und für den unglaublich großen Wert jedes einzelnen Menschens (egal ob Säuglinge, Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Schwangere, Senioren oder Menschen mit Behinderung) machen mich und meine Klienten so erfolgreich.
Aus tiefer Überzeugung, Liebe und Leidenschaft helfe ich Menschen, ihre Ziele und Wünsche endlich zu realisieren und viel stärker und selbstbewußter zu leben.
Durch eine individuelle Terminplanung können wir flexibel und zeitnah auf Deine Terminwünsche eingehen.
Wenn Sie weitere Fragen haben oder mich näher kennlernen möchten, rufen Sie gern an oder besuchen Sie mich in der Praxis, meine Beratungsgespräche sind kostenfrei.
Natürlich stehen Ihre Ziele, Wünsche und Erfahrungen im Vordergrund unserer gemeinsamen Arbeit.
Kostenlose Alternative Schmerztherapie in Düren und therapeutische Beratungen für Menschen in finanzieller Not.
Kostenübersicht für Selbstzahler - Gern berate ich Sie kostenlos und unverbindlich!
KONTAKT HIER MIT MIR JETZT AUFNEHMEN - Online-Kontaktformular für Terminvereinbarungen, Anmerkungen und Fragen in der Naturheilpraxis Düren von Arndt Leonards
Mit Google Maps den Weg finden.
Alternative Schmerztherapie Düren zwischen Köln und Aachen - Naturheilpraxis Arndt Leonards für nichtmedikamentöse Pain-Therapy im Dürener Kreis.