Fulvinsäure & Huminsäure

Huminsäure - Fulvinsäure Düren

Datenschutz Hinweis: wenn Sie dieses Video abspielen lassen, wird es von Youtube abgerufen. Sie anerkennen damit die Google Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung.

Huminsäuren sind organische Verbindungen, die während des Abbauprozesses von biologischem Material durch die Humifizierung gebildet werden.

Fulvinsäure und Huminsäure sind beides organische Verbindungen, die bei der Zersetzung von totem organischem Material entstehen und im Boden vorkommen.

Fulvinsäure und Huminsäure sind in den letzten Jahren zu einem Trend-Nahrungsergänzungsmittel geworden.

Huminsäuren kommen in geringen Mengen in einigen Lebensmitteln wie Kaffee, Tee und der Kruste von knusprigem Brot vor. Huminsäuren Düren - Sie sind natürliche Abbauprodukte von Pflanzen, die in der Natur weit verbreitet sind und oft zur braunen Färbung von Böden, Torf und Humus beitragen.

Der Mensch nimmt sie auf diese Weise seit Langem durch die Ernährung auf.

Sind Fulvinsäure und Huminsäure das Gleiche?

Bitte beachten Sie, dass Fulvinsäure ein natürlicher Bestandteil der Huminsäure ist - Fulvinsäure Düren - Die Huminsäure teilt sich auf in 60% Fulvinsäure und 25% andere Huminsäuren. Auch zur äußerlichen Anwendung als Rohstoff möglich.

In der Theorie könnte das die Aufnahme bestimmter Mineralstoffe im Darm verbessern. Dies ist einer der Gründe, warum Fulvinsäure oft zur gemeinsamen Einnahme mit Mineralstoffen empfohlen wird.

 In der Naturheilkunde werden sie als Nahrungsergänzungsmittel verwendet, um Schadstoffe zu binden, das Immunsystem zu unterstützen, Entzündungen im Darm zu lindern und die Darmfunktion zu regulieren.

Fulvin- und Huminsäuren werden am besten in Form von Shilajit eingenommen. Fulvinsäure kann Mineralstoffe binden und in eine Form bringen, die besser löslich ist.

Fulvinsäure und Huminsäure sind natürliche Substanzen aus Humus, die in der Naturheilkunde und Landwirtschaft zur Entgiftung, Stärkung des Immunsystems und Verbesserung der Nährstoffaufnahme eingesetzt werden.

Huminsäuren sind größer und schwerer, weniger gut wasserlöslich und dunkelbraun bis schwarz. Diese Eigenschaften wiederum bedeuten, dass Huminsäuren eher an der Oberfläche bleiben, z. B. an der Darmschleimhaut und dort Toxine aufnehmen können.

Fulvinsäure zeigt aufgrund ihrer entzündungshemmenden und neuroprotektiven Eigenschaften vielversprechendes Potenzial in der Behandlung der Alzheimer-Krankheit.

Diese Eigenschaften führen dazu, dass sie auch in den Blutkreislauf gelangen und dort z. B. Mineralstoffe in die Zellen transportieren, Zellen antioxidativen Schutz bieten und den Stoffwechsel unterstützen.

Die Fulvosäuren sind eine Gruppe organischer Säuren mit uneinheitlicher Zusammensetzung. Sie entstehen wie die Huminsäuren und die Humine bei der Zersetzung von Pflanzenmaterial, haben jedoch im Vergleich zu den Huminsäuren eine deutlich geringere molare Masse und stärker sauren Charakter.

Fulvinsäuren werden auch Fulvosäuren genannt. Im Gegensatz zu Säuren, wie Salzsäure, Ascorbinsäure oder Zitronensäure, handelt sich bei der Fulvinsäure nicht um eine bestimmte Säure, sondern um einen Säurekomplex, also eine Mischung vieler organischer Säuren mit ähnlicher Struktur.