Yoga Düren

Datenschutz Hinweis: wenn Sie dieses Video abspielen lassen, wird es von Youtube abgerufen. Sie anerkennen damit die Google Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung.
Yoga Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für Joga Übungen, Lachyoga und Yogakurse im Kreis-Düren zwischen Köln und Aachen - Joga Düren.
Yoga – auch Joga genannt - ist eine aus Indien stammende philosophische Lehre, die geistige und körperliche Übungen wie Pranayama, Pratyahara, Yama, Niyama, Asanas, Kriyas und Askese umfasst.
Herzlich willkommen,
bei Arndt Leonards für kostenlose Übungen zum aktivieren deiner Energiezentren.
Ob Bikram-, Hatha-, Vinyasa-, Power- oder Ashtanga - um menschliches Leiden zu überwinden und einen friedvollen und gleichmütigen Geist zu kultivieren.
Ich praktiziere genau in der Ausrichtung der Haltungen - körpergerecht, egal wie dein Körper, Geist und Seele sind - individuell.
Ganzheitliches Yoga wie Körperübungen (Asanas), Tiefenentspannung (Shavasana), (Dhyana), Atemtechniken (Pranayama) und positives Denken.
Ich arbeite mit den Techniken des seit Jahrhunderten erprobten Yoga in der Tradition von Swami Sivananda. Ergänzt mit den heutigen Erkenntnissen aus der Naturwissenschaft, medizinischer Forschung und der Psychologie.
Das hilft ungemein in einer heutigen Welt, die mit immer mehr Informationen überladen, schnelllebiger und damit letztendlich undurchsichtiger geworden ist - Holistische Jogaübungen in der Nähe suchen.
Yoga ist eine rund 3000 Jahre alte philosophische Lehre mit Ursprung in Indien.
Das Ziel von Yoga ist es, menschliches Leiden zu überwinden und einen friedvollen und gleichmütigen Geist zu kultivieren. Um das zu erreichen, gibt es im Yoga eine Vielzahl verschiedener Techniken.
Yoga ist eine altindische, philosophische Lehre, in deren Zentrum die Vereinigung von Körper, Geist und Seele steht. Hauptziel des Yoga ist die „befreiende Erlösung“.
In Anlehnung an diese Lehre entwickelte sich in verschiedenen spirituellen Systemen ein praktischer Erlösungsweg. Die in der westlichen Welt am häufigsten praktizierten Yoga-Formen umfassen hauptsächlich Körperübungen (Asanas) und Atemübungen (Pranayama).
Was ist eigentlich ein Chakra?
Das Wort "Chakra" kommt aus dem Sanskrit und bedeutet "Rad des Lichts".
Du kannst Dir Chakren als eine Art Energiewirbel oder Energieräder vorstellen, die an verschiedenen Punkten entlang der Wirbelsäule sitzen, beginnend vom Steißbein bis zum Scheitel und darüber hinaus.
Wie die Kunst des Yoga stammt auch das Wissen um die Chakren aus Indien. Als Chakra, Chakras bzw. Chakren bezeichnet man Energiezentren in der Aura. Entlang der Körpermitte befinden sich die sieben Hauptchakras des physischen Körpers.
Sie versorgen uns auf allen Ebenen mit kosmischer Energie und sind somit entscheidend für unser körperliches, geistiges und seelisches Wohlbefinden - Chakratherapie Düren.
Eine der wichtigsten Techniken zur Arbeit mit den Chakren, insbesondere zum Aktivieren, Öffnen, Reinigen und Heilen der 7 Chakren und dem Lösen von Blockaden ist die Chakra-Übung.
Neben der Grundübung existiert für jedes Chakra eine spezielle Übung, die man fallweise oder regelmäßig anwenden kann.
Es sind sieben Energiezentren, die sich in unserem Körper befinden. Chakra ist Sanskrit (Alt-Indisch) und bedeutet so viel wie „Rad“ und ist Teil der hinduistischen Lehre.
Man kann sie, wie die Meridiane nicht sehen. Aber es gibt eindrucksvolle Darstellungen der Chakren, die wie eine bunte Kette der Energie senkrecht übereinanderstehen.
Ich erkläre dir das Wichtigste zur Chakra-Lehre und stelle dir die 7 Hauptchakren im Überblick vor. Die Lehre der Chakren hat ihren Ursprung in den Veden und Upanishaden, jahrtausendealten philosophischen Texten aus dem indischen Raum.
Vereinfacht gesagt, nehmen die Chakren Energie von außen auf und verteilen und transformieren die Lebensenergie, das Prana. Laut den traditionellen Texten gibt es Tausende solcher Energiezentren im Körper, von denen die sieben Haupt-Chakren entlang der Wirbelsäule liegen.
Wenn Energie ein Chakra blockiert, löst es körperliche, geistige oder emotionale Dysbalancen aus. Symptome wie Angst, Lethargie oder Herzrasen manifestieren sich.
Spätestens jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, an dem du dir selbst Gutes tun und für dich Hilfe und Unterstützung in Anspruch nehmen solltest, um wieder eins mit dir selbst zu werden, neue Energie zu spüren, deinem eigenen Ich und Leben wieder voll und ganz positiv zugewandt zu sein.
Bitte überlege dir vor unserem Erstgespräch, welche Themen dir besonders am Herzen liegen, damit wir gleich von Beginn an den richtigen Punkten gemeinsam ansetzen und arbeiten können. Ich wende dabei verschiedene energetische Methoden an, die genau auf dich und deine Themen abgestimmt sind.
Durch den medialen Ausgleich werden Blockaden gelöst und Selbstheilungkräfte aktiviert. Es kommen dabei Themen zum Vorschein, die dich bewusst oder unbewusst belasten. Sie können bearbeitet werden und sich somit auflösen.
Sei dir darum bewusst, dass du dir alles selbst erarbeitest - ich unterstütze und begleite dich dabei auf allen Ebenen, damit du deine eigenen Blockaden lösen und deine Selbstheilungskräfte aktivieren kannst.
Der klassische „Leitfaden des Yoga“ beinhaltet einen achtgliedrigen Pfad (Übungsweg), der sich aus folgenden Gliedern oder Stufen zusammensetzt:
Anzeige
1. Bändigung
2. Zucht
3. Körperübungen (Asana = Sammelbezeichnung für Stellungen im Yoga)
4. Atemübungen (Pranayama)
Anzeige
5. Abwendung von der sinnlichen Wahrnehmung
6. Konzentrationsübungen
7. Konzentrierte Versenkung
8. Innere Versenkung
Heutzutage wird Yoga allgemein als Verfahren zur Erhaltung oder Wiederherstellung der Gesundheit und vor allem als Entspannungsmethode angewendet.
Der Begriff „Yoga-Lehrer“ ist keine geschützte Berufsbezeichnung - Ganzheitliches Yogatraining Düren.
Über den Winter hast du dir ein kleines Bäuchlein angefuttert?
Kein Problem, das kann man ja Gott sei Dank noch unter Oversized-Pullis verstecken. Aber nicht mehr lange, denn eh wir uns versehen, ist schon Frühjahr und da wollen sich die meisten von uns mit einem definierten Body präsentieren.
Die gute Nachricht: Dafür musst du dich nicht unbedingt mit High Intensive Intervall Training abquälen, auch wenn man hier bis zu 1.000 Kalorien pro Session verbrennen kann. Auch mit Yoga kannst du deinen Körper in Form bringen!
Jepp, richtig gelesen. Knackarsch, Bizeps und Sixpack bekommst du auch durch Yogaübungen, die dich dabei auch noch entspannen. Wir zeigen dir die fünf besten Yoga-Übungen zum Abnehmen.
Optimal für Anfänger und Kinder sind die Übungs Anleitungen hier im Ganzheitlichkeitsprinzip.com - Für die beste Übung in Düren!
Kinder lieben die bunte Welt um uns herum. Sie spielen im Freien oder im Kindergarten und erfreuen sich der Natur, der Tiere und der Menschen.
Doch auch sie brauchen Zeit zur Ruhe und Entspannung. Um noch mehr in Kontakt mit den Farben zu kommen, ist diese KinderÜbung perfekt geschaffen.
Wenn Kinder Yoga üben, erfahren sie mehr Entspannung, mehr Gelassenheit, mehr Selbstvertrauen und Lebensfreude.
Übung verhilft Kindern zu besserer Gesundheit, psychischer Stabilität und verbesserter kognitiver Leistung.
Kinder können schon in der Grundschule Übung spielerisch üben – und im Jugendlichenalter ernsthaft praktizieren, ohne es zu übertreiben.
In den letzten Jahrzehnten ist die Übung als Methode aus der Ecke der Esoterik (Geheimlehre) heraus ins Licht der modernen Medizin und Physiotherapie gerückt, und auch in pädagogisch-sozialen Bereichen wird sie angewandt.
Zum Beispiel wird sie in der therapeutischen Betreuung von Scheidungskindern eingesetzt, um Ängste abzubauen, an Eheberatungsstellen,
um eine Basis für die Gesprächsbereitschaft zu schaffen, an Suchtberatungsstellen, um das Selbstbewusstsein zu stärken, und in Workshops für Führungskräfte, um dem krankmachenden Stressverhalten entgegenzuwirken.
Einer Definition der Brockhaus-Enzyklopädie (1971) zufolge ist Yoga eine durch entsprechende Übung bewirkte oder angestrebte geistig-geistliche Sammlung,
um von körperlicher Entspannung und Haltung unterstützt den Menschen zu seinem eigenen innersten Grund zu führen.
Das Wort Yoga bezeichnet einmal den Zustand des geistigen "Bei-sich-Seins" als auch den dazu führenden Übungsweg. Wenn Erwachsene meditieren,
sieht man sie meistens in einer entspannten aufrechten Sitzhaltung, die einem wachen Bewusstseinszustand entspricht (z.B. Lotossitz, Schneidersitz oder auf dem Stuhl sitzend).
Die Hände liegen zur Schale zusammengelegt im Schoß oder mit den Handflächen nach oben auf den Knien. Dann werden die Augen geschlossen und die Sinne richten sich nach innen.
Die Atmung wird wahrgenommen, und die Gedanken kommen zur Ruhe. Während der Übung wird wertungsfrei wahrgenommen, das heißt, unser Ego sagt uns nicht: Das mach ich gut oder schlecht.
Im regungslosen wachen Zustand wird der Übende zum "Seher" eines Objektes oder Zustandes und mit zunehmendem Üben entsteht die Schau des Unbegrenzten, das "Eins-Sein".
Es gibt viele Übungswege, wie die Yoga-Übung oder Zen.
Innerhalb dieser Wege gibt es wiederum vielerlei Formen, wie die gegenständliche Übung (Klang-, Licht-, Bild-, Chakra-Übung) oder gegenstandslose Übung, in der das zeitlose Sein, das bewusste Sein und die Freude im Eins-Sein erlebt werden.
Wer regelmäßig meditiert, spürt eine Verbesserung seines Wohlbefindens, eine Steigerung seiner Konzentrationsfähigkeit, seiner Einschätzungsfähigkeit und der Fähigkeit, sich tief zu entspannen, um neue Kräfte zu schöpfen.
Obendrein erfährt man in der Stille Antworten auf Fragen wie: Wer bin ich, und was ist der Sinn meines Lebens?
Oft beobachte ich in meinen Entspannungskursen, dass sehr viele Erwachsene die Fähigkeit verloren haben, in ihren Körper hineinzuspüren, um Stille zu erleben.
Sie haben eher das ungute Gefühl, Stille aushalten zu müssen und dabei wertvolle Zeit zu vergeuden, und sie denken an die vielen Dinge, die sie noch zu erledigen haben.
Erst wenn der Organismus durch Überforderung krank geworden ist, besinnen sie sich auf die Notwendigkeit, dem Körper und dem Geist Ruhepausen einzuräumen. Dann ist langwieriges geduldiges Üben angesagt.
Kinder haben noch eine natürliche Sehnsucht nach Stille, denn Stille hat auch etwas mit Frieden und Konfliktlösung zu tun. Um diese Fähigkeit zu fördern und zu erhalten, sollten wir Pädagog/innen schon im Vorschulalter mit entsprechenden Übungen beginnen.
Joga - zwischen Köln & Aachen

Verstehe die Regeln des Gewichtsverlustes
Wenn du jeden Tag mehr Kalorien zu dir nimmst, als du verbrauchst, nimmst du zu. Das ist die einfachste Regel des Abnehmens. Umgekehrt bedeutet das, dass du dafür sorgen musst, weniger Kalorien zu dir zu nehmen als du verbrauchst.
Die Lösung für das Problem:
Entweder reduzierst du die Gesamtzufuhr an Kalorien durch geeignete kalorienarme Lebensmittel oder du erhöhst dein Bewegungspensum.
Das ist aber nur die halbe Wahrheit!
Um wirklich langfristig zum Erfolg zu kommen, musst du auch unbedingt die richtigen Nährstoffe zu dir nehmen.
Vermeide zuckerhaltige Nahrungsmittel
Diese Nahrungsmittel sind für dein Gewicht ein Albtraum. Sie sind kalorienreich und hormonschädlich. Außerdem bist du schon nach kurzer Zeit wieder hungrig und gierig nach mehr Zucker.
So hart es auch klingt. Zucker macht süchtig!
Finde einen Weg aus der Zuckersucht. Verzichte auf Kuchen, Eis, Kekse so gut du kannst. Entgifte deinen Körper 1-2 mal im Jahr mit einer Entgiftungswoche.
Es entspannt, heilt, beruhigt, strafft den Körper - Yoga steht bei gestressten Menschen hoch im Kurs.
Doch nur die Wenigsten wissen:
Mit der Jahrtausende alten indischen Lehre kann man mehr loswerden als innere Unruhe und Verspannungen - nämlich jede Menge überschüssiger Pfunde. Denn Yoga besteht nicht nur aus Asanas: Die Philosophie beinhaltet auch ein komplettes Körper- und Ernährungskonzept.
Der besondere Vorteil: Kalorienzählen ist passé. Wer weiß, welche Lebensmittel seinem Körpertyp guttun, kann Stoffwechsel und Fettverbrennung auf Idealgeschwindigkeit halten und fördert so den Abbau von Schlacken.
Yoga zum Abnehmen - so funktioniert es
Zunächst findest du deinen Körpertyp heraus, dann zeige ich dir, wie du durch passende (und verblüffend reichhaltige) Ernährung - ergänzt mit je einmal morgens und abends zu absolvierenden Übungen - bis zu vier Kilo in 7 Tagen verlieren kannst.
Ein stressfreier Weg zum Leichtgewicht - du musst nur herausfinden, welche Yoga-Typ du bist, um mit dem richtigen Training durchstarten zu können.
Der Energie-Typ: Du suchst die Harmonie
Typische Merkmale:
Du stehst ständig unter Strom, hast ein flinkes Reaktionsvermögen, bist tatkräftig und belastbar.
Sowohl geistig als auch körperlich bist du immer aktiv.
Das bleibt leider nicht ohne Folgen: Die Dauerbelastung erschöpft dich. Die Folge sind Konzentrationsschwierigkeiten.
Geht dann auch noch etwas schief, wirst du rasch nervös und reagieren verstimmt - auch körperlich.
Der Magen rebelliert, es kommt zu Verspannungen im Rücken, Kopf- und Nackenbereich.
Auch Schlafprobleme sind typische Anzeichen extremer Belastung. Dir fehlt vor allem Ruhe.
Diese Übungen helfen, die Chakren zu öffnen, wodurch die Seele unser Feld stärker durchdringen kann, Energie stärker in die feinstofflichen Körper fließt und sich neue Wahrnehmungsbereiche öffnen.
Obwohl die meisten Menschen, die diese Übungen praktizieren, in der Regel fortgeschritten in Sachen Meditieren sind, ist dies eine Meditationsform, die praktisch jeder beherrschen kann, sobald er die Grundlagen verstanden hat.
Die Chakras beeinflussen alle Aspekte unseres Körpers und unseres Geistes. Um mit der Chakra-Meditation zu beginnen, suche dir einen ruhigen, entspannten Ort, wo du für die Zeit der Meditation ungestört bist.
Für eine solche Chakra-Meditation solltest du ungefähr eine halbe Stunde einplanen.
Auch wer noch nie etwas von Chakren gehört hat, kann sie hin und wieder spüren. Zum Beispiel dann, wenn das Herz voller Liebe ist. Oder die Wut im Bauch tobt. Doch was sind Chakren genau?
Wie können Meditationen helfen, sie ins Gleichgewicht zu bringen? Ich verrate es Ihnen in meiner Online-Anleitung für Anfänger oder in meiner Naturheilpraxis in Düren Gürzenich.
Bei dieser sehr fokussierten Meditationsübung konzentrierst Du Dich auf die einzelnen Chakren. Die Sitzung beginnt mit dem 1. Chakra - dem Wurzelchakra - und endet mit dem 7. Chakra, dem Kronenchakra.
Die richtige Sitzhaltung und Atmung für Deine Chakra Meditation
1. Stärke Dein Wurzelchakra
2. Stärke Dein Sakralchakra
3. Stärke Dein Solarplexuscha
4. Stärke Dein Herzchakra
5. Stärke Dein Halschakra
6. Stärke Dein Stirnchakra
7. Stärke Dein Kronenchakra
Wenn Du alle sieben Chakren durchlaufen hast, genieße den entspannten Zustand, in dem sich Dein Körper und Du selbst befindet.
Nun bist Du verbunden mit Deinem höheren Bewusstsein und dem Göttlichen. Nutze die meditative Ansprache der Chakren, wenn Blockaden und Ängste Dich plagen, Du mutlos bist oder Stress Dich belastet.
Schlafprobleme: Diese 2 Fehler halten dich wach
Darauf solltest du achten
Energie-Typen brauchen Yoga-Übungen, die Körper und Geist harmonisieren, und zugleich Ernährung, die beruhigt. Dazu gehören vor allem solide Kohlenhydratlieferanten und warmes Essen, das herzhaft, aber nicht zu scharf ist - Ganzheitliches Yogatraining Düren.
Sicher hast du schon bemerkt, dass du oft Hunger auf Nudeln mit Sahnesauce spürst, wenn du stark gefordert bist. Doch gerade das wäre in diesem Augenblick falsch, weil einfache Kohlenhydrate plus Fett den Stoffwechsel belasten.
Bekömmlicher ist ein Speiseplan, auf dem Gemüse und Hülsenfrüchte die Hauptrolle spielen.
5 Übungen für Einsteiger
Lebensmittel für den Energie-Typ
Koriander
Ingwer
Avocados
Kurkuma
schwarzer Pfeffer
Kardamom
Vanille
Zimt
Safran
Möhren
Rote Bete
Zucchini
Kartoffeln
Hülsenfrüchte
Obstkompott
Grundregeln für den Energie-Typ
Meide kalte Speisen wie Salate, Rohkost oder Müsli - vor allem, wenn du unruhig oder gestresst bist
Nimm dir möglichst oft die Zeit, etwas Warmes zu kochen
Plane deine Hauptmahlzeiten mittags ein; wenn du ein Dessert möchtest, iss es es ebenfalls mittags
Setze abends auf leichte Speisen
Meide Schwarztee, Kaffee, Cola und Limonade - sie fördern die innere Unruhe
Der Ruhe-Typ: Du brauchst den Schwung
Typische Merkmale:
Dich bringt so schnell nichts aus der Ruhe.
Du kannst dich stundenlang in eine Aufgabe verbeißen, bis sie zu deiner Zufriedenheit beendet ist.
Deine Belastbarkeit ist sehr hoch. Aber auch wenn du überfordert wärst, würdest du es dir sich nicht anmerken lassen.
Gerade deshalb neigen Ruhe-Typen häufig zu seelischer Erschöpfung oder auch zum Burnout-Syndrom.
Da sie in der Regel auch Bewegungsmuffel sind, fehlt Ihnen das ausgleichende Element.
Stiller Burn-out: Achte auf diese Symptome!Darauf solltest du achten
Ruhe-Typen brauchen Yoga-Übungen, die beschwingen und Kondition, Beweglichkeit und Muskulatur stärken. Die dazu passende Ernährung sollte den Stoffwechsel fördern und den Energielevel anheben.
Bestens geeignet sind kräftig gewürzte indische Linsengerichte oder Getreidesorten wie Hirse, Couscous, Reis oder Kartoffeln mit Scharfmachern wie Chili, Wasabi, Pfeffer oder Muskat.
Auch Kohlsorten, Kräuter wie Kresse und Basilikum sowie Rucola und Löwenzahn pushen Ihren Stoffwechsel.
Yoga-Experten empfehlen Menschen mit niedrigem Energielevel, zu jeder Mahlzeit gedünstetes oder rohes Gemüse zu essen.
Gleich morgens vor dem Frühstück bringt ein Glas heißes Zitronenwasser, gesüßt mit 1 EL Honig, den Kreislauf in Schwung. Noch effektiver: mit reichlich Wasser verdünnter Apfelessig.
Lebensmittel für den Ruhe-Typ
Wasabi
Ingwer
Soja- oder Reismilch
Molke, Joghurt
Frischkäse
frische Früchte
Zitrusfrüchte
Senf
Chilischoten
Pfeffer
Kresse
Kohl
Rucola
Meerrettich
Grundregeln für den Ruhe-Typ
Wähle zum Frühstück frische Früchte und leichte Vollkornprodukte
Plane die warme Hauptmahlzeit mittags ein - und einen kurzen Spaziergang gleich im Anschluss
Genieße Salat oder Dessert 30 Minuten vor dem Hauptgang
Trinke zum Essen zimmerwarmes Mineralwasser mit Kohlensäure statt kalter Getränke, bevorzuge Espresso statt Cappuccino
Iss abends eher leicht, wenig und nicht zu spät
Für diese farbenfrohe Meditation wird eine Klangschale benötigt. Es gibt auch Klangschalen-CD’s. Hat man beides nicht zur Hand ginge auch ein Metalltopf. Die Meditation dauert ca 7 bis 10 Minuten. Die Kinder können dabei liegen und ihren Augen schließen.
Wenn Kinder Meditation üben, erfahren sie eine Vielzahl von Wirkungen. Meditation verhilft Kindern zu mehr Entspannung, zu mehr Selbstvertrauen, zu innerer Ruhe.
Gerade in einer Zeit der Hektik und Unruhe, des Leistungsdrucks und der Ablenkung durch Social Media, Internet etc., ist Meditation für Kinder eine Oase der Ruhe und der Regeneration.
Kostenlose Meditation mit Anleitung für Anfänger und Kinder mit gratis Beratung und Therapie - Naturheilpraxis Düren
Wenn Kinder schon im Kindergarten, Grundschule oder auch im Jugendlichenalter Meditation üben, dann greifen sie später in Zeiten von innerer Anspannung auf Meditation zurück.
Meditation ist eine so wichtige Fähigkeit des Menschen, die in so vielen Situationen wichtig ist.
Und gerade in einer Zeit der vielfältigen Anforderungen und Ansprüche, ist regelmäßige Meditation das, was Menschen körperlich und psychisch gesund hält.
Studien zur Wirkung von Meditation für Kinder findest du unter dem Stichwort Wissenschaftliche Studien Yoga für Kinder und Jugendliche.
Meditation kommt in vielfältiger Art und Weise dem Gehirn zugute. Es entwickelt bestimmte Bereiche des Gehirns weiter, wie zum Beispiel das Erinnerungsvermögen,
das Mitgefühl und die Empathiefähigkeit. In der Zwischenzeit beginnen Teile des Gehirns, die mit Angst, Stress und Angst verbunden sind, zu schrumpfen.
Körperliche Wirkungen der Meditation für Kinder in Düren
Kinder, die Meditation üben, haben weniger Kopfweh, weniger Rückenschmerzen, weniger Asthma.
Sogar die Wahrscheinlichkeit für Übergewicht sinkt. Im Jugendlichenalter verringert Meditation Essstörungen wie Bulimie und Anorexie und die Wahrscheinlichkeit von Drogensucht und Alkoholexzessen. Kinder, die meditieren, sind insgesamt gesünder.
Kindermeditationsanleitung:
1. Zwei bis dreimal mit der Klangschale einen Klang erklingen lassen
2. Legt euch nun hin, sodass ihr ganz bequem liegt. Schließt die Augen.
3. Erneut die Klangschalde anschlagen und ausklingen lassen.
4. Nimm nun einen tiefen Atemzug. Spüre, wie sich dein Körper füllt und dann amte wieder aus. Merkst du, wie dein Bauch wieder kleiner wird? Du merkst, wie bei jedem Atemzug, deine Spannungen von dir weichen. Du wirst immer freier und entspannter. Während du ruhig weiter atmest, hörst du aus der Ferne einen Klang (Klangschale leise anschlagen).
5. Höre genau hin, denn der Klang kommt nun immer näher (Klangschale etwas lauter anschlagen). Das ist der Klang einer Klangschale. (Klangschale gleichmäßig anschlagen).
6. Spüre nun, wie der Klang den Raum erfüllt, er schwebt über dir und verbindet sich langsam mit deinem Atem. Stelle dir vor, wie der Klang deine ganzen Spannungen, Ängste und Sorgen mit sich nimmt.
Und während der Klang immer leiser wird, spürst du, wie auch deine Spannungen von dir weichen. (Klangschale klingt aus)
7. Nun stelle dir vor, dass du auf einer grünen Wiese stehst. (langsames und leises Anschlagen von mehreren Klangschalen). Mit den Füßen spürst du das weiche Gras und der Wind weht die Grashalme in eine Richtung. Spüre, wie der Wind dich erfasst und dich mit nimmt auf seine Reise durch die Welt der Farben.
8. Mit dem Wind steigst du hinauf in den blauen Himmel. Du fliegst weiter und landest in einem warmen Sommerregen. Das Blau des Himmels erstrahlt über dir und du fühlst dich warm und leicht mit dem Wasser des Regens berührt.
9. Der Wind führt dich weiter und du spürst warme Sonnenstrahlen auf deinem Gesicht. Das gelbe Licht der Sonne fühlt sich warm und gut an. Das Licht blendet dich nicht, denn ehe du dich versiehst, schwebst du schon weiter. Unter dir gleitet der endlose Ozean mit seinen Walen dahin. Delphine springen hoch um dich zu begrüßen.
10. Während du noch den Delphinen zuwinkst, entdeckst du in der Ferne eine wunderschöne, kleine Insel. Langsam sinkst du herab und landest sanft auf der Insel. Du gehst ein paar Schritte auf dem warmen, weißen Sandstrand. Spüre, wie der Sand bei jedem deiner Schritte knirscht.
11. Er ist unter deiner Fußsohle und in deinen Zehen. Eine wohlige Wärme steigt von deinen Zehen langsam auf in deinen Körper. Dir geht es gut und du genießt diese angenehme Wärme.
12. Gehe nun weiter den Strand entlang und sehe dir die großen Palmen an. Entdeckst du die braunen Kokosnüsse. Sie sind schon reif und ein kleiner Hunger überkommt dich. Doch ehe du dich mit diesem kleinen Hunger näher beschäftigen kannst, erfasst dich ein neuer Windstoß und deine Reise geht weiter.
13. Du überquerst erneut den strahlend, blauen Ozean. Doch der Weg führt dich weiter. Am Horizont kannst du bereits schneebedeckte Berge erkennen. Doch du hältst nicht an, du überfliegst sie und unter dir fliegen die weiten Felder dahin.
14. Du fühlst dich, wie eine schwebende, Wolke. Ganz langsam sinkst du nun hinab auf die Erde. Du bist auf deiner grünen Wiese wieder angelangt, auf der du gestartet bist.
15. Rieche das frische Gras, Während du tief einatmest, entdeckst du um dich herum viele, bunte Blumen. Sie leuchten in den Farben des Regenbogens. Du entdeckst, Rote, Blaue, Gelbe, Violette und auch Weiße.
16. Du kannst sie gerne pflücken und daran riechen, oder auch einfach nur stehen lassen und bewundern. (Klangschale ausklingen lassen)
17. Es wird Zeit, dass du nun die grüne Wiese verlässt und wieder zum Hier und Jetzt zurückkehrst. Strecke deine Zehen und bewege deine Finger. Wenn du bereit bist, dann öffne mit einem Lächeln deine Augen.
Bikram-, Hatha-, Vinyasa-, Power- & Ashtanga
Bikram:
Auch bekannt als Hot Yoga, ist Bikram Yoga wohl eine der effektivsten Yoga-Arten zum Abnehmen.
Sie wird bei 40 Grad Celsius und einer Luftfeuchtigkeit von 40 Prozent durchgeführt. Das heißt: Du schwitzt unfassbar. In 90 Minuten werden in der Regel 26 anspruchsvolle Figuren durchgeführt.
Dabei verbrennst Du rund 1000 Kalorien – der absolute Fatburner, mehr schafft keine andere Form des Yoga. Daran sollte man sich aber langsam herantasten.
Was ist an Bikram so besonders?
Viele Yogis schwitzen dabei enorm: Bikram Yoga wird bei einer Raumtemperatur von etwa 40 Grad Celsius und einer Luftfeuchtigkeit von 40 Prozent praktiziert – und das über insgesamt 90 Minuten.
Jede einzelne Übung soll sich auf einen speziellen Teil des Körpers auswirken. Weil es im Yogaraum so heiß wird, tragen die Yogis sehr leichte Sportbekleidung.
Was heißt Bikram?
Bikram Choudhury ist der Erfinder des nach ihm benannten Yoga-Stils. Nach einer Knieverletzung hat er Ende der Sechzigerjahre in Mumbai die bis heute bekannte Abfolge der Yoga-Übungen entworfen.
Sie bestehen aus zwei Atemübungen und 24 Yoga-Haltungen, die immer in der gleichen Reihenfolge ausgeführt werden sollten. Begonnen wird mit dem Halben Mond, die letzte Übung ist der Wirbelsäulendrehsitz.
Davor und danach wird tief geatmet.
Wofür ist das gut?
Durch die Raumtemperatur und das Schwitzen wird der Körper dehnbarer. In der Yoga-Szene spricht man auch oft von Entgiftungen, die bei den hohen Graden stattfinden – wissenschaftlich belegt ist das allerdings nicht.
Bikram-Anhänger sind sich jedoch sicher: Bikram Yoga verbessert außerdem den Sauerstofftransport und das Gleichgewichtsgefühl, stärkt den Rücken und baut Stress ab.
Kann man durch Bikram abnehmen?
Anders als bei anderen Yoga-Stilen steht beim Bikram Yoga die Fitness im Vordergrund. Pro Session sollen zwischen 500 und 700 Kalorien verbrannt werden. Außerdem werden Muskeln aufgebaut und der Stoffwechsel angeregt.
Wer Bikram regelmäßig praktiziert, kann dadurch also durchaus abnehmen. Wenn man nicht richtig atmet, kann das zu Schwindelattacken führen.
Wird einem dabei nicht schwindelig?
Ja, gerade am Anfang kann das passieren: Die hohe Raumtemperatur und die ungewohnten Bewegungsabläufe, zum Beispiel die Rückwärtsbeuge, können dem Kreislauf zusetzen.
Bevor man zum Bikram geht, sollte man also viel trinken. Und wenn man während des Kurses merkt, dass der Körper eine Pause braucht, sollte man sich auch lieber hinsetzen oder sogar -legen.
Wichtig ist auch, auf die eigene Atmung zu achten: Wenn nicht genügend ein- und wieder ausgeatmet wird, kann das auch zu Schwindelattacken führen.
Ist Bikram gefährlich?
Zumindest ist es durchaus umstritten: Kritiker warnen davor, dass die andauernde Hitze die Gefahr einer Kreislaufstörung erhöhe. "Das kann beim Yoga aber auch generell passieren.
Ganz allgemein gesagt ist Hitze für den Körper immer eine Belastung. Vor allem das Herz-Kreislaufsystem wird dabei beansprucht. Stellen Sie sich einfach vor, Sie machen in der Sauna Yoga.
Bikram Yoga ist nicht für jeden geeignet. Menschen mit einem vorgeschädigten Herz-Kreislaufsystem sollten vorsichtig sein, denn gerade dieses werde stark gefordert.
Dazu gehören auch Menschen mit einem zu hohen oder niedrigen Blutdruck. Arndt Leonards rät dazu, vorher zum Arzt zu gehen und das eigene Herz-Kreislaufsystem überprüfen zu lassen.
Hatha
Die verbreitetste Form von Yoga hierzulande und besonders für Anfänger als Einstieg geeignet ist Hatha Yoga. Auch hier liegt der Fokus auf Flow-, Atem- und Meditationsübungen.
Hatha Yoga ist also perfekt für Dich, wenn Du es langsam angehen und sicher gehen willst, vor Überforderung nicht gleich wieder das Handtuch zu werfen. Du brauchst hier einen längeren Atem, denn der Kalorienverbauch bei Hatha Yoga hält sich entsprechend zurück.
Ähnlich wie beim Spazieren gehen verbrennst Du magere 200 Kalorien. Lass Dich davon aber nicht abschrecken: Gut Ding will Weile haben. Und der beste Weg, abzunehmen, ist über Sport, der tatsächlich Spaß macht und Dir einen Mehrwert bringt.
Es gibt viele verschiedene Yoga-Richtungen, doch kaum einer ist so bekannt wie Hatha-Yoga. Dieser Stil schließt unter anderem den Sonnengruß, die Kobra und weitere derartige Übungen mit ein, die man in der westlichen Gesellschaft klassisch mit Yoga assoziiert.
Der Begriff wird abgeleitet aus dem Sanskrit: Neben „ha“ (Sonne, Kraft) steht „tha“ (Mond, Stille). Im Hatha-Yoga werden also entgegengesetzte Kräfte vereint.
Warum eine Yoga-Stunde im Hatha-Stil unter anderem für Anfänger bestens geeignet ist und welche Übungen ganz einfach zuhause ausgeführt werden können, verrät dieser Beitrag.
Was ist Hatha?
Der im Westen beliebteste Yoga-Stil besteht aus drei Säulen: Körper, Atem und Meditation.
Die Kombination aus Asanas (Bewegung) und Pranayama (Atem) soll Flexibilität und Geduld fördern sowie allgemein zu einem verstärkten Bewusstsein über den eigenen Körper verhelfen.
Viele Leute sehen Yoga lediglich als Möglichkeit, die Muskeln zu stärken und etwas abzunehmen – tatsächlich geht es aber um weit mehr als nur den physischen Aspekt.
Hatha-Yoga eignet sich gut für Anfänger, da es Übungen für jeden Fitness- oder Altersgrad gibt. Natürlich sollten sich Anfänger nicht sofort an schwierigeren Übungen wie etwa der Krähe versuchen, grundsätzlich aber kann jeder mit Hatha-Yoga beginnen.
Wissenswertes
Zu erfolgreichem Yoga gehört die richtige Einstellung. Nur wenn du dich aktiv darauf einlässt, Körper und Geist bewusst zu beobachten, können die Yoga-Übungen Blockaden lösen und dauerhaft entspannend wirken.
Die positiven Effekte haben es allerdings in sich: Durch die bewusste Atmung wird die Durchblutung verbessert und im Alltag fällt es auf Dauer deutlich leichter, ruhig zu bleiben. Der Schlaf wird besser, der Herzschlag ruhiger – Stress hat keine Chance mehr.
Wenn du Anfänger bist, solltest du vor allem auf eines achten: den eigenen Körper. Versuche von Anfang an, die Übungen sauber auszuführen und bewusst herauszufinden, wo deine Grenzen liegen.
Vergiss nie: Yoga ist kein Wettbewerb, den du mit besonders komplizierten Asanas unbedingt gewinnen musst. Mit diesem Gedanken im Hinterkopf kann es auch schon losgehen!
Hatha-Yoga: Flow-Übungen für zuhause
Für die Yoga-Einheit in den eigenen vier Wänden brauchst du eigentlich nur eine Yogamatte oder eine andere weiche Unterlage. Deine Kleidung sollte so locker sitzen, sodass ausschweifende Bewegungen möglich sind.
Flow
Ein Flow, also ein fließender Ablauf der einzelnen Hatha-Übungen, ist zwar kein Muss für deine Yoga-Stunde, ergibt sich aber oft ganz von selbst.
Grundsätzlich besteht eine Yoga-Einheit aus drei Phasen: Aufwärmen, Flow-Phase und Abschlussentspannung. Aber wie sieht das nun konkret aus?
Aufwärmen
Um die Muskeln auf die Kraftübungen vorzubereiten, ist es wichtig, sich aufzuwärmen. Zwei klassische Übungen dafür sind die Katze und Kuh sowie der Herabschauende Hund.
Übung 1: Katze und Kuh
Im Vierfüßler-Stand richtest du den Blick gerade nach unten. Beim Einatmen machst du einen Katzenbuckel, die Wirbelsäule wird dabei rund und geht in Richtung Decke. Beim Ausatmen geht dein Blick nun nach oben, der Rücken darf durchhängen.
Wechsle ein paar Atemzüge lang zwischen Katze und Kuh ab.
Übung 2: Der Herabschauende Hund
Im Vierfüßler-Stand stellst du die Zehen auf und versetzt die Hände leicht nach vorne. Drücke dann langsam den ganzen Körper nach oben, sodass ein umgekehrtes V entsteht.
Halte die Pose einige Sekunden, sobald du eine angenehme Position gefunden hast. Danach kannst du zurück zu Katze und Kuh wechseln oder mit den Flow-Übungen beginnen.
Flow-Ablauf
Yogaübung: Plank
Die folgenden Übungen dürfen natürlich beliebig variiert oder ausgebaut werden und stellen nur eine kleine Auswahl aus dem Hatha-Yoga-Repertoire dar.
Übung 1: Plank
Aus dem Vierfüßler-Stand streckst du nacheinander die Beine nach hinten und setzt die Fußballen auf, sodass du in den Liegestütz kommst. Zwischen Kopf und Füßen soll eine gerade Linie entstehen.
Leichter fällt die Position, wenn du den Bauch anspannst und bewusst atmest. Nach ein paar Atemzügen kannst du schon wieder absenken.
Übung 2: Das Kind
Für eine kurze Erholung setzt du dich auf die Fußballen, beugst den Oberkörper Richtung Matte, streckst die Arme lang nach vorne aus oder legst sie nach hinten neben deine Beine ab.
Mit dem Blick nach unten kannst du einige Sekunden entspannen, bevor du zurück in den Vierfüßler-Stand und anschließend in den Herabschauenden Hund kommst.
Hole diesmal aus dem Hund die Füße nacheinander zu den Händen vor, bis du fest auf beiden Beinen stehst. Die Fingerspitzen reichen wieder hinunter zu den Füßen, nachdem du dich einmal kurz halb aufgerichtet hast.
Übung 3: Vorwärtsbeuge
Während dein Oberkörper immer noch nach vorne gebeugt ist, gehst du nun so tief wie möglich mit dem Kopf nach unten, wahlweise verschränkst du die Arme vor dem Kopf, lässt sie locker hängen, umfasst deine Unterschenkel oder deine Füße (siehe Abbildung).
Nach einigen Atemzügen platzierst du die Hände schließlich wieder auf dem Boden und gehst zurück in den Vierfüßler-Stand.
Abschluss
Es gibt einige entspannende Abschlussübungen, die wohl bekannteste ist jedoch „Savasana“, die sogenannte Leichenpose:
In Rückenlage streckst du Arme und Beine seitlich aus. Die Füße zeigen nach außen, die Handflächen nach unten. In völliger Entspannung atmest du für mindestens eine Minute tief ein und aus.
Unabhängig von gewählten Flows und Dauer der Einheit bietet Hatha-Yoga auf lange Sicht Entspannung und mehr Ausgeglichenheit.
Es mag ein wenig gewöhnungsbedürftig sein, sich bewusst nur mit Atmung und Bewegung auseinanderzusetzen, der Effekt auf Körper und Geist bleibt aber garantiert nicht aus.
In diesem Sinne: Ab auf die Matte!
Ashtanga – „jede Menge Schweiß"
Ashtanga Yoga: Rund 300 bis 450 Kalorien in 60 Minuten kannst Du dabei loswerden. Hier liegt der Fokus auf dem Bewegungsfluss, den Atemübungen und der Meditation. In einer Stunde werden hier in der Regel sechs Übungen durchgeführt.
Da stehe ich nun mit rotem Kopf, schwer atmend und schweißüberströmt. Eigentlich müsste ich jetzt in Padangusthasana wechseln, stattdessen bleibe ich einfach stehen.
Ein einziger Blick genügt, um festzustellen, dass sich Ashtanga Yoga von anderen Yoga-Stilen unterscheidet. Zum einen übt beim Ashtanga Yoga jeder Schüler in seiner eigenen Geschwindigkeit eine vom Lehrer vorgegebene Abfolge von Asanas.
Während die Schüler im pantharei selbstständig durch ihre individuell angepasste Asana-Sequenz gehen, schreitet Lehrerin Dana Schwandt durch den Raum und korrigiert, motiviert und adjustet.
Dieser Übungsstil nennt sich „Mysore”, nach der indischen Stadt, in der Ashtanga Yoga geboren wurde. In Mysore gab es nämlich vor etlichen Jahrzehnten einen Maharaja, der sich mit Yoga gesund hielt.
Als er den Gelehrten und Yogalehrer Tirumalai Krishnamacharya traf, beschloss er, in einem Seitenflügel seines Palasts eine Yogashala (Yogaschule) zu eröffnen. Dort unterrichtete Krishnamacharya bald nicht nur die Königsfamilie und den Maharaja, sondern auch die Jungen der königlichen Arasu-Kaste im Yoga.
Viele dieser Jungs waren unruhig und ungeduldig und sehnten sich nach herausfordernden Aktivitäten – weshalb Krishnamacharya für sie eine anstrengende, dynamische Abfolge von Asanas entwickelte: das so genannte Ashtanga (Vinyasa) Yoga.
Ashtanga Yoga unterscheidet sich wie gesagt deutlich von anderen Yogastilen. Zum einen werden die bereits erwähnten festgelegten Asana-Abfolgen („Serien”) geübt – die natürlich je nach Schüler angepasst werden können.
Und jede Haltung wird exakt fünf Atemzüge gehalten.
Holistisches Yoga in Düren - Fitnesspraxis Arndt Leonards für ganzheitliche Yogatherapie, kostenloses Yogatraining und Yogaübungen wie Yama, Niyama, Asanas-Yogaübungen im Dürener Kreis zwischen Köln und Aachen - Yoga-Kurse in Düren.
Ashtanga Yoga hat unter anderem deswegen nicht nur Verfechter.
Der Stil hat ein hohes Tempo, ist insgesamt sehr herausfordernd und erfordert viele Sprünge, zudem wird er traditionell indisch-streng unterrichtet – diese Kombination führt gerade bei Anfängern immer wieder zu Überforderung und damit zu Verletzungen wie Knieproblemen und Verletzungen wie Zerrungen.
Es stimmt: Dana treibt mich kontinuierlich an. Deshalb schwitze ich auch wie blöde und arbeite an meiner absoluten Belastungsgrenze.
Diese Lehrmethode birgt die erwähnten Gefahren – aber eben auch die Chance, sich ein Mal nicht zu verstecken hinter Faulheit und Feigheit, sondern stattdessen sein Potenzial auszunutzen.
Die größte Herausforderung beim Ashtanga Yoga ist es deshalb, trotz des hohen Tempos und der herausfordernden Asanas achtsam zu bleiben – und den eigenen Ehrgeiz unter Kontrolle zu halten.
Und auch wenn sich Ashtanga Yoga manchmal rigide anfühlen kann, sind der klare Ablauf und die strenge Disziplin auch der große Vorteil des Stils.
Power genannt, ist ein dynamischer und konditionell fordernder Stil
Vinyasa:
Hier gehen die Asanas, also die Übungen, fließend ineinander über. So verbrennst Du etwa 450 Kalorien in der Stunde. Ähnlich wie beim Power Yoga.
Die Bedeutung von Vinyasa Yoga ist zusammengesetzt aus zwei Sanskrit-Begriffen, die je nach Zusammenhang unterschiedlich übersetzt werden können. Nyasa bedeutet setzen, stellen, legen oder anordnen und entspricht damit ungefähr dem englischen to put.
Die Silbe vi meint, dies auf eine bestimmte Weise zu tun. Die Definition von Vinyasa Yoga besteht somit darin, sich auf eine bestimmte, vorgeschriebene Art in eine neue Position zu begeben.
Vinyasa Yoga hat sich aus der ursprünglichen Yogaform für die Einheit von Körper und Geist, Hatha Yoga, heraus entwickelt und greift auf dessen Asanas zurück.
Im Gegensatz zum ursprünglichen Hatha Yoga werden die Übungen schneller ausgeführt und zeitlich durch die Einheit von Atem und Bewegung getaktet.
Vinyasa Yoga ist eng verwandt mit Ashtanga Yoga, manchmal auch Ashtanga Vinyasa Yoga genannt. In der westlichen Yogapraxis wird dieser Yogastil oft von Sportlern ausgeführt, die dem spirituellen Teil von Yoga eher skeptisch gegenüberstehen.
Vinyasa Yoga, auch Power Yoga genannt, ist ein dynamischer und konditionell fordernder Yogastil. Verschiedene Asanas werden in einer fließenden Bewegung zusammengesetzt.
Durch diese festgelegten Abfolgen und die Synchronisierung mit dem Atem entsteht eine Flow-Wirkung. Vinyasa Yoga lässt sich daher auch mit der Definition Bewegungsmeditation beschreiben.
Der Schwerpunkt im Vinyasa Yoga liegt darin, den Wechsel von einem Asana zum nächsten möglichst fließend auszuführen.
Die einzelnen Positionen hältst Du dabei jeweils nur kurz und orientierst Dich zeitlich an einer bestimmten Anzahl von Atemzügen. In den energetischen Übungsfolgen steigt die Intensität zur Mitte hin auf ein Maximum an und sinkt anschließend wieder.
Welche Wirkung hat Vinyasa Yoga?
Vinyasa Yoga ist eine besonders sportliche und dynamische Yogavariante mit entsprechender Wirkung: Vinyasa Yoga wird Deine Ausdauer fordern und verbessern.
Gleichzeitig wird die Konzentration auf bestimmte Bewegungsfolgen und die gleichzeitige Beobachtung Deiner Atemfrequenz Deinen Geist stärken.
Zur Vinyasa Yoga Wirkung gehört durch die intensive Bewegungsmeditation auch das Dasein im Hier und Jetzt; mit Vinyasa Yoga kann also ein gutes Gegengewicht zu einem stressigen Alltag gesetzt werden und eine entspannende Wirkung erzielt werden.
Kann ich Vinyasa Yoga Zuhause praktizieren?
Vinyasa Yoga erfordert als sportliches Workout mit fordernden, im Flow verbundenen Bewegungsabläufen genügend Platz. Wenn Dir ein Raum zur Verfügung steht, in dem Du Dich entsprechend frei bewegen kannst, spricht nichts gegen die Yogapraxis Zuhause.
Da die Kenntnis der Übungsabläufe eine wesentliche Voraussetzung für die Vinyasa Yoga Wirkung ist und die Synchronisation von Bewegung und Atmung einige Übung erfordert, ist Vinyasa Yoga Zuhause eher für fortgeschrittene Yogis zu empfehlen.
Wenn Du noch auf eine Erklärung für die richtige Ausführung der einzelnen Positionen angewiesen bist, solltest Du lieber mit einem ruhigeren Yogastil üben, bevor Du Dich alleinezum Vinyasa Yoga vorarbeitest.
In eigener Sache: Du suchst noch die nötige Yoga Ausrüstung oder möchtest Dir endlich Mal wieder neues Yoga Zubehör kaufen? Dann ab in unseren Yoga Shop, wo Du eine riesige Auswahl an Produkten in trendigen Farben und mit kreativen Designs findest.
Schnelle Bewegungen
Beim Power Yoga werden die Posen mit schnellen Bewegungen gewechselt, um Puls- und Herzfrequenz zu erhöhen und stets zur Fettverbrennung in Bewegung zu bleiben. Das verlangt Dir immerhin rund 400 Kalorien pro Stunde ab.
Power Yoga stammt anders als traditionelle Richtungen wie Hatha und Yin nicht aus Indien, sondern aus den USA. Bekannt geworden ist die Praxis durch den Yogalehrer Bryan Kest.
Inspiriert durch den Ashtanga-Stil liegt der Fokus auf dynamischen Körperübungen, die Ausdauer und Kraft verlangen.
Beim klassischen Power Yoga leitet der Lehrer die Schüler durch einen Vinyasa Flow, der sich aus Elementen der Ersten Serie aus dem Ashtanga Yoga zusammensetzt.
Der Begriff Vinyasa kommt übrigens aus der heiligen Sprache Sanskrit und setzt sich zusammen aus „Vi” = „auf eine bestimmte Art” und „Nyasa” = „legen”, „setzen”, „stellen”.
Konkret handelt es sich um eine Abfolge von Bewegungen, bei der jede Bewegung mit der Atmung synchronisiert ist und die als Übergang von einer Asana in die nächste dienen.
Bei einer Vinyasa-Flow-Stunde werden also alle Haltungen miteinander zu einem Fluss verbunden durch überleitende Vinyasas - diese Vinyasas sind meist Variationen oder einzelne Teile des Sonnengrußes.
Gratis Yoga Übungen mit kostenloser Beratung & Selbst-Therapie zum Abnehmen und Zuhause mit Arndt Leonards in Düren erleben.
Mantras, Meditation, Philosophie? Nein, danke!
Mantra OmSpiritualität wird dagegen beim Power Yoga klein geschrieben: Die meisten Power-Yoga-Lehrer verwenden keine Sanskrit-Begriffe,
es werden kaum Atem-Übungen (Pranayama) unterrichtet und auch Meditation, Mantren und Yoga-philosophische Ausführungen sucht man hier meist vergeblich.
Power-Yoga-Lehrer vermitteln lieber handfeste Lebensweisheiten.
So ist der amerikanische Power-Yoga-Lehrer Bryan Kest dafür bekannt, dass er während seines Unterrichts und seiner Vorträge rülpst und mit Sprüchen wie „Don't take your shit to the mat” („Bring deine Scheiße nicht mit auf die Yogamatte”) um sich schmeißt.
Angesichts des populären Klischees, dass Yogis erleuchtete Asketen in weißem Leinen sind irritiert ein solches Verhalten erst mal. Tatsächlich ist es aber sehr clever:
Denn so ermöglichen Power-Yoga-LehrerInnen auch solchen Menschen Zugang zum Yoga, die beim ersten Anschein von Spiritualität, oder auch nur bei einigen Minuten stiller Meditaton, schreiend davonlaufen würden.
Die Erfolgsgeschichte des Power Yoga
Kein Wunder also, dass Power Yoga in den 90ern die Fitness-Center eroberte.
Befreite es doch Yoga von seinem Esoterik-Image. Zu Power Yoga-Stunden kamen nämlich auch Hausfrauen, die abnehmen wollten, Sportler,
die einen Ausgleich suchten, gestresste Manager und alle, die gehört hatten, dass man von Power Yoga einen tollen „Body” bekommt.
Also Menschen, die sich in einer traditionelleren Yogastunde einfach nicht wohl gefühlt hätten.
Deswegen hat Power Yoga bis heute bei vielen Yogis ein Image-Problem: Es wird als rein körperliche Praxis, als „Sport”, deklassiert und im Zuge der Kritik an der allgegenwärtigen Selbstoptimierung (immer effizienter, schlanker, schöner...) kritisiert.
Dabei bezieht sich im klassischen Power Yoga der Begriff „Power” nicht auf protzige Muskeln oder beeindruckende Yoga-Positionen. Vielmehr trägt Power Yoga der Tatsache Rechnung, dass Menschen in der modernen westlichen Welt andere Bedürfnisse haben als die in östlichen Hemisphären.
Der Westen ist körper-betonter, oberflächlicher, schneller – man denke nur an die schwindende Bedeutung von Religion und Familie im Vergleich zu östlichen Kulturen. Power Yoga bewertet das nicht, sondern holt die Schüler und Schülerinnen stattdessen dort ab, wo sie sind.
Power Yoga hilft dem modernen Menschen, über seinen Körper Zugang zu sich zu finden, klarer und ruhiger zu werden und so mehr Energie, Lebendigkeit und Freiheit zu schenken.
Viele Manager-Typen brauchen extreme körperliche Herausforderungen, bevor sie in Kontakt mit sich kommen können. Etliche Erfolgstypen müssen erst hundert Mal aus dem Baum gefallen sein, bevor sie mit ihrem „Versagen” umgehen lernen.
Wären diese Menschen jemals zu einer wenig dynamischen Yogaatunde mit Mantren und Meditation gekommen?
Nein. Ist es nicht herrlich, dass sie über den Weg einer sehr körperlichen Praxis, die kleine Lebensweisheiten in die Anweisungen einbaut, etwas anderes als Konkurrenzdenken, Ehrgeiz und Druck kennenlernen und dadurch neue Impulse bekommen? Definitiv!
Power-, Intensiv-, Kraft-Yoga?
Eine kleine Warnung zum Schluss: „Power Yoga” wird manchmal als Überbegriff für alle dynamischen Yoga-Arten genutzt.
Es gibt Power-Yoga-Lehrer, die sich kaum mehr am Ashtanga Yoga orientieren und den Begriff Yoga sehr frei auslegen – häufig kommen sie aus dem Fitness-Bereich,
haben kurz mal eine Yogalehrerausbildung gemacht und bauen nun in ihrem Unterricht Übungen aus Kampfsport, Aerobic oder Pilates ein.
Als „Power Yoga” kurzzeitig ein geschützter Begriff war, griffen Yoga- und Fitness Center aber auch auf Umschreibungen wie „Intensiv-Yoga” und ähnliches zurück.
Fazit: Wo „Power Yoga” drauf steht, muss also nicht Power Yoga drin sein – und etliche tolle Power-Yoga-Lehrer weichen auf andere Namen aus, weil sie nicht mit rein körperlichen Yogastunden in Verbindung gebracht werden wollen.
Lachtherapie - Lachen ist gesund
Was beim Lachyoga passiert und warum es so gesund ist
Lach doch mal wieder! - Beim Lachyoga zum Beispiel. Denn das hat jede Menge positive Auswirkungen auf deinen Körper und deinen Geist - Lachyoga Düren bei deinem Lachcoach Arndt Leonards ;-)
Was heißt das für uns “ernsten” Erwachsenen? Wir sollten wieder mehr lachen und uns diese natürliche Gabe von Kindern abschauen. Lachen macht nämlich nicht nur Spaß, sondern hat auch einige gesundheitliche Vorteile.
Wir steigern nachhaltig unsere Lebensqualität, gehen mit besserer Laune durch den Alltag und ziehen dementsprechend auch positive Energie an.
Lachen ohne Witz - Lachen ist die beste Medizin Düren.
Der Selbstversuch ist ganz einfach: Man schaue sich eine der zahlreichen Comedy-Sendungen mal ganz alleine an. Höchstwahrscheinlich wird die Anzahl herzhafter Lacher bei diesem zweifelhaften Vergnügen überschaubar bleiben. Und das liegt nicht nur an schlechten Gags.
Die wenigsten Menschen lachen, wenn sie allein sind. Die Alltagserfahrung zeigt, dass meist in der Gruppe gelacht wird. Für den Lacherfolg wichtiger als die Pointe eines Witzes ist die Konstellation der Personen innerhalb der Gruppe - Ganzheitliche Lachtherapie Düren.
Wer ist der Witzerzähler? Ist er ein "Alphatier", also eine Führungspersönlichkeit? Ist er in die Lage, die Aufmerksamkeit der Personen im Raum auf sich zu ziehen, gegebenenfalls sogar das Interesse des anderen Geschlechts?
80 Prozent der sogenannten "Spaßkommunikation", also einer Kommunikation, bei der gelacht wird, kommen sogar gänzlich ohne Humor und Pointe aus. Das menschliche Lachen ist eine sehr differenzierte Angelegenheit - Ganzheitliches Yogalachen Düren.
Es transportiert gegensätzliche Gefühle wie Hohn und Freude, aber auch Angst, Aufregung und Verlegenheit. Gemeinsames Lachen bringt Menschen einander näher.
Mit einem Anlachen wird ein neuer Schüler in den Klassenverband aufgenommen. Wird er dagegen ausgelacht, fühlt er sich ausgeschlossen.
Lachen hat eine sehr wichtige Funktion für die Gruppenzugehörigkeit von Menschen und zur nonverbalen Vermittlung von Emotionen, sagt Dirk Wildgruber, Psychiater an der Universitätsklinik Tübingen.
Lachyoga Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für ganzheitliches Lachcoaching, Hasya-Yoga und holistisches Yogalachen im Dürener-Kreis zwischen Aachen und Köln - Lachen ist die beste Medizin - Ganzheitliche Lachtherapie Düren.
Auch unter Tieren wird gekichert. Ratten stoßen beim Spiel für den Menschen unhörbare Zirpgeräusche im Ultraschallbereich aus.
Viele Affenarten lachen in jungen Jahren, wenn sie sich bei Fangspielen gegenseitig necken, und als Erwachsene, wenn sie von Pflegern im Zoo gekitzelt werden.
Wildgruber geht davon aus, dass der rhythmische Urlaut im Tierreich als positives Belohnungssignal wirkt. Mit lustigen Affenjungen wird häufiger gespielt. Insofern befördert das Gackern den Zusammenhalt der Gruppe.
Das menschliche Lachen hat sich wahrscheinlich aus dem Kitzel- und Spiellachen der Menschenaffen entwickelt und wurde dabei Zug um Zug erweitert. Dafür spricht unter anderem, dass sich bestimmte Lachtypen rein akustisch unterscheiden.
Es gibt viele verschiedene Arten zu lachen, man kann jemanden aus Höflichkeit anlächeln, verschmitzt Grinsen, sich über etwas amüsieren oder aus tiefstem Herzen lachen, bis die Tränen kullern.
Und obwohl einige Menschen in bestimmten Situationen versuchen, sich ihre wahren Gefühle nicht anmerken zu lassen – im Job oder auch im Privaten – gibt es deutliche Hinweise darauf, was wirklich in ihnen vorgeht. In dem Moment, aber auch ganz grundsätzlich.
Das Sprichwort „Lachen ist die beste Medizin“ kommt nicht von ungefähr. Was der Volksmund schon lange vermutet, beweisen jetzt auch wissenschaftliche Studien.
In der sogenannten Gelotologie werden die Auswirkungen des Lachens im menschlichen Körper untersucht. Die Ergebnisse: Lachen aktiviert im Organismus eine Vielzahl von biochemischen Prozessen, die sich auf Körper und Geist positiv auswirken.
Das bezieht sich allerdings nur auf intensives und wiederholtes Lachen. Ein kurzes Ha-Ha als Reaktion auf einen Witz reicht hier nicht aus.
Kinder beherrschen das Lachen am besten. Laut wissenschaftlicher Studien lachen sie rund 400 Mal am Tag, Erwachsene hingegen kommen nur noch auf 15 Lacher – viel zu selten laut Expertenmeinung.
Woher kommt Lachyoga?
Der indische Arzt Dr. Madan Kataria schrieb 1995 einen Artikel zum Thema “Lachen ist die beste Medizin”. Dafür setzte er sich intensiv mit Forschungsergebnissen über die Wirkung des Lachens auf den Menschen auseinander.
Diese faszinierten den Arzt so sehr, dass er in Mumbai einen Lachclub ins Leben rief. Anfangs erzählten sich die Mitglieder des Lachclubs Witze, um zu lachen - Lachen ist die beste Medizin Düren.
Doch bei Witzen allein blieb es bei den Lachyoga-Treffen nicht. Mit seiner Ehefrau, der Yogalehrerin Madhuri Kataria, entwickelte der Arzt Madan Kataria spezielle Lachyoga-Übungen, die schnell eine positive Lachstimmung erzeugen.
Anhand nur weniger Parameter können die vier verschiedenen Lacharten rein akustisch voneinander getrennt werden. Die Trefferquote liegt bei 76 Prozent, wie Wildgruber berichtet - Lachen ist die beste Medizin Düren.
Die Technik und das menschliche Gehör sind also ähnlich gut. Unterschiede in den Vokalen, etwa ein „Hahaha!“ für Freude, ein „Hihihi!“ beim Kitzeln und ein „Hohoho!“ für Hohn, wie sie in der Comicsprache verwendet werden, stellen dagegen kein Charakteristikum dar.
Wie funktioniert Lachyoga?
Lachyoga Einheiten:
- Aufwärmphase - Die Teilnehmer klatschen dafür nach einem bestimmten Rhythmus in die Hände und rufen dabei “Hoho Hahaha”. Diese Yoga Aufwärmübung erfolgt zunächst im Stehen. Die Teilnehmer der Gruppe lächeln sich gegenseitig an. Sie gehen dann im Kreis oder tanzen, während sie klatschen und lachen.
- Atemübungen - Danach werden verschiedene Atemübungen aus dem Yoga eingesetzt.
- Ausdrucksübungen kindlicher Verspieltheit - In dieser Phase ahmen die Teilnehmer unterschiedliche Formen kindlicher Verspieltheit nach und verbinden sie mit Lachen. Eine bekannte Lachyoga-Übung heißt “Sehr gut, Sehr gut, Yeah!”. Dabei wird bei “Sehr gut” jeweils in die Hände geklatscht und bei “Yeah!” werden die Arme weit nach oben ausgestreckt.
- Die eigentlichen Lach-Yoga Übungen - Es wurden mehr als 100 Lachyoga Übungen entwickelt. Darin enthalten sind Yoga Atemübungen (Pranayama) und Elemente aus bestimmten Yoga Körperstellungen (Asanas).
- Übung Löwenlachen - So geht das Löwenlachen aus der Yoga Löwen-Asana (Simhasana) hervor. Im Stehen werden dabei die Hände wie Löwenpranken neben dem Kopf gehalten. Der Mund wird aufgerissen. Dann strecken die Teilnehmer ihre Zunge weit heraus und gleichzeitig brüllen sie laut.
- Übung Scharfe-Suppe-Lachen - Das Scharfe-Suppe-Lachen basiert auf der Vorstellung, eine sehr scharfe Suppe gegessen zu haben. Die Teilnehmer fächern sich mit den Händen Luft zu, atmen ein und aus und lachen dabei.
- Übung Handy-Lachen - Beim Handy-Lachen halten die Teilnehmer ein imaginäres Handy in der Hand und stellen sich vor, jemand erzählt ihnen etwas Witziges. Daraufhin lachen sie. Der Blickkontakt zu den anderen Kursteilnehmern spielt bei allen Lachyoga-Übungen eine wichtige Rolle. Denn dadurch wird aus dem grundlosen Lachen ein natürliches, befreiendes Lachen. Nach den Übungen bieten einige Trainer am Ende der Lach Yoga Einheit eine geführte Tiefenentspannung an.
Das weit offene Lachen
Wer herzlich lacht und dabei seinen Mund weit öffnet, ist in vielen Fällen ein Go-Getter, also jemand, der seine Ziele hoch steckt und sie dann auch nicht aus den Augen lässt. Meistens ist diese Eigenschaft gepaart mit einem starken Selbstbewusstsein.
Das geschlossene Lachen
Bleibt der Mund beim Lachen geschlossen, handelt es sich meist um ein höfliches oder professionelles Lachen, wie man es aus dem Job-Kontext kennt. „Begegnet es einem im sozialen Umfeld, erweckt derjenige bei uns eher negative Gefühle und vermittelt ein unnahbares und verschlossenes Bild“, analysiert Edelstein.
Das boshafte Lachen
Es klingt manchmal böse, doch ein boshaftes, schiefes Halblachen zeugt viel häufiger von einem verspielten Temperament also von fiesen Absichten, weiß die Expertin aus jahrelanger Erfahrung.
Das falsche Lachen
Es gibt Menschen, die glauben, hinter einem Fake-Smile ihre wahren Gedanken verstecken zu können, aber man merkt es ihnen in den meisten Fällen doch an.
Wenn die Lippen und die Zähne dabei fest aufeinander gedrückt werden und die Augen nicht mitlachen, deutet das oft auf jemandem hin, der verklemmt ist, oder der grundsätzlich falsch spielt“, erklärt US-Therapeutin Ashleigh Edelstein gegenüber Elite Daily.
Das natürliche Lachen
Der Mund ist leicht geöffnet und die Augen lachen mit, sodass sich in der Gegend vielleicht sogar kleine Fältchen bilden. „Das vermittelt Wärme und Liebenswürdigkeit, meist steht das in Verbindung mit einem entspannten und unkomplizierteren Charakter“, so die Expertin.
Eine Forscherin von der Royal Holloway, University of London hat festgestellt, dass es klare Unterschiede gibt, wie unser Gehirn auf echtes und unechtes Lachen reagiert.
Eine von Carolyn McGettigan, Fachbereich Psychologie, durchgeführte Studie zeichnete die Gehirnreaktionen von Teilnehmern auf, während sie denselben Leuten zuhörten, wie sie echtes und erzwungenes Lachen produzierten.
Die Teilnehmer wussten nicht, dass die Studie die Wahrnehmung von Lachen untersuchte: sie zeigten unterschiedliche neurologische Reaktionen, wenn sie falsches Gelächter hörten.
Dies legt nahe, dass unser Gehirn nicht nur zwischen den beiden Arten des Lachens unterscheiden kann, sondern auch versucht herauszufinden, warum das unechte Lachen nicht authentisch ist.
Es ist faszinierend, wie unser Gehirn in der Lage ist, echte Fröhlichkeit bei anderen Personen wahrzunehmen", sagte Arndt Leonards. Unser Gehirn ist in Bezug auf die soziale und emotionale Bedeutung von Lachen sehr sensibel.
Sie sagt weiter:
"In unserer Studie wurden in den Gehirnen der Teilnehmer - wenn sie gekünsteltes Lachen hörten - Regionen aktiviert, die mit 'Mentalisierung' in Verbindung stehen, um den Gemüts- und Geisteszustand der lachenden Person zu verstehen."
Tatsächlich aktivierten einige der Teilnehmer Teile des Gehirns, die Bewegungen kontrollieren und Empfindungen wahrnehmen. Diese Personen konnten noch genauer sagen, welches Lachen gestellt und welches real war.
Diese Vorgehensweise empfiehlt: 'auszuprobieren', wie sich ein Lachen anfühlen würde, wenn wir es selbst produzierten, wenn wir seine Bedeutung verstehen wollen.
Die Psychologie des Lachens & Lachen ist die beste Medizin
Lachen wirkt gegen Schmerzen
Vor allem gegen chronische Schmerzen, Verspannungen und Rheuma kann Lachen Wunder wirken. Die durch das Lachen im Gehirn aktivierten Endorphine lösen eine biochemische Reaktion aus. Diese aktivieren die schmerzhemmenden Systeme im Gehirn.
Lachen macht fit
Beim Lachen benutzen wir eine ganze Reihe von Muskeln: die Gesichtsmuskeln, das Zwerchfell, die Brust, den Bauch und auch den Rücken. Die Atmung wird intensiviert, sie gibt den Organen somit mehr Sauerstoff und hält die Gefäße elastisch. Das fördert wiederum die Kondition und stärkt das Herz.
Besserer Sex
Die Lunge, Luftröhre und das Zwerchfell werden beim Lachen in Schwingung versetzt. Das massiert die inneren Organe – vom Hals bis hin zum Unterleib – und regt die Durchblutung an. Vor allem bei Frauen führt eine Stimulation des Unterleibes zum intensiveren Erleben von Sex.
Lachen Sie intensiv und öfters am Tag, tun Sie viel für Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit. Suchen Sie sich bewusst Situationen, die zum Lachen anregen. Schließlich macht ein herzliches Lachen nicht nur gesund, sondern ist auch für Ihre Mitmenschen sympathisch.
Lachen verbessert die Lungenfunktion, massiert die inneren Organe, versorgt das Gehirn mit einer Sauerstoffdusche, unterstützt die Immunabwehr, baut Stresshormone ab und setzt Glückshormone frei.
Freisetzen von Glückshormonen
Beim intensiven Lachen werden Endorphine ausgeschüttet, man fühlt sich selbstbewusst und fürchtet keine sozialen Konflikte. Außerdem setzt Lachen den Botenstoff Dopamin frei, den sogenannten Glücks-Kick, der intensive Wohlgefühle – ähnlich wie bei gutem Sex – hervorruft.
Abbau von Stresshormonen
Stress lässt sich weglachen. Durch Ihr Lachen können Sie in Stresssituationen Anspannungen unterbrechen und damit abbauen. Dadurch werden im Körper die Arterien entspannt und der Blutdruck gesenkt.
Lachen stärkt die Immun-Abwehr
Durch Lachen steigt die Konzentration von Immunglobulin A im Speichel und im gesamten Hals-Nasen-Rachenraum schnell an.
Diese körpereigenen Abwehrstoffe wirken Tröpfcheninfektionen wie Husten, Schnupfen, Halsschmerzen und Grippe entgegen und somit kann Lachen vor Erkältungen schützen.
Was und wie beim Lachen kommuniziert wird, untersuchen weltweit rund 200 Lachforscher, sogenannte Gelotologen (gelos ist Griechisch für "Lachen"). Sie forschen dabei in zwei Richtungen:
Die meisten Wissenschaftler untersuchen die Mimik beim Lachen, nur eine Handvoll beschäftigt sich mit den Geräuschen, die dabei entstehen.
Lachforscher glauben mittlerweile zwischen echtem und falschem Lachen unterscheiden zu können. Ein echtes Lachen beginnt spätestens eine halbe Sekunde nach dem Lachreiz.
Der Lachende schließt die Augen und schaut sein Gegenüber dann erst einmal nicht mehr an. Ein weiteres Indiz sind die Lachfalten. Wenn sie fehlen, ist das Lachen wahrscheinlich gespielt.
Beim Lachen geschieht Erstaunliches mit der menschlichen Stimme: In wenigen Millisekunden kommt eine herzhaft lachende Frau auf eine Tonhöhe von 1000 Hertz, wobei die normale Frequenz bei 100 Hertz liegt.
Die Wissenschaftler sagen, dass der komplexe Vorgang des Lachens, also die Lachmelodie,
die Grunz- und Schnarchlaute und die Veränderung der Tonhöhe unbewusst gesteuert werden und deshalb niemals glaubwürdig nachgeahmt werden können. Jeder Mensch erkenne instinktiv, ob das Lachen des Gegenübers echt sei.
.Was in den Ohren unterschiedlich klingt, wird im Gehirn anders verarbeitet, vermutete Hirnforscher Benjamin Kreifelts aus Wildgrubers Arbeitsgruppe
Er ließ mehrere Probanden im Magnetresonanztomografen einem Hohngelächter, einem freudigen Lachen und einem Kitzellachen lauschen.
Wir gingen davon aus, dass Hohn und Freude den vorderen mediofrontalen Cortex stärker aktivieren. Diese Hirnregion wird intensiv angeregt, wenn wir darüber nachdenken, was andere von uns halten.
Dagegen sollte das Kitzelgekicher den akustischen Cortex besonders fordern, weil es aufgeregter klingt und in der Tonhöhe stärker variiert. Diese Vermutung bestätigte sich in der Studie.
Die Lachforscher kämpfen bei all ihren Untersuchungen allerdings mit einem Problem: Es ist eine ganz besondere Schwierigkeit, ein natürliches Lachen aufzunehmen.
Probanden müssen schließlich vor der Aufzeichnung ihres Gefühlsausbruchs gefragt werden, was ein natürliches Ereignis quasi unmöglich macht. Wenn der Proband lacht, muss er im Nachhinein seine Gefühle dazu beschreiben, um den adäquaten Lachtypus zuzuordnen.
Die Einschätzung der Gemütslage wird aber rein subjektiv und damit nicht verallgemeinerbar sein.
Sogar das Lachen der Schauspieler könnte sich als Irrweg erweisen, wenn es dem natürlichen Signal nicht entspricht, wie Wildgruber selbstkritisch anmerkt. Täglich wird lauthals millionenfach losgelacht, aber erforschen lässt der Urlaut nur äußerst mühselig.
Forscher verglichen den Sinn für Humor bei unterschiedlich alten Erwachsenen, indem sie ihnen Clips inadäquaten Sozialverhaltens zeigten.
TV-Sitcoms (Situationskomödien), in denen die Charaktere Witze auf die Kosten anderer machen, finden bei älteren Erwachsenen nicht so viele Lacher, laut einer Studie der Universität Akron.
Psychologin Jennifer Tehan Stanley untersuchte, wie Erwachsene jungen, mittleren und älteren Alters auf sogenannten "aggressiven Humor" reagierten - einer Form von Humor, die in TV-Produktionen wie The Office vorkommt.
Die Wissenschaftler zeigten Ausschnitte aus Situationskomödien wie The Office und anderen Sitcoms (wie Golden Girls, Mr. Bean, Lass es, Larry!) Erwachsenen unterschiedlichen Alters.
Es zeigte sich, dass Erwachsene jüngeren und mittleren Alters eher aggressiven Humor lustig fanden, während ältere Erwachsene diesen Sinn für Humor eher nicht teilten.
Die älteren Erwachsenen bevorzugten "affiliativen Humor" (Affiliation: Zugehörigkeit, Verbindung, Beziehung, Anschluss, Zusammenschluss) bei welchem Charaktere zusammen eine schwierige Situation erleben.
Stanley und ihre Mitautoren Monika Lohani von der Brandeis Universität und Derek M. Isaacowitz von der Northeastern University veröffentlichten ihre Befunde in der Zeitschrift Psychology and Aging.
Die Studie wirft einige interessante Fragen über unser Konzept auf, was lustig ist. Basiert es auf Faktoren, die Generationen eigen sind, oder entsteht es, wenn wir altern, und reift es vielleicht dadurch? Vielleicht können diese Fragen in zukünftigen Episoden der Humorforschung geklärt werden.
Humor und Lachen können helfen, Gedächtnisverlusten bei Älteren wirksam zu begegnen, sagt eine neue Studie.
Heiterkeit gegen Cortisol
Bereits frühere Forschungsbemühungen haben herausgefunden, dass das Stresshormon Cortisol der Gedächtnis- und Lernfähigkeit bei älteren Erwachsenen schaden kann. Die neue Studie untersuchte, ob Heiterkeit den von Cortisol verursachten Schaden reduziert.
Die Forscher zeigten einer Gruppe gesunder Senioren und einer Gruppe von Senioren mit Diabetes ein 20-minütiges lustiges Video. Diese Gruppen wurden mit einer Gruppe von Senioren verglichen, die das Video nicht ansahen.
Lachendes Gesicht
Die beiden Gruppen, die das lustige Video sahen, zeigten bedeutende Abnahmen des Cortisolspiegels und größere Verbesserungen bei einem Gedächtnistest, verglichen mit der Gruppe, die das Video nicht sah.
Die Diabetesgruppe zeigte die größte Reduzierung des Cortisols, während die gesunde Gruppe die größte Verbesserung beim Gedächtnistest vorwies.
Je weniger Stress, desto besser das Gedächtnis
Es ist einfach: je weniger Stress, desto besser das Gedächtnis, sagte Lee Berk in einer Pressemitteilung der Federation of American Societies for Experimental Biology.
Humor reduziert abträgliche Stresshormone wie Cortisol, welches das Gedächtnis verschlechtert, senkt den Blutdruck und steigert Blutfluss und Stimmung - Ganzheitliches Yogalachen Düren.
Der Vorgang des Lachens - oder der Genuß von Humor - erhöht die Freigabe von Endorphinen und Dopamin im Gehirn, was Gefühle von Freude und Belohnung zur Folge hat.
Diese positiven und zuträglichen neurochemischen Veränderungen wiederum verbessern die Immunsystemfunktionen, fügte Berk hinzu.
Es gibt sogar Änderungen in den Gehirnwellen - bei den Gamma-Wellen - was ebenfalls Gedächtnis und Erinnerung verbessert. Humor und Lachen ist also nicht nur eine gute Medizin, sondern verbessert auch unser Gedächtnis und unsere Lebensqualität.
Lachyoga in Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für ganzheitliches Yoga-Lachen im Dürener-Kreis zwischen Aachen und Köln - Lachen ist die beste Medizin - Ganzheitliche Lachtherapie in Düren.
Mehr Lebenskraft - Prana erhöhen
Geheimnis von Chi, Ki und Prana
Ausgebrannt, niedergeschlagen, antriebsschwach - wenn die "Batterien" leer sind, suchen immer mehr Menschen Hilfe in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM), (TTM), (TIM) und Yoga.
Wir identifizieren uns schnell mit dem physischen Körper. Er ist es schließlich, den wir fühlen und erfahren. Aber wir sind mehr als das. Vielleicht weniger fühlbar, aber nicht weniger real, ist die Energie, die in unserem physischen Körper existiert.
Lebensenergie. Atem. Das ist die Bedeutung des Sanskrit-Begriffes Prana.
Zwar bezeichnet es auch die tatsächliche Luft, unsere Atemluft, aber im Ayurveda und im Yoga – besonders im Kundalini Yoga – ist Prana ein wichtiger Begriff, der eher die Lebensenergie oder eine universelle Kraft bezeichnet.
Lebensenergie bezeichnet
Pneuma
Prana im Hinduismus Ashé (Aché, Ase, Axé) in der Religion der Yoruba
Universelle Energien in Religionen: Qi (Ch'i; Ki; Gi) im Daoismus
Odem auf Althochdeutsch; siehe Atem
Trefferpunkte in Computer-Spielen
Vitalität oder Lebenskraft, die Fähigkeit, unter den vorgefundenen Umweltbedingungen zu gedeihen und zu überleben
Orgon, den von Wilhelm Reich geprägten Namen für eine von ihm postulierte zunächst „biologische“, später „primordiale kosmische“ Energie.
Lebensenergie oder auch Prana ist das, was den Körper am Leben hält. Diese Lebensenergie ist in allem; verlässt sie einen Körper, dann stirbt der Mensch (das Tier, die Planze, das Lebewesen).
Arndt Leonards rät zum achtsamen Umgang mit der Lebensenergie. Es geht darum, zu wissen, wie man sie sinnvoll einsetzt und sie nicht verschwendet. Lebensenergie sollte im Idealfall in Ojas, in spirituelle Energie umgewandelt werden.
Seit Jahrtausenden helfen bewährte Methoden aus der taoistischen und medizinischen Tradition Chinas Menschen dabei, gesund zu bleiben und ihre Vitalität und Lebenserwartung zu steigern.
Ich habe für Sie die besten Tipps für mehr Gesundheit und Energie und Sie können sofort anfangen! Das lohnt sich in jedem Alter.
Alles fließt: Anzeichen einer starken Lebensenergie
Die Lebenskraft ist das Fundament für Lebensfreude, Selbstvertrauen, Handlungsfähigkeit, Charisma und stabile Gesundheit.
Wenn uns genügend Qi zur Verfügung steht – und diese Energie nicht blockiert wird – fühlen wir uns lebendig und wach, tatenfreudig, selbstsicher und optimistisch.
Das verleiht uns auch eine besondere, positive Ausstrahlung. Wir blicken auf die Welt offen und interessiert, sind dabei stabil und konzentriert.
Auf der physischen Ebene zeigt sich eine starke Immunabwehr und Widerstandskraft, alle Körperfunktionen verlaufen reibungslos und harmonisch.
Unsere Reflexe sind schnell, ein guter Muskeltonus und Leichtigkeit bestimmt unsere Bewegungen.
Im Umkehrschluss kann ein Mangel an Lebensenergie sich ebenfalls auf viele Arten bemerkbar machen, psychisch sowie physisch: Niedergeschlagenheit, Unlust, Erschöpfung, Überforderung, Anfälligkeit für Infektionen und andere Erkrankungen sind typische Symptome.
Das moderne Phänomen Burn-out ist eine häufige Folge einer Lebensweise, in der wir „die Kerze von beiden Enden abbrennen“. Das ist ein extremes Beispiel dafür, wie die Lebensenergie zu schnell verbraucht werden kann.
Alles im Universum unterliegt physikalischen Gesetzen. Ähnlich sieht es mit der Lebensenergie des Menschen aus. Sie manifestiert sich aus der ganzheitlichen Betrachtung eines Triumvirates.
Aus theologischer Sicht wird hier von Vater, Sohn und Heiligem Geist gesprochen. Ferner wird es als Bewusstsein, Unterbewusstsein und Überbewusstsein bezeichnet.
In der Wissenschaft wird von dieser Dreifaltigkeit als Energie, Materie und Antimaterie gesprochen. Das Zusammenwirken von Körper, Geist und Seele ermöglicht es uns, Lebensenergie zu schaffen, die uns hilft, auch Herausforderungen und schwierige Zeiten zu meistern.
Der Körper braucht Flüssigkeit und eine ausgewogene Nahrung, um gesund zu bleiben. Die Energie des Geistes sind positive Gedanken, die er in Handlungen umsetzt.
Die Nahrung der Seele wiederum basiert auf den unterschiedlichsten Emotionen. Leidet die Seele, wird auch der Körper in Mitleidenschaft gezogen. Der Gesundheitszustand eines Menschen steht daher in unmittelbarem Zusammenhang mit seiner Seele.
Die Schöpfung der Lebensenergie basiert daher auf einem ganzheitlichen Fühlen, Denken und Handeln.
Der wichtigste und effektivste Weg, um Qi nachzufüllen und in Fluss zu halten, ist durch die Ernährung. Regelmäßige und ausgewogene, nährstoffreiche pflanzenbetonte Mahlzeiten sind dafür optimal.
Fertiggerichte sind generell zu vermeiden. Im Sommer wirken kalte Mahlzeiten und Rohkost angenehm kühlend, aber nach der TCM sind im Winter warme Mahlzeiten zu bevorzugen.
Die besten Getränke für Ihr Qi sind Wasser und Kräutertee. Die eher würzigen und scharfen Tees haben ebenfalls eine erhitzende Wirkung auf dem Körper und eignen sich besonders gut für die kalten Wintermonate. Genießen Sie in Ruhe und kauen Sie gründlich.
Wie erkenne ich pranareiche Nahrung?
Lebensmittel mit einem hohen Gehalt an Prana sind frisch, vegan, unbehandelt und unbelastet. Meistens entsprechen nur Lebensmittel aus biologischem Anbau oder selbst angebaute Lebensmittel diesen Kriterien.
Du erkennst pranareiche Nahrung an folgenden Qualitätsmerkmalen: Sie haben einen intensiven und köstlichen, sogar leicht süßlichen Eigengeschmack, den meist nur regionale und saisonale Lebensmittel aufweisen.
Die Lebensmittel sind reif, Sie sind saftig, knackig und sehen frisch aus. Sie haben eine tolle Textur und Farbe und eine dünne Schale.
Du bist was du verdauen kannst
Noch wichtiger als das Wissen um die Nährstoffgehalte von Lebensmitteln ist das Verständnis unserer Verdauung. Während die hiesigen Ernährungslehren häufig rohe und weitgehend unbehandelte Speisen empfiehlt, um zu gewährleisten, dass noch alle Vitamine oder Spurenelemente erhalten bleiben, legt der Ayurveda großen Wert auf eine leicht verdauliche Zubereitung der Speisen.
Auch die hochwertigste Nahrung, seien es - Vollkornbrote, Frischkorngerichte und Rohkostsalate, können unverträglich werden und ihre Wirkung nicht entfalten, wenn die Verdauung nicht richtig arbeitet.
Auch wenn durch sanftes Dünsten oder Kochen ein paar Vitalstoffe verloren gehen, so können diese Lebensmittel jedoch vom Organismus optimal aufgenommen und verarbeitet werden. Nur wenn deine Speisen deine Gewebe nachhaltig nähren können, tun sie dir gut und schenken dir Energie.
Es kommen immer mehr Patienten mit Verdauungsproblemen zu mir, weil die industriellen Lebensmittel unsere Darmflora zerstören.
Deshalb sind Darmsanierung und Ernährungsumstellung mit verhaltenspsychologischer-Hilfestellung eine geeignete Möglichkeit für eine dauerhafte Verbesserung der Lebensenergie und Lebensqualität.
Gefühle hängen sehr eng mit der Körperwahrnehmung zusammen. Deshalb erscheint es nur logisch, den Körper bei der Veränderung negativer Gefühlszustände mit einzubeziehen...
Die Energetische Psychologie beschäftigt sich damit, wie man durch Stimulierung bestimmter Meredian- oder auch Akupunkturpunkte unangenehme Gefühle und Erinnerungen bearbeiten kann.
Diese ganzheitliche Verfahren sind innovative, hoch wirksame Ansätze zur Diagnose und Behandlung emotionaler Stresszustände.
Es besteht aus den Segmenten der Klinischen Hypnose, Tiefenpsychologie, Verhaltenstherapie, Akupressur (aus der traditionellen chinesischen Medizin),
EMDR sowie Applied Kinesiology und ermöglicht positive Glaubensmuster, eröffnet Zuversicht sowie stärkeren Selbstwert und mehr Lebensenergie.
Bei der Energetischen Psychologie wird davon ausgegangen, dass jedem Problem oder Symptom, zusätzlich zu den ansonsten betrachteten Aspekten, auch eine Störung des bioenergetischen Systems zugrunde liegt.
Herausfinden von Mustern und inneren Programmen, welche unerwünschte Situationen im Leben herbeiführen - Techniken und Wege zur Auflösung.
Das Loslassen von Emotionen, in denen Sie gefangen sind, von schmerzlichen Erinnerungen, Ängsten, Depressionen oder Ärger, ebnet den Weg zu einem längeren und gesünderen Leben.
Wenn wir unsere Energie fortwährend für die Beschäftigung und dem Festhalten an negativen Aspekten des Lebens einsetzen,
habe wir nicht mehr genügend Energie zur Abwehr von Krankheiten, für Heilungsprozesse und für eine angemessene Beschäftigung mit anderen möglichen Themen in unserem Leben.
Anwendung und Anwendungsbereiche
Die Anwendungsgebiete der verschiedenen Techniken der Energetischen Psychologie variieren. Aus diesem Grund werden die Anwendungsbereiche im Folgenden zusammengefasst dargestellt.
Yama-, Niyama-, Asanas-, Yoga-Übungen kostenlos in der Nähe suchen - Aktiviere deine Energiezentren.
Zu den in der Praxis angewendeten Bereichen zählen unter anderem:
Wut
Schuldgefühle
Überempfindlichkeiten
Trauer
Psychosomatische Reaktionen im Allgemeinen
Phobien, Ängste, Paniken
Belastende Erinnerungen (beispielsweise Traumata oder Posttraumatische Belastungsstörungen)
Stress
Die Settings der Anwendung von den unterschiedlichen Methoden der Energetischen Psychologie sind dabei durchaus variable.
So gibt es beispielsweise einige Techniken, welche sogar darauf ausgelegt sind die Übungen auch alleine durchführen zu können, während andere Techniken nur mit einem Coach oder Therapeuten gemeinsam durchgeführt werden sollten.
Wie auch bei vielen anderen Coaching und Therapie Ansätzen, steht bei der Anwendung immer der Klient und seine Person an sich im Zentrum,
aus diesem Grund wird von Anwendern der Energetischen Psychologie viel Wert auf den Aufbau einer guten Klient-Coach oder Patient-Therapeut Beziehung gelegt.
Zumeist werden die Interventionen der Energetischen Psychologie dem nach in Einzelsettings durchgeführt oder sogar zur Selbstbehandlung genutzt.
Verschiedene Emotionen können zu Blockaden oder Störungen des Qi-Flusses führen und dadurch Krankheiten verursachen. Meditation ist ein guter Weg, um Gefühle wie Zorn, Freude, Sorge, Traurigkeit oder Angst zu harmonisieren.
Gemütszustände sind an sich gut und wichtig, aber sie können uns schaden, wenn sie zu lange bestehen oder uns überfordern. Das Schöne an Qigong ist, das es Bewegung, Atemübungen und Meditation in sich vereint.
Ganz ähnlich wie Yoga, vor allem in der beliebten Form Hatha Yoga. Positives Denken und eine optimistische und dankbare Haltung fallen uns auch durch Meditation leichter und lassen unser Qi wunderbar leicht fließen.
Bewegung
Allerlei Bewegung im Alltag tut uns gut, suchen Sie sich etwas aus, was Ihnen liegt und Freude macht. Qigong bietet sich allerdings an dieser Stelle ganz besonders an – bedeutet doch schon der Name „die Fähigkeit, Qi zu nutzen“ oder „stete Arbeit am Qi“.
Das heißt, die Praxis des Qigong ist direkt darauf gerichtet, die Lebensenergie zu spüren und zu stärken, und dadurch zu einer gesunden körperlichen und geistigen Verfassung zu gelangen und schließlich das Leben zu verlängern.
Die langsamen Übungen von Qigong werden bevorzugt im Freien durchgeführt und sie wirken harmonisierend auf das vegetative Nervensystem, stärken die Immunabwehr, regulieren die Stresshormone und den Blutdruck. Gleichzeitig wird die Psyche stabilisiert und die Stimmung aufgehellt.
Atmung
Atmen tun wir alle, doch viele nur flach – gerade in stressigen Zeiten.
Atmen Sie häufiger tief durch und lernen Sie ein paar Atemübungen kennen, dann wissen Sie bald Bescheid, was sich genau hinter Begriffen wie Bauchatmung, Vollatmung, Schnellatmung oder Wechselatmung verbirgt und können täglich in wenigen Minuten Stress reduzieren und ordentlich Qi tanken.
In Büchern oder online finden Sie leicht passende Anweisungen, oder vielleicht besuchen Sie gleich einen Kurs für Qigong, Tai-Chi und Yoga für das volle Programm. Sie werden positiv erstaunt sein, welche Wirkung eine besondere Atemtechnik auf unser Wohlbefinden haben kann.
Ordnung
Auch unsere Umgebung steigert oder mindert unsere Lebenskraft. Schmutz, Krach und Unordnung vermindern und blockieren das Qi.
Wenn Sie jeden Tag aufs Neue nach den Autoschlüsseln suchen müssen oder immer wieder an der gleichen hochstehenden Teppichkante stolpern, werden Ihre Qi-Ressourcen unnötig strapaziert.
Bringen Sie Ihr Umfeld in Ordnung, setzen Sie den frustrierenden Suchaktionen durch ausmisten und aufräumen ein Ende. Überprüfen Sie auch Ihren Keller, Dachboden oder Garage.
Vielleicht möchten Sie einen Schritt weiter gehen, und Ihr Zuhause oder Ihren Garten nach den Lehren von Feng-Shui gestalten.
Die Regeln von Feng-Shui helfen uns unter anderem die Materialen und die Anordnung der Gegenstände in Räumen so auszuwählen, dass die Lebensenergie auch hier möglichst frei und positiv fließen kann.
Sonnenlicht - Die beste Lichttherapie!
Die Sonne bietet uns eine weitere wundervolle Möglichkeit, unsere Lebenskraft zu steigern. Wir benötigen Sonnenlicht unter anderem, um Vitamin D3 produzieren zu können.
Es macht uns wach und hebt die Laune. Heutzutage weiß man, dass die Kinder nicht kurzsichtig werden, weil sie zu viel lesen, sondern weil es ihnen an Sonnenlicht gefehlt hat.
Wer weiß, welche neuen Erkenntnisse die nächsten Jahrzehnte uns bringen. Auf jeden Fall wusste man in China schon vor tausenden vor Jahren, dass die Sonne eine wichtige Quelle von Qi darstellt.
Im gleichen Zug bekommen wir auch eine Extraportion frische Luft und bewegen uns im besten Fall in der Natur – ein tolles Gesamtpaket für neue Lebensenergie.
Mäßigung
Ein Zuviel oder Zuwenig von etwas kann logischerweise niemals die richtige Menge sein.
Wir alle wissen das, und doch essen wir ständig entweder unbekömmliche Mengen oder hungern über die Maßen, arbeiten bis zum Umfallen oder verfallen in letargisches Nichtstun und sind geistig und körperlich unterfordert.
Wir sind „zu nett“ und schaffen es nicht, uns abzugrenzen oder wir sind immerfort gereizt und verletzen unsere Mitmenschen ganz unnötig. Die Mäßigung in allen Dingen tut uns gut und hilft unserer Lebensenergie gut zu fließen.
Aber auch die Mäßigung will gemäßigt werden. Wenn übertriebene Disziplin im Leben gar keinen Spielraum mehr übriglässt, wird sie zum Zwang und vermindert das Qi.
Manchmal brauchen wir eben noch ein weiteres Stück Kuchen oder möchten lange aufbleiben, auch wenn der Wecker am nächsten Tag früh klingelt.
Du bist bereit, gleich intensiver einzutauchen in deine Seelenwelt und sagst JA zur Veränderung?
Dann buche gleich jetzt dein Seelengespräch entweder persönlich in meiner Praxis in Düren Gürzenich oder telefonisch.
Wir begeben uns tiefer in deinen Seelenraum und beginnen mit der Innenschau und Seelenarbeit zum höchsten Wohl für dich und dein Leben.
Alles was dir für deinen weiteren Weg nicht mehr dient darfst du hinter dir lassen, damit du freier und friedlicher deiner Bestimmung folgen kannst.
Haben Sie noch Fragen?
Sie sind noch unsicher und möchten wissen, ob ich Ihnen bei Ihrem Anliegen helfen kann?
Schreiben Sie mir per Mail info_at_ganzheitlichkeitsprinzip.com oder telefonisch unter 0176/55066222 - gerne beantworte ich Ihre Fragen innerhalb von 48 Stunden.
EINFACH KONTAKT HIER MIT MIR JETZT AUFNEHMEN - Online-Kontaktformular für Terminvereinbarungen, Anmerkungen und Fragen in der Naturheilpraxis Düren von Arndt Leonards
Mit Google Maps den Weg finden.
Kostenloses Yoga für Menschen in finanzieller Not.
Kostenübersicht für Selbstzahler - Gern berate ich Sie kostenlos und unverbindlich!
Herzliche Grüße,
Ihr Arndt Leonards
Yoga in Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für Joga-Methoden, Lachyoga und Yogakurs im Kreis-Düren zwischen Köln und Aachen - Joga in Düren.