Diabetes

Diabetes in Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für Stoffwechselerkrankungen und Zuckerkrankheit behandeln zwischen Aachen und Köln - Diabetestherapie in Düren.
Diabetes (Zuckerkrankheit) ist ein Überbegriff für verschiedene Erkrankungen des Stoffwechsels - Diabetologe Düren.
Herzlich willkommen
in der Naturheilpraxis Arndt Leonards für die natürliche Behandlung von Diabetes mellitus.
Bei der Behandlung von Diabetes gibt es zwei unterschiedliche Ziele. Einerseits die Stabilisierung des Blutzuckerspiegels, andererseits die Vorbeugung und Behandlung von diabetischen Folgeschäden.
Ganzheitliche Therapie des Typ-1 - Diabetologie Düren
Ernährung nach dem glykämischen Index => Stabilisierung des Blutzuckerspiegels => weniger Unterzuckerung und weniger Insulinbedarf
Ergänzung der Nahrung mit pflanzlichen verdauungsfördernden Enzymen - Ergänzung der Nahrung mit basischem Bikarbonat (Natrium- und Kaliumbikarbonat gemischt
ggf. Behandlung der chronischen Entzündung mit pflanzlichen bzw. naturheilkundlichen Präparate
entzündungshemmende Diät (z.B. viel Gemüse, wenig Getreideprodukte, wenig Milchprodukte)
ggf. Entgiftung und Anregung des Pankreas (der Bauchspeicheldrüse) mit naturheilkundlichen Mitteln und Verfahren.
Ernährung bei Diabetes - Stoffwechselerkrankungen Düren
Diabetologe Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für Diabetes-Behandlung, Stoffwechselerkrankungs-Therapie und Zuckerkrankheits-Beratung zwischen Aachen und Köln - Diabetologie Düren.
Beim insulinpflichtigen Diabetiker ist es wichtig, dass ein Gleichgewicht zwischen Ernährung, Bewegung und Insulin besteht. Beim nicht-insulinpflichtigen Typ 2-Diabetiker muss auf eine Reduktion des Kohlenhydratverzehrs hingewirkt werden.
Auch die Art der aufgenommenen Kohlenhydrate spielt eine entscheidende Rolle. Kohlenhydrate, die einen langsamen Blutzuckeranstieg herbeiführen, sind solchen vorzuziehen, die den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen lassen.
Ergänzend können bei beiden Diabetes-Typen weitere naturheilkundliche Präparate erforderlich sein, wie z.B. Probiotika (für den Aufbau einer gesunden Darmflora) und eine konzentrierte Zufuhr von Mikronährstoffen, wie sie z.B. in der Spirulinaalge vorliegen.
Des Weiteren spielen auch Ernährungsgewohnheiten in Bezug auf die Häufigkeit der Mahlzeiten, die Uhrzeit, das (gute) Kauen und die Reihenfolge der Speisen eine Rolle - Zuckerkrankheit Düren.
Maximal drei Mahlzeiten über den Tag verteilt - in Ruhe gegessen und gut gekaut - sind für die Bauchspeicheldrüse optimal. Soweit die übrigen genannten Faktoren berücksichtigt werden, gelingt das zumeist auch gut - Ganzheitlicher Diabetologe Düren.
Aus Sicht der chinesischen Medizin liegt die Ursache für die Blutzuckerentgleisung beim Diabetes in einer ‚allgemeinen Unordnung‘ von Körper und Seele.
Durch ein Überangebot an Nahrung, aber auch von Gefühlen und Informationen entsteht ein Stau, der Ver- und Entsorgungswege verstellt.
Die Wirkung des körpereigenen Insulins kommt deshalb nicht oder in zu geringem Maße bei den Zellen an. Um dies auszugleichen, produziert die Bauchspeicheldrüse immer mehr Insulin und erschöpft sich langfristig.
Neben dem klassischen Problem des Überangebotes an Nahrung, dem Mangel an Bewegung, stellt die TCM die Frage nach dem Warum. Viele Patienten stellen sich regelmäßig Fragen wie:
Warum sage ich nicht Nein?, „Warum esse ich zu viel?“ oder „Warum bewege ich mich nicht?“ Löst die chinesische Medizin diese auf seelischer sowie auf der Ebene des Verhaltens, können chinesische Arzneien den Rest der Klärungsarbeit leisten.
Kann Fasten helfen?
Fasten hat viele positive und beeindruckende Effekte auf unseren Körper. Die Wandlung, die der Körper dabei vollzieht, kann jeder bei sich beobachten.
Doch, was spielt sich genau in unserem Organsimus ab? Und wie wirkt sich das auf einen Typ II Diabetes aus? Da von außen keine Nahrung mehr zugefügt wird, holt sich der Organismus die Energie aus sich selbst – eine Ernährung von innen - Ganzheitlicher Diabetes-Arzt Düren.
Der Stoffwechsel verschiebt sich in Richtung Katabolismus (Abbau). Der Blutzzuckerspiegel sinkt und damit auch die Insulinausschüttung. Die Insulin produzierenden Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse haben nun die Möglichkeit sich zu erholen – sich zu regenerieren.
Es wird vermehrt Glucagon augeschüttet. Ein Hormon, das auch als Gegenspieler des Insulins bezeichnet wird.
Glucagon fördert den Abbau des Glykogens (der Speicherform der Glukose; welches vor allem in der Muskulatur und in der Leber lokalisiert ist) und es kommt zu einer verstärkten Glukose-Neubildung (= Glukoneogenese) in der Leber.
Der Körper holt sich auch die Energie aus den Fettreserven, in dem er Fettsäuren via Beta-Oxidation zu Acetyl-CoA abbaut, welches weiter über den Zitratzyklus verstoffwechselt wird.
Ist unser Körper auf den Fettstoffwechsel umgepolt, fällt im Laufe der Zeit so viel Acetyl-CoA an, dass daraus Ketonkörper zur Energiegewinnung gebildet werden.
Unser Gehirn, welches viel Energie benötigt, stellt sich bereits nach drei Tagen Nahrungskarenz auf den Ketonkörper-Stoffwechsel um. Ob Fasten Diabetes heilen kann, konnte bisher in Studien noch nicht beleget werden.
Allerdings gibt es zahlreiche Studien, die belegen, dass Fasten einen wesentlichen Einfluss auf die Regeneration der Beta-Zellen hat.
Zusammenfassung – Volkskrankheit Diabetes und Naturheilkunde:
Bei der Behandlung des Diabetes Mellitus geht es vor allem um eine Art Umpolung des Stoffwechsels. Es gibt viele Stellschrauben an denen man Drehen kann, um diverse positive Effekte auf die Normalisierung des Blutzuckerspiegels zu erzielen - Diabetes-Diät Düren.
Die vorangegangene Ausführung verdeutlicht, dass Gewichtsabnahme durch Ernährungsumstellung, Fasten und Bewegung aber auch Stressreduktion die wesentlichsten Pfeiler sind, Diabetes vorzubeugen oder einen bestehenden Typ II Diabetes zu überwinden.
Ganzheitliche Therapie des Typ-1- Diabetes
Ernährung nach dem glykämischen Index => Stabilisierung des Blutzuckerspiegels => weniger Unterzuckerung und weniger Insulinbedarf - entzündungshemmende Diät (z.B. viel Gemüse, wenig Getreideprodukte, wenig Milchprodukte).
Behandlung der chronischen Entzündung mit pflanzlichen bzw. naturheilkundlichen Präparaten
Entgiftung und Anregung des Pankreas (der Bauchspeicheldrüse) mit naturheilkundlichen Mitteln und Verfahren.
Ergänzung der Nahrung mit pflanzlichen verdauungsfördernden Enzyme
Ergänzung der Nahrung mit basischem Bikarbonat (Natrium- und Kaliumbikarbonat gemischt)
Der Ansatz der holistischen Medizin grenzt sich vielfach von dem Begriff der ganzheitlichen Medizin ab.
Er umfasst nicht nur die Sichtweise der Einheit von Körper, Geist und Seele, sondern betrachtet den Menschen auch im Kontext seiner Umwelt und anderen Einflüssen.
Ergänzende Anwendungen - Diabetologe Düren.
Ergänzend können bei beiden Diabetes-Typen weitere naturheilkundliche Präparate erforderlich sein, wie z.B. Probiotika (für den Aufbau einer gesunden Darmflora) und eine konzentrierte Zufuhr von Mikronährstoffen, wie sie z.B. in der Spirulinaalge vorliegen.
Mit diesem Therapiekonzept kam man zum einen den Ursachen entgegen steuern und zum anderen die einzelnen Stationen der Verdauung wieder optimieren und aufeinander abstimmen.
Beim Typ-1-Diabetiker geht es v.a. darum, den Blutzuckerspiegel auszubalancieren, den Insulinbedarf abzusenken und chronischen Belastungen entgegen zu wirken.
Ein Typ-2-Diabetiker hingegen kann bei konsequenter Umsetzung dieser Aspekte in vielen Fällen auch ohne Medikamente wieder völlig normale Blutzuckerwerte erreichen.
Des Weiteren spielen auch Ernährungsgewohnheiten in Bezug auf die Häufigkeit der Mahlzeiten, die Uhrzeit, das (gute) Kauen und die Reihenfolge der Speisen eine Rolle.
Maximal drei Mahlzeiten über den Tag verteilt
in Ruhe gegessen und gut gekaut
sind für die Bauchspeicheldrüse optimal. Soweit die übrigen genannten Faktoren berücksichtigt werden, gelingt das zumeist auch gut.
Therapieziel
Diabetes und Homöopathie
Ein Beispiel für personotrope Therapie ist die klassische Homöopathie. Es werden homöopathisch aufbereitete Pflanzen, Mineralien oder Tierbestandteile meist in Form von Kügelchen oder Tropfen verabreicht, um die Selbstheilungskräfte anzuregen.
Wichtig ist, das richtige homöopathische Mittel zu verabreichen, da ein falsches Mittel nicht ungefährlich ist. Auch die Wahl der Potenz sollte individuell an den Patienten angepasst sein.
Es ist ein ausführliches Gespräch von mindestens einer Stunde Dauer notwendig, denn es gibt kein homöopathisches Mittel für Diabetes, sondern nur das passende homöopathische Mittel für den jeweiligen Patienten um allgemein die Selbstheilungskräfte zu unterstützen.
Individuelle Ernährungspläne, Detox- und Fasten-Kuren, Mirkonährstoff-Therapie, Ernährung bei verschiedenen Erkrankungen mit dem Schwerpunkt Darm, Ernährung bei Überempfindlichkeiten und Unverträglichkeiten - Diabetes-Arzt Düren.
Als naturheilkundlicher Ernährungsberater und medizinischer Personal Trainer in Düren Gürzenich zwischen Köln und Aachen bin ich für Sie da, um Sie ganzheitlich bei chronischen und akuten Erkrankungen zu behandeln.
Meine Spezialisierung ist die Diagnostik und Therapie rund um den Bewegungsapparat, Erkrankungen des Verdauungsbereiches, bei Burnout und Erschöpfung sowie Toxinbelastung und Entgiftung.
Der Schlüssel der Gesundheit eines jeden Menschen liegt in den Selbstheilungskräften des Körpers. Diese gilt es zu aktivieren und aktiv zu halten.
Um für meine Patienten eine interdisziplinäre Behandlung gewährleisten zu können, kooperiere ich mit Ärzten, Heilpraktikern, Therapeuten aus verschiedenen Fachrichtungen.
Besser essen – wie geht das?
Man muss sich dann natürlich fragen, was besser essen in unserem Kontext bedeutet. Klar ist natürlich, dass Abnehmen nur geht, wenn weniger Kalorien aufgenommen werden.
Außerdem fehlen dem Körper tatsächlich oft Spurenelemente und in der Folge Enzyme. Abnehmen ist dann schwer, weil der Abbau nicht gut geht - Holistische Abnehmprogramme Düren.
Besser essen bedeutet also Quantität durch Qualität zu ersetzen. Eine der wichtigsten Maßnahmen zur Reduktion von Übergewicht ist selbstverständlich die Umstellung der eigenen Ernährung.
Zu fettiges oder zuckerreiches Essen, das zuvor die Gewichtsprobleme verursacht hat, sollte hier vermehrt gesunden Lebensmitteln weichen, die einen echten Mehrwert für den Körper haben, ohne ihn dabei zur Einlagerung von zusätzlichem Fettgewebe zu veranlassen.
Die Strategie hierfür ist eigentlich ziemlich einfach.
Wie Sie Ihren Motor auf Touren bringen - Weniger essen - wer allein dadurch Pfunde verlieren will, wird immer wieder scheitern. Denn wichtig ist es auch, Bewegung in den Alltag zu bringen. Experten geben Tipps, wie das problemlos gelingt:
Ist Kurkuma schädlich für Diabetiker?
Curcumin unterstützt Diabetiker bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels. Erste Studien zeigten, dass sich Curcumin sehr positiv auf einen erhöhten Blutzuckerspiegel auswirkt.
Diese Lebensmittel senken den Blutzucker
Grünes Blattgemüse
Zimt
Chai-Tee
Knoblauch
Olivenöl
Spinat
Grünkohl
Mangold und Salat sind kalorienarm und haben nur wenig Kohlenhydrate.
Propolis ist ein wichtiges Mittel gegen Diabetes
Es eignet sich zum Behandeln einer unzureichenden Funktion der Bauchspeicheldrüse einschließlich der Störung des Blutzucker- und Stoffwechselgeschehens. Das Medikament bietet eine Möglichkeit, um erhöhte Blutzuckerwerte zu therapieren - Diabetes Düren.
Kann Wasser trinken den Blutzucker senken?
Nach Möglichkeit sollte man viel Wasser trinken, da alleine durch den Verdünnungseffekt eine Blutzuckersenkung erfolgt (ca. 35-70 mg/dl pro Stunde). Es sollte auf Nahrungsaufnahme verzichtet werden, bis der Blutzucker unter 200 mg/dl fällt.
Verschiedene Bezeichungen der Zuckerkrankheiten sind:
Diabetes renalis, Störung der Nierenfunktion mit konstanter Glucoseausscheidung
Amindiabetes, vermehrtes Ausscheiden von Aminen über die Niere; siehe Cystinose
Diabetes mellitus, eine Gruppe von Stoffwechselerkrankungen des Menschen
Diabetes insipidus, Erkrankung, die durch vermehrte Urinausscheidung charakterisiert ist
Diabetes insipidus renalis, die Tubuluszellen reagieren nicht auf Vasopressin
Zuckerkrankheit behandeln zwischen Aachen und Köln - Diabetologe Dueren.

Welche Pflanze senkt den Blutzuckerspiegel?
Dabei wurde in unzähligen Versuchen belegt, dass die indische Pflanze "Coccinia indica" den Blutzuckerspiegel in besonderer Weise, ohne Nebenwirkungen, auf natürliche Weise senkt und die bekannten Spätfolgen bei Diabetes mellitus, nachweislich verringert.
Ursachen für Typ-1 und Typ-2 - Diabetologie Düren
Eine konsequente Lebensstiländerung mit viel Bewegung und gesunder veganer Ernährung verhindert den Ausbruch von Diabetes Typ 2.
Typ-1-Diabetes Ursache:
Das Immunsystem greift aus unbekannten Gründen die insulinproduzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse an und zerstört sie. Dadurch wird zu wenig oder gar kein Insulin produziert und der Zucker im Blut kann nicht zu den Zellen geschleust werden.
Genetische Anfälligkeit und Umweltfaktoren werden als Auslöser angenommen.
Darüber hinaus können das Erreichen und das Auftrechterhalten eines gesunden Körpergewichts, eine angepasste Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität helfen, die Krankheit zu kontrollieren - Diabetes Düren.
Diese Maßnahmen sind gleichzeitig die wichtigste Prävention, um sich vor Diabetes zu schützen.
Bei dieser Form werden die Zellen zunehmend resistent gegen die Wirkung von Insulin. Die Bauchspeicheldrüse kann infolgedessen nicht mehr genügend Insulin produzieren, um die Resistenz zu überwinden - Diabetologe Düren.
Der Zucker sammelt sich folglich im Blut an. Auch hier sind die genauen Ursachen unklar. Übergewicht, Bewegungsmangel und Bluthochdruck stehen im starken Zusammenhang mit dem Auftreten von Typ-2-Diabetes.
Bei der Behandlung von Diabetes gibt es zwei unterschiedliche Ziele. Einerseits die Stabilisierung des Blutzuckerspiegels, andererseits die Vorbeugung und Behandlung von diabetischen Folgeschäden.
Der Blutzuckerwert kann mit einem elektronischen Messgerät selbst bestimmt werden.
Dazu gewinnt man mit einer kleinen Lanze einen Tropfen Blut aus der Fingerspitze und trägt ihn auf einen Teststreifen auf. Zur Messung wird der Teststreifen in das Blutzuckermessgerät eingeführt.
Was sind erste Anzeichen von Diabetes?
Juckreiz
Müdigkeit
Schwäche
Schwindel
abwechselnd Appetitlosigkeit und Hungerattacken
Sehverschlechterung
wechselnde Sehstärke
trockene Haut
Potenzstörungen / Libidoverlust
Durst
häufiges Wasserlassen
Wachstumsstörung
Bettnässen
Gewichtsabnahme (bei Kindern)
Wie fühlt man sich wenn man Zucker hat?
Durch häufiges Wasserlassen versucht der Körper eines Diabetikers, den überreichlich vorhandenen Zucker im Blut über den Urin wieder loszuwerden (meist wenn der Zuckerspiegel im Blut 180 mg/dl überschreitet).
Er scheidet daher im Gegensatz zum Nicht-Diabetiker Zucker über die Niere aus.
Für Menschen mit Diabetes ist es wichtig zu wissen, dass Erdäpfel trotz der genannten positiven Eigenschaften einen relativ hohen glykämischen Index aufweisen. Das heißt, dass die Kohlenhydrate leicht zerlegt werden und den Blutzucker schnell ansteigen lassen.
Na und dann noch das Thema Entgiftung.
Oft fühlt man sich ja beim Abnehmen schlecht. Dies passiert aber selten wegen des vermeintlichen Hungers. Vielmehr kann der Körper die gespeicherten und nun freigesetzten Giftstoffe, Säuren etc. nicht schnell genug abbauen und ausscheiden.
Besser Essen heißt hier also, entlastend und ausscheidungsfördernd. Stoffwechsel und Gewicht stehen in einem engen Zusammenhang.
Damit überschüssige Pfunde leichter von den Hüften schmelzen, sind ein aktiver Stoffwechsel und ein angemessener Energieumsatz notwendig.
Wie gut oder schlecht der eigene Stoffwechsel arbeitet, hängt weniger von der genetischen Veranlagung ab, sondern zum größte Teil vom Lebensstil und Umwelteinflüssen.
Ein inaktiver Lebensstil veranlasst den Körper zum Beispiel den Stoffwechsel herunterzufahren.
Warum nicht gleich heute abnehmen?
Mit zunehmender Dauer des Übergewichts stellen sich Begleiterkrankungen und Komplikationen ein. Wenn man zeitig gegensteuert, bleiben keine dauerhaften Schäden. Abnehmen zahlt sich bei der Lebensqualität immer aus.
Diabetologe in Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für Diabetes-Verfahren, Stoffwechselerkrankungs-Behandlungen und Zuckerkrankheits-Methoden zwischen Aachen und Köln - Diabetologie in Düren.
Bio Vollkornprodukte
Sie enthalten ebenfalls wichtige Nährstoffe, insbesondere Mineralien und Spurenelemente. Außerdem stellen sie eine gesunde Alternative zu Weißmehlprodukten, welche gemeinhin reich an ungesunden Kohlenhydraten sind - Holistisches abnehmen Düren.
Getreidesorten wie Leinsamen haben darüber hinaus einen positiven Effekt auf die Verdauung.
Bei der sogenannten Hashimoto-Thyreoiditis ist die Schilddrüse chronisch entzündet. Die Ursache ist eine Autoimmunreaktion. Sie führt oft dazu, dass die Drüse nicht mehr ausreichend Hormone produziert.
Zu Beginn der Erkrankung ist durch die Entzündung vorübergehend eine Schilddrüsenüberfunktion möglich. Pflanzenheilkunde ist eine der häufig verwendeten Möglichkeiten der Naturheilkunde bei Morbus Hashimoto.
Daneben spielen oft auch die Einnahme von Selen und Vitamin D, natürlichen Jodquellen, eine Darmsanierung, eine Stressreduktion mittels MBSR-Kursen oder eine Schwermetallausleitung eine Rolle.
Bei Menschen mit Schilddrüsenerkrankungen werden unterschiedliche Heilpflanzen empfohlen wie zum Beispiel Weißdorn (Crataegus monogyna), Hopfen (Humulus lupulus), Wolfstrapp (Lycopus europeus), Herzgespann (Leonurus cardiaca) oder Braunelle (Prunella vulgaris).
Wieviele Menschen haben Hashimoto?
Entgegen dem exotischen Namen ist eine Hashimoto-Thyreoiditis die häufigste Ursache für eine chronische Entzündung und primäre Unterfunktion der Schilddrüse bei meist ausreichender Jodversorgung.
In der größten bevölkerungsbasierten Verlaufsstudie zu dieser Erkrankung, der Wickham-Studie, konnte Folgendes gezeigt werden: Bei 10 Prozent der Gesamtbevölkerung lassen sich erhöhte Auto-Antikörperwerte im Blut feststellen
Bei 7,5 Prozent der Bevölkerung ist zudem der (basale) TSH-Wert erhöht bei normalen Werten der freien Schilddrüsenhormone fT3 und fT4 (subklinische Hypothyreose)
1,9 Prozent der Bevölkerung haben eine manifeste Unterfunktion der Schilddrüse, das heißt der TSH-Wert ist erhöht und die Schilddrüsenhormone fT3 und fT4 sind erniedrigt
Woran erkennt man Hashimoto?
Müdigkeit
Brüchige Haare
Keine Lust auf Sex
Unerfüllter Kinderwunsch
Apathie,
Antriebslosigkeit
Teigige und trockene Haut
Verstopfung
Haarausfall
Nebliges, watteartiges Gefühl im Kopf
Konzentrationsstörung
Nervöse Depression bzw. Entscheidungsschwäche
Kälteempfindlichkeit
Muskel- und Gelenkschmerzen
Gewichtszunahme und hartnäckiges Übergewicht
Wie entsteht Diabetes Mellitus?
Je nachdem, welche Ursache der Diabetes Erkrankung zu Grunde liegt, kann man verschiedene Typen unterscheiden:
Stabilisierung des Blutzuckerspiegels Hier muss deutlich zwischen dem Typ 1- und dem Typ 2 Diabetiker unterschieden werden. Beim Diabetes Typ 1 ist in der Naturheilkunde keine Alternative zum Insulin zu sehen.
Doch bei manchen Typ 1-Diabetikern kommt es aber trotz einer ausgewogenen Einstellung von Insulin, Ernährung und Bewegung zu teilweise erheblichen Blutzuckerschwankungen.
Dann können Patienten mit Methoden aus der Naturheilkunde sehr gut geholfen werden. Beim Diabetes Typ 2 kann mit einer naturheilkundlichen Behandlung der Blutzuckerspiegel gesenkt werden.
Dadurch können auch allopathische (=schulmedizinische) Medikamente reduziert oder weggelassen werden.
Auslösende Faktoren sind meist
erhöhte Triglyceride
erniedrigter Vitamin-D-Spiegel
Stress / erhöhter Spiegel an Stresshormonen, wie Cortisol
chronischer Bewegungsmangel
ungesunde Ernährungsweise (bspw. viel fettreiche, zuckerhaltige Nahrung)
erhöhtes Körpergewicht,
erhöhtes viszerales Fett (Bauchfett)
erniedrigter HDL-Wert („guten Fette“)
Was hilft?
Vor allem in der Naturheilkunde und in der alternativ Medizin liegt der Schwerpunkt in einer möglichen Ursachenbekämpfung, insbesondere bei Prädiabetes.
Dabei könnten verschiedene ganzheitliche Ansätze helfen, dauerhaft den Blutzuckerspiegel im Normbereich zu halten.
Gewichtsreduktion,
Ernährungsumstellung (vor allem faserreiche, kalorienarme Kost)
Fasten / Intervallfasten
Infusionstherapie
Mitochondrientherapie
Leber-Gallen-Reinigung
Stressabbau
Darmsanierung
Homöopathie
Allgemein Steigerung der Bewegung im Alltag
Auch in der Wissenschaft gibt es einen deutlichen Konsens, dass vor allem bei Prädiabetes stark positive Effekte durch Livestyle-Interventionen zu verzeichnen sind und dieser dadurch sogar dauerhaft geheilt werden kann.
Bei der Behandlung des Diabetes Mellitus geht es vor allem um eine Art Umpolung des Stoffwechsels. Es gibt viele Stellschrauben an denen man Drehen kann, um diverse positive Effekte auf die Normalisierung des Blutzuckerspiegels zu erzielen.
Die vorangegangene Ausführung verdeutlicht, dass Gewichtsabnahme durch Ernährungsumstellung, Fasten und Bewegung aber auch Stressreduktion die wesentlichsten Pfeiler sind, Diabetes vorzubeugen oder einen bestehenden Typ II Diabetes zu überwinden.
Heilpflanzen
Reiches Angebot an Diabetes-Heilpflanzen
Die Ethnobotanik zählt ganze 800 Pflanzen, die von der traditionalen Heilkunde zur Behandlung von Diabetes genutzt werden. Untersuchungen nach modernen Maßstäben liegen aber nur wenige vor.
In den gültigen Leitlinien finden Heilpflanzen derzeit keine Beachtung. Es sind im Moment keine Heilpflanzenzubereitungen als Arzneimittel für Diabetes zugelassen (gleichwohl gibt es Diätetische Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel).
Das bedeutet aber nicht, dass die Heilpflanzen unwirksam sind. Wenn man bereits von Insulingaben abhängig ist und Heilpflanzen nutzt, sollte man den Blutzucker besser engmaschig kontrollieren, um einen Unterzucker zu vermeiden.
Homöopathie bei Diabetes
Auch wenn die Wirksamkeit der Homöopathie aus wissenschaftlicher Sicht als umstritten gilt, vertrauen einige Diabetikerinnen und Diabetiker auf homöopathische Mittel als Unterstützung.
Folgende Konstitutionsmittel können zur Behandlung angezeigt sein:
Acidum phosphoricum, Carcinosinum, Helonias, Lac Defloratum, Lycopodium, Lycopus, Phosphorus, Plumbum, Sulfur, Tarantula.
Komplexmittel zur Unterstützung enthalten meist Syzygium jambolanum (eine bewährte Indikation bei Diabetes melitus),
Kreosotum (bei Folgezuständen wie Juckreiz oder Gangrän), Acidum phosphoricum (bei nervösen Erschöpfungszuständen oder Gedächtnisschwäche) oder Natrium sulfuricum (bei Störungen von Leber und Pankreas oder depressiver Verstimmung).
Die Diagnose Diabetes ist ein Schock, aber auch eine Chance, sich mit den körperlichen und seelischen Ursachen auseinander zu setzen. Als chronische Erkrankung erfordert der Umgang mit Diabetes ein hohes Maß an Selbstverantwortung und Selbstreflexion.
Für diesen Weg heißt es, bereit zu sein. Dafür kann es sich lohnen, sich Unterstützung holen.
Naturheilpraxis Arndt Leonards für Diabetesberatung und ganzheitliche Diabetestherapie - Zuckerkrankheiten in Düren einfach mit natürlichen Naturheilmitteln, mehr Bewegung und gesunden Ernährungsumstellung verhindern lernen.
Diabetes in Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für Stoffwechselerkrankungen und Zuckerkrankheit behandeln zwischen Aachen und Köln - Diabetestherapien in Düren.
Stoffwechselerkrankungen
Fett dient dem Körper als Energielieferant und wird im Blut zu den verschiedenen Zellen transportiert. Dabei bindet es sich an Eiweiße, die in zu hoher Anzahl jedoch den Stoffwechsel stören können.
Fettstoffwechselerkrankungen umfassen eine Gruppe an Erkrankungen, die Änderungen in den Blutfettwerten hervorrufen.
Cholesterin ist lebenswichtig für den Aufbau der Zellen. Ist der Fettstoffwechsel gestört, kann es sich jedoch an den Gefäßinnenwänden ablagern und Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigen.
Fett dient dem Körper als Energielieferant und wandert im Blut zu den verschiedenen Zellen. Da Fette nicht wasserlöslich sind, binden sie sich für diesen Transport im Blut an Eiweiße, die sogenannten Lipoproteine.
Gibt es davon jedoch ein Überangebot, wird der Fettstoffwechsel gestört.
Die häufigsten Stoffwechselstörungen hierzulande sind Erhöhungen der Bluttfette, insbesondere des Cholesterins, manchmal zusätzlich auch der sogenannten Neutralfette (Triglyceride).
Zuckerkrankheit und Fettstoffwechselstörungen treten häufig gemeinsam auf.
Mögliche Ursachen für eine Stoffwechselstörung sind:
angeborene, genetisch bedingte Fettstoffwechselstörung
falsche Ernährung
Übergewicht
metabolisches Syndrom
andere Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Schilddrüsenunterfunktion oder Lebererkrankungen
Einnahme von Medikamenten wie Cortison oder Entwässerungsmittel
Welche Symptome und Risiken treten auf?
Gewöhnlich rufen Fettstoffwechselstörungen keine bestimmten Beschwerden hervor und bleiben so lange unentdeckt. Trotzdem handelt es sich dabei um eine ernstzunehmende Erkrankung, die letztlich zu schweren Herz-Kreislauf-Störungen führen kann.
Mögliche Anzeichen für eine Stoffwechselerkrankung:
erhöhter Blutfettspiegel
Kribbeln oder Taubheitsgefühl in Händen und Füßen, arterielle Durchblutungsstörungen
gelbliche Knötchen in der Haut an Augen, Ohren, Armen oder Knien
Mögliche langfristige Folgen eines gestörten Fettstoffwechsels können sein:
Arteriosklerose, d. h. eine Verengung und Versteifung der Blutgefäße
erhöhte Gefahr von Blutgerinnselbildung
erhöhtes Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko
Wer stark, gesund und jung bleiben will, sei mäßig, übe den Körper, atme reine Luft und heile sein Weh eher durch Fasten als durch Medikamente.
Hippokrates von Kos, griechischer Arzt (460 bis etwa 377 v. Chr.)
Therapie der Stoffwechselstörung
In der Naturheilkunde steht naturgemäß die Ernährungstherapie an erster Stelle, gefolgt von mehr Bewegung und einigen pflanzlichen Therapien,
v. a. Artischocke und Flohsamenschalen. Dosierung und Beratung über qualitätsgesicherte Produkte gehören in die Hand des ärztlichen Fachmanns.
Die wichtigsten Behandlungsansätze von Fettstoffwechselerkrankungen sind:
Ernährungstherapie
Bewegungstherapie
Lebensstiländerung, z. B. rauch- und alkoholfrei leben
Ernährungstherapie
Ernährungsberatung ist für alle Patienten im vollstationären Therapieverfahren obligatorisch, bei Bedarf ergänzt durch Einzelberatungen. Hier kann sich auch eine Fastentherapie günstig auf die Fettstoffwechselstörung auswirken.
In der Tagesklinik wird ein Tag in der Lehrküche angeboten, um selbst die zubereitung geeigneter Speisen zu erlernen. Für ambulante Patienten kann Ernährungsberatung gegen eine geringe Eigenbeteiligung rezeptiert werden.
Bewegungstherapie
Die Förderung der körperlichen Aktivität steht auch immer ganz weit vorne. Wo Arthrose, Rückenschmerzen, Übergewicht oder Motivationsmangel dies zu verhindern scheinen, müssen entsprechende Therapieangebote gleichzeitig verordnet werden.
Fasten im Alltag
Prof. med. Andreas Michalsen, Chefarzt am Immanuel Krankenhaus Berlin, über das Zusammenwirken von Medikamenteneinnahme, Beruf, Familie und Fasten im Alltag sowie über die Förderung und Hemmung der Bildung von Entzündungsstoffen im Körper.
Kombiniert man alle diese Maßnahmen, lässt sich oft allein dadurch ein befriedigendes Profil der Fettsäuren im Blut erreichen. Gerade im Fall von Stoffwechselerkrankungen muss man auch die Grenzen der Naturheilverfahren berücksichtigen.
Zum einen gibt es auch starke genetische Einflüsse auf den Cholesterinstoffwechsel, die sich durch Naturheilverfahren nur bedingt aushebeln lassen. Dann sind entsprechende Medikamente zusätzlich indiziert.
Außerdem gibt es Patienten mit sehr hartnäckigen Fettstoffwechselstörungen, die auf all diese Maßnahmen praktisch überhaupt nicht ansprechen. Dann bleibt leider nur der Weg zum chemischen Fettsenker.