Low Carb Rezepte

Datenschutz Hinweis: wenn Sie dieses Video abspielen lassen, wird es von Youtube abgerufen. Sie anerkennen damit die Google Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung.
Low Carb Rezepte Düren - Arndt Leonards für ganzheitliche Ayurveda-, Kohlenhydratarme-Gerichte- und holistisches No Carb Foods Ernährungsprinzip im Dürener Kreis zwischen Köln und Aachen - Kohlenhydratminimierung Düren.
Der Begriff Kohlenhydratminimierung bzw. Low-Carb ist ein Ernährungskonzept, bei dem Kohlenhydrate auf dem Speiseplan reduziert werden.
Herzlich willkommen,
in der Naturheilpraxis Arndt Leonards für Low Carb Rezepte.
Dieses Frühstück macht ohne Kohlenhydrate satt und schlank - Ein Low-Carb-Frühstück liefert dir viel Protein, aber nur wenige Kohlenhydrate:
Die perfekte Kombi, um ein paar Kilo abzunehmen und doch zu schlemmen - Holistisches No-Carb-Foods Ernährungsprinzip Düren. Du möchtest probieren, mit der Low-Carb-Rezept ein paar Kilo abzunehmen, weist aber nicht genau, was du nun noch essen darfst?
Kein Bammel, das geht Low-Carb-Neulingen häufig so. Vor allem das Frühstück stellt viele am Anfang vor eine große Herausforderung. Wir geben Starthilfe! Denn Fakt ist:
Low Carb zu frühstücken ist gar nicht so schwer – auch wenn Brot und Müsli tabu sind: Es eignen sich nämlich viele andere gesunde Lebensmittel für kohlenhydratarme Frühstücksrezepte. Die wichtigsten Basic-Tipps findest du hier.
Was ist das gesündeste Gericht?
Auch die vietnamesische Küche zählt zu den gesündesten Nationalküchen der Welt: Sie ist fettarm und leicht verdaulich, wie das Nationalgericht zeigt: die Pho-Suppe - Gesunde Rezepte Düren - Die Nudelsuppe besteht aus einer kräftigen Bouillon, Fleisch/Fisch/Tofu, Reisnudeln, verschiedenem Gemüse und frischen Kräutern.
Low Carb Rezepte zum Frühstück
Zur ersten Mahlzeit am Tag darf es Low Carb Rezepte mit einer guten Portion Kohlenhydrate geben. Der Körper benötigt Energie, um nach der nächtlichen Regenerationszeit wieder gut starten zu können.
Lebensmittel mit komplexen Kohlenhydraten, d.h. Kohlenhydrate, die nur langsam vom Körper aufgeschlüsselt und zerlegt werden, versorgen unseren Organismus mit wichtigen Nähr- und Vitalstoffen und machen länger satt.
Was passt also zum Low Carb Frühstück?
Frisches Obst und Gemüse sollte auf jeden Fall zu deinem Low Carb Frühstück dazugehören. Früchte schmecken mit Joghurt oder Quark, fein püriert im Smoothie oder kleingeschnitten in einer Bowl besonders lecker - No-Carb-Foods Düren.
Auch Brot und Brötchen und vielerlei anderes Low Carb Gebäck passen zu einem gesunden Frühstück. Beliebte Low Carb Rezepte sind vor allem Gerichte mit Eiern und auch andere herzhafte Komponenten wie Fleisch, Fisch und Käse.
Die besten Low Carb Rezepte zum Frühstück
In unserem Buch LOW CARB frühstücken findest du über 60 leckere Rezepte für dein Frühstück.
Für alle, die morgens nicht wissen, was sie essen sollen, gibt es abwechslungsreiche Rezepte von süß bis deftig und viele hilfreiche Tipps. Mehr Informationen zum LOW CARB frühstücken.
Ich bereite für mein Leben gern ayurvedische Küche vor und mag es mein Wissen in meinen Ayurveda Workshops mit dir zu teilen.
Ein Einkaufstraining und Kühlschrank-Check unterstützen Ihren erfolgreichen Weg zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung. Ihnen fehlen die Rezept-Ideen?
Sie möchten gerne neue Rezepte kennenlernen und sich allein oder mit Freunden mit der gesunden vollwertigen Küche auseinandersetzen?
Oder, Sie möchten sich im Zubereiten üben und wünschen eine kleine Anleitung, möchten aber keinen großen Rezeptkurs besuchen?
Ich komme zu Ihnen in Ihre Küche und wir zubereiten gemeinsam spannende und leckere Gerichte. Sei es für die stressige Arbeitswoche oder etwas Frisches für das Wochenende, ich suche Rezepte nach Ihren Wünschen aus.
Wir zubereiten nur mit dem Zubehör Ihrer Küche, damit Sie es auch genauso nachzubereiten können. Die Lebensmittel bringe ich mit. Wenn Sie möchten, können wir aber auch im Rahmen einer Einkaufsunterstützung gemeinsam einkaufen gehen.
Gemeinsam werfen wir einen Blick in Ihren Kühlschrank. Dabei nehmen wir die von Ihnen bevorzugten Nahrungsmittel mithilfe der Zutatenliste genau unter die Lupe.
Im Anschluss zeige ich Ihnen Möglichkeiten auf, wie Sie Ihre Lebensmittelauswahl zugunsten einer ausgewogenen Ernährung optimieren können.
Dabei werden die Nährwerte und die Zutatenlisten der Lebensmittel betrachtet. Die Essgewohnheiten, Zubereitung und die Speiseplanung werden analysiert und besprochen und es wird danach geschaut, was ersetzt oder ausgetauscht werden kann.
Beim Einkaufstraining besuche ich mit Ihnen einen Lebensmittelladen Ihrer Wahl. Bei einem Kühlschrank- oder Vorrats-Check unterstütze ich Sie selbstverständlich auch zu Hause.
Lernen Sie die Lebensmittel, mit denen Sie arbeiten, kennen und erkennen Sie, wie viel Spaß gesund zubereiten macht.
Ich biete individuelle Einzelunterstützungen zu den Themen:
Ernährung zur Gewichtsreduktion
Ernährung in speziellen beruflichen Situationen, wie Schichtdienst, Außendienst etc.
Besondere Ernährungsformen, wie pflanzenbasierter, vegetarischer oder veganer Ernährung
Ernährung in der Schwangerschaft
Ganzheitlicher Kühlschrankcheck Düren
Ernährung von Kleinkindern, Kindern, Jugendlichen Ernährung im Alter
Ernährung während der Stillzeit
Ernährung von Säuglingen (Stillen, Flaschenmilch, Beikost, BLW, Familientisch)
Die Ernährungsbegleitung richtet sich an Ihrer aktuellen Lebenssituation aus. Dabei berücksichtige ich Ihre speziellen und individuellen Ernährungsprobleme sowie Ihre persönlichen Ressourcen.
Eine Rezeptunterstützung, ein Kühlschrankcheck und ein Einkaufstraining kann Ihren Erfolg dabei unterstützen.
Als Vorrat immer im Haus haben sollten Sie:
Kartoffeln, kaltgepresstes Öl, gekörnte (Bio)-Brühe, Vollkorn-Knäckebrot, getrocknete Früchte, ungesalzene Nüsse, Haferflocken oder Früchtemüsli mit wenig Zucker, Vollkornkekse, Vollkornnudeln (alternativ: Hartweizennudeln), Naturreis, Dosentomaten.
Also denken Sie beim nächsten Einkauf daran: Sie bestimmen nicht nur, was in Ihrem Kühlschrank und in Ihren Vorratsschränken an Essbarem drin ist, sondern auch was NICHT drin ist - Holistischer Kühlschrankcheck Düren.
Und Letzteres ist eine sehr einfache und effektive Art sich selbst und die Familie vor schlechtem Essverhalten im Alltag zu schützen.
Weitere Angebote
Rezeptunterstützung, z.B. Ihre Lieblingsgerichte gesund aufwerten
Salubritätsförderung in Kindergärten,
Schulen und Betrieben
Rezeptkurse
Einkaufstraining
Kühlschrankcheck
Vorträge, Seminare und Workshops zu Themen rund um Ernährung, Bewegung und Relaxation
Riegel mit Goji Beeren
Wer kennt es nicht, ab und zu braucht man zwischendurch auch mal einen Snack. Am besten eignen sich da selbstgemachte Riegel mit guten Zutaten.
Port: 16
Zeit: 20 min
Status: leicht
kcal: 154
KH: 12 g
E: 5 g
F: 10 g
Küchengeräte
1 Arbeitsbrett, 1 Messer, 1 Schüssel, 1 Auflaufform
Zutaten
100 g Mandeln
100 g Cashewkerne
100 g Haferflocken
30 g Blütenhonig
30 ml Kokosöl
30 g Goji Beeren
65 g Dattel, Medjool
40 g Leinsamen geschrotet
80 g Banane
100 ml Leitungswasser
Zubereitung
Mandeln und Cashewkerne grob hacken
Goji Beeren in ein Schälchen geben und mit Wasser bedeckt etwas einweichen lassen
Aus den Datteln jeweils den Kern entfernen und sie dann klein hacken
Banane schälen und mit der Gabel zerdrücken.
Mandeln, Cashewkerne, Haferflocken, Honig, Kokosöl, Leinsamen, die gehackten Datteln und die zerdrückte Banane in eine Schüssel geben, Wasser dazugeben und mit den Händen vermischen
Goji Beeren aus dem Wasser nehmen und dazugeben.
Eine Auflaufform mit Backpapier auslegen und die Riegelmasse hineingeben
Mit den Händen die Masse gleichmäßig verteilen und festdrücken - No-Carb Düren.
Alles im vorgeheizten Backofen bei 175°C für 10 Minuten erhitzen.
Den noch warmen Riegelteig in gleichgroße Stücke schneiden und abkühlen lassen
Wir haben daraus 16 Riegel geschnitten, wer kleinere Riegel möchte, kann natürlich auch noch kleinere Stücke schneiden und bekommt dann dementsprechend mehr Riegel heraus - Kohlenhydratarme Gerichte Düren.
Die Riegel haben eine softe Konsistenz, wer seine Riegel knackiger mag, nimmt etwas weniger Wasser und lässt sie 5 Minuten länger im Ofen.
Wir wünschen guten Appetit!
Unser Tipp für Naschkatzen: Lecker schmecken die Riegel auch, wenn sie mit Schokolade (min. 75% Kakaoanteil empfehlenswert) bestrichen werden.
Schnelle Low Carb Rezepte Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für ganzheitliches Kohlenhydratarme-Gerichte- und holistisches No Carb Foods Ernährungsprinzip - Schnell, günstig und Vegetarisch - im Dürener Kreis zwischen Köln und Aachen.
Low-Carb Frischkäse-Pfannkuchen
20min
Portionen 1
Kohlenhydrate 7g
Eiweiß 31g
Fett 16g
Kalorien 308
30 g Frischkäse, 0,2% Fett, natur
1 Stück Ei 45 g
Mandelmehl, teilentölt 1 TL
Xylit 1 Prise
Salz 1 TL
Kokosöl, nativ 60 ml
Mandelmilch, ungesüßt
Anleitung
Den Frischkäse, die Eier, Mandelmehl, Xucker und eine Prise Salz miteinander verrühren.
Dann nach und nach die Mandelmilch zugießen. Die Teigmasse sollte nicht zu dickflüssig sein, sonst verläuft der Teig in der Pfanne nicht.
Nach Gefühl und Bedarf noch etwas mehr von der Mandelmilch zugießen.
Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und alles auf mittlere Stufe stellen. Öl gleichmäßig in der Pfanne verteilen.
Etwas Teig Abschöpfen und gleichmäßig in der Pfanne verteilen. Das Wenden ist der schwerste Teil: In Ruhe warten, bis der Teig sich komplett verfärbt hat. Dann versuchen mit einem Pfannenwender unter den Teig zu kommen und den Pfannkuchen zu wenden.
Mir sind auch ein paar Pfannkuchen zerrissen, das bekommt man aber recht schnell heraus. Wichtig ist die niedrige Herdtemperatur, damit der Teig nicht anbrennt.
Wenn der Pfannkuchen von beiden Seiten gebraten wurde, alles auf einen Teller geben. Die Pfanne mit etwas Öl neu einfetten. Bei Bedarf den Pfannkuchen auf ein Küchentuch legen und etwas abtropfen lassen.
Alles wiederholen, bis der Teig aufgebraucht ist.
Wenn die Pfannkuchen nicht direkt serviert werden, eventuell im Ofen warmhalten. Passend dazu: Vanillecreme, Vanilleeis, Früchte aller Art.
Low-Carb-Waffeln - Eiweißreich und herrlich kross!
Schwierigkeit: ganz einfach
Zubereitung: 5 min
fertig in 10 min
Kalorien:174 kcal
Nährwerte
Diese Waffeln haben nicht nur wenig Kohlenhydrate, sondern auch viel Eiweiß im Gepäck – gut für starke Muskeln. Granatapfelkerne enthalten viele Antioxidantien, die die Körperzellen vor schädlichen freien Radikalen schützen.
Zutaten
für Stück 50 g Butter
100 g Magerquark
4 Eier
2 EL
Rapsöl 6 EL
Eiweißpulver (Vanille- oder Schokoladengeschmack) 160 g
griechischer Joghurt (8 EL)
1 Granatapfel
Zubereitungsschritte
- Das Waffeleisen vorheizen. Die Butter in einem Topf schmelzen.
- Butter zusammen mit Magerquark, Eiern und Rapsöl mit einem Handrührgerät verrühren.
- Nun das Eiweißpulver unter den Teig rühren und die Waffeln im Waffeleisen goldbraun fertigerhitzen.
- inzwischen Granatapfel halbieren und Kerne vorsichtig herauslösen (am besten in einer großen, mit Wasser gefüllten Schüssel). Fertige Waffeln auf Teller verteilen und mit je 1 EL Joghurt und Granatapfelkernen garnieren.
Frühstücksbowl mit Pflaume und Zimt
Pflaume-Zimt eine Kombination, die einfach lecker ist und gut in die Herbstzeit passt. Hier kommt eine tolle Bowl-Idee zum Frühstück.
Port: 1
Zeit: 5 min
Status: sehr leicht
kcal: 431
KH: 32 g
E: 19 g
F: 24 g
Küchengeräte
1 Messer, 1 Arbeitsbrett, 1 Teelöffel, 1 Esslöffel, 1 Küchenwaage
Zutaten
200 g Joghurt 3,5% Fett
30 g Haferflocken
20 g Mandeln gemahlen
1 EL Leinsamen geschrotet
½ TL Zimt
30 g Pflaumen
Leitungswasser nach Bedarf
Zubereitung
Joghurt mit Haferflocken, gemahlenen Mandeln und Leinsamen mischen, nach Bedarf noch etwas Wasser dazugeben
Etwas Zimt unter die Joghurtmischung rührt - je nachdem, wie gern man Zimt mag - etwas mehr oder weniger.
Pflaume waschen und abtrocknen, dann halbieren und den Kern entfernen
Pflaume in schmale Streifen oder Würfel schneiden und auf den Joghurt geben
Nach Neigung noch etwas Zimt darüber geben.
Unser Tipp: Auch Lavendel passt großartig dazu und gibt ein blumiges Aroma.
Wir wünschen guten Appetit!
Low-Carb Chia-Eiweißbrötchen
Portionen 1
Kohlenhydrate 8g
Eiweiß 26g
Fett 32g
Kalorien 435
2 EL Quark, Natur, Rahm
1 EL Frischkäse, Doppelrahm
2 Stück Ei
8 g Backpulver
25 g Reibekäse, 45% Fett i. Tr.5 EL
Flohsamenschalen1 EL
Chiasamen1 EL
Leinsamen1 EL
Sesam, hell
Anleitung
Backofen auf ca. 200 °C vorheizen (Ober-/Unterhitze). Backblech mit Backpapier bereitlegen.
Alle Zutaten (außer Sesam) vermischen, bis ein Teig entsteht. Alles für mindestens 10 Minuten quellen lassen.
Aus dem Teig 4 kleine Brötchen formen. Bevor es in den Ofen geht die Brötchen einschneiden und noch etwas Sesam über die Buns streuen.
Ungefähr 30 bis 40 Minuten erhitzen. Die Oberfläche sollte goldbraun werden. Während die Brötchen erhitzen, den Ofen nicht öffnen.
Zum Servieren zum Beispiel mit Frischkäse bestreichen und mit frischem Schnittlauch bestreuen.
Gegrillter Halloumi mit Avocado und Gemüse
Gegrilltes schmeckt nicht nur im Sommer! Mit der Grillpfanne kann man sich immer leckeres Essen zubereiten.
Port: 2
Zeit: 15 min
Status: leicht
kcal: 638
KH: 9 g
E: 36 g
F: 51 g
Küchengeräte
1 Arbeitsbrett, 1 Messer, 1 Grillpfanne, 1 Grillzange, 1 Salatschüssel, 1 Esslöffel
Zutaten
225 g Grill- und Pfannenkäse (Halloumi)
½ Avocado frisch Hass
1 Romanasalat
6 Tomate/n
30 g Physalis
1 EL Olivenöl
1 Prise Meersalz
1 Prise Pfeffer schwarz
Zubereitung
Halloumi in Scheiben schneiden
Avocado vierteln und den Kern entfernen
Grillpfanne erhitzen und Halloumi und Avocado hineinlegen
Sobald Röststreifen erkennbar sind, Käse und Avocado wenden.
Währenddessen Salatblätter, Tomaten und Physalis waschen und abtropfen lassen
Salat klein schneiden
Tomaten vierteln
Physalis halbieren
Alles mit Olivenöl in eine Schüssel geben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Salat auf zwei Teller geben und die gegrillten Halloumi Scheiben und die Avocado Stücke dazu anrichten.
Wir wünschen guten Appetit!
Hähnchenbrust mit Harissa, Gemüse und Zaziki
Ein großartiges Low Carb Gericht ist die würzig gebratene Hähnchenbrust mit Blumenkohl und Möhre. Alles einfach in einer Pfanne zubereitet. Dazu passt Zaziki.
Port: 1
Zeit: 30 min
Status: leicht
kcal: 386
KH: 10 g
E: 54 g
F: 13 g
Küchengeräte
1 Arbeitsbrett, 1 Messer, 1 Schüssel, 1 Esslöffel, 1 Bratpfanne, 1 Grillzange (Edelstahl)
Zutaten
1 Hähnchenbrust
1 TL Rose Harissa Paste
100 g Zaziki
1 Karotte (Mohrrübe, Möhre) roh
100 g Blumenkohl
1 EL Olivenöl
1 Prise Meersalz
1 Prise Pfeffer schwarz
Zubereitung
Hähnchenbrust waschen und trocken tupfen
Das Fleisch auf beiden Seiten mit einem Messer etwas einschneiden
Harissa, Olivenöl, Salz und Pfeffer in einem Schälchen mischen, dann damit das Fleisch einpinseln und kurz ruhen lassen.
Möhre schälen und in Scheiben schneiden
Blumenkohlröschen vom Stiel schneiden, waschen und abtropfen lassen.
In einer Pfanne die Hähnchenbrust bei mittlerer Hitze auf jeder Seite etwa 10 Minuten braten
Nach dem Wenden der Hähnchenbrust das Gemüse dazugeben und mitbraten
Alles mit Salz und Pfeffer noch einmal abschließend würzen und zusammen mit Zaziki servieren.
Wir wünschen guten Appetit!
Unser Tipp: Wer es nicht so scharf mag, nimmt weniger Harissa und dafür etwas mildes Paprika-Pulver.
Quinoa Salat mit Blumenkohl, Tomaten und Avocado
Ein leckeres Gericht mit eiweißreichen Quinoa-Körnchen und Kichererbsen. Avocado und Tomaten bringen Frische mit ins Spiel. Quinoa Salat mit Blumenkohl, T
Port: 2
Zeit: 20 min
Status: leicht
kcal: 310
KH: 33 g
E: 10 g
F: 14 g
Küchengeräte
1 Arbeitsbrett, 1 Messer, 1 Küchenwaage, 1 Küchensieb, 1 Kochtopf, 1 Dampfkochtopf, 1 Salatschüssel, 1 Esslöffel, 1 Zitronenpresse
Zutaten
80 g Blumenkohl
60 g Quinoa
½ Avocado
150 g Cherry-Tomaten
100 g Kichererbsen Konserve abgetropft
4 Stängel Petersilie
1 Limette roh
1 EL Olivenöl
1 Prise Meersalz
1 Prise Pfeffer schwarz
Zubereitung
Die bunten Quinoa Körnchen in ein Sieb geben und unter fließendem Wasser abspülen, um die Bitterstoffe herauszuwaschen
Quinoa in einen Topf mit Wasser 8 - 10 Minuten köcheln lassen, bis die Körnchen bissfest gegart sind.
Das Wasser abgießen und die Körnchen im Topf ausdampfen lassen
1 EL Olivenöl dazugeben und mit etwas frisch gepresstem Limettensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.
Blumenkohlröschen vom Stiel schneiden, waschen und in einen Topf mit Dämpfeinsatz geben
Nur so viel Wasser in den Topf geben, dass die Röschen nicht im Wasser liegen
Wasser zum zubereiten bringen
Blumenkohlröschen abgedeckt 7 - 10 Minuten im heißen Wasserdampf garen, sehr kleine Röschen sind entsprechend schneller gar.
Avocado halbieren, den Kern entfernen und das Fruchtfleisch aus der Schale lösen
Avocado in Scheiben schneiden und mit Limettensaft beträufeln.
Tomaten waschen und halbieren
Petersilie waschen, trocken schütteln und die Blätter abzupfen
Kichererbsen in ein Sieb geben und unter fließendem Wasser abspülen.
Quinoa, Kichererbsen, Tomaten und Petersilie in einer Salatschlüssel mischen
Blumenkohl dazugeben und alles auf zwei Tellern anrichten
Zuletzt die Avocado Scheiben dazugeben und alles mit Salz und Pfeffer würzen.
Ich wünsche guten Appetit!
Bunte Gemüsespieße mit Halloumi
Gemüse auf Spießen gebraten sieht gleich noch viel leckerer aus. Hier sind der Kreativität in der Zusammensetzung deiner Spieße keine Grenzen gesetzt.
Port: 4
Zeit: 30 min
Status: normal
kcal: 333
KH: 8 g
E: 20 g
F: 24 g
Küchengeräte
1 Arbeitsbrett, 1 Messer, 1 Sparschäler, 1 Bratpfanne, 8 Holzspieße, 1 Grillzange, 1 Küchenwaage
Zutaten
8 Tomate/n
250 g Grill- und Pfannenkäse (Halloumi)
1 Zwiebel/n rot
1 Möhre/n
50 g Gurke
50 g Zucchini
2 EL Olivenöl
2 Stängel Petersilie
2 Stängel Rosmarin
1 Prise Meersalz
1 Prise Pfeffer schwarz
Zubereitung
Tomaten waschen
Gurke schälen und in Scheiben schneiden
Zucchini waschen und in Scheiben schneiden
Möhre schälen und in Scheiben schneiden.
Zwiebel abpellen und in Scheiben schneiden
Halloumi in Stücke schneiden
Gemüse waschen und trocken schütteln, dann die Blätter abzupfen und grob hacken.
Das vorbereitete Gemüse und die Halloumi Stücke abwechselnd auf die Spieße stecken
Alles mit Salz und Pfeffer würzen
Olivenöl in der großen Pfanne erhitzen und die Spieße rundum braten
Zwischendurch immer wieder drehen, so dass das Gemüse gleichmäßig gar wird
Die bunten Gemüsespieße auf einer Platte anrichten und die Pflanzen darüberstreuen.
Ich wünsche guten Appetit!
Du hast schon Einiges von Ayurveda gehört?
Du bist neugierig und möchtest mehr darüber lernen, riechen und schmecken? Dann bist Du hier genau richtig! Die ayurvedische Art Speisen zuzubereiten (Karana) eröffnet dir eine neue Welt von Sinnlichkeit, Salubrität und Lebensfreude.
Seit über 5000 Jahren profitieren Menschen von den ganzheitlichen Prinzipien des Ayurveda, welche sich auch im Zubereiten wiederfinden.
Das erwartet dich
Deine Ernährung hat für deine Salubrität im Ayurveda einen hohen Stellenwert. Im Mittelpunkt steht dabei das Verdauungsfeuer („Agni“).
Die ayurvedische Ernährung zielt darauf ab, deine Verdauung und deinen Stoffwechsel bestmöglich zu unterstützen, damit du gesund bleibst und dich wohl in deiner Haut fühlst.
Du darfst deine Mahlzeiten so gestalten, dass dein Stoffwechsel sie gut verarbeiten kann - und dabei Körper, Geist und Seele nähren! Hast du Lust, mit allen Sinnen in die ayurvedische Ernährung einzutauchen?
Im Workshop lernst du die Basics der ayurvedischen Ernährung kennen.
Ich zeige dir, was die ayurvedische Ernährung wirklich ausmacht, wie du ganz einfach deine Verdauung und deinen Stoffwechsel durch kleine Veränderungen in deiner Ernährung im Alltag unterstützen kannst,
welche Todsünden du in der Ernährung besser nicht begehen solltest, wie du mit meinem Food-Baukasten ganz einfach, lässig und mit Abwechslung Ayurveda in deine Küche bringst
Im Workshop inklusive:
Basics der ayurvedischen Ernährung
ayurvedisches Abendessen
ayurvedische Getränke und Snacks
Food-Baukasten
ein relaxter und lustiger Abend in Düren
Voraussetzungen: Du bist Salubritätsbewusst und offen und willst in deiner Ernährung gern was Neues ausprobieren. Du brauchst keine Vorkenntnisse in Ayurveda und musst auch keine Sterneköchin sein!
Gern möchte ich Dir die Kraft der Gewürze zeigen, Dir hingebungsvoll und verständlich vermitteln wie du Ayurveda mehr und mehr in Deinen Alltag integrieren kannst und Dich in die Welt der ayurvedischen Geschmäcker einführen.
Bringe auch gern Deine Freunde, Deine/n Partner/in oder Kollegen/Innen mit, wenn Du möchtest. Gemeinsam werden wir eine wundervolle Zeit verbringen, in der Du viele Erkenntnisse für Dich gewinnst.
Du wirst erstaunt sein, wie einfach Ayurveda im Alltag sein kann und was für große Fortschritte Du mit kleinen Optimierungen erzielen kannst!
Low Carb in Düren - Arndt Leonards für ganzheitliche Ayurveda-, Kohlenhydratarme-Gerichte- und holistisches No Carb Foods Ernährungsprinzip im Dürener Kreis zwischen Köln und Aachen - Kohlenhydratminimierung Rezepte in Düren.
Nach einer Einführung in die indische Heilkunstlehre des Ayurveda geht Arndt Leonards näher auf das Thema holistische Ernährung und ganzheitliche Salubrität ein.
Danach gehts dann an das gemeinsame zubereiten der gesunden und schmackhaften Ayurveda-Speisen.
Lernen Sie mehr über diese faszinierende Lehre und bereiten Sie gemeinsam ein ayurvedisches Menü zu, das nicht nur wunderbar schmeckt, sondern auch für mehr Wohlbefinden bei Ihnen und Ihrer Familie sorgen wird.
Schneller Rohkost-Salat mit Kernen
Eine kleine Portion Gemüse sollte es am besten immer zu jedem Mittags- und Abendgericht geben. Dieser kleine Salat passt toll zu Omelette, Auflauf & Co.
Port: 2
Zeit: 5 min
Status: sehr leicht
kcal: 160
KH: 7 g
E: 6 g
F: 12 g
Küchengeräte
1 Arbeitsbrett, 1 Messer, 1 Esslöffel, 1 Salatschüssel
Zutaten
½ Romanasalat
6 Cherry-Tomaten
80 g Rotkohl roh
20 g Physalis
1 EL Kürbiskerne
1 EL Sonnenblumenkerne
1 EL Olivenöl
1 EL Balsamico, hell
Agavendicksaft nach Bedarf
1 Prise Meersalz (Fleur de sel)
1 Prise Pfeffer schwarz
Zubereitung
Salatblätter klein schneiden
Tomaten waschen und in Stücke schneiden
Rotkohl in feine Streifen schneiden
Alles in eine Salatschüssel geben - No-Carb Düren.
Olivenöl, Balsamico, etwas Salz und Pfeffer in einem Schälchen mischen und mit einem kleinen Spritzer Agavendicksaft abschmecken
Das Dressing zum Salat in die Schüssel geben und durchmischen.
Salat in zwei Schälchen füllen und mit den Kernen bestreuen
Zuletzt die Physalis als fruchtige Komponente dazugeben.
Wir wünschen guten Appetit!
Putengulasch mit Kürbis
Eine wärmende Schüssel mit unserem fantastischen Putengulasch ist uns in diesen Tagen sehr willkommen! Lecker mit Gartengemüse.
Port: 4
Zeit: 60 min
Status: normal
kcal: 301
KH: 15 g
E: 18 g
F: 16 g
Küchengeräte
1 Messer, 1 Arbeitsbrett, 1 Küchenwaage, 1 Kochtopf, 1 Schüssel, 1 Esslöffel, 1 Teelöffel
Zutaten
300 g Pute Oberkeule
200 g Hokkaido Kürbis
1 Karotte (Mohrrübe, Möhre) roh
1 Pastinake roh
1 Stange Bleichsellerie (Stangensellerie), roh
½ Gemüsepaprika rot roh
1 Zwiebel/n rot
5 Stängel Thymian, frisch
1 TL Ras el hanout
1 Prise Meersalz (Fleur de sel)
1 Prise Pfeffer schwarz
2 EL Balsamico (Aceto Balsamico)
2 EL Olivenöl
100 ml Rotwein
1,5 L Leitungswasser
2 EL Butter
1 EL Tomatenmark 2-fach konzentriert
Zubereitung
Putenfleisch in Stücke schneiden
Balsamico, Olivenöl, Ras el hanout, etwas Salz und Pfeffer in einer Schüssel mischen und das Fleisch darin marinieren
Putenfleisch in der Schüssel abgedeckt ziehen lassen.
Währenddessen den Kürbis halbieren und die Kerne mit einem Löffel herauskratzen
Kürbis in kleine Stücke schneiden
Möhre und Pastinake schälen und in Stücke schneiden.
Paprika von Kernen und Trennwänden befreien und klein schneiden
Selleriestange putzen und in kleine Stücke schneiden
Zwiebel schälen und klein schneiden
Thymian waschen und abtropfen lassen.
Das Fleisch und die Marinade in einen großen Topf geben und mit Zwiebel und Sellerie scharf anbraten
Wenn das Fleisch rundum schön braun angeröstet ist, das Ganze mit Rotwein ablöschen und ein zubereiten lassen.
Tomatenmark, Thymian, Karotte und Pastinake dazugeben und mit etwas Wasser auffüllen
Alles bei mittlerer Hitze und mit geschlossenem Deckel für 30 Minuten köcheln lassen
Dabei immer wieder etwas Wasser auffüllen und umrühren.
Kürbis und Paprika dazugeben, wieder etwas Wasser auffüllen und das Gemüse etwa 10 Minuten mitzubereiten
Topf dann von der Herdplatte nehmen und nach und nach in kleinen Mengen die Butter einrühren
Alles mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.
Ich wünsche guten Appetit
Ofenhähnchen mit Süßkartoffel und Zwiebeln
Ein köstliches Ofengericht mit Hähnchen und Süßkartoffel. Die Marinade lässt das Fleisch schön saftig bleiben.
Port: 2
Zeit: 105 min
Status: leicht
kcal: 913
KH: 40 g
E: 51 g
F: 59 g
Küchengeräte
1 Arbeitsbrett, 1 Messer, 1 Schüssel, 1 Esslöffel, 1 Auflaufform
Zutaten
2 Hähnchenschenkel
1 mittlere Süßkartoffel/n
2 Zwiebel/n rot
1 Zitrone
60 ml Balsamico (Aceto Balsamico)
2 EL Sojasoße
2 EL Olivenöl
1 g Pimentón de la Vera
1 TL Ras el hanout
½ TL Kreuzkümmel getrocknet
1 EL Honig
1 Prise Pfeffer schwarz
1 Prise Meersalz
10 Stängel Thymian frisch
10 Stängel Petersilie
Zubereitung
Hähnchenschenkel mit einem scharfen Messer in Ober- und Unterschenkel teilen
Fleisch waschen und trocken tupfen
In einer Schüssel Balsamico, Sojasoße, Olivenöl, Gewürze und Honig mischen und damit das Fleisch marinieren
Fleisch abgedeckt in der Schüssel für mindestens 1 Stunde in der Marinade ziehen lassen.
Süßkartoffel schälen und in Scheiben schneiden
Zwiebeln schälen und halbieren
Zitrone waschen und in Scheiben schneiden
Petersilie und Thymian waschen und abtropfen lassen.
Hähnchenober- und Unterschenkel mit der Marinade in eine Auflaufform geben und die Süßkartoffel- und Zitronenscheiben dazugeben
Zwei Hälften Zwiebeln und Thymian ebenfalls zur Marinade geben
Alles mit Salz und Pfeffer würzen und für mindestens 45 Minuten im vorgeheizten Backofen bei 180°C Umluft erhitzen.
Die Auflaufform herausnehmen und die frischen Petersilienblätter dazugeben
Hähnchen, Süßkartoffel und Zwiebeln in der Form auf den Tisch stellen und von dort direkt auf die Teller geben.
Ich wünsche guten Appetit!
Abendessen - Günstige Abendbrot Gerichte
Wok Pfanne mit Tofu
Wok Gemüse schmeckt einfach klasse. Als Topping haben wir diesmal knusprig gebratenes Tofu - eine leckere Tofu-Alternative aus Kichererbsen - gewählt.
Port: 2
Zeit: 30 min
Status: normal
kcal: 313
KH: 29 g
E: 13 g
F: 15 g
Küchengeräte
1 Wok, 1 Wok Wender, 1 Messer, 1 Arbeitsbrett, 1 Küchenwaage, 1 Schüssel, 1 Esslöffel, 1 Teelöffel
Zutaten
50 g Broccoli
150 g Chinakohl roh
60 g Gemüsepaprika rot
4 Champignons braun
½ Pfefferschote/n (Chili) roh
2 Tomate/n
4 Stängel Koriander, frisch
6 EL Sojasoße
2 EL Erdnussöl
1 Packung Kofu pur
200 ml Leitungswasser
1 EL Honig
1 Prise Himalaya Salz
1 Prise Pfeffer schwarz
½ TL Fünf Gewürze Pulver
½ TL Sesam hell
½ TL Sesam schwarz
1 TL Thai-Curry-Paste Rote
1 Knoblauch Zehe
½ Limette
Zubereitung
Tofu in Würfel schneiden
Broccoli Röschen vom Stiel schneiden und abspülen, dann abtropfen lassen
Paprika von Kernen und Trennwänden befreien, dann in Stücke schneiden
Champignons putzen und vierteln.
Chinakohl in dünne Streifen schneiden
Tomaten waschen und in Stücke schneiden
Chilischote in dünne Ringe schneiden, die Kerne entfernen
Koriander waschen und trocken schütteln, dann die Blätter abzupfen
Knoblauch schälen und fein hacken.
Wok Pfanne mit 1 EL Erdnussöl erhitzen und die Tofuwürfel rundum knusprig braten, dann herausnehmen und auf einem Teller mit Küchenkrepp abtropfen lassen
Zum Warmhalten eine Schüssel darüber geben
Thai-Curry-Paste, 1 EL Erdnussöl, Knoblauch, Broccoli und Paprika in die Wok Pfanne geben und anbraten.
Champignons und Chili dazugeben und mit braten
In einem Schälchen Sojasoße, Honig und warmes Wasser verrühren
Tomaten und Chinakohl in die Wok Pfanne geben und alles durchrühren
Soja-Honig-Wasser dazugeben und bei mittlerer Hitze kurz weiter köcheln lassen
Fünf-Gewürze-Pulver dazugeben und alles noch einmal durchrühren.
Wok-Gemüse-Pfanne mit Salz, Pfeffer und frisch gepresstem Limettensaft abschmecken
Das Ganze in zwei Schüsseln füllen und mit Koriander und Sesam bestreuen
Zuletzt die Tofuwürfel dazugeben und servieren.
Ich wünsche guten Appetit!
Low Carb Spaghetti mit selbstgemachtem Basilikum-Pesto
Pesto schmeckt selbstgemacht sehr viel besser und aromatischer und lässt sich in wenigen Minuten herstellen. Passt prima zu Pasta & Brot.
Port: 1
Zeit: 15 min
Status: leicht
kcal: 504
KH: 24 g
E: 31 g
F: 31 g
Küchengeräte
1 Arbeitsbrett, 1 Messer, 1 Küchenwaage, 1 Stabmixer, 1 Pfanne, 1 Pfannenwender (Holz), 1 Kochtopf, 1 Esslöffel
Zutaten
80 g Low Carb Spagetti
10 g Pinienkerne
15 Stängel Basilikum frisch
2 EL Olivenöl
15 g Parmesan mind. 45% Fett in Trockenmasse
1 Knoblauch
1 Prise Meersalz
1 Prise Pfeffer schwarz
Zubereitung
Die Low Carb Spaghetti nach Packungsanleitung in ausreichend Salzwasser al dente zubereiten
Dann abgießen und im Nudelsieb abtropfen lassen.
Für das Pesto die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett goldbraun anrösten, dann herausnehmen und kurz abkühlen lassen
Basilikumblätter waschen und gut abtropfen lassen
Knoblauchzehe abpellen
Parmesan fein reiben.
In einen Mixbecher die Basilikumblätter, Pinienkerne, Knoblauchzehe, das Olivenöl und Salz geben und mit dem Stabmixer fein pürieren
Das Pesto mit Salz und Pfeffer final abschmecken
Zuletzt den Parmesan mit einem Löffel unterheben.
Das Pesto zu den Low Carb Spaghetti geben und unterrühren
Spaghetti auf einem Teller anrichten und nach Zuneigungen noch ein paar geröstete Pinienkerne hinzufügen.
Ich wünsche guten Appetit!
Omelette mit Tomaten und Feta
Ob zum Frühstück, Mittag oder Abendessen, eine Omelette mit frischen Tomaten, Avocado und Feta passt immer in die Low Carb Ernährung.
Port: 1
Zeit: 15 min
Status: leicht
kcal: 520
KH: 5 g
E: 22 g
F: 46 g
Küchengeräte
1 Schüssel, 1 Arbeitsbrett, 1 Messer, 1 Esslöffel, 1 Bratpfanne
Zutaten
2 Eier Größe M
30 ml Sahne 30% Fett
5 Cherry-Tomaten
2 Stängel Basilikum frisch
30 g Avocado frisch Hass
40 g Feta
1 Prise Meersalz
1 Prise Pfeffer schwarz
1 EL Olivenöl
Zubereitung
Eier aufschlagen und in einer Schüssel mit der Sahne verrühren
Eimasse mit Salz und Pfeffer würzen
Tomaten waschen und in Scheiben schneiden
Avocado Fruchtfleisch aus der Schale lösen und in kleine Stücke schneiden.
Olivenöl in der Pfanne erhitzen und die Eimasse hineingeben
Die Eier bei mittlerer Hitze stocken lassen, dann Feta mit der Hand zerbröseln und dazugeben.
Tomaten und Avocado dazugeben und alles mit einem Deckel abdecken
So wird die Eimasse auf der oberen Seite schneller gar, das Omelette trocknet aber nicht aus.
Zuletzt die Basilikumblätter waschen, dann vom Stiel zupfen und zum Omelette geben
Alles vorsichtig auf einen großen Teller gleiten lassen und servieren.
Wir wünschen guten Appetit!
Ab-in-den-Feierabend-Omelett
Zutaten
Für 2 Personen
6 Eier (Gr. M)
Salz, Pfeffer
100 g gekochter Schinken in Scheiben
100 g Brie
1 EL Butter
30 g Rucola
Zubereitung
20 Minuten
ganz einfach
Backofen vorheizen (E-Herd: 200 °C/Umluft: 180 °C/Gas: s. Hersteller). Eier mit Salz und Pfeffer verquirlen.
Schinken in breite Streifen schneiden.
Käse in Scheiben schneiden.
Butter in einer ofenfesten Pfanne erhitzen.
Eier hineingießen und ca. 5 Minuten stocken lassen.
Schinken und Käse darauf verteilen.
Im heißen Ofen ca. 10–15 Minuten erhitzen, bis der Käse geschmolzen ist.
Inzwischen Rucola verlesen, waschen und trockenschleudern. Omelett aus dem Ofen nehmen und mit Rucola anrichten.
Fischfilet in Senfhülle
Die knusprige Hülle finden wir doppelt gut: zum einen wegen der feinen Senf Note, zum anderen hält sie den Fisch wunderbar saftig
Zutaten
Für 4 Personen
150 g Baby Leaf Salat
2 EL mittelscharfer Senf
1 TL Zitronensaft
2 EL heller Balsamico-Essig
4 EL Rapsöl
Salz und Pfeffer
750 g Fischfilet (z. B. Rotbarsch- oder Kabeljaufilet)
2 Eier
5 EL Mehl
100 g Semmelbrösel
Zubereitung
20 Minuten
ganz einfach
Für den Salat Baby Leafs waschen und trockenschleudern.
1 EL Senf, Zitronensaft und Essig verrühren.
2 EL Öl unterschlagen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Salat und Vinaigrette mischen.
Fisch abspülen, trocken tupfen und in 4 Stücke schneiden. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Eier und 1 EL Senf verquirlen.
Fischfilet nacheinander in Mehl, Ei-Senf-Mischung und Semmelbröseln wenden.
2 EL Öl in einer großen Pfanne erhitzen. Fisch darin pro Seite ca. 4 Minuten braten.
Salat und Fisch anrichten. Dazu schmecken Salzkartoffeln.
Gefüllte Paprika mit Pute
Zutaten
Für 1 Person
75 g Putenschnitzel
1/2 (155 g) Beutel fertiges Sauerkraut
1 Stiel Petersilie
2 EL fettarmer Joghurt
1/2 TL scharfer Senf
Salz
Pfeffer
1/2 rote Paprikaschote
1 TL Öl
Edelsüß-Paprika
Zubereitung
15 Minuten
leicht
- Fleisch waschen, trocken tupfen und in Würfel schneiden. Sauerkraut in ein Sieb geben, unter kaltem Wasser kurz abspülen und abtropfen lassen. Petersilie waschen, trocken tupfen und die Blättchen in Streifen schneiden.
Joghurt und Senf verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Paprika putzen und waschen. Öl in einer Pfanne erhitzen.
Paprikaschote rundherum 1-2 Minuten anbraten, dann warmhalten. Putenwürfel in die heiße Pfanne geben, 2-3 Minuten braten und mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen.
Sauerkraut zugeben und ca. 3 Minuten erhitzen. Putenfleisch und Sauerkraut in die warme Paprikahälfte füllen und die Senfcreme darauf geben. Mit Petersilienstreifen und etwas Paprikapulver bestreuen.
