Traditionelle-Japanische-Medizin - KAMPO (TJM)

Traditionelle-Japanische-Medizin in Düren

Datenschutz Hinweis: wenn Sie dieses Video abspielen lassen, wird es von Youtube abgerufen. Sie anerkennen damit die Google Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung.

Traditionelle-Japanische-Medizin Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für alternative KAMPO im Dürener Kreis zwischen Köln und Aachen - TJM Düren.

Die Traditionelle japanische Medizin (TJM) oder Kampo wird die Gesamtheit der traditionellen pflanzlichen Behandlung Japans bezeichnet, die sich mit chinesischer und koreanischer Medizin entwickelte.

Herzlich willkommen,

in der Naturheilpraxis für Traditionelle-Japanische-Medizin - TJM Düren.

Zunächst möchte ich Sie darauf hinweisen, dass die Empfehlung in diesem Video Fisch zu essen als überholt gilt, aus folgenden Gründen:

KAMPO Düren - Fisch ist schlecht für's Cholesterin und enthält hohe Quecksilbergehalte. Das belegen mittlerweile immer mehr Studien.

Fisch hat viel Omega-3-Fettsäuren und gehört daher zur gesunden Ernährung dazu? Stimmt nicht. Eine Überdosis dieser eigentlich gesunden Fettsäuren kann zum Beispiel den Cholesterinspiegel erhöhen und das Immunsystem schwächen.

Wie die Tierschutzorganisation Peta berichtet gibt es in über 84 Prozent der Fischproben, die Forschungsinstitute rund um den Globus gesammelt haben, einen Quecksilbergehalt der über der maximal tolerierten Aufnahmemenge liegt.

Mein Fazit: Die traditionelle japanische Medizin und deren Ernährungsweise gehört zu den gesündesten auf dieser Welt und wenn Sie alle tierischen Lebensmittel weglassen, dann können sie unglaublich alt und gesund werden.

Die Japaner waren in der Medizin schon immer offen für Experimente, neue Entwicklungen und eigenständige Kombinationen verschiedener Behandlungsansätze.

Ihre pragmatische Denkweise verbunden mit dem Ziel, dem Patienten möglichst leicht und effektiv Wohlbefinden zu verschaffen, führt noch heute zu kontinuierlicher Weiterentwicklung und besonderen Konzepten.

Akupunktur, Moxibustion, Kampō-Medizin und die Manualbehandlungen Anma und Dō-In gehören zur Traditionellen Japanischen Medizin (TJM),

haben sich aber durch neue Techniken und Hilfsmittel sowie theoretische Neuansätze zu modernen Behandlungsmethoden weiterentwickelt.

Japan unterscheidet sich bezüglich der Einbindung seiner traditionellen Medizin in das öffentliche Gesundheitssystem grundsätzlich von seinen ostasiatischen Nachbarn:

Sowohl in den chinesischen als auch in den koreanischen Staaten stehen das jeweilige traditionelle Medizinsystem und die westliche Schulmedizin als getrennte Einrichtungen nebeneinander.

Die jeweiligen Ärzte studieren von Anfang an in getrennten Studiengängen, und traditionelle Mediziner haben eigene Abschlüsse und Titel wie z.B. „trad. Dr.“.

Im Gegensatz dazu gibt es in Japan nur ein Gesundheitssystem, in dem man nur dann eine Ausbildung zum traditionellen Kampo-Arzt abschließen kann, wenn man das schulmedizinische Studium zuvor abgeschlossen hat.

An manchen Universitäten sind heute auch Kampo-Grundkurse bereits ins westliche Medizinstudium integriert.

 

KAMPO (TJM) zwischen Köln und Aachen

KAMPO (TJM) zwischen Köln und Aachen

Datenschutz Hinweis: wenn Sie dieses Video abspielen lassen, wird es von Youtube abgerufen. Sie anerkennen damit die Google Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung.

Sowohl nach westlicher Indikation als auch nach traditioneller Sho-Diagnose wurde in den vergangenen Jahrzehnten eine beeindruckende Menge klinischer Daten zusammengetragen,

die von einer noch größeren Menge an pharmakologischen und phytochemischen Forschungsarbeiten unterstützt wird.

Allein schon aufgrund der großen Zahl verschiedener Kampo-Rezepturen kann hier auf einzelne Forschungsergebnisse nicht eingegangen werden.

Stattdessen sei darauf verwiesen, dass beispielsweise für die Rezepturen Shosaikoto und Juzentaihoto komplette Bücher erschienen sind,

die sich jeweils ausschließlich mit phytochemischen, pharmakologischen und klinischen Nachweisen für die Wirksamkeit jeweils eines dieser Medikamente befassen.

Diese Entwicklung wird zwar auch von vielen traditionellen Vertretern der Kampo- Medizin sehr begrüßt, doch wird immer wieder angeführt,

dass die eigentliche Stärke zumindest des Kohoha-Kampo in der Identität von Sho und zu verschreibendem Medikament besteht und sich nur durch die Diagnose des korrekten Sho

und die Verfahren mit dem zu diesem Sho identischen Medikament das volle Potenzial des Kohoha-Kampo nutzen lässt - KAMPO Düren.

 

Es begann vor 1500 Jahren

Die Wurzeln von Kampo liegen in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM).

Ab dem 5./6. Jahrhundert kamen koreanische Ärzte und chinesische Mönche nach Japan, es reisten aber auch Gesandte des japanischen Kaiserhofs nach Korea und China und brachten von dort die medizinischen Klassiker mit - KAMPO Düren.

Die TCM breitete sich in Japan aus, wobei professionelle Ärzte nur die Adeligen behandelten, während Heilkundige in den Klöstern sich um die einfache Bevölkerung kümmerten.

Im Laufe der Zeit nahm die Anzahl der Rezepturen derart zu, dass in Japan das Bestreben nach einer Vereinfachung aufkam.

In diesem Sinne verfasste Yasuyori Tamba 984 das Isshimpo ("Essenz des Heilens"), Japans ältestes medizinisches Werk, das eine eigene Entwicklung der TCM in Japan einleitete.

Traditionelle-Japanische-Medizin Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für alternative KAMPO-Beratung und ganzheitliche TJM-Methode im Dürener Kreis zwischen Köln und Aachen - TJM Düren.

Das Isshimpo bezieht sich großenteils auf das von Chang Zhong-jing (142 – 220) verfasste Werk Shang Han Lun ("Abhandlung über fiebrige Erkrankungen").

Zur Verselbständigung der TCM in Japan trug auch bei, dass viele Arzneirauschmittel dort weder heimisch waren noch angebaut wurden;

um sie nicht aus China oder anderen ost- und südostasiatischen Staaten kostspielig importieren zu müssen, ersetzte man sie in vielen Fällen durch einheimische Rauschmittel, auf welche die chinesischen Bezeichnungen einfach übertragen wurden.

 

Toyohari

Die Methoden der Traditionellen Japanischen Medizin (TJM) betrachte ich als wertvolle komplementäre und integrative Medizin und sehe im Allgemeinen keinen Widerspruch zur modernen Medizin:

 

Toyohari

ist eine japanische Schule der Akupunktur. Um sie studieren zu können, wird fundierte Erfahrung aus der Anwendung der Akupunktur der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) als Grundlage benötigt.

Nach dreijähriger Ausbildung und Arbeit im Ambulatorium bekommt man das Diplom der Arbeitsgemeinschaft für klassische Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin e.V. (AGTCM) verliehen.

Kampo

ist die japanische Schule der traditionellen ostasiatischen Kräutermedizin. Hierfür bildet wiederum die Ausbildung bei der Arbeitsgemeinschaft für Traditionelle Chinesische Medizin e.V. die Grundlage - KAMPO Düren.

Ich konzentriere mich auf die Anwendung der klassischen Rezepturen nach Prof. Huang Huang und anderen Lehrern.

Shiatsu

begleitet mich von allen Methoden am längsten. Ich begann diese Form der Körpermedizin und Petrissage zu erlernen und zu erforschen. Hier gab mir das Europäische Shiatsu Institut (ESI) eine solide Grundlage mit auf den Weg.

Heute integriere ich Techniken z.B. der OMM in mein Shiatsu, lege dabei allerdings großen Wert darauf, die besondere Qualität des Shiatsu zu bewahren.

Akzeptanz- und Commitmentmedizin

bereichert meine Arbeit mit an Krebs erkrankten Menschen, aber auch immer dann, wenn Erkrankungen spürbare Spuren auf der psychischen und emotionalen Ebene hinterlassen.

Meine medizinische Arbeit und Sicht ist deutlich geprägt durch meine Neugierde an der wissenschaftlichen Forschung. Besonderes Interesse bringe ich dem Potential der ostasiatischen Medizin für Menschen mit onkologischen Erkrankungen entgegen.

Kontinuierliche Fortbildung ist für mich eine Selbstverständlichkeit.

Last but not least sammele ich über viele Jahre Erfahrung mit Tai Ji und Qi Gong; hier kultiviere ich für meine eigene Gesundheitspflege eine recht unbekannte Übungsreihe aus dem „modernen“ China, aus der ich dann und wann in komprimierten Kursen unterrichte.

 

Westliche Medizin trifft fernöstliche Tradition

Kampo-Medizin heute

Kampo-Präparate sind in Japan fester Bestandteil der medizinischen Versorgung:

Seit 1967 übernehmen auch japanische Krankenversicherungen die Kosten für bestimmte Kampo-Arzneien. 2001 wurde in Japan die traditionelle Medizin im staatlichen Medizinstudiengang integriert.

Traditionelle-Japanische-Mediziner in meiner Nähe bei Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für alternative KAMPO-Behandlung im Dürener Kreis zwischen Köln und Aachen - TJM in der Nähe von Düren.

Heutzutage sind die meisten der bewährten Rezepturen als Fertigpräparate erhältlich. Herstellung und Kontrolle unterliegen der japanischen Pharmakopoe,

sowie den international gültigen GMP- (Good manufacturing practice) und GLP (Good Laboratory practice) Richtlinien zur Produktion von Pharmakon und Wirkstoffen.

Da die Rezepturen der traditionellen japanischen Medizin sehr komplex sind, hat die Vereinigung japanischer Kampo-Medizin-Hersteller (Japan Kampo Medicine Manufacturer Association) weitere Untersuchungen eingeführt.

Sie beschäftigen sich vor allem mit der Gewinnung und Verarbeitung der Arzneipflanzen.

 

Angebote der Naturheilpraxis Arndt Leonards

KONTAKT HIER MIT MIR JETZT AUFNEHMEN - Online-Kontaktformular für Terminvereinbarungen, Anmerkungen und Fragen in der Naturheilpraxis Düren von Arndt Leonards

Haben Sie noch Fragen?

Sie sind noch unsicher und möchten wissen, ob ich Ihnen bei Ihrem Anliegen helfen kann?

Schreiben Sie mir per Mail info_at_ganzheitlichkeitsprinzip.com oder telefonisch unter 0176/55066222 - gerne beantworte ich Ihre Fragen innerhalb von 48 Stunden.

Mit Google Maps den Weg finden.

Ich freue mich auf Sie,

Ihr Arndt Leonards

Bitte bleiben Sie gesund.

Traditionelle-Japanische-Medizin in Düren - Naturheilpraxis Arndt Leonards für KAMPO-Berater und ganzheitliche TJM-Verfahren im Dürener Kreis zwischen Köln und Aachen - TJM in Düren.