Enzyme
Datenschutz Hinweis: wenn Sie dieses Video abspielen lassen, wird es von Youtube abgerufen. Sie anerkennen damit die Google Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung.
Enzyme werden auch Ferment genannt, ist ein biochemischer Katalysator, der die Umsetzung eines für ihn spezifischen Substrats unterstützt, selbst aber nicht chemisch verändert wird.
Enzyme ist ein Stoff, der aus biologischen Großmolekülen. Die meisten Enzyme gehören zur Stoffgruppe der Proteine, mit Ausnahme der Ribozyme, die aus RNA aufgebaut sind.
In der Naturheilkunde werden hauptsächlich Pflanzenenzyme (z.B. Bromelain aus Ananas, Papain vom Melonenbaum) und tierische Enzyme (z.B. Trypsin, Lipase) eingesetzt. Die Wirkung im Blut besteht in einer verbesserten Plasmaviskosität, Senkung der Thrombozytenaggregation und Verbesserung der Fibrinonlyse.
Was sind natürliche Enzyme?
Natürlicherweise sind Ananas, Bananen, Sojasprossen, Papaya, Mango, Weintrauben, Melonen, Äpfel, Kiwis, Avocados, Ingwer und Sauerkraut reich an Enzymen. Dem Bromelain in der Ananas und den Proteasen in der Papaya werden diverse positive Effekte für die Gesundheit nachgesagt.
Welche Nebenwirkungen haben Enzyme?
Nebenwirkungen der Behandlung, meistens verursacht durch falsche Einnahme, können sein: Blähungen, Durchfall, Bauchschmerzen, selten Übelkeit. Sie bedürfen in der Regel keiner speziellen Therapie. In schwereren Fällen sollte die Einnahme der Enzyme abgebrochen werden.
Für was sind pflanzliche Enzyme gut? Wirkung von Enzympräparaten
Die pflanzlichen Enzyme Bromelain und Papain kommen bei der Wundheilung zum Einsatz. Ärzte empfehlen diese Enzyme bei Muskel- und Gelenkschmerzen, Schwellungen, Prellungen, Zerrungen oder Verstauchungen. Sie verkürzen die Krankheitsdauer und mildern die Beschwerden.
Ist es sinnvoll, Enzyme zu nehmen?
Enzyme sind sehr spezifische biochemische Katalysatoren, d.h. sie beschleunigen chemische Reaktionen, ohne dabei selbst verändert oder verbraucht zu werden. Verschiedenen Studien zufolge können Enzyme den Blutstrom verbessern, Entzündungen hemmen, das Immunsystem aktivieren sowie die Entstehung von Tumoren verhindern.
Ist es schädlich, zu viele Verdauungsenzyme einzunehmen?
Die Einnahme zu vieler Enzympräparate kann Ihren Darm tatsächlich schädigen, während die Einnahme zu geringer Mengen dazu führen kann, dass Sie die Nährstoffe, die Sie benötigen, nicht aufnehmen.
Sie können sich bei weiteren Fragen gerne bei mir melden.
Praxis Arndt Leonards für Behandlung mit Ferment im Dürener-Kreis zwischen Köln und Aachen - Enzyme Düren.