Tai Chi - Qigong
Datenschutz Hinweis: wenn Sie dieses Video abspielen lassen, wird es von Youtube abgerufen. Sie anerkennen damit die Google Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung.
Tai Chi Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für ganzheitliche Bewegungsarbeit, progressive Muskelrelaxations-Therapie, samathas Bewegungsformen für relaxte Konzentration mit ganzheitlichen Körper- und holistischen Atemübungen im Dürener-Kreis zwischen Köln und Aachen - Qi-Gong Düren.
Herzlich willkommen
Tai Chi, oder Taichi bedeutet: Tai-Chi-Chuan, die chinesische Kampfkunst, siehe Taijiquan und es ist das Prinzip der Einheit aller Gegensätze, siehe Taiji (chinesische Philosophie).
Qigong (Chigong) ist eine chinesische Samathas-, Konzentrations- und Bewegungsübung von Körper, Geist und Seele. Auch Kampfkunst-Übungen werden darunter verstanden.
Grundlegend für Tai-Chi und Qigong ist das Prinzip des Yin und Yang.
Es steht für die Harmonie der Gegensätze, für das Ineinandergreifen des weiblichen und des männlichen Prinzips. Symbolhaft steht dafür der bekannte Kreis mit den zwei gleich großen ineinander verschlungenen Flächen in weiß und schwarz.
Viele Kursleiter bieten neben Tai Chi Chuan auch Qigong an. Oftmals erscheint beides im Lehrangebot gleichberechtigt nebeneinander. Doch wo liegen die Unterschiede, wenn von Tai Chi und wenn von Qigong die Rede ist?
Weil die beiden Übungssysteme auf ähnlichen bzw. teilweise sogar auf denselben Prinzipien beruhen, ist eine Unterscheidung nicht auf den ersten Blick erkennbar.
Tai Chi Chuan und Qigong sind Bewegungskünste, bei denen die innere Entwicklung eines Menschen die zentrale Rolle einnimmt.
Qi Gong (Qi – Lebenskraft, Gong – Übung, auch Chi Gong oder Qigong) ist wie die Akupunktur, ein Teil der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Qi Gong ist keine Kampfkunst und hat ausschliesslich salubritätliche Ziele.
Qi Gong beinhaltet im Unterschied zu Tai Chi wenig Bewegungsarbeit und kann im Stehen, Sitzen oder Liegen praktiziert werden. Samatha ist Teil des Qi Gong.
Die einzelnen Übungen werden meistens auf Platz im Stehen ausgeführt. Qi Gong beinhaltet auch viel innere und geistige Arbeit.
Qigong (ausgesprochen Chi Gong), und Tai Chi haben beide das Wort Chi (Qi) in ihrem Namen. Doch meinen sie beide auch dasselbe? Das Chi ist ein Konzept aus der altchinesischen Medizin und wird als heilende Energie gesehen, die uns alle umgibt.
Qigong und Tai Chi arbeiten also mit Energie. Doch wo liegen die Unterschiede?
Sowohl für Laien als auch für fortgeschrittene Chi Praktizierende ist die Unterscheidung zwischen Tai Chi und Qigong nicht immer einfach. Manche behaupten sogar, dass es keine Unterschiede gibt und dass die Grenzen nicht klar definierbar sind.
Andere wiederum meinen, die Trennung sei einfach: Tai Chi ist ein Kampfbewegung und Qigong ist eine Heilpraktik.
In diesem Artikel sind wir von Mindmonia dem Ganzen für euch auf den Grund gegangen. Wir werden zunächst erklären was Qigong und was Tai Chi ist, um ein einheitliches Verständnis darüber zu haben. Anschließend gehen wir auf die Unterschiede ein.
Jeder dieser Tai Chi Stile umfasst auch Qi Gong Übungen. Z. B. die 24 Salubritätsübungen nach GM K.H. Chu, die Du hier mit Anleitungen üben kannst. Zusätzlich habe ich verschiedene Qi Gong-Übungsreihen hier dokumentiert.
Darunter die „Acht Brokate“ und auch die 18 Qi Gong-Übungen nach Dr. Chan Kwei-Lan bei Kai-Uwe Frank. Somit habe ich den Unterschied zwischen Tai Chi und Qi Gong in meiner eigenen Praxis erfahren.
Historisches und Entstehung
Qi Gong ist mehrere tausend Jahre alt. Man hat Seidentücher mit Bildern von einzelnen Übungen in alten Gräbern gefunden und konnte sie entsprechend zurückdatieren.
Tai Chi entstand einer Legende nach im 13. Jahrhundert. Die ersten tatsächlichen Aufzeichnungen von dem, was wir heute unter Tai Chi verstehen, gab es aber erst im 17. Jahrhundert. Du siehst, Qi Gong ist sehr viel älter als Tai Chi.
Qi Gong wurde entwickelt, um den Menschen zu helfen, gesund zu bleiben bzw. zu werden. Es war von Beginn an ein Salubritätssystem.
Tai Chi war ursprünglich eine Kampfkunst. Der Legende nach hat Chan Zangfeng einen Kampf zwischen einem Kranich und einer Schildkröte beobachtet.
Aus den Bewegungen beider Tiere hat er die Kampfkunst Tai Chi entwickelt. Tai Chi gehört zu den sogenannten inneren Kampfkünsten.
Tai Chi und Qi Gong haben ihre Wurzeln im Taoismus:
Qi Gong als ein System der Traditionellen chinesischen Medizin und Tai Chi als eine innere Kampfkunst. Das ist kein Widerspruch. In einem traditionellen Bild kann ein guter Arzt ebenso gut die Akupunkturnadel führen wie das Schwert.
Der Unterschied zwischen Tai Chi und Qi Gong
Grundlegend für Tai-Chi und Qigong ist das Prinzip des Yin und Yang.
Es steht für die Harmonie der Gegensätze, für das Ineinandergreifen des weiblichen und des männlichen Prinzips. Symbolhaft steht dafür der bekannte Kreis mit den zwei gleich großen ineinander verschlungenen Flächen in weiß und schwarz.
Viele Kursleiter bieten neben Tai Chi Chuan auch Qigong an. Oftmals erscheint beides im Lehrangebot gleichberechtigt nebeneinander. Doch wo liegen die Unterschiede, wenn von Tai Chi und wenn von Qigong die Rede ist?
Weil die beiden Übungssysteme auf ähnlichen bzw. teilweise sogar auf denselben Prinzipien beruhen, ist eine Unterscheidung nicht auf den ersten Blick erkennbar. Tai Chi Chuan und Qigong sind Bewegungskünste, bei denen die innere Entwicklung eines Menschen die zentrale Rolle einnimmt.
Qi Gong (Qi – Lebenskraft, Gong – Übung, auch Chi Gong oder Qigong) ist wie die Akupunktur, ein Teil der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Qi Gong ist keine Kampfkunst und hat ausschliesslich Salubritätliche Ziele.
Qi Gong beinhaltet im Unterschied zu Tai Chi wenig Bewegungsarbeit und kann im Stehen, Sitzen oder Liegen praktiziert werden. Samatha ist Teil des Qi Gong.
Die einzelnen Übungen werden meistens auf Platz im Stehen ausgeführt. Qi Gong beinhaltet auch viel innere und geistige Arbeit.
Qigong (ausgesprochen Chi Gong), und Tai Chi haben beide das Wort Chi (Qi) in ihrem Namen. Doch meinen sie beide auch dasselbe? Das Chi ist ein Konzept aus der altchinesischen Medizin und wird als heilende Energie gesehen, die uns alle umgibt.
Qigong und Tai Chi arbeiten also mit Energie. Doch wo liegen die Unterschiede?
Sowohl für Laien als auch für fortgeschrittene Chi Praktizierende ist die Unterscheidung zwischen Tai Chi und Qigong nicht immer einfach. Manche behaupten sogar, dass es keine Unterschiede gibt und dass die Grenzen nicht klar definierbar sind.
Andere wiederum meinen, die Trennung sei einfach: Tai Chi ist ein Kampfbewegung und Qigong ist eine Heilpraktik.
In diesem Artikel sind wir von Mindmonia dem Ganzen für euch auf den Grund gegangen. Wir werden zunächst erklären was Qigong und was Tai Chi ist, um ein einheitliches Verständnis darüber zu haben. Anschließend gehen wir auf die Unterschiede ein.
Jeder dieser Tai Chi Stile umfasst auch Qi Gong Übungen. Z. B. die 24 Salubritätsübungen nach GM K.H. Chu, die Du hier mit Anleitungen üben kannst. Zusätzlich habe ich verschiedene Qi Gong-Übungsreihen hier dokumentiert.
Darunter die „Acht Brokate“ und auch die 18 Qi Gong-Übungen nach Dr. Chan Kwei-Lan bei Kai-Uwe Frank. Somit habe ich den Unterschied zwischen Tai Chi und Qi Gong in meiner eigenen Praxis erfahren.
Historisches und Entstehung
Qi Gong ist mehrere tausend Jahre alt. Man hat Seidentücher mit Bildern von einzelnen Übungen in alten Gräbern gefunden und konnte sie entsprechend zurückdatieren.
Tai Chi entstand einer Legende nach im 13. Jahrhundert. Die ersten tatsächlichen Aufzeichnungen von dem, was wir heute unter Tai Chi verstehen, gab es aber erst im 17. Jahrhundert. Du siehst, Qi Gong ist sehr viel älter als Tai Chi.
Qi Gong wurde entwickelt, um den Menschen zu helfen, gesund zu bleiben bzw. zu werden. Es war von Beginn an ein Salubritätssystem.
Tai Chi war ursprünglich eine Kampfkunst. Der Legende nach hat Chan Zangfeng einen Kampf zwischen einem Kranich und einer Schildkröte beobachtet.
Aus den Bewegungen beider Tiere hat er die Kampfkunst Tai Chi entwickelt. Tai Chi gehört zu den sogenannten inneren Kampfkünsten.
Tai Chi und Qi Gong haben ihre Wurzeln im Taoismus:
Qi Gong als ein System der Traditionellen chinesischen Medizin und Tai Chi als eine innere Kampfkunst. Das ist kein Widerspruch. In einem traditionellen Bild kann ein guter Arzt ebenso gut die Akupunkturnadel führen wie das Schwert.
Samathas Bewegungsformen Düren
Obwohl sowohl Tai Chi als auch Qi Gong mit Energie arbeiten, handelt es sich dabei um unterschiedliche Zugänge. Tai Chi versteht sich als Kampfkunst, während Qi Gong eher Salubritätliche Ziele verfolgt.
Zudem arbeiten die beiden Techniken nicht nur mit unterschiedlicher Energie, sondern auch mit unterschiedlichen Bewegungen. Zum besseren Verständnis:
Denken Sie an die unterschiedliche Rhythmik und Dynamik von Walzer und Cha Cha Cha. Qi Gong kann außerdem auch von Menschen höheren Alters ausgeführt werden, Tai Chi beinhaltet wiederum aktivere Übungen.
Unterschied 1: Fokus
Tai Chi ist, wie oben bereits erwähnt, eine Kampfbewegungskunst. Qigong hingegen, hat einen gänzlich anderen Fokus. Hier ist jedoch wichtig, welche Art des Qigong du betrachtest.
Es gibt zum Beispiel das medizinische Qigong, das ausschließlich für die Sanation vorgesehen ist oder die Kampfbewegungsversion, die Martial Qigong genannt wird.
Hier ist also wichtig, welche Art des Qigong du mit Tai Chi vergleichst. Im Allgemeinen kannst du sagen, dass Qigong mehr zur Sanation und Tai Chi mehr zur Selbstverteidigung eingesetzt wird.
Das ist allerdings auch nicht immer richtig, da du Tai Chi auch als Heilmethode nutzen kannst. Es gibt in der Hinsicht also keine strikte Trennung.
Unterschied 2: Übungen
Die Übungen im Tai Chi werden zum Großteil im Stehen durchgeführt, während du dich bei bestimmten Qigong Übungen auch hinsetzen oder hinlegen kannst. Die Bewegungen an sich sind bei beiden sehr langsam und mit fließenden Übergängen.
Beim Tai Chi kann es allerdings passieren, dass du ruckartige Bewegungen durchführst, sofern du Tai Chi für die Selbstverteidigung nutzt.
Unterschied 3: Bewegungen
Tai Chi arbeitet mehr in Formen und festgelegten Posen als Qigong. Beim Qigong sind die Formen mehr eine Kombination aus einfachen Bewegungen. Jede Bewegung hat bestimmte Vorteile und Auswirkungen auf den Körper und Geist, laut der altchinesischen Medizin.
Zu bekannten Abläufen im Qigong kannst du zum Beispiel weitere Bewegungen hinzufügen, wenn du bestimmte Vorteile nutzen oder verstärken möchtest. Unter anderem ist das auch der Grund, wieso die bekannten Qigong Übungen oftmals leicht unterschiedlich in der Durchführung sind.
Unterschied 4: Verwendung von Chi
Qigong und Tai Chi nutzen das Chi auf unterschiedliche Art und Weise. Qigong, wenn als Heilpraktik verwendet, konzentriert sich auf eine bestimmte Art des Chi mit einer bestimmten Funktion. Im Qigong kannst du Übungen und Heilmethoden anwenden, die das Chi für eine gewisse Funktion aktivieren sollen.
Tai Chi sieht das Chi vielmehr als Ganzes, mit dem Ziel den Energiefluss im Körper ganzheitlich zu aktivieren und zu regulieren. Selbstverständlich muss auch hier unterschieden werden, welche Übungen und mit welchem Ziel und Zweck Qigong oder Tai Chi geübt werden.
Die Wörter “Qi” und “Chi” haben zwei unterschiedliche Bedeutungen im Chinesischen. “Qi” bedeutet Energie und “Chi” bedeutet ultimativ. Ein weiteres Indiz, dass das Verständnis für die Energie zwischen Tai Chi und Qigong leicht unterschiedlich ist.
Unterschied 5: Schlichtheit
Frau macht Qigong draussen
Die Bewegungen sind im Qigong bewusst schlicht gehalten. Es ist einfacher zu lernen, weil es weniger festdefinierte Posen gibt und körperlich nicht anspruchsvoll ist.
Die Abläufe im Tai Chi sind vergleichsweise komplex und körperlich deutlich anspruchsvoller. Oftmals bedarf es viel Übung, um gewisse Tai Chi Posen zu meistern.
Für Anfänger ist es oftmals einfacher, mit Qigong zu beginnen und dann auf Tai Chi umzusteigen.
Unterschied 6: Körperliche Anstrengung
Qigong ist so gestaltet, dass jeder üben kann, ganz egal ob Kinder, Senioren oder Personen mit körperlicher Beeinträchtigung. Die Bewegungen sind sanft und leicht zu merken, können im Sitzen oder sogar im Liegen praktiziert werden und sind deshalb für nahezu jeden geeignet.
Außerdem sind die Bewegungen mit Visualisierungstechniken verbunden, und körperlich nicht sehr anstrengend. Tai Chi ist, aufgrund seiner Natur als Kampfbewegung, oftmals nur im Stehen möglich und kann, je nach Pose, körperlich anspruchsvoll sein.
Unterschied 7: Samatha
Sowohl Tai Chi als auch Qigong verfügen über samathas Aspekte. Der Fokus ist jedoch unterschiedlich. Im Qigong spielt die Samatha eine größere Rolle und der Fokus liegt auf der Kombination unterschiedlicher Bewegungen mit samathas Atemübungen.
Tai Chi hat ebenfalls samathas Aspekte, jedoch sind die Formen und Posen körperbetonter. Die Atmung spielt zwar auch hier eine große Rolle, jedoch sind die meisten Tai Chi Formen in sich weniger Samatha, als die Bewegungen des Qigong.
Philosopischer Hintergrund: Die Fünf Wandlungsphasen (Elemente)
Die fünf Wandlungsphasen entstammen der daoistischen Philosophie und dienen der Erklärung natürlicher Vorgänge des Wandels in der Natur sowie im menschlichen Dasein.
Das altchinesische System stellt die Erde in die Mitte, und rückt die verbleibenden vier Wandlungsphasen auf zwei rechtwinklige Achsen:
Vertikal:
Wasser unten (großes Yin)
Feuer oben (großes Yang)
Horizontal:
Holz links (kleines Yang)
Metall rechts (kleines Yin)
Chinesische Kampfkunst zwischen Aachen und Köln.
Datenschutz Hinweis: wenn Sie dieses Video abspielen lassen, wird es von Youtube abgerufen. Sie anerkennen damit die Google Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung.
Im Zyklus der Jahreszeiten ergibt dies jeweils eine Phase von 73 Tagen je Element:
HOLZ – FEUER – METALL – WASSER
Zwischen den Elementen sind jeweils 18 Tage ERDE-Zeit eingebettet.
Dies sind die Zeiten vor den Tag- und Nachtgleichen und den Sonnenwenden. Die Erde bildet also, als Planet auf dem wir leben, das verbindende Element zu allen anderen.
Kampfkunst-Übungen für mehr Lebensenergie.
Es lässt sich mehr oder weniger alles in das Fünf-Elemente-System einordnen:
Lebensphasen, Jahreszeiten, Himmelsrichtungen, Nahrungsmittel, der menschliche Körper, Emotionen, Farben, Formen, Therapien usw. Hier einige Beispiele:
HOLZ (kleines Yang)
Element Holz wird der Geburt und dem Wachstum, dem Neubeginn, dem Morgen, dem Frühling und dem Osten zugeordnet.
Im menschlichen Körper steht das Element in Verbindung mit Leber und Gallenblase, Augen, Muskeln, Sehnen und Nägeln.
Geduld, Toleranz, Flexibilität und Kreativität sind Zeichen eines positiven Energie-Flusses, während Zorn, Wut, Eifersucht und Frust einen blockierten Energiefluss anzeigen.
Die Bewegungsrichtung des Holzes geht nach oben.
FEUER (großes Yang)
Element Feuer steht in Verbindung mit der Lebensphase von Ausbildung und Entwicklung, dem Mittag, dem Sommer und dem Süden.
Im menschlichen Körper werden Herz, Perikard, Dünndarm, Dreifacher Erwärmer, die Blutgefäße und die Zunge dem Element zugeordnet.
Geistige Klarheit, ein friedliebendes Wesen, Neugierde und Begeisterung sind die positiven, während Begierde, Verwirrung, übermäßige Erregung und Hysterie die negativen Eigenschaften sind.
Die Bewegungsrichtung des Feuers geht nach aussen.
ERDE (Mitte)
Element Erde entspricht der Reife, dem Erwachsen sein, dem Nachmittag und dem Spätsommer.
Im menschlichen Körper steht das Element in Verbindung mit Milz / Pankreas, Magen, Bindegewebe, Fleisch und dem Mund.
Vernunft, Fürsorge, Hilfsbereitschaft und Konzentration zeigen einen harmonischen, während Fanatismus, zweifeln und grübeln einen disharmonischen Energiefluss anzeigen.
Zentriert sein wird dem Erdelement zugeordnet.
METALL (kleines Yin)
Element Metall wird der Nachreife und Ernte, dem Abend, dem Herbst und dem Westen zugeordnet.
Im menschlichen Körper steht das Element in Verbindung mit Lunge und Dickdarm, der Haut, den Körperhaaren und der Nase.
Selbstloses und gerechtes Handeln sowie Großzügigkeit sind die positiven, Trauer, Hoffnungslosigkeit, Dependenz und Egoismus die negativen Eigenschaften des Metalls.
Die Bewegungsrichtung des Metalls geht nach innen.
WASSER (großes Yin)
Element Wasser steht in Verbindung mit der Lebensphase des Genusses der Ernte, des Alters, der Nacht, dem Winter und dem Norden.
Im menschlichen Körper wird dem Element Niere und Blase, Knochen, Kopfhaare und die Ohren zugeordnet.
Furchtlosigkeit, Willensstärke und Weisheit zeigen einen harmonischen, während Besorgnis und Machtbesessenheit einen gestörten Energiefluss anzeigen.
Die Bewegungsrichtung des Wassers geht nach unten.
Die 5 Elemente
Wie bei jeder Qigong-Übung sollen die Bewegung, relaxt, fließend und voller Leichtigkeit sein. Die Atmung entweder natürlich fließen lassen, oder wie bei den einzelnen Übungen beschrieben, die Atmung mit der Bewegung verbinden.
Auf keinen Fall die Luft anhalten oder zwanghaft atmen. Man kann jede einzelne Übung 5 Mal wiederholen oder den gesamten Zyklus der 5 Übungen durchlaufen.
5 Elemente: Übung Holz
Beschreibung der Holzübung:
1) In schulterbreitem Parallelstand die Arme seitlich ein wenig öffnen.
2) Nach unten sinkend, die Knie soweit beugen, dass die Bewegung relaxt und locker bleibt, die Hände bewegen sich vor dem Körper mit den Fingerspitzen nach unten, die Handrücken aneinander gelegt.
3) Der Körper richtet sich auf, die Hände folgen der Bewegung, drehen in Höhe des mittleren Dantiens mit den Fingerspitzen nach oben, drehen ein zweites Mal in Höhe des oberen Dantiens die Handflächen zueinander und bewegen sich weiter nach oben hoch über den Kopf.
4) Die Arme seitlich öffnen und sinken lassen, dabei die Schultern und Ellbogen relaxen; in Höhe der Schultern die Handflächen nach unten drehen.
Atmung bei der Holzübung:
1) Einatmen
2) Ausatmen
3) Einatmen
4) Ausatmen
5 Elemente Qigong: Übung Feuer (mit Video)
Beschreibung der Feuerübung:
1) Die gerundeten Arme vor dem Körper bis in Brusthöhe heben.
2) Den Körper mit dem Fuss nach links drehen, und die Hände in einer nach vorne stoßenden Bewegung bis in Schulterbreite öffnen.
3) Die gesamte Bewegung zurücknehmen und den Fuss wieder in den Parallelstand zurückdrehen.
4) Den Körper mit dem Fuss nach rechts drehen, und die Hände in einer nach vorne stoßenden Bewegung bis in Schulterhöhe öffnen.
5) Die gesamte Bewegung zurücknehmen und den Fuss wieder in den Parallelstand zurückdrehen.
6) Beide Hände nach vorne stoßend zu den Seiten hin öffnen und seitlich sinken lassen.
Atmung bei der Feuerübung:
1) Einatmen
2) Ausatmen
3) Einatmen
4) Ausatmen
5) Einatmen
6) Ausatmen
5 Elemente Qigong: Übung Erde
Beschreibung der Erdeübung
1) Die Arme hängend vor dem Körper kreuzen, und die gekreuzten Arme bis in Höhe des Magens heben.
2) Hände drehen, aufeinander legen, sinken lassen und zu den Seiten hin öffnen.
Atmung bei der Erdeübung:
1) Einatmen
2) Ausatmen
5 Elemente Qigong: Übung Metall
Beschreibung der Metallübung:
1) Die Handrücken einander zugewandt, vor der linken Körperseite die Hände bis über den Kopf heben, dabei hebt sich die rechte Ferse mit.
2) Vor der Körpermitte die Hände in einer „schneidenden“ Bewegung sinken lassen, Gewicht zurück in der Mitte.
3) Die Handrücken einander zugewandt, vor der rechten Körperseite die Hände bis über den Kopf heben, dabei hebt sich die linke Ferse mit.
4) Vor der Körpermitte die Hände in einer „schneidenden“ Bewegung sinken lassen, Gewicht zurück in der Mitte.
Atmung bei der Metallübung:
1) Einatmen
2) Ausatmen
3) Einatmen
4) Ausatmen
5 Elemente Qigong: Übung Wasser
Beschreibung der Wasserübung:
1) Während der Körper sinkt, heben sich die Arme ohne Anstrengung in einer weichen fließenden Bewegung.
2) Während der Körper sich aufrichtet, sinken die Arme nach unten.
Atmung bei der Wasserübung:
1) Einatmen
2) Ausatmen
Was sind die Fünf Lockerungsübungen im Tai Chi
Die Fünf Lockerungsübungen sind Übungen, die entwickelt wurden von Tai Chi Meister Huang Xingxian, selber ein Schüler von Tai Chi Meister Zheng Manqing. Im Videoclip unten ist Tai Chi Meister Huang Xingxian bei der Demonstration seiner Fünf Lockerungsübungen zu sehen.
Die Fünf Lockerungsübungen werden auch übersetzt mit: Fünf Loslassübungen. Mit ihnen wird zunächst geübt, Bewegungen entstehen zu lassen aus dem Loslassen und Relaxen.
Es wird das Fundament für die Tai Chi Bewegungen gelegt. Ohne Schritte wird für das Zusammenspiel von Muskeln, Sehnen, Bändern, Gelenken eine Art Tai Chi Tonleiter erlernt, die in der Tai Chi Form oder beim Push Hands die Grundlage aller Bewegungen bildet.
Übung 1 aus den Fünf Lockerungsübungen
Die Vorteile der Fünf Lockerungsübungen
Das Üben von Tai Chi Chuan ist zwar ein dankbarer aber auch ein langer und schwieriger Weg. Darum sollen begleitende Übungen zum Tai Chi Lernen, zu denen auch die Fünf Lockerungsübungen gehören, diesen Weg einfacher werden lassen.
Sie legen einerseits ein festeres Fundament und sind andererseits ein Katalysator für die Tai Chi Entwicklung.
– Die Übungen sind äußerlich sehr einfach, obwohl sie die Tai Chi Prinzipien enthalten, und erleichtern die Konzentration auf die innere Arbeit. Dazu gehören beispielsweise Sinken und Zentriertheit.
– Es werden gleichzeitig ausgebildet die Weichheit, die Stabilität und die elastische Kraft.
– Durch ein verstärktes Körpergefühl werden Probleme in der Körperstruktur gespürt und langsam entfernt. Und dies bleibt so auf jedem Level der Tai Chi Entwicklung.
Das Verstehen der Tai Chi Prinzipien mit dem Verstand wird abgelöst durch eine körperliches Verstehen der Tai Chi Prinzipien.
– Die Übungen sind eine gute Vorübung zur Tai Chi Form.
– Für das Üben der Fünf Lockerungsübungen im Tai Chi braucht es sehr wenig Platz.
Hier noch ein Satz von Tai Chi Meister Huang Xingxiang.: „Wenn du diese Übungen in der Tiefe verstehst, dann verstehst du Taijiquan“.
Andere Namen für die Fünf Lockerungsübungen
– Fünf Loslassübungen
– Fünf lockernde, lösende Übungen; Lösungsübungen
– 5 Relaxationsübungen
– Five Loosening Exercises / 5 loosening exercises
– 5 Relaxing Movements
– Song Shen Wu Fa
– Tai Chi Großmeister Huang Xingxiang (1910-1992), der diese Tai Chi Übungen entwickelte, wird auch genannt: Huang Sung-Jing, Hunag-Sheng Shyan
Qigong für die Zyklen der Frau:
Den Haushalt der Hormone ordnen. Die weiblichen Energien regulieren. Übungen für Körper und Geist.: Qigong für Frauen: Sanfte Übungen für das hormonelle Gleichgewicht. Ganzheitliche Hilfe bei Menstruationsproblemen, Kinderwunsch oder Wechseljahresbeschwerden.
Vorteile, Figuren, Lernen
Das Tai Chi Qigong ist eine Übungsreihe, die zum „Aufwärmen“ und zum Vertiefen der Tai Chi Form gedacht ist. Die Übungen aus dem Tai Chi Qigong können aber auch als eigenständiges Qigong System geübt werden, ohne dass man deswegen Tai Chi Chuan lernen muss.
Leerer Nacken – Übungen für den Nacken
Nackenschmerzen vorbeugen durch gezieltes Nackenübungen. Verspannungen und Schmerzen im Nacken beseitigen durch Nackenübungen wie optimaler Körperhaltung, Dehnung und Kräftigung.
Bei diesen Krankheiten kann sich Tai Chi positiv auf die Salubrität auswirken:
Arthrose: Eine Studie von Rheumatologen aus den USA zeigt, dass ein dreimonatige Übungen bei Kniearthrose ähnlich wirksam ist wie eine herkömmliche PT. Bei mehr als 200 Patienten wurden die Gelenkschmerzen signifikant gesenkt.
Bluthochdruck: In einer Untersuchung mit mehr als 2.000 Teilnehmern konnte ein sechsmonatige Übungen den Cholesterinspiegel senken. Auch die Blutdruckwerte gingen zurück - systolisch im Durchschnitt um 9 Millimeter Quecksilbersäule und diastolisch um 5 Millimeter Quecksilbersäule.
Gedrücktheit: Die samathas Bewegungsabläufe können bei einer Gedrücktheit die Stimmungslage verbessern und Stress abbauen.
Qigong und Tai Chi sind sehr breite Themengebiete, die nicht immer leicht trennbar sind. Klar ist, dass sich die beiden Praktiken aus dem alten China vor allem im Fokus unterscheiden.
Dies verschwimmt jedoch, da beide von ihrer Idee her sehr ähnlich sind. Während angenommen wird, dass Tai Chi vor allem für den Kampfübung ist, verfügt Tai Chi auch über Heilmethoden.
Qigong auf der anderen Seite, wird mehr als “heilende” Praktik gesehen, aber auch hier ist es abhängig von der Art des Qigong. Du kannst zum Beispiel auch Martial Qigong üben, die Kampfübung-Variante des Qigong.
Es kommt letzten Endes vor allem darauf an, welche Art und Form des Tai Chi und Qigong du nutzt, und wofür du sie nutzt.
Viele, darunter auch wir, sind der Meinung, dass Tai Chi eine Form des Qigong ist. Tai Chi baut darauf auf, wie sehr du deine eigene Energie, also dein Chi, kontrollieren kannst. Teilweise kannst du dies auch durch einige Tai Chi Formen und Übungen lernen.
Solltest du Tai Chi aber wirklich meistern wollen, führt kein Weg an Qigong vorbei. Qigong ist die Basis und Essenz der inneren Energiearbeit, auf der die Philosophie des Tai Chi im Kern aufbaut. Tai Chi ohne Qigong geht also nicht.
Wenn du dir nicht sicher bist, ob du mit Tai Chi oder mit Qigong anfangen sollst, merke dir: Egal für welche der beiden du dich entscheidest, sowohl Qigong als auch Tai Chi bringen viele Salubritätliche Vorteile mit sich.
Es ist also besser, eines der beiden zu üben, als gar nicht zu üben - Körper- und ganzheitlichen Atemübungen Düren.
Für absolute Anfänger empfehlen wir Qigong, da es körperlich nicht so anstrengend ist wie Tai Chi und weil es einfacher zu erlernen ist. Wie oben bereits angesprochen beginnen viele Anfänger mit Qigong, um später auf Tai Chi, der anspruchsvolleren Variante, umzusteigen.
Wenn dir Qigong aufgrund seiner samathas Ansätze gefällt, du dich aber ein wenig mehr bewegen möchtest, kannst du auch gerne mal Yoga oder Pilates ausprobieren.
Jeder Mensch kann seinen Weg zu mehr Salubrität, Energie und Lebensfreude finden, doch manchmal braucht er Unterstützung.
Durch eine auf die Ihre ganz persönliche Situation abgestimmte Beratung, mit Hilfe lebendiger Methoden und unbedingtem Respekt vor dem Anderen, unterstütze ich Sie dabei, Ihre eigenen Energien wieder in Fluss zu bringen.
Je nach Ursache und Krankheitssymptomen erfolgt die Behandlung durch eine Kombination aus bewährten Naturheilverfahren.
Ziel jeder Behandlung ist es, die Selbstsanationskräfte des Körpers zu aktivieren und zu stärken, damit Köper und Geist wieder ins Gleichgewicht kommen.
In der Privatpraxis für Naturheilkunde können nicht nur körperliche, sondern auch psychische Erkrankungen behandelt werden. Den Patienten bietet dies große Vorteile, insbesondere wenn keine langen Wartezeiten für notwendige Therapie entstehen.
Tai Chi in Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für Bewegungsarbeit, progressive Muskelrelaxations-Übungen, samathas Bewegungsarten für relaxte Konzentration mit Körper- und Atemübungen im Dürener-Kreis zwischen Köln und Aachen - Qi-Gong in Düren.