ISG oder Bandscheibe?

Datenschutz Hinweis: wenn Sie dieses Video abspielen lassen, wird es von Youtube abgerufen. Sie anerkennen damit die Google Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung.
Bandscheibe oder Iliosakralgelenk Blockade (ISG) ?
Bei einer ISG-Blockade handelt es sich um eine mechanische Störung des ISG-Gelenks. Das Zusammenspiel der Gelenkpartner untereinander, ihre Position oder die funktionelle Zusammenarbeit mit umgebenden Strukturen ist eingeschränkt oder gestört.
Typische Symptome einer ISG-Blockade sind starke, meist einseitige Schmerzen im unteren Rückenbereich, die bis in das Gesäß und die Oberschenkel ausstrahlen können. Man spricht von einer Dysfunktion des ISG-Gelenks.
Das ISG verbindet wie eine Fuge, die bestimmte Bewegungen erlaubt, die Beckenschaufeln (Os ilium) und das Kreuzbein (Sakrum). Das Iliosakralgelenk ist über das Kreuzbein die Verbindung von Wirbelsäule und Becken.
Das Iliosakralgelenk ist durch den festen Halteapparat nur wenig beweglich, kann aber durch massive Gewalteinwirkung oder Fehlhaltungen verschoben werden.
Wie löse ich eine Blockade im Iliosakralgelenk in Düren?
Durch Bewegungsübungen im Rahmen der Physiotherapie sowie sanftes Dehnen und Druck auf die verschobenen Gelenke kann die ISG-Blockade gelöst werden. Die vorübergehende Einnahme von Schmerzmitteln kann die Mobilität wiederherstellen und die Schmerzen lindern.
Was sollte man nicht bei einem ISG tun?
Eine ISG Blockade kann verschlimmert werden, wenn du in einer Position verharrst, beispielsweise im Sitzen. Auch ruckartige Bewegungen und starke Krafteinwirkungen solltest du vermeiden. In der Regel tut es dem ISG gut, wenn du in Bewegung kommst.
Dehnübungen und Massagen sind eine gute Möglichkeit, um unnachgiebige Muskeln und Faszien zu lockern. Dadurch kann sich das Iliosakralgelenk leichter bewegen und die ISG-Blockade lässt oftmals nach.
Wie kann ich eine Blockade im Iliosakralgelenk lösen?
Der Fuß des losen Beins wird am Sprunggelenk des anderen Beins über Kreuz gelegt. Das Knie schwebt nun in der Luft. Um eine Blockade im ISG zu lösen, hebt man das Becken jener Seite nach oben, die in der Luft ist, und lässt es plötzlich wieder fallen. Übung mehrmals wiederholen und auch am anderen Bein ausführen.
Schmerzmittel, wie Ibuprofen oder Diclofenac sind beim ISG-Syndrom häufig nicht sehr wirksam. Es gibt aber verschiedene Ansätze zur Behandlung des Iliosakralgelenkes: Wärmebehandlung: Wärmepflaster, Wärmflaschen oder Infrarotlampen können ISG-Beschwerden lindern.
Was sollte man nicht bei ISG-Schmerzen machen?
Bewegungen, die die Schmerzen verstärken, wie beispielsweise Treppensteigen, sollten vorübergehend vermieden werden, damit die Entzündung abklingen kann.
Medizinisches Cannabis kann chronischen Schmerzen lindern
Cannabisprodukte, vor allem die Cannabinoide THC und CBD, sprechen das körpereigene Endocannabinoid-System an und können schmerzlindernde und entzündungshemmende Eigenschaften haben.
Was tun bei mehreren Bandscheibenvorfällen?
Datenschutz Hinweis: wenn Sie dieses Video abspielen lassen, wird es von Youtube abgerufen. Sie anerkennen damit die Google Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung.
Physiotherapie ist eine der wichtigsten Säulen bei der Behandlung von Bandscheibenvorfällen. Durch gezielte Übungen und manuelle Therapie können muskuläre Dysbalancen ausgeglichen und die Rückenmuskulatur gestärkt werden. Physiotherapie hilft dabei, die Beweglichkeit zu verbessern und die Schmerzen zu lindern.
Ein Bandscheibenvorfall kann einen ganzheitlichen Ansatz erfordern, der Bewegung, Ernährung und mehr umfasst, um das bestmögliche Ergebnis zu erreichen.
Die Anzeichen eines Bandscheibenvorfalls
Im Bereich der Halswirbelsäule löst ein Bandscheibenvorfall einen stechenden Nackenschmerz aus, der meist bis in die Arme ausstrahlt. Darüber hinaus kann er zusätzlich mit Kopfschmerzen, Sehstörungen, Schwindel oder Ohrensausen einhergehen. In schweren Fällen können Taubheits- oder Lähmungserscheinungen in den Armen auftreten.
Der erste und wichtigste Schritt bei einem Bandscheibenvorfall zur Entlastung des Körpers (und Entsäuerung) ist die Umstellung Ihrer Ernährung. Meiden Sie daher von nun an stark säurebildende Lebensmittel und Getränke und versorgen Sie Ihren Körper stattdessen mit vitalstoffreicher, basenüberschüssiger Kost (Gemüse, Obst, Salate, Sprossen, Hülsenfrüchte, Vollkorn).
Was ist das stärkste natürliche entzündungshemmende Mittel?
Der stärkste natürliche Entzündungshemmer ist Curcumin, ein Inhaltsstoff der Curcuma-Pflanze.
Ein Bandscheibenvorfall kann auch durch eine chronische Fehlhaltung entstehen.
Lang anhaltende Stresssituationen tragen ganz erheblich zur Entstehung von chronischen Krankheiten bei. Stress wirkt entzündungsfördernd und setzt zudem die gesamte Skelett- und Rückenmuskulatur dauerhaft unter Anspannung.
Calcium ist ein Mineral, das im Vergleich zu anderen Mineralien im Körper in grösseren Mengen vorhanden ist. Es befindet sich überwiegend in den Knochen und Zähnen, aber auch in den Bandscheiben. Folglich beginnt der Körper hier als erstes mit der Plünderung seiner Vorräte.
Kann die Übersäuerung nicht rechtzeitig gestoppt werden, so verlieren auch die Bandscheiben zunehmend Calcium. Dies hat zur Folge, dass sie schrumpfen und ihre Elastizität verlieren.
Auch eine chronische Übersäuerung des Körpers kann zu einem Bandscheibenvorfall beitragen. Diese entsteht u.a. durch eine ungesunde, säureüberschüssige Ernährungsweise (viele Fertigprodukte, zu viel Zucker, Fleisch, Milchprodukte und glutenhaltiges Getreide), ein Übermass an Kaffee, Nikotin und Alkohol, anhaltender Stress, Bewegungsmangel oder andere stark säurebildende Faktoren.
Normalerweise werden sämtliche Körperorgane über das Blut sowohl mit Sauerstoff als auch mit Nähr- und Vitalstoffen versorgt. Doch durch die Bandscheiben fliesst kein Blut.
Daher müssen diese lebenswichtigen Stoffe von der Zwischenzellflüssigkeit aufgenommen werden, so dass sie in den Ruhephasen, wenn die Bandscheiben Flüssigkeit aufsaugen, in die Zellen gelangen. Dieser Vorgang setzt natürlich eine ausreichende Nähr- und Vitalstoffaufnahme über entsprechend ausgestattete Lebensmittel voraus.
Hält ein Flüssigkeitsdefizit über einen längeren Zeitraum an, degenerieren die Bandscheiben. Sie verlieren ihre Elastizität und ihre Stabilität, so dass ein Bandscheibenvorfall unausweichlich ist.
Ganzheitliche Beratung bei ISG oder Bandscheibe in Düren - Informationen über Bandscheibenvorfall Test und Iliosakralgelenk Blockade lösen in Düren zwischen Köln und Aachen.