Zahnfleischentzündung Düren

Zahnfleischentzündung Düren

Zahnfleischentzündung Düren - Was hilft? Naturheilpraxis Arndt Leonards für holistische Gingivitis Behandlung und ganzheitliche Parodontitis-Beratung im Dürener-Kreis zwischen Köln und Aachen - Parodontitis Düren.

Herzlich willkommen

Parodontitis (Zahnfleischentzündung) ist eine entzündliche Erkrankung (Gingivitis) des Zahnhalteapparates, die mit einem bakteriellen Zahnbelag und durch voranschreitende Zerstörung des Zahnhalteapparats gekennzeichnet ist.

Eine Zahnfleischentzündung macht sich durch gerötetes oder geschwollenes Zahnfleisch und Zahnfleischbluten bemerkbar. Eine Zahnfleischentzündung wird medizinisch auch Gingivitis genannt und kann mehrere Ursachen haben.

Die akute oder chronische Infektion des Zahnfleisches wird meist durch Bakterien verursacht, die wegen mangelnder Zahnhygiene oder Zahnfleischverletzungen Entzündungen hervorrufen. In seltenen Fällen sind Zahnfleischentzündungen auf Viren oder Pilze zurückzuführen.

Man unterscheidet zwischen der apikalen Parodontitis (von der Wurzelspitze ausgehend) und der marginalen Parodontitis (vom Zahnfleischsaum ausgehend).

Die beiden Parodontitiden können auch ineinander übergehen (Paro-Endo-Läsionen). Die Parodontologie ist die Lehre vom Zahnhalteapparat.

Rötungen am Zahnfleisch deuten meist auf eine Entzündung hin. Diese sollte rasch behandelt werden, um dauerhaften Schäden an den Zähnen vorzubeugen.

Oft werden nur zahnärztliche Behandlungen und Medikamente empfohlen. Der Patient kann jedoch ebenfalls eine Menge tun, um die Problematik zu lindern.

Die richtige Mundhygiene ist extrem wichtig. Dabei geht es nicht nur um saubere Zähne, sondern insbesondere um eine gesunde Mundflora und ein gesundes Zahnfleisch - Gute Zahnmedizinerin in der Nähe und Umgebung suchen.

Auch die richtige Ernährung nämlich kann in Kombination mit einer gezielten Nahrungsergänzung, die ursächlichen Entzündungen von Parodontitis und Zahnfleischentzündungen stark eindämmen.

Wenn die hygienischen Punkte gelöst sind, kommen die anderen Verfahren unterstützend in Frage. Die komplementärmedizinische Therapie versucht neben schulmedizinischer Methoden eine Optimierung des Milieus.

Eine Zahnfleischentzündung wird medizinisch auch Gingivitis genannt und kann mehrere Ursachen haben - Zahnfleischbluten Düren.

Die akute oder chronische Infektion des Zahnfleisches wird meist durch Bakterien verursacht, die wegen mangelnder Zahnhygiene oder Zahnfleischverletzungen Entzündungen hervorrufen.

Oft hilft bei Zahnfleischentzündung eine Mundspülung mit Kamillentee oder Heilpflanzen wie Salbei, Myrrhe oder Thymian. Diese besitzen nämlich entzündungshemmende, schleimhautschützende und desinfizierende Wirkungen.

Entzündungshemmend und antibakteriell wirkt auch Apfelessig. In seltenen Fällen sind Zahnfleischentzündungen auf Viren oder Pilze zurückzuführen.

Erfahre im folgenden Ratgeber, welche Hausmittel bei Zahnfleischentzündung helfen können und wie du vorbeugst, damit die Zahnfleischentzündung gar nicht erst entsteht.

Neben Vitamin C brauchen wir für unser Immunsystem und gesundes Zahnfleisch aber auch Vitamin A, D und E. Ein Mangel an Vitamin A bewirkt eine Austrocknung der Mundschleimhäute, wodurch sich die entzündungsauslösenden Bakterien besonders gut vermehren können.

Welches Hausmittel gegen Zahnfleischentzündung?

Spülungen mit Salz: Das Salz wirkt desinfizierend und lindert die Entzündung. Geben Sie einen Teelöffel Salz in lauwarmes Wasser und spülen den Mund damit gut aus, das Wasser danach ausspucken.

Kamillen- oder Pfefferminztee: Die Inhaltsstoffe wirken entzündungshemmend - Guten Zahnarzt in Düren und Umgebung mit Empfehlungen suchen.

Kann man Zahnfleischtaschen selber reinigen?

Unter keinen Umständen sollten Sie versuchen die Zahnfleischtaschen selbst zu reinigen. Das Verletzungsrisiko ist sehr hoch, weshalb diese Behandlung nur von einem Zahnarzt durchgeführt werden darf.

Aloe Vera: Tragen Sie dieses mehrmals pro Woche auf das Zahnfleisch auf! Die Pflanze verringert die Tiefe der Zahnfleischtaschen und wirkt antibakteriell. Nelkenöl: Reiben Sie Nelkenöl auf betroffene Stellen im Mund!

Zu jedem Putzvorgang gehört auch das Reinigen der Zwischenräume mit einer geeigneten Interdentalzahnbürste oder einer Zahnseide. Das Spülen mit der Munddusche reicht nicht aus.

Für das Putzen werden am besten abgerundete Borsten aus Kunststoff verwendet. Naturborsten sind nicht geeignet, da sich hier die Bakterien so richtig wohlfühlen können.

Spätestens nach zwei Monaten muss die Zahnbürste erneuert werden. Elektrische Zahnbürsten reinigen besser als die ganz normalen Handbürsten.

Auch ist deren Handhabung einfacher.

Das wichtigste Mittel gegen Zahnfleischentzündung ist die tägliche Mundhygiene:

  • Zahnzwischenräume reinigen
  • zweimal täglich gründlich Zähne putzen
  • Zahnbürste mit weichen bis mittelharten Borsten verwenden

Was verschlimmert eine Zahnfleischentzündung?

Neben der bakteriellen Belastung durch mangelhafte Mund- und Zahnhygiene, gibt es einige Faktoren, die eine Zahnfleischentzündung zusätzlich fördern können:

  • bestimmte, blutdrucksenkende Medikamente.
  • Hormonstoffwechsel während einer Schwangerschaft oder bei einer Diabetes-Erkrankung.
  • Nikotin- und Alkoholkonsum.

Ist Ingwer gut für Zahnfleischentzündung?

Wichtig: Gurgeln Sie etwa eine halbe Stunde vor dem Zähneputzen mit dem Essig-Wasser-Gemisch. Ingwer gilt in Sachen entzündungshemmend und antibakteriell wirkend als Multitalent.

Anwendung: Trinken Sie einfach mehrmals am Tag Ingwertee oder gurgeln Sie damit. Ebenso verhält es sich mit Lavendel.

Der Begriff Parodontose ist veraltet und sollte nicht mehr verwendet werden. In den Leitlinien und auf der Website der Deutsche Gesellschaft für Parodontologie wird der Begriff Parodontose nicht mehr verwendet.

 

Parodontitis und Gingivitis zwischen Köln und Aachen.

Parodontitis und Gingivitis zwischen Köln und Aachen.

Übliche Ernährung fördert Entzündungen

Die Wissenschaftler schlussfolgerten daher, dass die typisch westliche Ernährung mit ihrem grossen Anteil an isolierten Kohlenhydraten (Weissmehl, Zucker) und ihrem schlechten Omega-6-Omega-3-Verhältnis Zahnfleischentzündungen fördert.

Wichtig ist das Kauen, um den Speichelfluss anzuregen. Hier ist Rohkost zu empfehlen. Ist ein Putzen unterwegs nicht möglich, so hilft das Kauen eines Kaugummis ohne Zucker.

Zur gesunden Mundhygiene gehört auch der regelmäßige Besuch beim Zahnarzt und zwar zweimal im Jahr.

Wissenschaftliche Studien belegen, dass durch Rauchen das Risiko steigt, Zahnfleischentzündungen zu bekommen. Nikotin lagert sich auf den Zähnen und der Mundschleimhaut ab. Dies begünstigt einen Zahnfleischrückgang.

Übersäuerung

Eine Übersäuerung in der Mundflora kann einen Zahnfleischrückgang begünstigen. Der Säuregehalt im Mund sollte demnach so gering wie möglich sein.

Grüner Bio Tee ist etwas sehr Gesundes für die Mundflora und hat dazu noch eine desinfizierende Wirkung. Rohkost, grüne Wildkräutergetränke, probiotischer Kefir – all das ist gesund für den Darm, aber auch für die Mundflora, da ja die Verdauung bereits dort beginnt.

Zuckerhaltige Getränke jedoch schaffen eine ungesundes Milieu. Mineralwasser ist hier auf jeden Fall die wesentlich bessere Wahl.

Holistische Naturmedizin

Als oberstes Prinzip gilt, dass nur Substanzen eingesetzt werden, die physiologisch, d.h. natürlicherweise, im Körper vorhanden sind.

Darüber hinaus werden heute im weiteren Sinn auch bestimmte Nahrungsinhaltstoffe, die nicht in körpereigene biochemische Stoffwechselvorgänge eingebunden sind, die aber gesundheitsfördernde oder pharmakologische Wirkungen im Menschen entfalten, zur Orthomolekularen Medizin gerechnet.

Hierzu zählen v.a. sekundäre Pflanzenstoffe, z.B. Phytoöstrogene, Flavonoide, Carotinoide, Pre- und Probiotika sowie bestimmte Ballaststoffe.

Für viele Menschen sind Zahnfleischerkrankungen wie Parodontose bzw. Parodontitis ein großes Problem.

Dabei beginnt der Krankheitsverlauf zumeist sehr harmlos: Bakterien und Keime in unserem Mund bilden Plaque, der wiederum eine Entzündung des Zahnfleischs hervorruft.

Die häufigsten Symptome von Parodontose sind:

Mundgeruch

Zahnfleischbluten beim Zähneputzen

Geschwollenes, sowie gerötetes Zahnfleisch

Zahnfleischrückgang

Bildung von Zahnfleischtaschen

Schmerzen

Lose Zähne

Wichtigkeit von gesunden Zähnen - Ganzheitliche Gingivitis Beratung Düren

Die meisten Menschen glauben, dass sie von schlechter Mundhygiene höchstens schlechten Atem bekommen, aber dem ist nicht so.

Zu den häufigsten Ursachen für Parodontose zählen:

Diabetes

ein schwaches Immunsystem

Übersäuerung

Veränderungen des Hormonhaushaltes (Pubertät, Schwangerschaft oder Wechseljahre)

Rauchen

Alkohol

Schlechte Mundhygiene

falsche, ungesunde Ernährung

Vitaminmangel

Schwerpunkte & Leistungen

Auch wenn Sie keine Zeit zu glauben haben - nehmen Sie sich Zeit für Ihre Gesundheit, denn sie ist das Wichtigste im Leben!

Sie können sich mit all Ihren Fragen rund um Gesundheitsvorsorge, Krankheitsbehandlung, Konfliktlösung und Selbsterfahrung vertrauensvoll an mich wenden.

.Als Naturheilpraktiker nehme ich mir ausreichend Zeit für Sie, um alle relevanten Details zu Ihrer Krankheitsgeschichte sowie aus Ihrem Lebensumfeld zu erfassen

Ich arbeite mit modernen Laboren, Ärzten und Heilpraktikern zusammen und ziehe bei Bedarf externe Expertise heran, um Ihnen ein Höchstmaß an präziser Diagnostik zu versichern.

Wenn Sie weitere Fragen haben oder mich näher kennlernen möchten, rufen Sie gern an oder besuchen Sie mich in der Praxis, meine Beratungsgespräche sind kostenfrei.

Natürlich stehen Ihre Ziele, Wünsche und Erfahrungen im Vordergrund unserer gemeinsamen Arbeit.

Zahnfleischentzündungen in Düren - Was hilft? Naturheilpraxis Arndt Leonards für Gingivitis Behandlungen und ganzheitliche Parodontitis-Beratungen im Dürener-Kreis zwischen Köln und Aachen - Gingivitis in Düren.