Beziehungsprobleme

Beziehungsprobleme Düren - Die Liebe ist die stärkste Kraft

Probleme in der Beziehung drücken sich ganz unterschiedlich aus: durch Streit und Gereiztheit, durch Schweigen und Desinteresse, durch fehlenden Sex. Was dahinter steckt, ist aber oft ähnlich. Es gibt wohl keine Beziehung, in der nicht irgendwann Probleme auftauchen.

Beziehungsprobleme Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für gute Liebesbeziehungen mit - Die 5 Sprachen der Liebe - im Dürener Kreis zwischen Köln und Aachen - Ehekrise Düren.

Herzlich willkommen

Beziehungsberatung und Ehehilfe sind Angebote für Menschen mit Beziehungsproblemen. Bei jeder Beziehungsberatung geht es um die Beziehung der Partner.

Selbstliebe Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für ganzheitliche Selbstliebebehandlung - Es ist nie zu spät, sich selbst lieben zu lernen zwischen Köln und Aachen - Eigenliebe Düren.

Die Beziehung ist sozusagen der Patient, da die Partner sich in ihr nicht (mehr) wohlfühlen. Ehehilfe befasst sich mit Beziehungsstörungen.

Sie dient der Bearbeitung akuter oder chronischer Konflikte in einer Zweierbeziehung. Die Grenzen zwischen Beziehungsberatung und Ehehilfe sind fließend.

Es geht in der Beratung um Kommunikationsprobleme, Dauerkonflikte, Streit und Verletzungen unter denen beide Partner leiden und die sie alleine nicht lösen können.

Es gibt verschiedene Ansätze in der Ehehilfe, deren gemeinsame Ansicht es ist, dass die Beziehungen zwischen Personen zur Entstehung von Störungen beitragen können.

Deine Beziehung als Spiegel - die 5 Sprachen der Liebe in Düren kennenlernen

Wenn Du Dich entschieden hast, Dein Leben mit einem anderen Menschen zu teilen und in einer Beziehung oder Ehe lebst, wirst Du mit Deinen Themen und Deine Partnerin gleichzeitig mit ihren Themen konfrontiert - Paare Düren.

Das stört eure Nähe, führt zu Missverständnissen und entwickelt sich sehr häufig zu einer Beziehungskrise. Irgendwann beginnst Du Deine Partnerin, dafür verantwortlich zu machen, dass es Dir schlecht geht und Du verlangst, dass sie sich ändert. 

Deine Partnerin wird sich zwar schuldig fühlen, aber sie wird sich nicht ändern, sie hofft, dass Du Dich änderst - Holistische Beziehungsbehandlung in Düren.

Natürlich kann es ein, dass Deine Partnerin probiert sich zu ändern, weil sie Dich liebt und nicht will, dass Du leidest oder gehst aber sie kann sich nie genug ändern.

In diesen Momenten seid ihr beide in der Projektion, jede ermittelt die Schuld und die Lösung bei der anderen. Deine Partnerin ist weder schuld an Deiner Situation, noch kann sie diese für dich lösen, auch dann nicht, wenn sie sich ändert.

Würde sie sich ändern, verschwinden nür vorübergehend Deine Probleme – Dein Trauma wird nicht mehr getriggert.

Ganzheitliche Ehehilfe in Düren Praxis Arndt Leonards für Paare mit Veränderungswünschen in akuten oder chronischen Beziehungskonflikten.

Die häufigsten Fragen und Antworten zum Thema Ehehilfe und Beziehungsberatung:

Wünschen Sie sich Lebendigkeit und Wertschätzung in Ihrer Partnerschaft?

Wollen Sie kraftvolle Entscheidungen für Ihre Paarbeziehung und Ihr Leben?

Suchen Sie eine tiefe Herzensverbindung als auch alltagspraktische Lösungen?

Ganzheitliche Beziehungsberatung in Düren - Sich ab und zu in Partnerschaften zu streiten, ist durchaus normal. Wenn sich daraus jedoch eine Beziehungskrise entwickelt, ist professionelle Hilfe häufig die Rettung – zum Beispiel in Form einer Ehehilfe / Beziehungsberatung.

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass eine Ehehilfe immer dann sinnvoll ist, wenn beide Partner wieder eine harmonische Beziehung führen möchten und Hoffnung sehen - Holistische Beziehungsberatungen in der Nähe von Düren.

Sie kann aber auch dann passend sein, wenn man sich für eine Trennung entschieden hat und diesen Prozess begleiten lassen möchte.

Als Paarpädagogen oder Ehehelfer sind vor allem Sozialpädagogen und Seelsorger tätig. Angestrebt wird, dass bei Ehekrisen möglichst beide Partner einbezogen werden.

Allerdings kann auch die individualseelische Arbeit ein Teil des paarpädagogische Prozesses sein.

Es ist ein wesentliches Grundbedürfnis, in einer erfüllenden und stärkenden Partnerschaft zu leben. Liebe- und lustvoll beginnen die meisten Paarbeziehungen – und können doch nach einiger Zeit stagnieren oder in eine Krise geraten.

Häufig führen unterschiedliche Bedürfnisse und Erwartungen an die Beziehung oder den Partner bzw. die Partnerin zu Unzufriedenheit und Frust oder es kommt aufgrund schwieriger Lebensereignisse zu Spannungen und Streit.

Häufig belasten auch die Alltagsroutine sowie familiäre oder berufliche Probleme die Partnerschaft. Hier zeige ich Ihnen erprobte und neue Wege aus vielen, auch komplexen Problemsituationen - Ehe Düren.

Sich selbst mit seiner eigenen Geschichte besser zu verstehen und mit Neuro-Ehehilfe die wirklichen Ursachen für ein Verhalten zu begreifen ist der Anfang einer fundamentalen, positiven Entwicklung.

Neuorientierung in veränderten Lebenssituationen Geburt von Kindern, Elternzeit, Wohnortwechsel, Fernbeziehung, Auszug von Kindern aus dem Elternhaus, Pensionierung

Entscheidungsfindung und Lebensplanung Zukunftsvisionen, Rollenmodelle, Familie und Job, finanzielle Themen

Partnerschaftskonflikte und Beziehungskrisen Streit(kultur), Kommunikationsprobleme, Missverstehen, Nähe und Distanz, Misstrauen, Trennung, Scheidung Sexualität und Intimität unterschiedliche Vorlieben, Wünsche und Fantasien, Libidoverlust, Affären.

 

Gute Liebesbeziehung oder Ehekrise zwischen Köln und Aachen.

Gute Liebesbeziehung oder Ehekrise zwischen Köln und Aachen.

Schon in dem Moment, in dem Sie den Entschluß fassen einen Termin in meiner Praxis für Ehehilfe in Hamburg zu vereinbaren, setzen Sie eine Entwicklung in Gang, die neue und positive Veränderung in Ihrer Paarbeziehung möglich macht.

Das Entscheidende ist, dass Sie sich Ihrer unbefriedigenden Situation als Paar stellen und sich öffnen für neue Sichtweisen und Lösungen. Das ist im Rahmen der Arbeit in einer Ehehilfe möglich - Holistische Beziehungsmethode in Düren.

Sie erhalten in der Ehehilfe die Möglichkeit sich aus festgefahrenen und scheinbar ausweglosen Situationen zu lösen. Wenn Sie bisher das Gefühl hatten, dass Frustration, Resignation oder destruktive Konflikte Ihren Beziehungsalltag bestimmen,

dann erleben Sie in der Ehehilfe die neue Perspektive, dass Sie als Paar wieder Zugang zu Ihren ursprünglichen, starken und verbindenden Gefühlen zueinander bekommen.

Sexual- und Ehehilfe als ganzheitliche Behandlungsmethode setzt an den Wechselwirkungen der Bedürfnisse, den Lebensphasen, den allgemeinen Lebensbereichen wie z. B. der Arbeit an und findet so diese, unseren natürlichen Potenzialen entgegen wirkende Kräfte.

Diese “negativ – Kräfte” wieder in den richtigen Zusammenhang gebracht, bewußt werden lassen, setzt nicht selten, gerade in der Partnerschaft, einen Schub an Persönlichkeitsentfaltung frei.

Das (Sexual-) Leben wird bewußter und lebendiger. Kreativität, Liebe, gesunder Teint und strahlende Augen sind der Ausdruck einer frei fließenden Lebendigkeit (Libido).

Sexuelle Gesundheit, Erektionsschwierigkeiten und ihre Ursachen und die mögliche Verfahrenskombination aus Sexualverfahren und Naturheilkunde - Holistische Sexualverfahren in Düren.

Sexualität ist für alle Menschen ein Thema und häufig mit Ängsten, Sorgen, Schuldgefühlen und gesellschaftlichen Tabus belegt - Beratungen für Paare in Düren.

Sexualität ist belebend und prickelnd. Manchmal ist  sie schambesetzt, schmerzhaft oder schlicht langweilig. Sexualität konfrontiert uns mit den eigenen Grenzen, persönlichen und gesellschaftlichen Normen, Werten und Konventionen.

Da Partnerschaft und Sexualität eine wichtige Quelle für Gesundheit und Wohlbefinden sein können, unterstütze ich Sie, wenn:

  • Sie alleine sind und Schwierigkeiten haben, Kontakte zu knüpfen (z.B. durch Ängste, Hemmungen, Schamgefühle oder Traumata)
  • vorzeitiger oder verzögerter Samenerguss
  • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
  • Scheidenkrampf
  • Erektionsprobleme
  • Lustlosigkeit
  • Sexabhängigkeit
  • Internetpornoabhängigkeit
  • das Erleben der Geschlechtsidentität
  • Sie in einer Partnerschaft leben, diese aber gern erfüllter gestalten möchten (lustvoller, harmonischer, abwechslungsreicher)
  • Sie hinsichtlich sexueller Störungen (z.B. Lustlosigkeit) Beratung und Behandlung suchen.

Am Beginn einer Sexualverfahren steht ein einfühlsames Gespräch, was Sie herführt, was Ihre Wünsche und Ziele sind - Ganzheitliche Sexualberatung in der Nähe von Düren - Darauf basiert das weitere Vorgehen.

Die Paarkommunikation verändern, so dass beide wertschätzend miteinander sprechen und einander zuhören können auch bei schwierigen Themen und Gefühlen.

Das Paar unterstützen, dass es seine Verbindung nährt und pflegt durch schöne Momente und liebevolle Gewohnheiten - Ganzheitliche Eheverfahren in Düren.

Erkenntnisse der Sitzungen alltagsnah und entschlossen ausprobieren und Verabredungen zeitnah umsetzen – nur dann ist die Wirkung von Beziehungsberatung von Dauer!

Dem Paar einen veränderten Blick auf die Beziehung und das Problem ermöglichen. So können beide erkennen, wie sie die Teufelskreise und negativen Interaktionsmuster herstellen, in denen sie gefangen sind. Und gezielt etwas verändern.

Einen Weg finden, wie beide Zugang zu ihren verletzlichen Gefühlen bekommen, zu Ängsten, Unsicherheiten oder Traurigkeit. Und darüber mit dem Partner lernen zu sprechen. Damit es nicht mehr nötig ist, den anderen zu bekämpfen oder sich zu distanzieren.

Eine Paarbeziehung lebendig und wertschätzend zu halten ist eine der größten Herausforderungen – geben Sie Ihre Liebe nicht auf!

Sondern stärken Sie Ihre Partnerschaft durch einen neuen Prozess der Begegnung und Berührbarkeit, bei dem wir gern helfen. Sie können aktiv etwas tun, Ihre Liebe zu retten.

Sie möchten Ihre Beziehung retten?

Und suchen eine Paarverfahren oder eine Beziehungsberatung in der Nähe von Düren?

Im Prozess des Zusammenlebens stoßen Paare laufend auf Grenzen der Verständigung und der gemeinsamen Ansprechbarkeit.

In der Ehehilfe oder Paarverfahren werde ich mit Ihnen in meiner Dürener Paarverfahrenpraxis gemeinsam Lösungen erarbeiten, die kreative Such- und Klärungsprozesse auslösen und die Krise in ihrer Beziehung retten können - Ganzheitliche Beziehungsberatungen in der Nähe von Düren.

Es geht in der Paarverfahren dabei um die Frage, wie sie sich als Paar gegenseitig in ihrer Persönlichkeitsentfaltung beeinflussen, einander hervorrufen, aber auch begrenzen. Es geht darum, wie Sie einander die Selbstverwirklichung ermöglichen, aber auch verhindern.

Was mich als Paarexperte am meisten beschäftigt, ist die Lebendigkeit und Koevolution in einer Partnerschaft. Diese möchte ich mit Ihnen in der Ehehilfe oder Paarverfahren stützen und Ihnen somit ermöglichen, ihre Beziehung zu retten.

Informieren Sie sich auf den folgenden Seiten oder vereinbaren Sie einen Termin zu einem kostenlosen Vorgespräch.

 

Die 5 Sprachen der Liebe

Die 5 Sprachen der Liebe

Die Liebe - gern, lieb haben, begehren ist eine Bezeichnung für stärkste Zuneigung und Wertschätzung.

Ich verstehe dabei Jesus Aussage: Liebe deinen Nächsten wie dich selbst, so: erkenne deinen Nächsten als dich selbst - Wenn du den Nächsten erkennst als dich selbst, dann kann man sagen: Das ist die wahre Liebe. In Wirklichkeit ist die Liebe, die Erkenntnis der Einheit.

Die 5 Sprachen der Liebe Düren

Lebenskrisen bestehen - Persönlichkeit entwickeln - Paarkonflikte meistern

Wenn Paare in einer Krise stecken, kostet es die Beteiligten meist einige Überwindung, eine Ehehilfe bzw. Ehehilfe in Anspruch zu nehmen - Ganzheitliche Gefühlsmaßnahmen in Düren.

Vor allem für Männer kommt es in vielen Fällen dem Eingeständnis einer Niederlage gleich, wenn die Partner es nicht ohne Hilfe schaffen, Streitigkeiten und Konflikte zu überwinden.

Dabei ist es kein Zeichen von Schwäche, wenn man als Paar in einer Sackgasse steckt und sich dabei helfen lässt, einen Weg hinaus zu finden.

Doch die Entscheidung für eine Ehehilfe / Beziehungsberatung fällt in der Regel erst dann, wenn einer der Partner das Gefühl hat, vor einem Scherbenhaufen zu stehen.

Holistische Gefühlsberatung in Düren - Was ist die wahre Liebe? Naturheilpraxis Arndt Leonards für ganzheitliche und echte Liebesfähigkeit zwischen Köln und Aachen - Die 5 Sprachen der Liebe Düren.

Der schönste Satz in Hermann Hesses Gedicht “Stufen” heißt für mich:

Und in jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, der uns beschützt und der uns hilft zu leben. …

Dieses Zauberhafte des Anfangs wohnt jedem neuen Tag inne, jedem Sonnenaufgang, ebenso jener neuen Begegnung, die es kribbeln lässt… der erste Kuss… das erste Mal…

Der Zauber des Anfangs einer neuen Liebe!

Gibt es etwas Schöneres als zu lieben und geliebt zu werden?

Reden Sie nicht länger aneinander vorbei:

Die „5 Sprachen der Liebe“ von Gary Chapman erklärt, mit Online Test, um die eigene Liebessprache herauszufinden. Anhand von 30 Fragen finden Sie heraus, welche emotionale Sprache Sie und Ihr Partner bevorzugen - Ganzheitliche Ehehilfe in der Nähe von Düren.

Das können Sie tun, um diese Gefühle zu erhalten

Wie kann es gelingen, dass der andere sich tatsächlich dauerhaft geliebt fühlt und unsere Liebeserklärung ihn mitten in Herz trifft?
Wie kann es gelingen, auch über Jahre hinweg eine Sprache zu sprechen, die den anderen erreicht?

Ich finde das Buch hilfreich, weil es dazu beiträgt den anderen besser kennenzulernen. Es zeigt, das die eigene Perspektive begrenzt ist und man wissen muss, auf welche Art und Weise kann ich meine Liebe ausdrücken, so dass es auch beim andern ankommt.

Es geht nicht darum irgendetwas Liebevolles zu tun, sondern das, was den andern erreicht.

Was ist Ihre Sprache der Liebe?

Stellen Sie sich vor, in Ihrer Beziehung existiert irgendwo ein Tank voller Liebe. Ist der aufgefüllt, gehen die Partner fürsorglich und respektvoll miteinander um. Sie schenken sich täglich Beweise ihrer Zuneigung - Liebe Düren.

Die Energie nehmen sie aus diesem mit Liebe aufgefüllten Tank. Und diese Liebesbezeugungen sorgen dafür, dass er nie leer wird. Eine echte erneuerbare Energieform!

Wir Menschen haben das Bedürfnis zu lieben und geliebt zu werden. Wir wollen unseren Platz in der Welt finden und dieser Platz liegt immer in Relation zu anderen Menschen. Fühlen wir uns von ihnen geliebt, ist alles leichter.

Dann haben wir Energie für die großen Herausforderungen und erleben die größten Freuden. Fühlen wir uns hingegen ungeliebt, ist alles schwerer. Dann fühlt sich das Leben sinnlos an und wir erleben die größten Schmerzen.

Der Autor Gary Chapman versteht Liebe nicht als das anfängliche Verliebtsein in romantischen Beziehungen. In dieser Zeit müssen wir uns kaum bemühen, das Feuer am Leben zu erhalten.

Diese obsessive Phase hält jedoch nur zwei Jahre an. Danach geht es häufig nur noch mit bewusster Liebe. Das heißt, Liebe ist etwas, das wir beabsichtigen, über das wir nachdenken und um das wir uns bemühen.

Diese Liebe zu pflegen setzt zwei Dinge voraus:

Den Willen zu lieben und das Wissen um die Sprache der Liebe.

Dieser Wille bedeutet, die Initiative zu übernehmen, bewusst etwas Positives zu sagen oder etwas Gutes für jemanden zu tun. Etwas, das dem anderen das Leben erleichtert oder es für ihn bedeutsamer macht. Wer Liebe so lebt, erhält Liebe zurück.

Vorweg: Wir können laut Experte alle Liebessprachen „sprechen“, aber meist nur eine der fünf besonders gut. Wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, welche von den fünf Ihre „Muttersprache“ ist, können Sie hier den offiziellen Test nach Chapman machen.

Holistische Gefühlsberatung in Düren - Was ist die wahre Liebe? Naturheilpraxis Arndt Leonards für ganzheitliche und echte Liebesfähigkeit zwischen Köln und Aachen - die 5 sprachen der Liebe Düren.

1. Anerkennung

Wer diese Sprache beherrscht, dem fällt es leicht, Menschen mit Komplimenten zu überhäufen, sie zu loben oder ihnen einfach nur zu sagen: Ich bin stolz auf dich!

Dafür bedarf es meist keines besonderen Anlasses, vielmehr tut es Anerkennungs-Anhängern einfach gut, ihr Gegenüber wissen zu lassen, was für ein wunderbarer und besonderer Mensch es ist.

Im Gegenzug ist ihnen die eigene Wertschätzung ebenso wichtig, und sie fühlen sich schnell zurückgesetzt, wenn Tage verstreichen, ohne dass dem Partner ein lobendes Wort über die Lippen kommt.

2. Zweisamkeit

Zeit mit dem Liebsten zu verbringen, steht für diese Menschen an höchster Stelle.

Dabei geht es nicht darum, eine actionreiche Unternehmung nach der anderen zu erleben, sondern um Momente, die man ganz bewusst und intensiv miteinander erlebt – ein schönes Abendessen, ein gutes Gespräch, ein ungestörtes Wochenende.

Menschen, die diese Liebessprache vorrangig sprechen, schenken dem anderen uneingeschränkte Aufmerksamkeit, erwarten dies aber auch von ihrem Partner.

3. Geschenke

Wer Freude daran hat, den anderen zu überraschen, sich für ihn verrückte oder ausgefallene Geschenke auszudenken – wer die Fähigkeit besitzt,

zu bemerken, was sich der Partner wünscht, nur um dessen leuchtende Augen zu sehen – der ist Anhänger der Geschenke-Sprache.

Verständlicherweise neigen diese Menschen schnell dazu, enttäuscht zu sein, wenn der Partner beispielsweise nach einer langen Reise das erhoffte Mitbringsel vergisst.

4. Hilfsbereitschaft

Nicht lang quatschen, einfach machen – so lautet das Motto dieser Sprachkategorie. Sie erkennen sofort, wo Ihre Hilfe benötigt wird, bringen unaufgefordert den Müll raus, machen ohne Murren den Abwasch, helfen bei der Steuererklärung oder bauen Regale auf.

Dem anderen Arbeit abnehmen oder ihn zu unterstützen ist Ihre Art, Liebe zu zeigen. Erkennt der Partner das nicht an oder übersieht er gar die ihm entgegengebrachte Hilfsbereitschaft, fühlen Sie sich nicht wertgeschätzt und reagieren schnell mit emotionalem Rückzug.

5. Zärtlichkeit

Für diese Menschen sind Streicheleinheiten, lange Umarmungen oder leidenschaftliche Küsse das A und O in der Liebe. Für eine glückliche Beziehung brauchen zärtliche Menschen regelmäßig intensiven körperlichen Kontakt.

Dabei ist weniger wichtig, ständig gesagt zu bekommen, wie sexy und begehrenswert man ist – eine heiße Liebesnacht ist vielmehr Beweis genug.

Aber auch einfach nur spontanes Händchen halten in der Öffentlichkeit tut jenen Menschen, die den Fokus auf Zärtlichkeit haben, gut.

Generell gilt: Taten zählen hier mehr als Worte!

Zu schade wäre es, sich zurückzuziehen, zu schweigen und im Extremfall auch zu resignieren.

Gary Chapman beschreibt in seinem Buch „Die 5 Sprachen der Liebe“ (welches ich übrigens sehr empfehle), wie wichtig LIEBE für uns ist.

Ohne Liebe vereinsamt der Mensch emotional. Im Inneren jedes Menschen befindet sich ein Tank der Gefühle, der mit Liebe gefüllt werden muss.

Viele Paare leben und lieben aneinander vorbei. Wenn der Liebestank der Partner leer ist, und sie sich nicht geliebt fühlen, dann wirkt sich dies auch auf die anderen Lebensbereiche aus und sie kommen nicht zur Entfaltung ihrer Möglichkeiten.

Wenn der Liebestank gefüllt ist, dann ist alles viel heller und leichter. Denn jeder kennt doch das Gefühl, dass man Bäume ausreißen kann, wenn man verliebt ist und vor Energie nur so sprüht.

 

Stärkste Zuneigung und Wertschätzung lernen

Emotionale Zugewandtheit und Wertschätzung lernen - Köln

Wie Kommunikation in der Partnerschaft gelingt - Das beliebte Online-Buch Ganzheitlichkeitsprinzip.com erspart uns einen Beziehungsberater

Lob und Anerkennung

Zweisamkeit

Geschenke

Hilfsbereitschaft

Zärtlichkeit

Spannend ist, dass nicht jeder die gleiche Sprache der Liebe spricht. Und genau da gilt es herauszufinden, welche Sprache der Lebenspartner spricht, um sie kennenzulernen und beherrschen zu können.

SIE klagt während der Beziehungsberatung darüber, dass sie alles immer alleine machen muss und sich vorkommt wie eine Haushälterin. Zum Beispiel:

Er lädt Kunden zu einem Geschäftsessen ein, sie steht den ganzen Tag in der Küche und bereitet alles vor, deckt ein, serviert und wird mit der ganzen Verantwortung an diesem Abend alleine gelassen. Und was macht ER?

Er hält eine Lobeshymne zu Beginn des Geschäftssessen. Sie ist erbost darüber, da solche Situationen dauerhaft vorkommen.

Sie brauche keinen Mann, der sie lobt, sie brauche einen Mann, der mit anpackt

In diesem Beispiel sprechen die beiden unterschiedliche Sprachen. Sie fühlt sich gesehen und geliebt, wenn sie Unterstützung und Hilfe bekommt und nicht durch Lob und Anerkennung.

In diesem Fall, geht der Partner von sich und seinen Bedürfnissen aus. ER braucht Lob und Anerkennung, um sich geliebt zu fühlen, SIE seine Hilfsbereitschaft. Genau das ist die Herausforderung.

Die jeweiligen Partner sollten die Liebessprache des anderen kennen. So wird die zwischenmenschliche Bindung gestärkt,

die Kommunikation gelingt besser, Verständnis für den anderen wird geweckt und schließlich stellt sich wieder die Romantik ein, die so lange vermisst wurde.

Hilfsbereitschaft. Genau das ist die Herausforderung. Die jeweiligen Partner sollten die Liebessprache des anderen kennen.

So wird die zwischenmenschliche Bindung gestärkt, die Kommunikation gelingt besser, Verständnis für den anderen wird geweckt und schließlich stellt sich wieder die Romantik ein, die so lange vermisst wurde.

Wie wäre es mit einem „Liebessprachen lernen“, damit später keine Paarmethode nötig ist?

Klingt eigentlich ganz leicht, oder?

Allerdings braucht es manchmal den ein oder anderen Impuls von außen, um genau diese Kommunikationsbarriere aufzudecken.

Macht es nicht Sinn, die Sprachen des Partners kennenzulernen, bevor Probleme entstehen?

Wie wäre es mit einem „Liebessprachenberatung“, damit später keine Beziehungsberatung nötig ist?

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen alles Gute

Das Schöne an diesem Modell ist, dass jeder Mensch sofort etwas damit anfangen kann“, betont Hegmann. „Plötzlich wird klar: Was mir in der Beziehung wichtig ist, steht bei dem anderen gar nicht an oberster Stelle - Liebe Düren.

Das hilft ungemein, um mehr Verständnis für den anderen zu entwickeln. Und mit dieser Erkenntnis verschwindet auch die Bedrohlichkeit der Unterschiede.“ In seiner Praxis habe ein simpler Liebessprachen-Check schon für viele Aha-Effekte gesorgt - Ganzheitliches Beziehungsberatung in meiner Nähe bei Düren.

Ein Beispiel:

Wem Geschenke nicht so wichtig sind, dem wird es auch egal sein, wenn es kein großes Paket zum Geburtstag gibt. Als „Zweisamkeits-Sprachler“ freut sich dieser Part viel mehr über ein romantisches Essen denn über Materielles.

Wer aber auf die Designer-Tasche gehofft hat, der wird auf das liebevoll vorbereitete Dinner zu zweit womöglich mit Enttäuschung reagieren.

Wenn beide um die Liebessprache des anderen wissen, dann kommt es seltener zu solchen Momenten des Unverständnisses, bzw. der Umgang damit findet viel bewusster statt.

Sender und Empfänger

Du bist im Land deines Partners ein Einwanderer und so wie wir es von den Menschen erwarten, die hier in unser Land kommen, darf dein Partner oder deine Partnerin auch von dir erwarten, dass du lernst in seiner Sprache zu sprechen.

Umgekehrt gilt das natürlich auch für deinen Partner. Schon Friedemann Schulz von Thun wusste in seinem Grundlagenwerk zur Kommunikation „Miteinander reden“,

dass sowohl der Sender als auch der Empfänger einer Nachricht die Verantwortung dafür trägt, dass der Inhalt auch wirklich beim Gegenüber ankommt.

Gehört ist nicht verstanden

Verstanden ist nicht einverstanden

Gesagt ist nicht gehört

Wir beschäftigen uns hier vor allem mit dem „Gesagt ist nicht verstanden“.

Der Sender – also Sprecher – einer Nachricht ist nicht nur dafür zuständig, dass der Empfänger die Nachricht erhält, sondern er ist auch dafür verantwortlich, dass er sie wirklich versteht.

Er muss also eine Sprache wählen, die der Empfänger kennt und versteht. Es ist also naheliegend die Sprache zu wählen, die der Empfänger selbst spricht.

Zunächst sind es immer nur Anzeichen, denn Sicherheit gibt es nicht in der Liebe. Das genau macht die Liebe aus, dass sie weder bis ins Detail greifbar, noch dass sie steuerbar oder manipulierbar wäre.

Wir sind auf Verhaltensweisen angewiesen, die uns das zeigen, denn Lieben ist ein Verb, ein „Tun-Wort“. Ihr gegenüber kann zehn Mal am Tag „Ich liebe dich“ sagen und dennoch etwas ganz anderes damit meinen als Sie.

Der Unterschied zwischen verknallt sein und verliebt sein

Diese Phase heißt wissenschaftlich Limerenz und beschreibt die Symptome: Aufregung, Neugierde, Grübeln, Schwärmen, Begehren und die Furcht vor Zurückweisung. Kommt all dies zusammen, ist Verliebtheit nicht mehr nur angenehm, sondern kann auch schmerzvoll sein.

Leidenschaft hat eben auch etwas mit Leiden zu tun. Auslöser sind eine Reihe von körpereigenen Botenstoffen, die den Verstand je nach Veranlagung durchaus ausschalten können.

Liebe ist tatsächlich eine Droge: beispielsweise ist PEA (Phenyleteylamine) eine Art selbst produziertes Amphetamin, das uns genauso „high“ macht.

Hinzu kommen eine ganze Menge anderer Liebeshormone, genug, um das sogenannte Belohnungszentrum im Gehirn um stetige Wiederholung flehen zu lassen.

Kurz: Sie sind in dieser Phase in einem Zustand, in dem Sie es selbst nicht unterscheiden können, was Sie fühlen, geschweige denn, dass Sie seriös einschätzen könnten, was andere fühlen. Denn Logik geht nicht während der Limerenz.

Wirkliches Verlieben und darauf aufbauend tiefe Liebesgefühle kommen erst in der nächsten Phase, wenn es um den Aufbau von Vertrauen geht.

Nach einigen Monaten fährt der Körper die Produktion runter und wir erleben wellenähnlich immer wieder klare Momente - Holistische Berater für Probleme bei Paare in Düren.

Manche Paare denken sich dann, das wäre es gewesen und suchen neue Partner, mit denen sie das Hochgefühl erneut erleben können. Die anderen beginnen, sich miteinander zu arrangieren.

Es geht nun darum zu erfahren, ob man einander vertrauen kann, ob die gemeinsamen Ziele erreicht werden können und ob den schönen Worten denn auch Taten folgen. In den ersten zwei Jahren einer Beziehung wird am häufigsten gestritten.

Dann wird verhandelt über Nähe und Distanz, über Freiraum und Verlässlichkeit, wer in welchen Situationen führt und wer sich lieber führen lässt.

In dieser Zeit fühlt sich vieles falsch an, was der Partner macht, denn es fehlt noch die Erfahrung, dass man als Paar trotz unterschiedlicher Wege ans Ziel kommen kann.

Richtig streiten lernen ist nun einer der Schlüssel zum Erfolg. Je früher Sie aufgeben, Ihren Partner ändern zu wollen, umso schneller wird Ihnen klar, dass es besser ist, sich zu ergänzen als in allen Dingen gleich zu ticken.

Es ist lebenswichtig, in den Beziehungen zum anderen viel Raum für Wandel zu lassen. Zu solchen Änderungen kommt es in Übergangsphasen, in denen die Liebe tatsächlich reifen und sich ausweiten kann.

Dann ist man in der Lage, den anderen wirklich zu erkennen – ihn zu sehen, wie er ist, mit seinen Fehlern und Schwächen, ein menschliches Wesen wie man selbst.

Erst in diesem Stadium ist man so weit, dass man sich ehrlich für den andern entscheiden kann – ein wahrer Akt der Liebe.“ (Dalai Lama) Die Beziehungsberatung hilft, festgefahrene Kommunikationsmuster zu unterbrechen. Meist finden einzelne und gemeinsame Sitzungen statt.

Der Experte probiert mit dem Paar, die Probleme herauszuarbeiten und gemeinsame Behandlungsziele zu formulieren. In meiner Ehehilfe finden Sie Informationen zu vielen Eheproblemen, über die Paare häufig klagen.

Manchmal ist auch ein Behandlungsziel, herauszufinden, ob man zusammenbleiben oder sich trennen will. Danach wird mit Hilfe von Rollenspielen neues Verhalten erlernt.

Übungen, sich zu beobachten, dem Partner zuzuhören, ihm Rückmeldung zu geben und konstruktive Vorschläge zu machen sind Themen der Behandlung.

Die Paarbehandlung hilft - Eheexperte Arndt Leonards in der Nähe von Düren

die Wünsche des Partners wahrzunehmen

Enttäuschungen und Ängste anzusprechen

Ärger adäquat auszudrücken

unangemessene Erwartungen an die Partnerschaft zu erkennen

Missverständnisse und Vorurteile auszuräumen

mit Hilfe der Analyse der Lebensgeschichte das Verhalten des Partners zu verstehen

sich über eigene Wünsche bewusst zu werden und sie anzusprechen

Es geht nicht nur darum, den Partner besser zu verstehen, sondern auch darum, sich selbst besser kennenzulernen - Liebe Düren.

Warum ist mir beispielsweise Anerkennung so wichtig? Liegt es daran, dass ich als Kind oft Zurückweisung erfahren habe oder schon viele enttäuschende Trennungen durchmachen musste?

„Je mehr wir darüber nachdenken, desto mehr kommen wir dahinter, welche Vorstellungen und Werte uns eigentlich selbst prägen. Und an dieser Stelle kann dann die richtige Beziehungsarbeit einsetzen“, erklärt Hegmann.

Natürlich würden die wenigsten Menschen nur eine Liebessprache sprechen: „Wir leben Anteile von allen fünf.

Aber zu wissen, welche bei sich selbst und dem Partner vorherrscht, kann schon dazu beitragen, dass manche Probleme wie von alleine verschwinden oder gar nicht erst entstehen“, so der Experte.

Dabei käme meist das „Gegensätze ziehen sich an“- Prinzip zum Tragen, denn – und das erfährt Hegmann täglich bei Paarbehandlungen: Zwei Menschen, die absolut die gleiche Liebessprache sprechen, werden selten ein Paar.

Holistische Gefühls-Behandlung in Düren - Was ist die wahre Liebe? Naturheilpraxis Arndt Leonards für ganzheitliche und echte Liebesfähigkeit zwischen Köln und Aachen - Die 5 Sprachen der Liebe in Düren.

Die Liebe richtig ausdrücken & den Partner verstehen

Heute spreche ich mit dir über ein Thema aus der Praxis:

Darüber, warum so viele Paare sich oft missverstehen.

Warum man sich manchmal ungeliebt fühlt.

Warum die eigenen Liebesbekundungen beim Partner manchmal gar nicht ankommen.

Kurz: Es geht um Kommunikation.

Darum, Liebe auszudrücken und den Partner richtig zu verstehen.

Ich führe dich in das Konzept der fünf Sprache der Liebe nach Gary Chapman ein – ein Konzept, das ich bei fast jedem Paar in der Paarmethode auch anwende – und das ab heute auch dich dabei unterstützen soll, eine glückliche & erfüllte Beziehung zu führen.

In jedem Fall erhalten sie wertvolle Anregungen zur Verbesserung Ihrer Beziehungen. Schritt für Schritt arbeiten wir gemeinsam daran, Ihre Beziehungen für alle Seiten zufriedenstellender zu gestalten.

Beziehungsmethode als Beziehungsberatung und Paarmethode sowie Ehemethode mit ganzheitlicher Ehehilfe sind Lösungsansätze, um festgefahrene Situationen und Hindernisse zu überwinden.

Die gemeinsame Auseinandersetzung mit Ihren Themen verschafft Ihnen den „klaren Blick“ und zeigt Entwicklungsmöglichkeiten auf. Dabei kann selbst eine gute Trennung das Ergebnis sein.

Der Ausgang ist offen – in jedem Fall ist das Ziel aber, Ihre Lebensqualität zu verbessern.

Jessica und Daniel hat die Maßnahme geholfen. Sie haben sich vorgenommen, sich als Paar wieder mehr wahrzunehmen und Zeit in ihre Beziehung zu investieren. So gibt es nun Zeiten, in denen sie nur für sich da sind.

Am Abend bleibt der Fernseher nun häufiger aus, die Hausarbeit bleibt auch mal liegen. Bei einem Glas Wein lassen sie dann den Tag Revue passieren. Ein Date pro Monat ist fest im Kalender eingetragen.

Auf die kleine Mia passt in der Zwischenzeit eine Babysitterin auf. Für einen Wochenendtrip zum Hochzeitstag wurden sogar die entfernt lebenden Großeltern dazu geholt, um auf das Kind aufzupassen.

„Zeit füreinander kann helfen. Auch wenn es täglich nur 15 Minuten sind, in denen sich jeder wertfrei mitteilen kann und gemeinsam nach Verständnis oder Lösungen ermittelt wird“, sagt die Expertin.

„Nicht immer finden sich für alle Beteiligten zufriedenstellende Antworten. Dann sollten Zwischenlösungen gefunden werden und das Thema nach einer gewissen Zeit wieder neu diskutiert werden.

Daniel will versuchen, in Job etwas zurückzutreten, so dass seine Frau neuen beruflichen Plänen nachgehen kann. Alles scheint eine gute Wendung zu nehmen. Wichtig ist jedoch: Im Gespräch bleiben!

Gisela Backes resümiert: Vielen Menschen fällt es schwer, mit dem Partner über Wünsche, Abhängigkeiten, Ängste zu sprechen. Genau das ist es aber, was eine Partnerschaft belebt.

Auf die Frage, warum es sich ihrer Meinung nach lohnt für eine bestehende Partnerschaft sich einzusetzen, hat sie eine ganz einfache Antwort: "Weil es ein wunderbares Gefühl ist zu lieben und geliebt zu werden und einen Partner/eine Partnerin an seiner Seite zu haben.

Benötigen Sie Hilfe? Wenn Ihr Unternehmen unser „Lebenslagenmaßnahme“ beim pme Familienservice eingekauft hat, helfen Ihnen unsere Seelen-Experten bei verschiedenen Krisen, wie Partnerschaftsproblemen, Abhängigkeit oder Schulden.

Das Ziel einer Paarmaßnahme ist nicht immer, die Beziehung mit allen Mitteln zu retten. Es ist vielmehr wichtig herauszufinden, was sich beide Partner auf Dauer wünschen und sie dazu ermutigen, diese Wünsche und Ängste auszusprechen.

Wie haben sich beide Persönlichkeiten während der Beziehung im Laufe der Jahre entwickelt? Passen Vorstellungen, Lebenseinstellungen und Ziele nach wie vor zusammen?

Ziel meiner Paarmaßnahme in Köln ist daher, unrealistische Erwartungen aufzudecken und aufzuzeigen, was möglich ist und was nicht.

Wenn z. B. der eine Partner am liebsten auf unbestimmte Zeit auf Weltreise gehen würde, während der andere lieber eine Familie gründen und ein Haus bauen möchte, ist die Unzufriedenheit auf beiden Seiten vorprogrammiert.

Ziel meiner Paarmaßnahme in Köln ist es, die echte Motivation hinter einer jeden Krise aufzudecken und somit den einzelnen Menschen in seinen Wünschen und Bedürfnissen zu stärken.

Als Beziehungsberaterin unterstütze ich diesen Prozess und fördere eine Klärung der wahren Motive.

Und suchen eine Paarmaßnahme oder eine Beziehungsberatung in meiner Nähe in Düren? Im Prozess des Zusammenlebens stoßen Paare laufend auf Grenzen der Verständigung und der gemeinsamen Ansprechbarkeit.

In der Ehehilfe oder Paarmaßnahme werde ich mit Ihnen in meiner Dürener Paarmaßnahmepraxis gemeinsam Lösungen erarbeiten, die kreative Such- und Klärungsprozesse auslösen und die Krise in ihrer Beziehung retten können.

Es geht in der Paarmaßnahme dabei um die Frage, wie sie sich als Paar gegenseitig in ihrer Persönlichkeitsentfaltung beeinflussen, einander hervorrufen, aber auch begrenzen. Es geht darum, wie Sie einander die Selbstverwirklichung ermöglichen, aber auch verhindern.

Was mich als Paarexperten am meisten beschäftigt, ist die Lebendigkeit und Koevolution in einer Partnerschaft. Diese möchte ich mit Ihnen in der Ehehilfe oder Paarmaßnahme stützen und Ihnen somit ermöglichen, ihre Beziehung zu retten.

Informieren Sie sich auf den folgenden Seiten oder vereinbaren Sie einen Termin zu einem kostenlosen Vorgespräch.

Beziehungsprobleme in Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für gute Liebesbeziehung im Dürener Kreis zwischen Köln und Aachen - Ehekrise in Düren.

Selbstliebe in Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für ganzheitliche Selbstliebebehandlung - Eigenliebe in Düren - Es ist nie zu spät, sich selbst lieben zu lernen zwischen Köln und Aachen.

Herzlich willkommen

Selbstliebe - Die Eigenliebe, bezeichnet die allumfassende Annahme seiner selbst, die Fähigkeit, sich selbst mit allen Stärken und Schwächen anzunehmen und die eigene Persönlichkeit wertzuschätzen.

Sich selbst lieben lernen

Wünschen Sie sich Lebendigkeit und Wertschätzung in Ihrer Partnerschaft?

Oft ist es aber nicht einfach, eine harmonische Beziehung mit einer anderen Person zu führen. Eine professionelle Beziehungsberatung kann Ihnen helfen, Ihre Partnerschaft zu verbesser.

Zum Gelingen einer Beziehung tragen in der Regel beide Partner bei, ebenso wie zu Konflikten und Krisen.

Häufig führen unterschiedliche Bedürfnisse und Erwartungen an die Beziehung oder den Partner bzw. die Partnerin zu Unzufriedenheit und Frust oder es kommt aufgrund schwieriger Lebensereignisse zu Spannungen und Streit.

Selbstliebe ist einer der Trend-Begriffe unserer Zeit, doch in der Realität gar nicht so leicht umzusetzen. Ich zeige dir einige Tipps und Übungen wie du lernen kannst, dich selbst so zu lieben, wie du bist.

Es gibt viele (Übungs- und Behandlung-) Wege zur schrittweisen Schulung dieser inneren, geistigen Qualität des Selbstmitgefühls.

Jeder dieser Weg sollte aus meiner Sicht dabei über das bewusste Erkennen und Nehmen dessen führen, was ich hier und jetzt an mir oder in mir wahrnehme - Sich selbst lieben lernen Düren.

Das Erkennen ist oftmals leichter als das vorbehaltlose Annehmen, v.a. wenn mein „innerer Kritiker und Richter“ etwas bemängelt, was ich an mir oder in mir nicht mag.

Und doch: Für den Moment liegen die Dinge nun mal so und nicht anders, unabhängig von Bewertung bzw. Mögen-Nichtmögen!

Selbstliebe fällt vielen schwer. Sie sehen fast nur ihre Fehler, Unzulänglichkeiten und Makel. Die daraus resultierenden hohen Erwartungen und Vergleiche mit anderen machen es nur komplizierter.

Wie soll man so lernen, ein positives Bild von sich zu entwickeln, sich zu akzeptieren, anzunehmen und zu lieben? Riesenfehler! Denn Selbstliebe ist eine wesentliche Voraussetzung für Glück, Zufriedenheit und Erfolg.

Die gute Nachricht: Selbstliebe lässt sich lernen. Ganz leicht ist das allerdings nicht, denn oft ist das schlechte Bild, das wir von uns haben, tief verankert und antrainiert.

Ich erkläre, woher das Problem mit der Selbstliebe kommt und gebe Ihnen viele Tipps, mit denen Sie mehr Selbstliebe lernen können.

Verbanne alle harsche Selbstkritik und zeige Selbstmitgefühl.

Weigere dich, dich selbst zu kritsieren oder klein zu machen. Lerne, dich zu akzeptieren, wie du bist - mit deinen Fehlern.

Wenn sich der Kritiker in dir zu Wort meldet, dann entgegne ihm: "Danke für deine Meinung. Ich sehe das anders". Ende der Diskussion. Habe Verständnis für deine Fehler und Schwächen. Selbstmitgefühl ist wichtig.

Von Angst, Orientierungslosigkeit, Neid und Hass geprägt, von Terror und Klimawandel bedroht, so wird unsere Gesellschaft von vielen Menschen inzwischen erlebt.

Angesichts dieses Bedrohungspotenzials kann man sich fragen, wie wir noch ein halbwegs gutes Leben führen können. Vielleicht indem wir Selbstliebe entwickeln?

Selbstliebe nicht im Sinne von Narzissmus oder Egoismus, sondern als achtsame, liebevolle Haltung uns selbst gegenüber.

In diesem Sinne beschreibt Arndt Leonards Selbstliebe als Weg und Methode, die es uns ermöglicht, unser Leben authentisch und verantwortungsbewusst zu gestalten.

Widerstand gegen das was ist, erzeugt Leid! Wenn ich Leid erzeugen will, entscheide ich mich also für Nichtmögen, Abneigung, Abwerten und Widerstand gegen einen Teil von mir selbst.

Und schon bin ich im Konflikt, im Krieg mit mir. Doch selbst das durch meine eigene überkritische, abwertende Wahrnehmung hervorgerufene Leid kann ich wiederum erkennen und annehmen lernen.

Die Linderung des unheilsamen Zustandes der krankhaften Selbstkritik und Selbstabwertung und der heilsame Weg zur mitfühlenden Selbstannahme kann langwierig sein und erfordert oftmals eine längerdauernde seelische Begleitung und beständige Ermutigung.

Für diese Personengruppe sind die unten vorgestellten Übungen nicht zu empfehlen, da sie der gewohnheitsmäßigen Abwertung neue Nahrung geben könnten!

Erkennen… und Nehmen… und Erforschen!

Für diejenigen jedoch, die bereits über ein gewisses Maß an Bewusstsein über sich selbst, an Impulskontrolle und eine wenigstens grundlegend intakte Fähigkeit zur Selbstannahme verfügen, können die vorgestellten Übungen eine sinnvolle und förderliche Unterstützung sein.

Um die Übungen herum können Sie über folgende Fragen offen und neugierig meditieren:

Was macht mich aus?

In welchen Rollen bin ich unterwegs?

Was sind meine grundlegenden Bedürfnisse und Werte, nach denen ich mein Leben, meinen Alltag organisiere?

Kenne ich meine emotionalen Verletzungen, meine seelische Wunde?

Auf welche emotionalen Auslöser reagiere ich und wie reagiere ich?

Was für gewohnheitsmäßige Abwehrmaßnahmen oder Flucht-/Angriffsstrategien wende ich an, wenn ich etwas wahrnehme, was mir Schmerz bereitet?

Wie reagiere ich, wenn ich verletzt werde?

Und ganz wichtig: Gebe ich automatisch den anderen die Schuld für meinen Schmerz oder erkenne ich meinen eigenen Beitrag zum Geschehen?

Erkenne ich, dass meine negativen Gefühle in meinem Geist entstehen auf der Grundlage einer Verletzung oder mache ich andere für die Entstehung meiner negativen Gefühle verantwortlich?

Nun zu den zwei Übungen zur Schulung der Fähigkeit der Selbstliebe (= Selbstannahme / Selbstachtung / Selbstakzeptanz), die Sie eigenverantwortlich zuhause ausprobieren können. Der Zeitbedarf liegt pro Übungseinheit bei etwa 10-15 Minuten:

Spiegelübung 1: Gesichtsspiegel für „Anfänger“

Zwei Wochen lang, zwei Mal täglich morgens und abends, je fünf Minuten → Ich schaue mein ungeschminktes Portrait an, so wie ich bin: Morgens nach dem Aufstehen, ungewaschen, unfrisiert, ungeschminkt, ohne Schmuck und abends nach dem Zähneputzen, abgeschminkt.

Ich betrachte mein Gesicht, meine Nase, meine Ohren, Wangen, Stirn, Kinn, schaue mir zuletzt tief in die Augen. Was kommt mir in den Sinn? Was mag ich, vom dem was ich sehe und was nicht? Ich sage mehrfach hintereinander: „Möge ich mich annehmen, so wie ich bin!“

Kann ich dies ohne Widerstand ausdrücken? Was geschieht jetzt in mir? Schulen Sie ihren „neutralen inneren Beobachter“ in einer wachen, neugierigen, freundlichen und wertungsfreien Haltung.

Selbstliebe heißt, meiner momentanen Realität ins Auge blicken und sie erst einmal bewusst, freundlich und wertungsfrei annehmen, wie sie ist!

Selbstgespräch 2-3x wiederholen (1-2 Minuten): „Egal, welche Unzulänglichkeiten oder Fehler ich auch immer an mir wahrnehme, möge ich mich damit vorbehaltlos akzeptieren!“

Wahrnehmen: Was passiert in mir? → Bewusstsein bilden: Akzeptieren meint nicht unbedingt mögen oder dass ich mir keine Veränderungen oder Verbesserungen vorstellen könnte!

Akzeptieren heißt, der momentanen Realität ins Auge blicken und sie nehmen, wie sie ist = Annahme des Ist-Zustandes, der Tatsachen! Selbstgespräch 2-3x wiederholen (1-2 Minuten): „Alle Teile & Aspekte von mir, auch die ungeliebten, gehören zu mir!

→ Wahrnehmen: Was bemerke ich innerlich nach einer Weile, wenn ich den ungeliebten Aspekten meiner Selbst standhalte, nicht flüchte / aus der Wahrnehmung verdränge?

Wie ist meine Körperspannung, meine Atmung? Ist sie angespannt oder gehalten: Ich atme mehrmals tief durch. Oder spüre ich mich etwas entspannter und fühle mich wohler? Spüre ich mich realer, greifbarer mit der Zeit?

Selbstgespräch 2-3x wiederholen (1-2 Minuten): „Ja, das bin ich! Diese Tatsache möge ich freundlich anerkennen! Möge ich meine Wirklichkeit respektieren! Ich darf so sein, wie ich im Moment nun mal bin!“

Fragen Sie sich jedes Mal gleich nach der Übung und meditieren Sie darüber: „Sehe ich einen Zusammenhang zwischen der Annahme meiner Selbst und der Bewertung meiner Selbst?

Wächst meine Selbstachtung durch mitfühlende Akzeptanz dessen, was ich nicht liebe an mir oder schrumpft sie eher?

Habe ich einen Grund, etwas in meinem Leben zu verändern, wenn ich dessen reale Existenz leugne, es schönrede und ins Unbewusste verdränge?

Hilft mir der achtsame und freundliche Umgang über etwas bisher abgelehntes, es wenigstens zu akzeptieren?

Bin ich motivierter zu Veränderungen im Rahmen meiner realistischen Möglichkeiten, wenn ich die Tatsachen meiner ganzen Person so annehme, wie sie gerade nun mal sind?“

Wenn Sie die letzten beiden Fragen ehrlich mit Ja beantworten können, dann sind Sie echter Selbstliebe schon einen Schritt näher gekommen!

Machen Sie sich Notizen! Schreiben sie – wenigstens stichpunktartig – auf, was Sie für Gedanken, Gefühle und körperliche Empfindungen hatten, was sie an oder in sich mögen und was nicht, was Sie nach einer Weile schon besser akzeptieren können und was nicht.

Arbeiten Sie erstmal mit dem, was sie nicht mögen. Sagen Sie laut zu sich: „Ja, dies und das habe ich negativ bewertet, doch ist es ein Teil von mir und daher wäre es ziemlich unfreundlich, es weiterhin abzuspalten.

Möge ich es also annehmen, da ich ja jetzt weiß, dass Annehmen zunächst mal nichts mit Mögen zu tun hat!“ Heben Sie zwischendurch jedoch immer wieder auch die Anteile von sich selbst hervor, die Sie problemlos akzeptieren können, weil Sie sie mögen, sprich positiv bewertet haben!

Spiegelübung 2: Ganzkörperspiegel für „Fortgeschrittene“ oder „Mutigere“

Zwei Wochen lang, zwei Mal täglich morgens und abends, je 1-2 Minuten! → Selbstbetrachtung der gesamten Person und aller ihrer Teile, am besten nackt, ungeschminkt, ohne Schmuck.

Was passiert in mir, welche Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen (z.B. Mimik, Gestik, Körperhaltung, Muskeltonus, Atmung, Herzschlag etc.) nehme ich wahr. Was mag ich an mir, was nicht?

Tauchen Fluchtimpulse auf wie Wegschauen, Übung blöd finden, sich von anderem ablenken lassen… = Verdrängung / Unterdrückung = Gang ins Unbewusste? Ich schau mir tief in meine Augen und sage mehrfach hintereinander: „Möge ich mich annehmen, so wie ich bin!“

Fällt es mir leicht oder eher schwer, dies laut auszusprechen? Was nehme ich innerlich wahr? Schulen Sie ihren „neutralen inneren Beobachter“ in einer wachen, neugierigen, freundlichen und wertungsfreien Haltung.

Führen Sie die Übung so aus, wie oben unter 1. bis 5. beschrieben…

Hinweis:

Die Ganzkörperspiegelübung ist für viele Männer wahrscheinlich leichter als für Frauen.

Frauen unterliegen mehr dem von der Gesellschaft (und den Männern) aufgebauten Druck, schön und makellos sein zu müssen und haben so mehr Probleme, vor allem ihre körperlichen „Schwachstellen“ anzunehmen.

Wenn Ihnen diese Übung schwer fällt, experimentieren Sie! Vielleicht decken Sie zunächst mal die ungeliebteste Stelle ab oder bedecken einen Teil des Spiegels oder ziehen was über usw.

Üben Sie in Ihrem Tempo: Achtsamkeit mit sich selbst und Selbstannahme sollten keinem Leistungsdruck unterliegen!

Manche Menschen sind langsamer, manche schneller, so what! Hören Sie vor allem auf, sich mit anderen zu vergleichen und zu bewerten. Dies sind Garanten für Unzufriedenheit, Unglück und Leid!

Selbstliebe, das ist ganz banal die Liebe zu sich selbst. Es geht darum, sich selbst nicht nur zu akzeptieren, sondern wirklich zu lieben – mit all den Besonderheiten, Stärken und Schwächen die zur eigenen Person gehören.

Selbstliebe bedeutet, sich selbst ohne Einschränkungen und Ausnahmen zu lieben. Im Kern geht es um die bedingungslose Liebe zur eigenen Person mit alles, was dazu gehört.

Selbstliebe ist inhaltlich entsprechend nah verwandt mit Begriffen wie:

Selbstannahme

Selbstakzeptanz

Selbstachtung

Wichtig zur Unterscheidung: Selbstliebe ist nicht dasselbe wie Selbstverliebtheit. Hier wäre eher die Nähe zur Arroganz oder zum Narzissmus zu sehen. Auch mit Eigensinnigkeit, Egoismus oder übertriebener Selbstgefälligkeit hat Selbstliebe nichts zu tun.

Eigenliebe ist der Beginn einer lebenslangen Romanze“ – das wusste schon der berühmte Autor Oskar Wilde. Zu einer gesunden Beziehung mit sich selbst gehört Selbstliebe einfach dazu.

Wer sich selbst liebt, kann besser mit Kritik umgehen, ist selbstbewusster und stellt sich selbstsicher neuen Herausforderungen. Dem bekannten Erich Fromm zufolge ist Selbstliebe sogar die Grundvoraussetzung dafür, jemand anderen lieben zu können.

Wer sich selbst lieben möchte, muss daran arbeiten sich selbst zu akzeptieren, denn Selbstakzeptanz und Selbstliebe gehen Hand in Hand. Dazu gehört, dass du jede Eigenschaft an dir annimmst – die Guten wie auch die Schlechten.

Wenn du etwas von dir vor anderen verbirgst, zeugt das nicht gerade von Selbstliebe. Erst wenn du deine Herkunft, dein Äußeres und auch deinen Charakter akzeptierst, kannst du anfangen dich selbst zu lieben.

Neben Selbstakzeptanz spielt auch Selbstachtung eine erhebliche Rolle. Nimmst du deine eigenen Bedürfnisse und Wünsche ernst und versuchst diese zu realisieren, nimmst du dich selbst wichtig.

Das gehört zur Selbstliebe dazu. Wenn du auf dein Wohlbefinden und deine Gesundheit achtest, tust du dir selbst etwas Gutes und ebnest den Weg für Selbstliebe.

Selbstliebe ist auch für viele andere Eigenschaften wichtig. Ohne Selbstliebe kann man kein Selbstwertgefühl entwickeln. Ebenso wenig kann Selbstvertrauen ohne Selbstliebe bestehen.

Auch für eine gesunde Verbindung zur Außenwelt ist Selbstliebe von Vorteil, denn du machst dich weniger angreifbar und bist weniger von anderen abhängig. Liebst du dich selbst, weißt du das Leben mehr zu schätzen und hast viel mehr Freude daran.

Die Ursachen für mangelnde Selbstliebe liegen häufig in der Kindheit. Eigentlich verdient jeder Mensch bedingungslose Liebe – aber genau daran scheitert es in manchen Familien.

Zu wenig Bestätigung und Zuwendung, stattdessen Vorwürfe oder sogar Vernachlässigung führen zu Minderwertigkeitskomplexen. Statt zu lernen, dass Sie gut und liebenswert sind, wächst das Bedürfnis nach Liebe, Respekt und Zuspruch von außen.

Oder anders ausgedrückt: Wer nicht schon früh lernt, dass er es wert ist, geliebt zu werden, schafft es nicht, Selbstliebe zu entwickeln und die Bedürfnisse nach Zuspruch in sich selbst zu erfüllen.

Auf diese Weise wird Selbstliebe unmöglich.

Oft lassen sich dann diese Verhaltensweisen beobachten:

Sie sind zu sehr auf die eigenen Fehler fokussiert

Niemand kennt diese besser als man selbst, so dass es all diese Macken und Kanten einem schwer machen,

ein positives Bild von sich zu formen. Kombiniert wird dies häufig mit zahlreichen Selbstzweifeln, wie andere es überhaupt mit einem aushalten können, wo die Fehler doch alles andere überschatten.

Das kann bis zur Selbstablehnung führen.

Sie haben eine falsche Vorstellung von Selbstliebe

Das eingangs geschilderte Missverständnis steht der Selbstliebe oft im Weg. Niemand möchte als arrogant, egoistisch oder selbstverliebt wahrgenommen werden. Die Folge: Das eigene Selbstbild wird verzerrt und am Ende reden sich Betroffene ein: Ich bin schlecht…

Tipps & Übungen

Wenn du an dir selbst arbeiten und deine Selbstliebe stärken möchtest, kannst du schnell Erfolge durch einfache Übungen erzielen. Wichtig ist, dass du diese regelmäßig praktizierst, um deine neu gewonnene Selbstliebe aufrecht zu erhalten.

Die meisten Übungen kannst du leicht in deinen Alltag integrieren.

Sie dauern nur wenige Minuten, führen aber dennoch zu einem guten Ergebnis. Opferst du also täglich nur ein paar Minuten, steht deiner Selbstliebe und damit einhergehend einem glücklichen Leben nichts mehr im Wege.

Tipp: Zeige Dir selbst Deine Dankbarkeit

Eine einfache, aber effektive Methode zur Selbstliebe: Sage Dir häufiger danke. Nicht nur für all die Dinge, die Du getan hast, sondern zu dir selbst. Hast Du eine gute Entscheidung getroffen? Etwas wichtiges erledigt?

Einen Erfolg verbucht? Dann danke Dir selbst, um den positiven Eindruck zu verstärken. So machst Du dir immer wieder bewusst, wenn Du Gutes getan hast, statt nur Negatives zu sehen.

Tipp: Jage dir nicht selbst durch deine Gedanken Angst ein.
Stärke dir selbst den Rücken und sprich dir Mut zu, wenn du zweifelst oder verzweifelt bist.

Selbstliebe-Methode in Düren

Mit Affirmationen zu mehr Selbstliebe

Affirmationen bilden den effektivsten Weg zu andauernder Selbstliebe. Wer täglich Affirmationen aufsagt, gewinnt ein positives Selbstbild. Die selbstbejahenden Aussagen sind bekannt dafür, hilfreich zu sein, wenn es um Veränderungen geht.

Möchtest du also deine Einstellung zu dir selbst verändern, sind Affirmationen die richtige Option.

Auf diese Weise kannst du dein Verhalten und deine Gefühlswelt verändern, indem du dir mit einer Affirmation Selbstbestätigung gibst und dir Hoffnungen für die Zukunft vergegenwärtigst.

Affirmationen kannst du überall anwenden. Du kannst sie laut aussprechen oder sie in Gedanken aufsagen. Sie machen sich gut in der Morgenroutine, da du mit ihnen positiv in den Tag starten kannst.

Hast du morgens weniger Zeit, kannst du sie dir im Auto auf dem Weg zur Arbeit in Erinnerung rufen. Wenn du eher der visuelle Typ bist, kannst du sie auch aufschreiben und dir so vor Augen führen.

Besonders gut wirken Affirmationen, wenn du dir während ihrer Aussprache selbst in die Augen schauen kannst. Deshalb werden sie oft vor dem Spiegel aufgesagt. Es gibt verschiedene Spiegel-Übungen, die mit Affirmationen verbunden werden können.

Sei nachsichtig mit dir, wenn du etwas Neues lernst und es auf Anhieb nicht klappt.

Lobe dich - auch für kleinste Fortschritte auf dem Weg zu mehr Selbstliebe. Kritik zieht dich runter, Lob baut dich auf.

Habe Nachsicht mit deinen Schwächen.
Mache dir bewusst, dass wir alle Schwächen und Fehler haben. Sie werden nicht besser oder verschwinden, wenn wir uns dafür kritisieren. Sei also toleranter mit dir, deinen Fehlern und Schwächen.

Tipps & Übungen: Eine Methode, um Achtsamkeit zu „trainieren“, ist die Meditation.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, diese durchzuführen. Am Anfang helfen dir geführte Meditationen, die Basis und verschiedene Variationen kennenzulernen. Später kannst du die Übungen auch allein durchführen und auf deine Bedürfnisse abstimmen.

Bei jeder Meditation setzt du dich in eine für dich bequeme Haltung oder legst Dich auf den Rücken, schließt die Augen und beginnst, deinen Körper, deine Umgebung und speziell deine Atembewegung wahrzunehmen. Wichtig hierbei ist, dass du nur registrierst, ohne etwas zu bewerten.

Eine weitere Methode, die du auch in deine Meditation mit einbauen kannst, ist der „Bodyscan“:

Dabei legst du dich auf eine weiche Unterlage und nimmst jedes Körperteil einzeln bewusst war.

Du beginnst zum Beispiel bei der linken kleinen Zehe und arbeitest dich dann bis zur Stirn hinauf.

Nimm wahr, welche Bereiche des Körpers sich gelöst und welche sich vielleicht verspannt anfühlen.

Auch hier geht es vor allem darum, zu spüren und registrieren, ohne eine Wertung vorzunehmen.

Eine dynamische Variante der Meditation, bei der du Geist und Körper in Einklang bringst, ist Yoga. Dabei hast du die Wahl aus einer Vielzahl von Yoga-Formen. Das Spektrum reicht vom kraftvollen Vinyasa-Power-Yoga bis zum ruhigen Yin-Yoga.

Ein Grundsatz beim Yoga ist das Motto: „Alles kann. Nichts muss.“ Dieses bezieht sich auch wieder auf das Akzeptieren deiner (körperlichen) Grenzen. Vielleicht bist du noch nicht so beweglich und schaffst noch keinen Spagat oder Handstand.

Nimm diesen Zustand mit Gelassenheit an. Nur dann bist du in der Lage, durch achtsames Training deine Grenzen ausweiten zu können. Zwing dich also in keine Haltung, die sich nicht gut anfühlt und behandle deinen Körper mit Vorsicht und Respekt.

Schaffst du es, diesen Gedanken auch auf deinen Alltag zu übertragen, bist du der Selbstliebe schon ein ganzes Stück näher. Wenn du anfängst, die Botschaften deines Körpers wahrzunehmen und zu akzeptieren, wirst du vermutlich automatisch das Verlangen haben, diesen nachzugehen.

Hier kommt die Selbstfürsorge ins Spiel. Sicher kennt jeder von uns das Bedürfnis, für das Wohlbefinden uns nahstehender Personen sorgen zu wollen. Und so wie du dich um Menschen, die du liebst, kümmerst, solltest du auch mit dir selbst umgehen.

Das kann sich in unterschiedlichsten Bereichen äußern. Zum Beispiel indem du dir die Zeit nimmst, ein ausgewogenes, gesundes Abendessen für dich zu kochen, dir dazu eine Kerze anzuzünden und deinen Lieblingsfilm anzusehen. Oder indem du nach einem stressigen Tag ein entspanntes Bad nimmst, in die Sauna oder zu einer Yoga-Stunde gehst.

Oft vernachlässigen wir neben Beruf und alltäglichen Pflichten die Dinge, die uns eigentlich Spaß machen. Doch ein essentieller Teil der Selbstliebe ist es, dass du dir bewusst Zeit nimmst, Dinge zu tun, die dir gut tun.

Schenke dir selbst häufig ein Lächeln.
Wann immer du in den Spiegel schaust, läche dir liebevoll zu und sage dir: "Hallo".

Tipp: Sei dir selbst ein guter Freund.

Gute Freunde helfen und unterstützen sich, gute Freunde bauen auf und motivieren, gute Freunde haben ein offenes Ohr für Sorgen und Nöte. Sei dir selbst ein guter Freund und unterstütze dich.

Wenn einem etwas an sich selbst liegt, dann befreit man sich von allem, was einem körperlich nicht gut tut und einen seelisch hinunterzieht - von Menschen, schlechten Angewohnheiten und Situationen.

Man kann das gesunden Egoismus nennen oder Selbstliebe und Selbstachtung.

Sich selbst zu lieben, bedeutet nicht, ein Narzist zu sein, der selbstverliebt in den Spiegel schaut und der sich nicht für andere interessiert. Sich selbst zu lieben bedeutet, sich selbst ebenso zu behandeln, wie man einen Freund behandelt.

Die Wurzel alles Bösen in der Welt ist der Mangel an Liebe zu sich selbst.

Mit meiner Erfahrung und mit meinem Wissen unterstütze ich Sie kompetent bei der Beratung und Behandlung. Informieren Sie sich auf den folgenden Seiten oder vereinbaren Sie einen Termin zu einem kostenlosen Vorgespräch.

Du wusstest von deiner Bedeutung. Du fühltest dich als Mittelpunkt des Universums. Du hattest solchen Mut, du sagtest, was du haben wolltest, und hast alle deine Gefühle offen ausgedrückt.

Du hast alles an dir geliebt, jeden Teil deines Körpers, einschließlich deiner Ausscheidungen. Du wusstest, dass du vollkommen bist. Und das ist die Wahrheit deines Seins.

Der Rest ist angelernter Unsinn und kann wieder verlernt werden. Wie oft haben wir gesagt: »So bin ich eben«, oder: »So sind die Dinge nun mal.« Was wir wirklich damit sagen, ist, dass wir glauben, dass das für uns so stimmt.

Meist reflektiert das, was wir glauben, nur die Meinung von jemand anderem, die wir akzeptiert und in unser eigenes Glaubenssystem aufgenommen haben. Sie passt zu den anderen Dingen, die wir glauben.

Wenn uns als Kind beigebracht wurde, dass die Welt ein gefährlicher Ort sei, dann werden wir alles, was zu diesem Glauben passt, als unsere Wahrheit akzeptieren. Trau keinem Fremden.

Geh nachts nicht aus. Die Menschenbetrügen dich, und vieles mehr. Wenn wir dagegen schon in den ersten Lebensjahren gelernt haben, dass die Welt ein sicherer und erfreulicher Aufenthaltsort ist, dann werden wir andere Sachen glauben. »Liebe ist überall.« »Die Menschen sind freundlich.

Geld kommt mir mühelos zu«, und so weiter. Nur selten stellen wir in Frage, was wir glauben. Zum Beispiel: Warum glaube ich, dass mir Lernen Mühe macht? Ist das wirklich wahr?

Ist es jetzt für mich wahr? Woher kam dieser Glaube? Glaube ich es immer noch, weil es mir irgendein Grundschullehrer ständig gesagt hat? Ginge es mir vielleicht besser, wenn ich diesen Glauben fallen ließe?

Geh jetzt einen Moment nach innen und fange deinen Gedanken ein. Was denkst du jetzt, in diesem Augenblick? Wenn Gedanken dein Leben und deine Erfahrungen formen, möchtest du dann, dass dieser Gedanke für dich wahr wird?

Wenn es ein Gedanke voll Sorge oder Ärger, Verletzung oder Rache ist, wie, glaubst du, wird dieser Gedanke zu dir zurückkommen? Wenn wir ein Leben voller Freude wünschen, müssen wir freudvolle Gedanken denken.

Wenn wir ein Leben voll Erfolg und Wohlstand wollen, müssen wir erfolgreiche Gedanken denken. Wenn wir ein von Liebe erfülltes Leben wollen, müssen wir liebevolle Gedanken denken.

Alles was wir geistig oder verbal aussenden, wird in gleicher Formzu uns zurückkommen.

Hör dir einmal selbst zu. Wenn du merkst, dass du etwasdreimal sagst, dann schreib es auf. Es ist zu einem Muster für dich geworden. Schau dir am Ende der Woche deine Liste an, und du wirst sehen, wie deine Worte mit deinen Erfahrungen übereinstimmen.

Sei bereit, deine Worte und Gedanken zu ändern, und beobachte, wie dein Leben sich verändert. Es liegt in deiner Macht und ist deine Wahl. Niemand denkt in deinem Kopf außer dir.

Selbstliebe in Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für Liebescoaching und ganzheitliche Selbstliebemethode - Eigenliebe in Düren - Es ist nie zu spät, sich selbst lieben zu lernen zwischen Köln und Aachen.