Zahnheilkunde Düren - Ganzheitliche Zahnmedizin kostenlos

Zahnheilkunde Düren - Ganzheitliche Zahnmedizin kostenlos in der Nähe

Datenschutz Hinweis: wenn Sie dieses Video abspielen lassen, wird es von Youtube abgerufen. Sie anerkennen damit die Google Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung.

 

Herzlich willkommen,

in der Praxis für ganzheitliches Zahnarzt-Coaching und zahnmedizinische Beratung - Zahnheilkunde Düren.

 

Informationen zu Zahnmedizin Düren

Das medizinische Ganzheitlichkeitsprinzip.com ist ein unabhängiges Informationsportal für Patienten zu allen Themen der Naturmedizin und Zahnmedizin.

Durch die Fülle an Informationen, die das Internet bietet und eine mitunter sehr negative Berichterstattung in den Medien, zum Beispiel zu den Kosten für Zahnersatz, werden viele Patienten verunsichert - Gute Zahnärzte in der Nähe und Umgebung suchen.

Zahnmedizin oder Zahnheilkunde (häufig gleichgesetzt mit Stomatologie), auch als Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde bezeichnet, ist ein die Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Erkrankungen im Zahn-, Mund- und Kieferbereich umfassendes medizinisches Fachgebiet.

Da sehr viele meiner Patienten mich nach der richtigen Zahnpflege und Zahnersatz fragen, habe ich mich dazu entschlossen, auch in diesem wichtigen und mit vielen Ängsten besetzten Bereich neutral und herstellerunabhängig zu beraten.

Zahnarzt Düren - Praxis für ganzheitliches Zahnarzt-Coaching und zahnmedizinische Beratung im Dürener Kreis zwischen Köln und Aachen - Zahnheilkunde Düren.

 

Kostenlose und fachlich unabhängige Beratung aus der Naturheilpraxis Düren Arndt Leonards

In der Zahnmedizin gibt es für einen Befund häufig mehrere verschiedene Therapien, die sich gerade im Hinblick auf Ästhetik und Kosten zum Teil deutlich unterscheiden.

Patienten fällt es aber oft schwer, zwischen den verschiedenen Möglichkeiten zu wählen. Wo Sie seriöse Beratungsangebote finden, und wohin Sie sich wenden können, wenn es einmal zu Meinungsverschiedenheiten mit Zahnarzt oder Krankenkasse kommen sollte, erfahren Sie hier.

Ich biete eine kostenlose und fachlich unabhängige Beratung über zahnmedizinische Behandlungen und Therapien an - Zahnmedizin-Coaching Düren.

 

Zahnmedizin Düren - Zahnheilkunde - Zahnarzt in der Nähe

Zahnmedizin Düren - kostenlose Zahnheilkunde - Zahnarzt in der Nähe

 

Was ist ein Keramikimplantat?

Ein Keramikimplantat ist eine künstliche Zahnwurzel, die im Knochen verankert ist, und gilt als eine bessere Alternative zu einer Brückenversorgung.

Der Vorteil dieser Versorgung ist, dass die benachbarten Zähne nicht bearbeitet werden müssen und sie dem Knochenabbau entgegenwirkt.

Die Überlebens- und Erfolgsrate moderner Keramikimplantate beträgt 97,5 %. Bei Titanimplantaten liegen die Überlebens- und Erfolgsraten ebenfalls bei über 90 %. Hier gibt es bereits Langzeitdaten über 10 Jahre.

Wichtige Information von Ihrem Zahn-Coach Arndt Leonards - Achtung - alle Metalle wirken dauhaft giftig im Körper ! Nur Keramik hatte in bisher keiner Studie negative Auswirkungen auf den Körper.

Zahnarzt Düren - Praxis für ganzheitliches Zahnarzt-Coaching und zahnmedizinische Beratung im Dürener Kreis zwischen Köln und Aachen - Zahnheilkunde Düren.

 

Vorteile von Keramikimplantaten

Der größte Vorteil des Keramik-Zahnimplantats besteht in der hohen Körperverträglichkeit, auch für Menschen mit Vorerkrankungen. Die meisten Zahnimplantate bestehen heute aus Titan.

In zahlreichen Studien und jahrelanger Praxis wurde die Eignung von Titan als Material für Implantate hinreichend belegt. Dennoch hat Titan auch Nachteile. Insbesondere im Frontbereich stellt die fehlende Transluzenz des Titans für manche Patienten ein Problem dar.

Bei sehr dünner Schleimhaut kann es zu einem störenden Durchschimmern des grauen Metalls kommen. Vollkeramik-Implantate hingegen sind aus weißem Material und somit selbst bei extrem dünner Schleimhaut nicht sichtbar.

Ein anderer Grund, warum Patienten sich für Vollkeramik-Implantate entscheiden, sind Überempfindlichkeits Reaktionen auf Metall. Zirkoniumoxid-Implantate sind metallfrei und finden daher bei Überempfindlichkeits-Patienten großen Anklang.

Überempfindlichkeiten und Unverträglichkeiten sind bei Vollkeramik-Implantaten komplett ausgeschlossen. Allerdings haben Implantate aus Zirkoniumoxid auch einige Nachteile:

Erstens sind sie teurer als Zahnimplantate aus Titan und zweitens fehlen wissenschaftliche Studien, da sie erst seit vergleichsweise kurzer Zeit in der Zahnmedizin eingesetzt werden.

In puncto Langlebigkeit müssen Vollkeramik-Implantate daher erst noch den Beweis antreten. Trotzdem stellen sie für manche Patienten eine echte Alternative dar.

Die erfahrenen Zahnärzte in unseren Partnerzahnkliniken in Ungarn beraten sie selbstverständlich ausführlich, welche Art von Implantat für Sie geeignet ist.

 

Natürliche und menschliche Behandlung wird Ihnen bei Arndt Leonards garantiert.

 

Die eigentliche Ursache für Karies und Zahnfleischerkrankungen ist eine falsche Ernährung - Guten Zahnarzt in Düren und Umgebung mit Empfehlungen suchen.

Damit Zähne und Zahnschmelz langfristig gesund bleiben, muss die Versorgung mit Mineralstoffen gewährleistet sein.

Eine Remineralisierung mit Hilfe von Nahrungsmitteln, wie sie ursprünglich von Naturvölkern gegessen wurde, kann uns vor diesen Problemen schützen und sie sogar rückgängig machen.

Sie sind normalerweise hart im Nehmen, leisten tagtäglich Schwerstarbeit für uns – doch angesichts von Karies und Parodontitis werden unsere Zähne butterweich – oder?

Aktuelle Forschungen zeigen, was wir alles tun können, um Zähne und Zahnfleisch zur Selbsterneuerung anzuregen.

Nehmen wir Nahrung zu uns, wird diese zunächst zerkaut, und Speichel bildet sich. Der Speichel reichert aus der Mahlzeit Mineral- und Nährstoffe an, die anschließend die Zähne remineralisieren.

Zahnberatung Düren - Tooth-Healthy-Nutrition - Naturheilpraxis Arndt Leonards für Zahngesunde-Ernährung im Dürener Kreis zwischen Köln und Aachen - Zahngesundheit Düren.

 

Zähne sind ein lebendiges Organ

Unsere Zähne können sich nicht selbst heilen – so lautet zumindest die landläufige Meinung. Aber stimmt das wirklich? Unsere Zähne sind nämlich keineswegs nur tote Materie, sondern ein sehr lebendiges Organ.

Das ganze Leben lang finden vor allem auf der Zahnoberfläche ganz natürliche Selbstheilungsprozesse statt. Tagtäglich nimmt sich der Zahn aus dem Speichel und unserer Nahrung die benötigten Mineralstoffe, um kleine Schäden zu reparieren.

Zahngesundheit Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für Zähne-Coaching in düren zwischen Aachen und Köln.

 

Auf der Suche nach einem Heilmittel für Karies - Zähne & Ernährung - Gratis Ernährungsberatung Düren

Wir sollten uns nicht länger einreden lassen, dass Zahnbehandlungen, Fluorid, Zähneputzen und Zahnpasten die einzigen Mittel gegen Karies seien.

Menschen, die unter Zahnfleischerkrankungen und Zahninfektionen leiden, sollten nicht länger über die wahren Ursachen ihrer Beschwerden im Unklaren gelassen werden - Zähne Düren.

Können die Selbstheilungskräfte der Zähne aktiviert werden?

Doch zu viel Zucker, säurehaltige Kost, Bakterien oder mangelnde Mundhygiene bringen diesen Mechanismus aus der Balance. Die Zähne geraten an den Punkt, an dem Selbstheilung nicht mehr ausreichend funktioniert.

Das Drama nimmt seinen Lauf: die Defekte werden gravierender, Löcher fressen sich immer tiefer in den Zahn…

Damit es nicht so weit kommt, arbeiten Forscher schon seit Jahrzehnten fieberhaft daran, die in jedem von uns schlummernde Selbstheilungskraft der Zähne gezielt zu aktivieren.

Ich habe bei Dr. Dental, Facharzt für Zahnheilkunde und ärztlicher Leiter der Fachklinik für natürliche Zahnästhetik und Implantologie in Berlin nachgefragt, was es damit auf sich hat.

Zahnberatung Düren - Tooth-Healthy-Nutrition - Naturheilpraxis Arndt Leonards für Zahngesunde-Ernährung im Dürener Kreis zwischen Köln und Aachen - Zahngesundheit Düren.

 

Selbstständige Remineralisierung

Die Zähne sind ein kleines Wunder, denn auch wenn wir das eine ums andere Mal säurehaltige Lebensmittel zu uns nehmen, schaffen sie es immer wieder, sich selbst zu remineralisieren – allerdings nur, wenn die Säurezufuhr sich in Grenzen hält.

Nehmen wir Nahrung zu uns, wird diese zunächst zerkaut, und Speichel bildet sich. Der Speichel reichert aus der Mahlzeit Mineral- und Nährstoffe an, die anschließend die Zähne remineralisieren.

Soweit die Theorie. In der Praxis fällt dieses Prozedere weniger leicht, denn wir stellen das Verdauungssystem täglich vor große Aufgaben.

 

Natürliche Mineralien und Spurenelemente

Alle Volksgruppen, die eine grosszüge Versorgung mit Mineralien, insbesondere mit Phosphor und mit fettlöslichen Aktivatoren aufwiesen, zeigten auch eine hundertprozentige Immunität gegen Karies.

 

Mit Vitaminen, Mineralstoffen und Spurelelementen gegen Karies.

Zähne & Ernährung - Gratis Ernährungsberatung Düren - Hier einige Tipps, wie Sie selbst die Remineralisierung unterstützen können:

Grundsätzlich gilt natürlich: zuckerhaltige Lebensmittel, Fruchtsäfte, Essig und andere säurehaltige Nahrungsmittel reduzieren.

Lebensmittel zuführen, die einen hohen Nährstoffgehalt haben.

Die Nahrung gründlich zerkleinern, um schon beim Kauen die Verdauungsprozesse und damit die Remineralisierung der Zähne auszulösen.

Wenn wir über unsere Nahrung viele Vitamin D-haltige Lebensmittel aufnehmen, zum Beispiel über fetten Fisch, Eier oder Pilze, tun wir unseren Zähnen durchaus etwas Gutes.

Noch wirksamer als über die Nahrung funktioniert die Vitamin D-Aufnahme aber über das Sonnenlicht.

UVB-Strahlung aktiviert die körpereigene Produktion des Vitamins. Dieses regt wiederum unsere Immunabwehr an, was zur Folge hat, dass unser Körper Kariesbakterien besser bekämpfen kann.

Vitamine helfen bei der Einlagerung und Verarbeitung von Mineralstoffen und unterstützen dadurch die Remineralisierung. Greifen Sie auf vitamin- und mineralstoffhaltige Lebensmittel zurück.

Zahnberatung Düren - Tooth-Healthy-Nutrition - Naturheilpraxis Arndt Leonards für Zahngesunde-Ernährung im Dürener Kreis zwischen Köln und Aachen - Zahngesundheit Düren.

Grundlage für eine erfolgreiche Remineralisierung ist außerdem die gründliche Mundhygiene und tägliche Reinigung der Zähne.

Nach dem Konsum süßer oder saurer Lebensmittel Zähne putzen oder einen Kaugummi mit dem Zuckerersatzstoff Xylitol kauen, denn Kaugummikauen regt die Speichelproduktion an.

Zungenreinigung beim Putzen nicht vernachlässigen und Zahnseide für die Zahnzwischenräume nutzen.

Geteilte Meinung herrscht über die Substitution von Fluoriden, welche den Zahnschmelz härten und dadurch als Säureschutz dienen sollen. Bei Überdosierung ergeben sich Irritationen der Schilddrüse und Störungen beim Skelettaufbau.

Auch ist die Dentalfluorose, eine irreversible Verfärbung des Zahnschmelzes bekannt.

Schleifkörper sollen wie Scheuersand den Schmelz von Plaques befreien. Diese groben Partikel können in die Zahntaschen geputzt werden und dort durch Festsetzung Entzündungen hervorrufen.

Es sollte auf biologische Zahnpasten zurückgegriffen werden, eventuell auf der Basis von Meersalz, Ratanhiawurzel (Krameria triandra) oder Ringelblume (Calendula officinalis).

Auch Fertigpräparate aus Auberginenasche mit Meersalz oder Zahnpasten mit Aloe (Aloe ferox / vera) haben sich bewährt.

Es geht darum, die mundeigene Flora möglichst zu unterstützen, damit diese gegen schädliche Mikroorganismen angehen kann. Daher sollte man sich die Inhaltstoffe und Trägersubstanzen genau ansehen.

Hildegard von Bingen beschreibt die Weinrebaschenlauge (Lixivum detale), welche sich anstelle einer Paste und als Mundwasser gut benutzen lässt. Es ist als Fertigprodukt auf dem Markt - Zähne Düren.

 

Ihr persönlicher Coach immer dabei - Überall und jederzeit

 

Zähne & Ernährung - Gratis Ernährungsberatung - Zähne Düren.

 

Los geht‘s:

 

1. Rufen Sie mich an

Einfach zum Hörer greifen und kostenfrei ein Erstgespräch mit mir führen - 0176/55066222 Zahnheilkunde-Berater Arndt Leonards

 

2. Persönliche Online-Ernährungsberatung

Bequem von zuhause aus sofortige Hilfe erhalten: Ihre Zahnheilkunde Beratung via Videoübertragung, Chat oder telefonisch.

 

3. Gemeinsam legen wir die Ziele und Schritte für Ihren Weg fest.

 

4. Als Ihr persönlicher und unabhängiger Zahn-Coach motiviere und berate ich Sie dabei, so lange Sie es wünschen.

Ich unterstütze Sie nicht nur bei Problemen mit den Zähnen, sondern auch bei der Zahnpflege mit Tipps für die richtige Mundhygiene, Implantate, Krone und/oder Brücke?

Meine Passion ist die Beratung zur ganzheitlichen Zahnheilkunde vereint mit der naturheilkundlichen Zahnmedizin.

Engagiertes und professionelles Coaching bei der modernen Zahnmedizin von Prophylaxe bis hin zum Zahnerhalt bis zur Alternativen Zahnheilkunde.

Individuelle und kundenorientierte Beratung bei Zahnersatz - Praxis Arndt Leonards in Düren

Zahnberatung Düren - Tooth-Healthy-Nutrition - Naturheilpraxis Arndt Leonards für Zahngesunde-Ernährung im Dürener Kreis zwischen Köln und Aachen - Zahngesundheit Düren.

 

Brücke, Krone oder Implantat?

Individuelle und kundenorientierte Beratung in Sachen ganzheitliche Zahnmedizin heißt für mich, den Menschen als Ganzes zu sehen. Denn hinter jedem Zahn steht ein ganzer Mensch - Zahnersatz Düren.

Zahnersatz Düren - Ganzheitliche Zahnpraxis Arndt Leonards für Zahnersatz-Coaching bei Zahnlücke, Brücke, Krone oder Implantat - Zahnimplantat Düren.

Das Fachgebiet der zahnärztlichen Prothetik befasst sich vor allem mit der oralen Rehabilitation nach einem Zahnverlust oder bei schwerwiegenden Schäden der Zahnhartsubstanz.

Ihre Naturheilpraxis Arndt Leonards für Zahnimplantat-Coaching in Düren zwischen Köln und Aachen informiert Sie völlig unabhängig und kostenlos über die richtige Wahl von Brücken, Kronen oder Implantaten?

 

Welche Zahnersatzmaterialien kennen wir? Prinzipiell unterscheiden wir drei Hauptgruppen beim Zahnersatzmaterial:

Metalle (z.B. Gold, Titan, Amalgam, Palladium)
Kunststoffe
Keramik

Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass im Mund eingesetzte Metalle und Legierungen Bestandteile freisetzen, die sich im Körper ablagern und eine belastende Wirkung entfalten können.

Dabei schwächen nicht nur quecksilberhaltige Amalgamfüllungen das Immunsystem, sondern auch hochwertige Legierungen aus Gold, Platin oder Palladium.

Individuelle und kundenorientierte Beratung bei Zahnersatz - Implantate, Krone oder Brücke? Hilfe zur Selbsthilfe in der Praxis Arndt Leonards in Düren kennenlernen - DAS GANZHEITLICHKEITSPRINZIP.com - Investigativ & Unabhängig – Mit der Kraft der Natur

 

Zahnimplantat als Zahnersatz

Implantate für den Ersatz von ganzen Zähnen gehören heute, genauso wie Zahnbrücken, zum Standard in jeder Zahnarztpraxis. Sie bieten unter bestimmten Voraussetzungen eine Alternative zur Brücke.

Die Zahnwurzel wird durch eine Schraube, die in der Regel aus Titan besteht, ersetzt. Sollte die Substanz des Kieferknochens nicht ausreichen, besteht die Option zum Aufbau des Kieferknochens.

Die künstliche Zahnwurzel dient als Träger des sichtbaren Zahnersatzes. Das Implantat kann Einzelzähne, Zahnkronen, Zahnbrücken sowie Prothesen tragen.

Vorteile von Zahnimplantaten:

+ Stellen die natürliche Funktionsweise wieder her

+ Ästhetischer und natürlich wirkender Zahnersatz

+ Zahnsubstanz der Nachbarzähne bleibt unberührt

+ Langlebiger fester Zahnersatz

+ Hohe Stabilität

+ Einsatzmöglichkeit ist nicht begrenzt, im Vergleich zur Brücke

 

Nachteile von Zahnimplantaten

– Chirurgischer Eingriff mit Betäubung

– Eventueller Kieferknochenaufbau

– Behandlungsdauer vergleichsweise lang

– Kosten können höher als bei Zahnbrücken sein

– Gründliche Mundhygiene ist besonders wichtig

Zahnersatz Düren - Ganzheitliche Zahnpraxis Arndt Leonards für Zahnersatz-Coaching bei Zahnlücke, Brücke, Krone oder Implantat - Zahnimplantat Düren.

 

Brücken

Ähnlich wie bei einer Straßenbrücke ruht eine Zahnbrücke auf Pfeilern. Im einfachsten Fall sind dies die Nachbarzähne einer einzelnen Zahnlücke, die mit einem künstlichen Zahn überbrückt wird.

Brücken sind die einfachste Möglichkeit, Lücken aus ein oder mehreren Zähnen auszugleichen. Unter optimalen Voraussetzungen lassen sich mit Brücken bis zu vier Zahnlücken überbrücken - Gute Zahnmediziner in Düren und Umgebung mit Empfehlungen suchen.

Im Gegensatz zum Implantat ist dafür keine Operation nötig. Allerdings müssen die Pfeilerzähne beschliffen und überkront werden, wodurch möglicherweise wertvolle Zahnsubstanz verloren geht.

Eine zahnschonende Variante sind Klebebrücken (Adhäsivbrücken). Klebebrücken sind besonders interessant, wenn die Brücke an kariesfreien Nachbarzähnen befestigt werden soll.

Da die Klebebrücke mit Flügeln an die Nachbarzähne geklebt wird, müssen die Nachbarzähne nicht überkront werden, sondern nur geringfügig beschliffen werden. Dies ist eine elegante Methode, mit der möglichst viel eigene Zahnsubstanz erhalten bleiben kann.

Als Brückenmaterial kommen wiederum Metalle und Keramik in Frage. Wo möglich, wählen wir aus Gründen der besseren Verträglichkeit (Biokompatibilität) bevorzugt metallfreie Brücken.

 

Das sollten Sie wissen.

Die Krone - Zahnkronen: Das sollten Sie über den Zahnersatz wissen.

Bei Kronen unterscheiden wir Teil- und Vollkronen. Mit Teilkronen können größere Defekte an Zähnen ausgebessert werden. Vollkronen ersetzen den gesamten sichtbaren Teil des Zahns.

Als Kronenmaterial stehen uns Gold und Keramik zur Verfügung. Da Gold wie alle Zahnmetalle aus Sicht der biologischen Zahnheilkunde einige Nachteile birgt, bevorzugen wir im Allgemeinen zirkongestützte Keramikkronen.

Doch auch hier gilt: Die optimale Lösung für jeden gibt es nicht! Während Kronen im Bereich der Schneidezähne nicht nur gut funktionieren, sondern auch besonders gut aussehen sollen, ist im Backenzahnbereich sehr viel Stabilität gefragt.

Gerade bei Knirschern sind die Backenzähne mitunter sehr großen Kräften ausgesetzt, die es zu berücksichtigen gilt. Entsprechend klären wir in Ruhe mit unseren Patienten, welche Kronenart für sie persönlich die beste ist.

Zahnlücke, Brücke oder Krone? Die Praxis Leonards für Ihre Gesundheit und Zahnersatz-Beratung im Dürener Kreis zwischen dem Kreis Aachen und Köln steht für produktunabhängiges und ganzheitliches-Coaching ihrer Zähne.

 

Inlays

Inlays sind Einlagefüllungen, die als Endergebnis eines beträchtlichen Aufwands entweder in einem zahntechnischen Labor oder mit Hilfe eines CAD Gerätes (CEREC) hergestellt werden. In der Regel werden Sie entweder aus einer Hochgoldlegierung oder aus Vollkeramik hergestellt.

 

Inlays aus Gold oder Keramik sind eine bewährte Alternative zu Füllungen.

Bei der Wahl des Materials spielt für uns neben den persönlichen Vorlieben des Patienten die individuelle Verträglichkeit eine wesentliche Rolle. Befestigt werden die Inlays durch Kleben oder Zementieren, wobei Zemente im Allgemeinen besser vertragen werden.

 

Ein Inlay aus Keramik hat viele Vorteile:

Er ist unauffällig, lichtdurchlässig und passt sich der Zahnfarbe und der Zahnstruktur bestens an. Zudem haben Keramik-Inlays im Vergleich zu anderen Arten von Füllungen eine deutlich längere Haltbarkeit und Körperverträglichkeit.

Sie gelten als umweltverträglich und biologisch absolut unbedenklich. Wird ein Keramik-Inlay eingegliedert, ist es in Farbe und Form nicht mehr vom echten Zahn zu unterscheiden. Durch seine Natürlichkeit und Passgenauigkeit genügt er höchsten qualitativen und ästhetischen Ansprüchen.

 

Das Verfahren

Bei der Präparation für ein Inlay muss der Zahn sehr sorgfältig vorbereitet werden. Die vorhandene Füllung und Karies werden entfernt, der Zahn geglättet und für einen Abdruck vorbereitet.

Bei dem so genannten indirekten Inlay-Verfahren, werden die Inlays nach der Abdrucknahme im Labor angefertigt. Dies erfordert die Anfertigung eines Provisoriums für die Übergangszeit.

Der Vorteil des direkten CEREC-Verfahrens ist, dass das Inlay sofort hergestellt und auch eingesetzt werden kann. Das erspart dem Patienten den zweiten Zahnarzt-Besuch.

Eine neue CEREC-Software von der Firma Sirona rekonstruiert die ursprüngliche Kaufläche individuell und naturgetreu nach der Formel für den genetischen Bauplan.

Die bioenergetische Kauflächengestaltung ermöglicht die Rekonstruktion selbst vollständig zerstörter Kauflächen. Dabei kann das Programm anhand der Merkmale eines einzigen intakten Zahnes auf die natürlich angelegte Gestalt aller anderer Zähne schließen.

Das Ergebnis: naturgetreue und exakte Versorgungen in höchster Qualität.

 

Füllungen

Mit Füllungen lassen sich kleinere bis mittlere Schadstellen an Zähnen relativ rasch und kostengünstig ausbessern. Dabei greifen wir – je nach Einzelfall – auf Kunststoffe (Komposite) oder Zemente zurück.

Mit Amalgam arbeiten wir dagegen aufgrund des darin enthaltenen Quecksilbers, das biologisch sehr kritisch zu bewerten ist, schon seit Jahrzehnten nicht mehr.

Bei Kunststoffen und Zementen hat es in den letzten Jahren viele erfreuliche Weiterentwicklungen gegeben.

So sind die neuen Zemente deutlich stabiler und kommen inzwischen nicht nur als Übergangslösung, sondern auch für kleinere Ausbesserungen (Restaurationen) in Frage, die länger halten sollen.

Das kann für Patienten, die keine Kunststoffe vertragen, durchaus interessant sein. Bei Kunststoffen steht uns eine größere Bandbreite zur Verfügung, aus der wir jeweils den für eine bestimmte Restauration und für den jeweiligen Patienten passendsten auswählen können.

 

Mundhygiene - Pflege & Mundgesundheit

Natürliche Zahnpflege für eine gesunde Mundflora - Mundgesundheit Düren.

Die ganzheitliche Zahnpflege nimmt eine wichtige Rolle in der Naturheilkunde ein. Denn: ohne gesunde Zähne kein gesunder Körper.

Für gesunde und weiße Zähne ist es wichtig sie regelmäßig richtig zu pflegen. Dazu gehört natürlich das Zähneputzen am Morgen und am Abend. Doch wie putzt man richtig?

Die meisten Menschen glauben, dass sie von schlechter Mundhygiene höchstens schlechten Atem bekommen, aber dem ist nicht so.

Mundhygiene Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für ganzheitliche Mundgesundheit und alternatives Zahnpflege-Coaching im Dürener Kreis zwischen Köln und Aachen - Biologische Zahnpflege Düren.

 

Ursachen für Zahnkrankheiten

1. Falsche Ernährung

Durch Einnahme von zu viel Zucker kann, dafür sorgen, dass schädliche Bakterien ein Überangebot an Nährstoffen erhalten und dadurch giftige oder schädliche Stoffe (z.B. Säuren) produzieren, die dem Zahn oder das Zahnfleisch schaden können.

Auch Mangelernährungen, z.B. eine Unterversorgung mit Calcium, können dazu führen, dass das Zahnfleisch sich entzündet oder Zähne sogar ausfallen.

Dass Kaugummikauen für gesunde Zähne sorgen kann, liegt nicht daran, dass durch die zuckerfreien Produkte Zahnbeläge entfernt werden, sondern dass dadurch der Speichelfluss angeregt wird.

Speichel hat eine antibakterielle und reinigende Wirkung und sorgt dafür, dass Mineralien, die beispielsweise durch Zucker oder Säuren entzogen werden und den Zahn dadurch anfälliger für Karies machen, wieder im Zahnschmelz angelagert werden.

 

2. Am Anfang stehen die Bakterien

Sie sehen, dass Zahn- und Zahnfleischerkrankungen wie Karies oder Parodontitis immer ursächlich durch eine aus dem Gleichgewicht geratene Mundflora entstehen.

In diesem Fall hat sich der gesunde, leicht basische pH-Wert des Speichels - und somit des Mundraumes - sich in Richtung "sauer" verschoben.

Das auf diese Weise veränderte Milieu kommt vor allem den pathogenen Bakterien zugute.

Und da sie häufig fürsorglich mit viel zuckerhaltiger Nahrung sowie mit einer ausreichenden Menge an Nahrungsresten - aufgrund ungenügender Zahnhygiene - versorgt werden, steht ihrer flugsen Vermehrung nichts mehr im Wege.

Das Gleichgewicht, in dem die Bakterien ursprünglich zueinander standen, ist nicht mehr gegeben. Jetzt haben die pathogenen Bakterien das Sagen und dem Karies und der Zahnfleischentzündung sind Tür und Tor geöffnet.

 

3. Zähneputzen, aber wann?

Klar: Nach den Mahlzeiten ist Zähneputzen wichtig, aber der genaue Zeitpunkt hängt von der Zusammenstellung der letzten Mahlzeit ab.

Wenn Sie vor allem Süßes gegessen haben, sollten Sie die Zähne unmittelbar nach der Mahlzeit putzen, damit der Zucker gar nicht erst in Säuren umgewandelt werden kann.

Nach stark säurehaltigen Mahlzeiten (z.B. Essig, Fruchtsäfte oder säurehaltiges Obst) sollten Sie dagegen mindestens eine halbe Stunde warten:

Durch die Säuren ist der Zahnschmelz angegriffen und das Putzen direkt nach dem Essen könnte kleine Mengen des Zahnschmelzes abreiben. Deshalb sollten Sie abwarten und dadurch Ihrem Speichel die Zeit geben, die Säurebelastung zu reduzieren.

Gesunde Zähne beeinflussen unser Lebensgefühl und die Gesundheit unseres Körpers.

Wusstest Du schon, dass Karies und Erkrankungen des Zahnhalteapparates weltweit zu den häufigsten Krankheiten zählen?

Bevor es konkret um die ayurvedische Art der Mundreinigung geht, sollte die Vielseitigkeit der Mundpflege erwähnt werden.

Es geht hierbei nämlich nicht nur um Öl ziehen oder andere Formen der Spülung. Zahnseide oder Zungenschaber oder -bürsten gehören genauso zu einer umfassenden und effektiven Hygieneroutine dazu.

Mundhygiene Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für ganzheitliche Mundgesundheit und Zahnpflege-Coaching im Dürener Kreis zwischen Köln und Aachen - Zahnpflege Düren.

 

Ayurveda kennt erfolgreiche Strategien, damit wir Zähne, Zahnfleisch und Mundhöhle optimal pflegen und gesund erhalten können.

Ich verrate Dir, warum ayurvedische Mundhygiene so viel mehr ist als nur Zahnreinigung und was Ayurveda-Experten empfehlen, damit Plaque, Mundgeruch, Karies und Zahnfleischentzündung erst gar nicht zum Problem werden.

 

Schon vor rund 2000 Jahren empfahl der grosse ayurvedische Gelehrte Caraka, Zunge und Zähne regelmässig zu reinigen und den Mund mit Öl zu spülen.

 

Demzufolge basiert die ayurvedische Mund- und Zahnpflege auf drei Pfeilern:

1. Zungenreinigung

2. Zähne putzen,

3. Ölziehen (Gandusha).

Angepasst an die moderne Zeit tun wir dies heute kaum mehr mit zerkauten Zweigen des Neem- oder Miswakbaumes, sondernöfter mit Zahncremen als mit traditionellem Zahnpulver. Doch die angestrebte Wirkung bleibt wie vor Urzeitenunverändert - Mundgesundheit Düren.

 

Ölziehen oder Gandusha

Nehmen Sie nun ca. 1 EL gereiftes Sesamöl, Detox Mundspül-Öl, Gandusha Mundpflegeöl (oder, wer den Geschmack lieber mag, Kokosöl) in den Mund und bewegen Sie das Öl anstrengungslos ziehend und saugend, zwischen den Zahnreihen durchpressend, während einiger Minuten im Mundraum.

Da sich das Öl zunehmend mit Speichel vermischt, wird es flüssiger, schaumig und milchig, was einer Emulsion entspricht.

Achten Sie darauf, das Ölgemisch keinesfalls zu schlucken, denn durch seine entgiftende Eigenschaft enthält es nach ein paar Minuten Schlackenstoffe und Toxine, die der Körper auf diese Weise über Schleimhaut und Zunge loswerden möchte.

Um am Morgen keine wertvolle Zeit verlieren zu müssen, können Sie während des Ölziehens bequem duschen (nur auf das Singen müssen Sie leider verzichten…)

Nach rund 5–10 Minuten spucken Sie die Ölemulsion aus (z.B. in ein doppeltes Haushaltpapier) und entsorgen es im Abfall (nicht ins Lavabo spucken). Danach den Mund mit warmem Wasser spülen.

Sollte die Menge von 1 EL Öl für Sie anfangs unangenehm sein, beginnen Sie mit 1 TL und steigern die Menge kontinuierlich auf 1 EL.

 

Zähne putzen

Anschliessend putzen Sie Ihre Zähne wie gewohnt mit einer weichen Zahnbürste und einer natürlichen ayurvedischen Zahncreme wie Ayurdent classic oder Ayurdent mild oder verwenden Sie Zahnpulver extra.

 

Zungenreinigung

Als ersten Schritt, ohne vorher etwas getrunken oder gegessen zu haben, reinigen Sie Ihre Zunge mit einem metallenen Zungenreiniger (Edelstahl oder versilbert).

Setzen Sie den U-förmigen Reiniger möglichst weit hinten auf die Zunge und ziehen Sie ihn mit sanftem Druck nach vorne zur Zungenspitze.

Den Zungenreiniger abspülen und diesen Vorgang mehrmals wiederholen.

Falls Sie beim Reinigen der Zunge anfänglich einen Würgreflex verspüren, geben Sie nicht auf. Beginnen Sie den Reinigungsvorgang in den ersten Tagen etwas weiter vorne. Ihre Zunge wird sich bald an die neue Routine gewöhnen.

 

Richtig putzen

Reinigen Sie mit der Zahnbürste nicht nur die Ober- und Aussenflächen Ihrer Zähne, sondern auch besonders gründlich deren hinteren Bereich, denn dort bilden sich die Ablagerungen vorrangig.

Putzen Sie Ihre Zähne immer von oben (Zahnfleisch) nach unten (Richtung Zähne). So verhindern Sie, dass bereits anhaftende Bakterien ins Zahnfleisch geschoben werden.

Die Zahnbürste sollte über weiche Borsten verfügen und spätestens alle 6 bis 8 Wochen erneuert werden. Eine Zahnzwischenraum-Bürste ermöglicht Ihnen, auch den Bereich zwischen den Zähnen gut reinigen zu können.

Um die Bürsten nach dem Reinigungsvorgang zu desinfizieren empfehlen wir die Verwendung von Grapefruitkernextrakt. Er ist bekannt dafür, als natürliches Antibiotikum zu wirken und frei von Nebenwirkungen zu sein.

Geben Sie daher 1 bis 2 Tropfen in einen mit wenig Wasser gefüllten Zahnputzbecher und lassen Sie die Bürsten darin ca. 5 Minuten stehen. Anschliessend die Bürsten abspülen und zum Trocknen aufrichten.

 

Zahnzwischenräume richtig reinigen

Zu bedenken ist, dass die Zahnbürste nur ungefähr 70 Prozent der Schmutzbeläge erwischt – der Rest sitzt zwischen den Zähnen. Daher sollte man mindestens einmal täglich die Zahnzwischenräume richtig reinigen.

Laut Ursula Sellerberg von der Bundesapothekerkammer ist dafür Zahnseide am besten geeignet. „Man muss aber aufpassen, dass man das Zahnfleisch nicht verletzt.“ Als Alternativen eignen sich auch Zahnhölzer, Zahnsticks oder Zahnzwischenraumbürsten.

Und auch Mundspülungen reinigen Zahnzwischenräume. Um seine eigenen Putzerfolge zu kontrollieren kann man hin und wieder eine Anfärbetablette verwenden, die zeigt, welche Bereiche nicht sauber geworden sind.

Ebenso wichtig wie das richtige Zähneputzen ist die Verwendung einer natürlichen Zahncreme.

Die handelsüblichen Produkte enthalten in der Regel stark-gesundheitsschädigende Inhaltsstoffe wie Fluoride, Triclosan, Natriumlaurylsulfat, verschiedene Parabene, Polyethylenglykole, synthetische Süssstoffe und noch einige mehr.

Beim Zähneputzen gelangen die teilweise giftigen Inhaltsstoffe der Zahncreme direkt über die Mundschleimhaut in den Blutkreislauf, belasten vor allem Leber, Nieren und Darm und schwächen darüber hinaus das Immunsystem immens.

Fluoride sind giftige Substanzen. Gleichzeitig schützen sie vor Karies – so heisst es.

Gesunde Zähne sind zwar wichtig. Doch stellt sich die Frage, ob wir dazu Fluoride brauchen? Und selbst wenn Fluoride tatsächlich die Zähne schützen sollten, gilt es abzuwägen, ob man dafür all die möglichen Nebenwirkungen der Fluoride auf sich nehmen möchte.

 

Fluor, Fluoride und deren Giftigkeit

Fluor ist ein stark reaktives und sehr giftiges Gas. Schon in geringsten Mengen wirkt es extrem toxisch. In Zahncreme und fluoridiertem Salz steckt jedoch nicht Fluor, sondern Fluorid.

Zwar sind Fluoride nicht derart toxisch wie Fluor. Doch giftig sind sie dennoch – je nach Dosis. Schon allein die Warnhinweise auf manchen Zahncremes lassen nichts Gutes ahnen.

Auch schadet es nicht, sich das Leid der vielen Millionen Chinesen und In der in Erinnerung zu rufen, die an Knochenleiden erkrankt sind, weil sie regelmässig fluoridreiches Wasser (ca. 1 - 4 mg Fluorid pro Liter) zu sich genommen hatten.

Die Verwendung eines antibakteriellen Mundwassers kann bei akuten Entzündungen kurzfristig sinnvoll sein.

Allerdings ist von einem Langzeitgebrauch unbedingt abzuraten, denn diese Mundwässer töten auch die nützlichen Bakterien, so dass es - wenn überhaupt - nur sehr schwer möglich ist, jemals wieder eine gesunde Mundflora herzustellen.

Die darin enthaltenen chemischen Wirkstoffe wie Chlorhexidindigluconat (CHX), Cetylpyridiniumchlorid (CPC) und Methylsalicylat haben darüber hinaus noch weitere Nebenwirkungen wie beispielsweise Schleimhautveränderungen,

die Entwicklung einer trockenen und brennenden Mundhöhle, Verfärbungen der Zunge und der Zähne sowie ein gestörtes Geschmacksempfinden.

Verwenden Sie daher zur ergänzenden Pflege Ihres Mundraumes natürliche Mundwässer, die aufgrund ihres ätherischen Ölanteils auch gegen Bakterien wirksam sind, ohne jedoch die Mundflora in irgendeiner Weise negativ zu beeinflussen - Mundgesundheit Düren.

 

Die natürliche Mundhygiene

Verzichten Sie daher nicht "nur" Ihrer Zahngesundheit zuliebe auf sämtliche chemischen Mundpflegeprodukte und entscheiden Sie sich für eine natürliche Reinigung Ihrer Zähne und des Zahnfleisches.

Es gibt einige hervorragende Möglichkeiten zur natürlichen Mundpflege, die neben der Reinigungswirkung auch Heilungsprozesse im Mundraum unterstützen.

Im Naturkosmetiksektor finden Sie inzwischen sehr gute Zahncremes ohne bedenkliche Zutaten, z. B. die Himalaya Zahncremes von Natur Hurtig oder Zahncremes von Weleda etc.

Meine Familie und ich verwenden die Zahncreme Neobio und sind sehr zufrieden damit.

 

Zimt, Nelken und Rotes Palmöl

Mahlen Sie biologische süsse Zimtstangen in einer Menge, die eine halbe Kaffeetasse füllt.

Fügen Sie die die gleiche Menge fein vermahlenes Himalayasalz hinzu. Geben Sie nun 8 bis 10 Tropfen* eines biologischen und als therapeutisch eingestuften ätherischen Nelkenknospenöls hinein.

Rühren Sie so lange kalt gepresstes, biologisches Rotes Palmöl in die Masse, bis eine Paste entstanden ist.

Zimt ist bekannt für seinen vielseitigen therapeutischen Nutzen. Im Zusammenhang mit der Zahngesundheit stehen jedoch seine antibakterielle, entzündungshemmende sowie schmerzstillende Wirkung im Vordergrund.

Ätherisches Nelkenknospenöl besitzt eine stark antibakterielle, antimykotische, antimikrobielle, antivirale und entzündungshemmende Wirkung. In Verbindung mit Zimt werden seine gesundheitlichen Vorteile noch verstärkt.

Das Rote Palmöl gilt als wahrer Nährstoff-Pool. Neben seiner ausgezeichneten Fettsäure-Zusammensetzung enthält es auch Phytosterole, Flavonoide, Phenolsäuren, Glycolipide, Vitamin K, Q-10 und Squalen.

Zudem ist es DIE Quelle für Vitamin E, denn es besitzt alle vier Tocotrienole, deren enorme antioxidative Aktivität bis zu 60 Mal höher ist als jene von normalem Vitamin E.

In Verbindung mit seinem Beta-Carotin, Alpha-Carotin, Lycopin sowie weiteren 20 Carotinen ist es ein ausgezeichnetes antioxidatives Lebensmittel, das Zähne und Zahnfleisch vor den Angriffen freier Radikale schützt.

Mundhygiene Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für ganzheitliche Mundgesundheit und Zahnpflege-Coaching im Dürener Kreis zwischen Köln und Aachen - Zahnpflege Düren.

 

Natürliche Zahncreme aus Kokosöl selber machen

Die meisten herkömmlichen Zahncremes schaden mehr, als dass sie nützen könnten. Ihre Inhaltsstoffe reizen das Zahnfleisch, beschädigen den Zahnschmelz und beeinträchtigen die Mundflora.

Es lohnt sich daher, die eigene Zahncreme selbst zu machen, zumal dies kostengünstig und ohne grossen Aufwand möglich ist.

 

Kokosöl und Zitronengras

Verwenden Sie frisch gemahlenes Zitronengras in der Menge einer halben Kaffeetasse und geben Sie die gleiche Menge fein vermahlenes Kristallsalz hinzu.

Anschliessend geben Sie zehn Tropfen eines biologischen und als therapeutisch eingestuften ätherischen Zitronengrasöls darüber. Rühren Sie schliesslich ein biologisches, kaltgepresstes Kokosöl so lange darunter, bis eine Paste entsteht.

Folgende Eigenschaften machen das Zitronengras für die Zahngesundheit so wertvoll: Es wirkt antimykotisch, entzündungshemmend, antimikrobiell, antioxidativ, antiparasitär, antiseptisch, antiviral, geruchsbekämpfend und nervenstärkend.

Auch die zuletzt genannte Eigenschaft kann bei Zahnproblemen jeder Art äusserst nützlich sein :-).

Verantwortlich für die herausragenden gesundheitlichen Eigenschaften des Kokosöls im Allgemeinen sind deren mittelkettige Fettsäuren. Besonders intensiv wirkt hier die Laurinsäure, die in ihrer Tätigkeit durch die Caprinsäure und die Caprylsäure effektiv unterstützt wird.

Dank dieses Dreier-Gespanns ist das Kokosöl in der Lage, Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten abzutöten.

 

Biologische Niembaumblätter

Mahlen Sie biologische Niembaumblätter zu einem Pulver und fügen Sie die gleiche Menge fein vermahlenes Himalayasalz hinzu. Nun rühren Sie so lange kalt gepresstes Nienbaumöl dazu, bis ein schöne Paste entstanden ist.

Die speziellen Alkaloide und Limonoide des Niembaums reinigen die Zähne hervorragend. Einige der enthaltenen Wirkstoffe haben aufgrund ihrer antiviralen und antibakteriellen Eigenschaften eine sehr günstige Auswirkung auf die Zahngesundheit.

Darüber hinaus verfügen die Blätter und das Öl des Neembaums über astringente, antiseptische,

antimykotische, antiparasitäre und entzündungshemmende Eigenschaften So schützen sie vor Karies und Zahnfleischentzündungen, sie lassen bereits vorhandene Zahnfleischentzündungen schneller abklingen, regenerieren und stärken das Zahnfleisch.

Die Neemzahnpaste schmeckt jedoch sehr bitter und ist daher für empfindliche Gaumen nicht geeignet.

Auch wirkt Neem sehr stark antibakteriell und sollte somit nur über einen kurzen Zeitraum, z. B. zwei Wochen lang, zur gezielten Kariesbekämpfung Einsatz finden, aber besser nicht dauerhaft, um eine Schädigung der Mundflora zu vermeiden.

 

Aloe Vera und Pfefferminz

Mahlen Sie biologische Pfefferminzblätter, so dass sie eine halbe Kaffeetasse füllen.

Fügen Sie die die gleiche Menge fein vermahlenes Kristallsalz hinzu. Anschliessend geben Sie zehn Tropfen eines biologischen und als therapeutisch eingestuften ätherischen Pfefferminzöls darüber. Stellen Sie schliesslich durch Zugabe eines reinen, biologischen Aloe Vera-Gels (ohne Zusatzstoffe!) eine Paste her.

Der gesundheitliche Nutzen der Pfefferminze ist sehr vielfältig, doch für die Zahngesundheit sind besonders folgende Eigenschaften von grosser Bedeutung: Die Pfefferminze wirkt antibiotisch, infektionshemmend, entzündungshemmend, antimikrobiell, antiparasitär und antiseptisch.

Darüber hinaus wirkt sie adstringierend und stimulierend.

Das Aloe Vera Gel wirkt ebenfalls hervorragend gegen pathogene Bakterien und Pilze, das konnte in zahlreichen Studien belegt werden. Entzündungshemmende Anthrachinone im Aloe Vera Gel unterstützen den Heilungsprozess und lindern den Schmerz.

Das Kristallsalz ist ein Salz, das im Gegensatz zu herkömmlichen Speisesalz über 80 Mineralien und andere Elemente enthält, die ein Milieu erzeugen, in dem das Wachstum der nützlichen Bakterienkulturen anregt wird.

Die krankheitserregenden Bakterien fühlen sich in diesem Milieu nicht wohl, so dass deren Vermehrung eingeschränkt wird. Auf diese Wiese unterstützt das Kristallsalz die Wiederherstellung einer gesunden Mundflora.

Die wichtigste Massnahme zur Verhinderung von Zahn- und Zahnfleischproblemen jeder Art ist - neben allen oben erwähnten Empfehlungen - eine zahngesunde Ernährungsweise. Dieser liegt eine (möglichst) zuckerfreie Ernährung zugrunde.

Wenn Sie es schaffen, den Zucker wirklich bewusst und nur in geringer Menge zu sich zu nehmen und auf Fertigprodukte zu verzichten, auf denen der Zucker (oder andere Bezeichnungen wie Glucose,

Saccharose, Dextrose, Fructose, Sirup, Honig etc.) ziemlich weit vorne auf der Zutatenliste steht, so sind Sie Ihrer Zahngesundheit schon einen grossen Schritt näher gekommen. Denn Sie wissen ja jetzt:

ohne Zucker - keine Bakterien ohne Bakterien - keine Zahn- und Zahnfleischerkrankungen ohne Zahn- und Zahnfleischerkrankungen - eine gute (Zahn) Gesundheit.

Ich wünsche Ihnen, dass Sie diese Gesundheit für immer erhalten.

 

Gingivitis - Was hilft?

Rötungen am Zahnfleisch deuten meist auf eine Entzündung hin. Diese sollte rasch behandelt werden, um dauerhaften Schäden an den Zähnen vorzubeugen.

Zahnfleischentzündung Düren - Was hilft? Naturheilpraxis Arndt Leonards für holistische Gingivitis Behandlung und ganzheitliche Zahnfleischentzündungs-Beratung im Dürener-Kreis zwischen Köln und Aachen - Gingivitis Düren.

Oft werden nur zahnärztliche Behandlungen und Medikamente empfohlen. Der Patient kann jedoch ebenfalls eine Menge tun, um die Problematik zu lindern - Holistische Gingivitis Behandlung Düren.

Die richtige Mundhygiene ist extrem wichtig. Dabei geht es nicht nur um saubere Zähne, sondern insbesondere um eine gesunde Mundflora und ein gesundes Zahnfleisch - Gute Zahnmedizinerin in der Nähe und Umgebung suchen.

Auch die richtige Ernährung nämlich kann in Kombination mit einer gezielten Nahrungsergänzung, die ursächlichen Entzündungen von Parodontitis und Zahnfleischentzündungen stark eindämmen.

Wenn die hygienischen Punkte gelöst sind, kommen die anderen Verfahren unterstützend in Frage. Die komplementärmedizinische Therapie versucht neben schulmedizinischer Methoden eine Optimierung des Milieus.

Eine Zahnfleischentzündung wird medizinisch auch Gingivitis genannt und kann mehrere Ursachen haben - Zahnfleischbluten Düren.

Die akute oder chronische Infektion des Zahnfleisches wird meist durch Bakterien verursacht, die wegen mangelnder Zahnhygiene oder Zahnfleischverletzungen Entzündungen hervorrufen.

Oft hilft bei Zahnfleischentzündung eine Mundspülung mit Kamillentee oder Heilpflanzen wie Salbei, Myrrhe oder Thymian. Diese besitzen nämlich entzündungshemmende, schleimhautschützende und desinfizierende Wirkungen.

Entzündungshemmend und antibakteriell wirkt auch Apfelessig. In seltenen Fällen sind Zahnfleischentzündungen auf Viren oder Pilze zurückzuführen - Ganzheitliche Zahnfleischentzündungs-Beratung Düren.

Erfahre im folgenden Ratgeber, welche Hausmittel bei Zahnfleischentzündung helfen können und wie du vorbeugst, damit die Zahnfleischentzündung gar nicht erst entsteht.

Neben Vitamin C brauchen wir für unser Immunsystem und gesundes Zahnfleisch aber auch Vitamin A, D und E. Ein Mangel an Vitamin A bewirkt eine Austrocknung der Mundschleimhäute, wodurch sich die entzündungsauslösenden Bakterien besonders gut vermehren können.

 

Welches Hausmittel gegen Zahnfleischentzündung?

Spülungen mit Salz: Das Salz wirkt desinfizierend und lindert die Entzündung. Geben Sie einen Teelöffel Salz in lauwarmes Wasser und spülen den Mund damit gut aus, das Wasser danach ausspucken.

Kamillen- oder Pfefferminztee: Die Inhaltsstoffe wirken entzündungshemmend - Guten Zahnarzt in Düren und Umgebung mit Empfehlungen suchen.

 

Kann man Zahnfleischtaschen selber reinigen?

Unter keinen Umständen sollten Sie versuchen die Zahnfleischtaschen selbst zu reinigen. Das Verletzungsrisiko ist sehr hoch, weshalb diese Behandlung nur von einem Zahnarzt durchgeführt werden darf - Zahnfleischtaschen reinigen Düren.

Aloe Vera: Tragen Sie dieses mehrmals pro Woche auf das Zahnfleisch auf! Die Pflanze verringert die Tiefe der Zahnfleischtaschen und wirkt antibakteriell. Nelkenöl: Reiben Sie Nelkenöl auf betroffene Stellen im Mund!

 

Zu jedem Putzvorgang gehört auch das Reinigen der Zwischenräume mit einer geeigneten Interdentalzahnbürste oder einer Zahnseide. Das Spülen mit der Munddusche reicht nicht aus.

Für das Putzen werden am besten abgerundete Borsten aus Kunststoff verwendet. Naturborsten sind nicht geeignet, da sich hier die Bakterien so richtig wohlfühlen können.

Spätestens nach zwei Monaten muss die Zahnbürste erneuert werden. Elektrische Zahnbürsten reinigen besser als die ganz normalen Handbürsten - Zahnfleischbluten Düren.

Auch ist deren Handhabung einfacher.

 

Das wichtigste Mittel gegen Zahnfleischentzündung ist die tägliche Mundhygiene:

  • Zahnzwischenräume reinigen
  • zweimal täglich gründlich Zähne putzen
  • Zahnbürste mit weichen bis mittelharten Borsten verwenden

 

Was verschlimmert eine Zahnfleischentzündung?

Neben der bakteriellen Belastung durch mangelhafte Mund- und Zahnhygiene, gibt es einige Faktoren, die eine Zahnfleischentzündung zusätzlich fördern können:

  • bestimmte, blutdrucksenkende Medikamente.
  • Hormonstoffwechsel während einer Schwangerschaft oder bei einer Diabetes-Erkrankung.
  • Nikotin- und Alkoholkonsum.

Zahnfleischentzündung Düren - Was hilft? Naturheilpraxis Arndt Leonards für holistische Gingivitis Behandlung und ganzheitliche Zahnfleischentzündungs-Beratung im Dürener-Kreis zwischen Köln und Aachen - Gingivitis Düren.

 

Ist Ingwer gut für Zahnfleischentzündung?

Wichtig: Gurgeln Sie etwa eine halbe Stunde vor dem Zähneputzen mit dem Essig-Wasser-Gemisch. Ingwer gilt in Sachen entzündungshemmend und antibakteriell wirkend als Multitalent.

Anwendung: Trinken Sie einfach mehrmals am Tag Ingwertee oder gurgeln Sie damit. Ebenso verhält es sich mit Lavendel.

 

Übliche Ernährung fördert Entzündungen

Die Wissenschaftler schlussfolgerten daher, dass die typisch westliche Ernährung mit ihrem grossen Anteil an isolierten Kohlenhydraten (Weissmehl, Zucker) und ihrem schlechten Omega-6-Omega-3-Verhältnis Zahnfleischentzündungen fördert.

Wichtig ist das Kauen, um den Speichelfluss anzuregen. Hier ist Rohkost zu empfehlen. Ist ein Putzen unterwegs nicht möglich, so hilft das Kauen eines Kaugummis ohne Zucker.

Zur gesunden Mundhygiene gehört auch der regelmäßige Besuch beim Zahnarzt und zwar zweimal im Jahr.

 

Rauchen

Wissenschaftliche Studien belegen, dass durch Rauchen das Risiko steigt, Zahnfleischentzündungen zu bekommen. Nikotin lagert sich auf den Zähnen und der Mundschleimhaut ab. Dies begünstigt einen Zahnfleischrückgang.

 

Übersäuerung

Eine Übersäuerung in der Mundflora kann einen Zahnfleischrückgang begünstigen. Der Säuregehalt im Mund sollte demnach so gering wie möglich sein.

Grüner Bio Tee ist etwas sehr Gesundes für die Mundflora und hat dazu noch eine desinfizierende Wirkung. Rohkost, grüne Wildkräutergetränke, probiotischer Kefir – all das ist gesund für den Darm, aber auch für die Mundflora, da ja die Verdauung bereits dort beginnt.

Zuckerhaltige Getränke jedoch schaffen eine ungesundes Milieu. Mineralwasser ist hier auf jeden Fall die wesentlich bessere Wahl.

 

Holistische Naturmedizin

Als oberstes Prinzip gilt, dass nur Substanzen eingesetzt werden, die physiologisch, d.h. natürlicherweise, im Körper vorhanden sind.

Darüber hinaus werden heute im weiteren Sinn auch bestimmte Nahrungsinhaltstoffe, die nicht in körpereigene biochemische Stoffwechselvorgänge eingebunden sind, die aber gesundheitsfördernde oder pharmakologische Wirkungen im Menschen entfalten, zur Orthomolekularen Medizin gerechnet.

Hierzu zählen v.a. sekundäre Pflanzenstoffe, z.B. Phytoöstrogene, Flavonoide, Carotinoide, Pre- und Probiotika sowie bestimmte Ballaststoffe.

 

Parodontose bzw. Parodontitis

Für viele Menschen sind Zahnfleischerkrankungen wie Parodontose bzw. Parodontitis ein großes Problem.

Dabei beginnt der Krankheitsverlauf zumeist sehr harmlos: Bakterien und Keime in unserem Mund bilden Plaque, der wiederum eine Entzündung des Zahnfleischs hervorruft - Ganzheitliche Zahnfleischentzündungs-Therapie Düren.

 

Die häufigsten Symptome von Parodontose sind:

Mundgeruch

Zahnfleischbluten beim Zähneputzen

Geschwollenes, sowie gerötetes Zahnfleisch

Zahnfleischrückgang

Bildung von Zahnfleischtaschen

Schmerzen

Lose Zähne

 

Wichtigkeit von gesunden Zähnen - Ganzheitliche Gingivitis Beratung Düren

Die meisten Menschen glauben, dass sie von schlechter Mundhygiene höchstens schlechten Atem bekommen, aber dem ist nicht so.

Zahnfleischentzündung Düren - Was hilft? Naturheilpraxis Arndt Leonards für holistische Gingivitis Behandlung und ganzheitliche Zahnfleischentzündungs-Beratung im Dürener-Kreis zwischen Köln und Aachen - Gingivitis Düren.

 

Zu den häufigsten Ursachen für Parodontose zählen:

Diabetes

ein schwaches Immunsystem

Übersäuerung

Veränderungen des Hormonhaushaltes (Pubertät, Schwangerschaft oder Wechseljahre)

Rauchen

Alkohol

Schlechte Mundhygiene

falsche, ungesunde Ernährung

Vitaminmangel

 

Schwerpunkte & Leistungen

Auch wenn Sie keine Zeit zu glauben haben - nehmen Sie sich Zeit für Ihre Gesundheit, denn sie ist das Wichtigste im Leben!

Sie können sich mit all Ihren Fragen rund um Gesundheitsvorsorge, Krankheitsbehandlung, Konfliktlösung und Selbsterfahrung vertrauensvoll an mich wenden.

Als Naturheilpraktiker nehme ich mir ausreichend Zeit für Sie, um alle relevanten Details zu Ihrer Krankheitsgeschichte sowie aus Ihrem Lebensumfeld zu erfassen - Zahnfleischtaschen Düren.

Ich arbeite mit modernen Laboren, Ärzten und Heilpraktikern zusammen und ziehe bei Bedarf externe Expertise heran, um Ihnen ein Höchstmaß an präziser Diagnostik zu versichern.

Wenn Sie weitere Fragen haben oder mich näher kennlernen möchten, rufen Sie gern an oder besuchen Sie mich in der Praxis, meine Beratungsgespräche sind kostenfrei.

Natürlich stehen Ihre Ziele, Wünsche und Erfahrungen im Vordergrund unserer gemeinsamen Arbeit.

 

Gesundheit

 

Haben Sie noch Fragen?

Sie sind noch unsicher und möchten wissen, ob ich Ihnen bei Ihrem Anliegen helfen kann?

Schreiben Sie mir per Mail info_at_ganzheitlichkeitsprinzip.com oder telefonisch unter 0176/55066222 - gerne beantworte ich Ihre Fragen innerhalb von 48 Stunden.

EINFACH KONTAKT HIER MIT MIR JETZT AUFNEHMEN - Online-Kontaktformular für Terminvereinbarungen, Anmerkungen und Fragen in der Naturheilpraxis Düren von Arndt Leonards

 

Ich freue mich auf Sie,

Ihr Arndt Leonards

Bitte bleiben Sie gesund.

 

Kostenlose naturheilkundliche Zahnmedizin und Zahnheilkunde Beratungen für Menschen in finanzieller Not.

Kostenlose Zahnärzte in Düren

Kostenübersicht für Selbstzahler - Gern berate ich Sie kostenlos und unverbindlich!

 

Mit Google Maps den Weg finden.

Gratis Zahnarzt Düren - Praxis für ganzheitliches Zahnarzt-Coaching und zahnmedizinische Beratung im Dürener Kreis zwischen Köln und Aachen - Kostenlose Zahnheilkunde Düren.