Kolloidales Silber, Gold, Bor & Magnesium
Datenschutz Hinweis: wenn Sie dieses Video abspielen lassen, wird es von Youtube abgerufen. Sie anerkennen damit die Google Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung.
Kolloidales Silber ist eine Verwendungsform von Silber. Es wurde medizinisch bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts zur Infektionsbekämpfung eingesetzt.
Hat Silber eine heilende Wirkung?
Silber zeigt eine hohe Wirksamkeit gegen viele Erreger in Wunden. In metallischer Form ist Silber nicht reaktionsfähig, nur positiv geladene Teilchen, die Silberkationen erzeugen die antimikrobielle Wirkung - Kolloidales Silber Düren.
Was bewirken Kolloide im Körper?
Kolloidales Gold, ähnlich wie kolloidales Silber, ist eine Suspension von mikroskopisch kleinen Goldpartikeln in einer Flüssigkeit. Es ist bekannt für seine entzündungshemmenden Eigenschaften und wird oft zur Unterstützung von Gelenk- und Muskelgesundheit eingesetzt.
Was kann man mit kolloidalem Silber behandeln? Kolloidales Silber: Das natürliche Antibiotikum tötet Bakterien – Heilung für Mensch, Tier und Pflanze!
Hauterkrankungen loswerden.
Schmerzen des Haustieres lindern.
Die Lieblingspflanze retten.
Bakterien, Viren und Pilze bekämpfen.
Alltägliche Wunden, Verletzungen oder Verbrennungen heilen.
Wofür ist kolloidales Silber gut?
Kolloidales Silber wirkt wie Breitband-Antibiotika zuverlässig gegen Viren, Bakterien und Pilze, zudem ist es entzündungshemmend, beschleunigt die Wundheilung und stabilisiert das Immunsystem. Diese Effekte sind inzwischen auch wissenschaftlich anerkannt und bewähren sich täglich in der Praxis.
Was macht Goldwasser?
Goldwasser ist ein natürliches Antibiotikum für Hunde und Katzen. Goldwasser wirkt entzündungshemmend und stabilisiert die Psyche - Kolloidales Gold Düren - Gerade bei unsicheren Hunden wie z.B. aus dem Tierschutz ist es ratsam, zum Lösungsorientierten Training 1-2x täglich 5 – 15 ml (je nach Größe des Tieres) Goldwasser zu geben!
Was bewirken Kolloide im Körper?
Kolloidales Gold, ähnlich wie kolloidales Silber, ist eine Suspension von mikroskopisch kleinen Goldpartikeln in einer Flüssigkeit. Es ist bekannt für seine entzündungshemmenden Eigenschaften und wird oft zur Unterstützung von Gelenk- und Muskelgesundheit eingesetzt.
Warum kolloidales Gold?
Goldkolloide werden zur Rotfärbung von Gläsern verwendet, aggregierte Goldkolloide vergolden Porzellan und Gläser. In der Biochemie dient kolloidales Gold zum Markieren von Proteinen, zum Beispiel zum direkten Färben von Western Blots. Vorteil der Färbung ist ihre hohe Sensitivität und einfache Durchführung.
Wie wirkt sich Gold auf den Körper aus?
Gold kann bis zum Dreihundertfachen seines eigenen Gewichts an Wasser binden. Die Haut wird so nachhaltig mit Feuchtigkeit versorgt. Außerdem besticht es durch seine antibakterielle Wirkung, wovon besonders unreine Haut profitieren kann.
Wie viel Bor sollten Sie täglich einnehmen?
Bor kommt auf natürliche Weise in Wasser und Nahrungsmitteln wie Nüssen und Gemüse vor. Es gibt keine spezifischen Ernährungsempfehlungen für Bor, aber man schätzt, dass die meisten Erwachsenen täglich etwa 1–1,5 mg zu sich nehmen. In Nahrungsergänzungsmitteln sollten Erwachsene nicht mehr als 20 mg täglich zu sich nehmen.
Was bewirkt Bor?
Bor ist beteiligt an der Regulation des Stoffwechsels von Calcium, Magnesium, Phosphor und Vitamin D, sowie an der Regulation der Steroidhormone - Kolloidales Bor Düren - Auch der Stoffwechsel von Schilddrüsenhormonen und Insulin scheint durch Bor beeinflusst zu werden.
Für was ist kolloidales Magnesium gut?
Es ist ein natürliches Anti-Stress-Mittel, reguliert den Blutdruck und beugt Herzrhythmusstörungen vor. Es lenkt den gesamten Stoffwechsel, bringt unser Nervensystem zur Ruhe, festigt unsere Knochen und verleiht uns Ausdauer und Kraft.
Es besitzt außergewöhnliche entzündungshemmende Eigenschaften und ist verantwortlich für die Aktivierung von über 300 körpereigenen Enzymen.
Es wirkt muskelentspannend, abführend, und ist in Kombination mit Kalium an der Regulierung der Herzfrequenz beteiligt - Kolloidales Magnesium Düren - Das Mineral hat eine besondere Wirkung als Cofaktor für die Aktivität von über 300 Enzymen. Gegen Mangelzustände wird es verordnet unter anderem bei nächtlichen Wadenkrämpfen.