MDS - Myelodysplastisches Syndrom

Myelodysplastisches Syndrom Düren

Datenschutz Hinweis: wenn Sie dieses Video abspielen lassen, wird es von Youtube abgerufen. Sie anerkennen damit die Google Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung.

Myelodysplastische Syndrome beziehen sich auf eine Gruppe von verwandten Erkrankungen, bei denen sich veränderte blutbildende Zellen im Knochenmark entwickeln.

Wie lange kann man mit MDS überleben?

Myelodysplastische Syndrome (MDS) sind bösartige Erkrankungen der blutbildenden Stammzellen mit einer Inzidenz von 4/100 000/Jahr, die meist im Rahmen der Abklärung von Zytopenien diagnostiziert werden. Die mediane Überlebenswahrscheinlichkeit liegt bei drei Jahren.

Fleisch – besonders verarbeitetes Fleisch – kann das Risiko für manche Blutkrebsarten erhöhen, wie eine Studie zeigt. Betroffen sind die folgenden beiden Blutkrebsvarianten: die akute myeloische Leukämie (AML) und das myelodysplastische Syndrom (MDS).

Welcher MDS-Patient hat die beste Prognose?

Mit steigendem medullären Blastenanteil verschlechtert sich die Prognose. Patienten mit komplex verändertem Karyotyp und Patienten mit Veränderungen des Chromosoms 7 haben ein besonders hohes Risiko, eine AML zu entwickeln. Patienten mit normalem Karyotyp, 5q- oder 20q hingegen haben eine gute Prognose.

Beim myelodysplastischen Syndrom (MDS) handelt es sich um verschiedene Erkrankungen des Knochenmarks. Hier sind die Stammzellen so gestört, dass sich aus ihnen keine funktionsfähigen Blutzellen bilden können.

Was hilft bei MDS?

Zu den Behandlungsmöglichkeiten der MDS gehören Watch and Wait, Bluttransfusion, Medikamente und die allogene Stammzelltransplantation. Das Ziel jeder Therapie ist es, die Lebensqualität zu verbessern. Impfungen, Kontrolluntersuchungen und die richtige Nachsorge können dabei einen wichtigen Beitrag leisten.

Als krebserregend gelten das im Fleisch vorhandene Hämeisen, das Kohlenhydrat Neu5Gc und die in verarbeiteten Fleischprodukten enthaltenen Zusatzstoffe (z. B. Nitrit) sowie die daraus entstehenden N-Nitroso-Verbindungen (z. B. Nitrosamine) oder auch polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffen, die insbesondere beim Grillen entstehen können.

Myelodysplastisches Syndrom Düren - MDS in Düren behandeln zwischen Köln und Aachen.